Wikipedia - Infos und News zur Online-Enzyklopädie

Wikipedia - Infos und News zur Online-Enzyklopädie

Foto: dpa/Jens Büttner

Wikipedia

Wie Opladen unter das Hakenkreuz kam
Wie Opladen unter das Hakenkreuz kam

Vor 100 Jahren gründete sich eine lokale Nazi-ParteiWie Opladen unter das Hakenkreuz kam

Manchmal beschleunigt sich die Geschichte. Nicht mal zehn Jahre brauchten die Nationalsozialisten, um aus einer radikalen politischen Randgruppe einen mörderischen Unterdrückungsstaat zu formen. Vor rund 100 Jahren tauchte in Opladen das erste Hakenkreuz auf.

Samsung S24 Ultra - Kamera, KI & Co - was leistet das Smartphone?
Samsung S24 Ultra - Kamera, KI & Co - was leistet das Smartphone?

Neuheit im TestSamsung S24 Ultra - Kamera, KI & Co - was leistet das Smartphone?

Samsungs neue Galaxy-S24-Geräte werden als KI-Smartphones vermarktet und sollen den Alltag mit vielen generativen Funktionen erleichtern. Manches davon klappt gut, anderes sorgt für Frust. Wie sich das Samsung-Top-Gerät Galaxy S24 Ultra schlägt, zeigt unser Test.

Nirvana, Pink Floyd, Elvis und mehr – in Venlo leben sie wieder auf
Nirvana, Pink Floyd, Elvis und mehr – in Venlo leben sie wieder auf

Bei Nettetals NachbarnNirvana, Pink Floyd, Elvis und mehr – in Venlo leben sie wieder auf

Elvis ist ausverkauft. Aber für Nirvana und Pink Floyd sind noch Tickets zu haben in Venlo. Echt jetzt? Nicht ganz. Aber bei den niederländischen Nachbarn gibt es eine ganze Serie von Tribute-Shows mit Musik solcher Pop- und Rock-Größen. Ein Überblick.

Diese Wikipedia-Artikel hatten die meisten Aufrufe in 2023
Diese Wikipedia-Artikel hatten die meisten Aufrufe in 2023

Deutschsprachige EinträgeDiese Wikipedia-Artikel hatten die meisten Aufrufe in 2023

Eine Politikerin, ein bereits verstorbener Wissenschaftler und zwei aktuelle internationale Konflikte haben eines gemeinsam: Ihre Wikipedia-Artikel sind unter den zehn meist aufgerufenen deutschsprachigen Artikeln der Enzyklopädie.

Matinee: Was ist das Schönste an Viersen?
Matinee: Was ist das Schönste an Viersen?

Stadtbibliothek ViersenMatinee: Was ist das Schönste an Viersen?

Zu einer besonderen Matinee lädt das Team der Albert-Vigoleis-Thelen-Stadtbibliothek für Sonntag, 21. Januar, ein. Fünf bekannte Viersener sind dabei.

Thomas Schwabach macht Zonser Geschichte erlebbar
Thomas Schwabach macht Zonser Geschichte erlebbar

Wissen in DormagenThomas Schwabach macht Zonser Geschichte erlebbar

Zons ist geschichtsträchtig. Die historische Altstadt begeistert Dormagener und Touristen gleichermaßen, aber vor allem einen Mann, der gleich zwei spannende Projekte in der Vergangenheit umgesetzt hat.

Spion im Eimer hilft bei der Müllabfuhr
Spion im Eimer hilft bei der Müllabfuhr

Smartes Projekt in SchwalmtalSpion im Eimer hilft bei der Müllabfuhr

Es klingt ein bisschen wie Technik aus dem Geheimdienst-Labor und ist seit Kurzem in Schwalmtal im Einsatz: Die Gemeinde hat Abfalleimer und Bäume mit einem Funk-Netzwerk versehen, das ihr interessante Daten mitteilt.

Diese Wikipedia-Artikel wurden 2023 am häufigsten gelesen
Diese Wikipedia-Artikel wurden 2023 am häufigsten gelesen

Englischsprachige EinträgeDiese Wikipedia-Artikel wurden 2023 am häufigsten gelesen

Auch die Online-Enzyklopädie Wikipedia hat einen eigenen Jahresrückblick veröffentlicht. Wir stellen die zehn meistaufgerufenen Wikipedia-Artikel vor.

Alan Wake und das Control-Universum
Alan Wake und das Control-Universum

Altered World Events und Co.Alan Wake und das Control-Universum

Ein Lichtschalter, der Fiktion Realität werden lässt. Ein See, der den Übergang in eine Schattenwelt bereithält. Die Welt von Alan Wake und Control steckt voller eigenartiger Dinge und Orte. Doch wo hat das Universum der Remedy-Spiele eigentlich seinen Ursprung?

So sahen die Webseiten bekannter Marken früher aus
So sahen die Webseiten bekannter Marken früher aus

Anfangszeiten des InternetsSo sahen die Webseiten bekannter Marken früher aus

Das Internet ist beruflich wie privat zum täglichen Begleiter geworden. Doch vor nicht mal 30 Jahren steckten bekannte Marken wie Amazon, Facebook oder Wikipedia noch in den Kinderschuhen. Wie sehr, zeigen Screenshots ihrer ersten Webseiten.

Das ändert sich für Facebook, Tiktok und Co.
Das ändert sich für Facebook, Tiktok und Co.

Neues Gesetz greiftDas ändert sich für Facebook, Tiktok und Co.

Kinderpornografie, Terrorpropaganda und Angebote mit gefälschten Markenschuhen: Das Internet ist voll mit illegalen Inhalten. Facebook, Tikok und Co. sollen künftig schärfer dagegen vorgehen. Machen sie mit?

Einzigartig: Gelb für Fußgänger
Einzigartig: Gelb für Fußgänger

AmpelnEinzigartig: Gelb für Fußgänger

Düsseldorf ist deutschlandweit die einzige Stadt, die ihren Fußgängern eine gelbe Phase anbietet. Obwohl das im Gesetz nicht vorgesehen ist. Die Landeshauptstadt hat das Gelb jedoch als Modellversuch deklariert — im Jahr 1953.

Die großen Unbekannten im Gewerbepark
Die großen Unbekannten im Gewerbepark

Straßennamen in RommerskirchenDie großen Unbekannten im Gewerbepark

Die Gemeinde erinnert mit einigen Straßenbezeichnungen auch an Persönlichkeiten aus dem Bereich Naturwissenschaften. Welche das sind.

Interessante Viersener Köpfe auf 304 Seiten
Interessante Viersener Köpfe auf 304 Seiten

Neues Buch über Persönlichkeiten aus der StadtInteressante Viersener Köpfe auf 304 Seiten

Was haben der Autor Albert Vigoleis Thelen, die Komödiantin Mirja Boes und der Ex-Regierungspräsident Franz Josef Antwerpes gemeinsam? Sie und noch weitere Personen mit Bezug zu Viersen stellt ein Buch von Torsten und Paul Eßer vor.

Autorin spricht mit Übersetzern
Autorin spricht mit Übersetzern

LiteraturAutorin spricht mit Übersetzern

Es geht um Fatma Aydemirs neuen Roman „Dschinns“. Am Mittwoch werden die Ergebnisse des Arbeitsprozesses in einem Livestream öffentlich präsentiert.

Grevenbroicher hofft auf rettende Leber-Spende
Grevenbroicher hofft auf rettende Leber-Spende

Familienvater leidet an seltener KrankheitGrevenbroicher hofft auf rettende Leber-Spende

Familienvater Ünal Aytaç leidet an einer extrem seltenen, chronischen Leberkrankheit. Sie hat zu einer Zirrhose geführt. Auf eine Organspende muss er wohl Jahre warten. Retten könnte ihn eine Lebend-Transplantation. Doch es gibt Hürden.

Das sollte man bei ChatGPT beachten
Das sollte man bei ChatGPT beachten

Neuer digitaler SprachassistentDas sollte man bei ChatGPT beachten

Die Möglichkeiten, den neuen Chatbot ChatGPT zu nutzen, sind vielfältig. Doch es lauern auch Gefahren. Worauf Nutzer achten sollten. Ein Überblick.

Das kann der neue Chatbot „ChatGPT“ – und das nicht
Das kann der neue Chatbot „ChatGPT“ – und das nicht

Künstliche IntelligenzDas kann der neue Chatbot „ChatGPT“ – und das nicht

Analyse · Seit es den neuen Chatbot „ChatGPT“ gibt, steht die gesamte Bildungsbranche Kopf. Auch in der Kunst und Kultur staunen die Betroffenen, welch gute Texte das Programm mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz schreiben kann. Was Digital-Experten davon halten.

Online-Lexikon geht im Februar ans Netz
Online-Lexikon geht im Februar ans Netz

Wissen im Kreis MettmannOnline-Lexikon geht im Februar ans Netz

Das von Kreisarchivar Joachim Schulz-Hönerlage erarbeitete Nachschlagewerk ist zum Wachsen bestimmt. Mit dem Start ist es längst nicht fertig.

Online-Lexikon geht im Februar ans Netz
Online-Lexikon geht im Februar ans Netz

Wissen im Kreis MettmannOnline-Lexikon geht im Februar ans Netz

Das von Kreisarchivar Joachim Schulz-Hönerlage erarbeitete Nachschlagewerk ist zum Wachsen bestimmt. Mit dem Start ist es längst nicht fertig.

Zwischen Stars, Karneval und Ritterfest
Zwischen Stars, Karneval und Ritterfest

Marketing-Chef in MönchengladbachZwischen Stars, Karneval und Ritterfest

Mehr als 20 Jahre stand Peter Schlipköter an der Spitze der städtischen Marketinggesellschaft MGMG. Der Initiativkreis mit hochrangigen Gästen wie Dalai Lama, Kofi Annan oder Vivienne Westwood standen für ihn ebenso im Zentrum wie Feste oder der Veilchendienstagzug. Nun geht er in den Ruhestand.

Ein Kampfjet für die treuesten Kunden
Ein Kampfjet für die treuesten Kunden

Bizarrer RechtsstreitEin Kampfjet für die treuesten Kunden

Vor 25 Jahren versprach der Limonaden-Hersteller Pepsi: Wer genügend Treuepunkte sammelt, bekommt ein T-Shirt, eine Sonnenbrille – oder einen Kampfjet. Was dann passierte, ist bei Werbeexperten und Juristen bis heute legendär.

Wie mit Morsezeichen das erste Mal Leben gerettet wurden
Wie mit Morsezeichen das erste Mal Leben gerettet wurden

Duisburger Geschichten und GeschichteWie mit Morsezeichen das erste Mal Leben gerettet wurden

Serie · Fernkommunikation war 1901 nur mit Morsezeichen und Radiowellen möglich. Die drahtlose Funktelegrafie vernetzte die Welt und rettete Menschenleben. Auch in Duisburg gibt es heute noch begeisterte Amateurfunker.

Hoch lebe das Büdchen
Hoch lebe das Büdchen

Düsseldorfer BüdchentagHoch lebe das Büdchen

Am Samstag findet wieder der Büdchentag in Düsseldorf statt. Es gibt Musik, Kulinarik aus aller Welt und Mode an der Fortuna-Bude. Fast 30 Trinkhallen in zehn Stadtteilen machen mit.

Warum eine judenfeindliche Schmähplastik hängen bleibt
Warum eine judenfeindliche Schmähplastik hängen bleibt

Dom in XantenWarum eine judenfeindliche Schmähplastik hängen bleibt

Wie in anderen Kirchen hängt auch im Xantener Dom eine sogenannte Judensau aus dem Mittelalter. Die Propsteigemeinde diskutiert seit Längerem, wie sie damit umgehen kann. Entfernen will sie die Schmähplastik nicht. Welche Gründe sie dafür nennt.

Was ist Wikipedia?

Im Rahmen eines gemeinnützigen und weltweiten Community-Projekts entsteht seit März 2001 eine umfassende Enzyklopädie in verschiedenen Sprachen mit offenen und frei verfügbaren Informationen zu einer Vielzahl an Themen. Der Name setzt sich aus dem hawaiischen Wort für schnell „wiki“ sowie „encyclopedia“, dem englischen Begriff für eine Enzyklopädie zusammen.

Das Online-Lexikon fungiert als kostenlose Wissens-Ressource für die Gesellschaft und zählt aufgrund der großen Nachfrage und der weltweiten Verbreitung zu den Massenmedien. Das Herzstück bilden lexikalische Einträge mit erläuternden Bildern zu relevanten Themengebieten. Die Inhalte sind unter Berücksichtigung verschiedener, aber offener Lizenzformen zur Verwendung freigegeben. Weiterhin gibt es für interessierte Leser nach Themen gegliederte Teil-Portale, die als redaktionell gepflegte Einstiegsseiten in die Enzyklopädie fungieren.

Das Besondere an Wikipedia ist, dass jeder auf der Welt an den Inhalten mitwirken kann. Artikel werden nach dem Prinzip des kollaborativen Schreibens stetig bearbeitet und diskutiert. Nutzer können sich weiterhin mit dem Korrekturlesen oder Verbessern, Formatieren und Einordnen oder der Erstellung von Bildern in das Projekt einbringen. Von der Community gewählte Administratoren sorgen für Ordnung und können beispielsweise Artikel löschen oder Nutzer sperren.

Das digitale Lexikon finanziert sich über Spenden und Mitgliedsbeiträge. Diese werden unter anderem vom Betreiber der Internet-Enzyklopädie, der Wikimedia Foundation in San Francisco, sowie den nationalen Ablegern wie dem deutschen Verein Wikimedia Deutschland e.V. verwaltet.

 Wie und wann wurde Wikipedia gegründet?

Am 15. Januar 2001 wurde die „Wikipedia“ von Jimmy Wales gegründet. Eine damals noch kleine Community wollte mit ihrem Hobby-Projekt eine eine Online-Enzyklopädie ins Leben rufen, die durch freiwillige und ehrenamtliche Autoren mit Content befüllt wird.

Als Vorläufer des digitalen Lexikons gilt das im März 2000 gegründete „Nupedia“, eine offene, kommerzielle Enzyklopädie in größtenteils englischer Sprache. Das Projekt wurde im März 2000 von Jimmy Wales und Larry Sanger gestartet und vom Online-Anbieter Bomis in Florida unterstützt. Die Plattform basierte auf klassischen Redaktionssystemen und entwickelte sich sehr langsam. Nur ausgewiesene Experten durften Texte verfassen, die in einem langwierigen Redaktionsprozess überprüft und anschließend freigeschaltet wurden. So brachte es Nupedia in den drei Jahren seiner Existenz lediglich auf 24 fertige Artikel.

Deutlich vielversprechender war das sogenannte „Wiki-Konzept“. Das erste Wiki wurde 1995 durch den amerikanischen Programmierer Ward Cunningham entwickelt und ermöglichte es jedem Internetnutzer, auf einfache Weise neue Webseiten anzulegen oder bestehende zu ändern. Als Jimmy Wales und Larry Sanger von diesem Konzept erfuhren, installierten sie ein offenes Wiki-Lexikon, an dem interessierte Menschen direkt mitarbeiten konnten. Wikipedia ging am 15. Januar 2001 online, und bereits in den ersten zwei Monaten wurden rund 2000 Artikel eingestellt. Schon Mitte März eröffnete Jimmy Wales die deutsche Version seines Online-Lexikons, weitere Sprachversionen in der ganzen Welt folgten in den kommenden Monaten und Jahren.

Womit verdient Wikipedia Geld?

Die Online-Enzyklopädie begann als Hobby-Projekt und lief auf den Servern der von Jimmy Wales gegründeten Internetfirma Bomis. Aufgrund des enormen Wachstums stellte sich bereits ein Jahr nach der Gründung die Frage nach der Finanzierung.

Die naheliegende Idee der Online-Werbung führte zu einem Aufstand der Autoren. Im Sommer 2003 gründete Wales daher die Wikimedia Foundation. Die gemeinnützige Stiftung in den USA sollte den Wikipedia-Betrieb sichern. Der erste Spendenaufruf erbrachte 30.000 Euro, die in Server investiert wurden und Schwesterprojekte wie das Wörterbuch „Wiktionary“ unterstützten.

Bis heute finanziert sich die digitale Enzyklopädie vor allem durch freiwillige Zuwendungen wie Spenden oder Mitgliedsbeiträge aus aller Welt. Zwar wird das Mitmach-Lexikon durch das freiwillige Engagement von Autoren getragen, finanzielle Mittel sind jedoch unter anderem für die Organisation und Verwaltung, technische Entwicklungen und das Hosting des Lexikons oder die Öffentlichkeitsarbeit notwendig. Weiterhin können dank der Zuwendungen jedes Jahr konkrete Projekte um das freie Wissen unterstützt werden.

Die Spendenaktionen erfolgen über Wikimedia, eine internationale Bewegung um die amerikanische Wikimedia Foundation. In Deutschland bringen Ländervertretungen das freie Wissen voran, zum Beispiel der Verein Wikimedia Deutschland e.V. sowie die angeschlossene Wikimedia Fördergesellschaft. Letztere führt jeweils in den letzten sechs bis sieben Wochen des Jahres eine Spendenkampagne durch. Diese wird den Lexikon-Nutzern angezeigt, bis das jeweilige Spendenziel erreicht ist.

 Wie viele Artikel gibt es bei Wikipedia? 

Das erste Ziel der Gründer schien ambitioniert, denn in den ersten fünf Jahren sollten durch unbezahlte Autoren 100.000 Artikel eingestellt werden. Doch bereits im Jahr 2003 überschritt die englische Seite die gewünschte Marke, ein Jahr später folgte das deutsche Wiki-Lexikon. Zwar waren nur wenige Artikel vollständig, doch in kürzester Zeit wurde das Projekt zum großen Herausforderer für die klassischen Verlage. Die englische Variante veröffentlichte bereits 2004 ihren millionsten Artikel, die deutsche Ausgabe folgte Ende 2009.

Beim rasanten Erfolg half die Suchmaschine Google. Sie erfasste so viel Content des Internets wie möglich und sortierte die besten Einträge nach oben. Die Wikipediastruktur, bei der die Artikel über Links untereinander verknüpft sind, brachte viele Artikel der Online-Enzyklopädie auf die ersten Google-Seiten. Da Wikipedia von Google hoch eingestuft wurde, beteiligten sich immer mehr Autoren an dem Projekt und sorgten so für neue Inhalte aus aller Welt.

Laut Angaben von Statista gab es 2020 knapp 53 Millionen Artikel im Wikipedialexikon. Bis heute ist die englischsprachige Seite mit rund 6,2 Millionen Artikeln die größte. Auf Platz zwei folgt die cebuanosprachige Ausgabe, es ist die größte philippinischsprachge Wikipedia-Seite nach Zahl der Artikel. Rund 3,5 Millionen Artikel gibt es in der schwedischen Online-Enzyklopädie, Platz vier belegt Deutschland. Zum Jahresende 2020 enthielten die deutschsprachigen Wikipediaseiten rund 2.516.000 Artikel. Die Artikel umfassen im Schnitt etwas mehr als 1.000 Wörter pro Eintrag.

Auf den weiteren Plätzen der Top 10 folgen Frankreich, Niederlande, Russland, Italien, Spanien und Polen. Beim Größenvergleich ist zu beachten, dass in einigen Sprachversionen wie Schwedisch oder Niederländisch ein großer Anteil an automatisiert erstellten Artikel vorliegt.

 In wie vielen Sprachen gibt es Wikipedia?

Das digitale Mitmach-Lexikon gibt es laut eigenen Angaben in 308 Sprachversionen, davon besitzen 296 eine eigene Hauptseite. Bei den einzelnen Online-Enzyklopädien handelt es sich nicht um übersetzte Varianten, sondern jeweils eigene Wikipedias mit jeweils anderen Inhalten, anderen Autoren und teilweise anderen Regeln. Gemeinsam ist allen Angeboten jedoch das Konzept der ersten englischsprachigen Seite.

 Darf jeder Nutzer bei Wikipedia etwas schreiben?

In den ersten Jahren hatte jeder Nutzer des offenen Internet-Lexikons die gleichen Rechte, und es gab nur wenige Regeln. Wer einen Fehler fand, konnte diesen direkt selbst korrigieren oder Artikel verbessern. Mit dem rasanten Wachstum führte das Vorgehen zu Problemen. Zunächst gaben die Gründer die Grundsätze und Strukturen vor, später entschied das Autorenkollektiv über die Organisation.

Die sogenannten Wikipedianer, also die aktiven Mitarbeiter am Projekt, schufen relativ schnell die Funktion des Administrators, der beispielsweise nicht ordnungsgemäße Artikel löschen konnte. Auch heute gibt es Menschen mit entsprechenden Rechten, die Dateien löschen und wiederherstellen, Seiten schützen, Artikel zusammenführen oder auch Benutzerkonten sperren können.

 Jeder Mensch kann als Autor neue Artikel anlegen und bearbeiten. So arbeiten heute nicht nur Fachleute aus der Wissenschaft, sondern auch Studenten oder Schüler am Online-Lexikon mit. Dabei müssen jedoch umfangreiche Kriterien und Regeln eingehalten werden. Generell dürfen nur Inhalte veröffentlicht werden, die im Allgemeinen für eine Enzyklopädie relevant sind und zu denen an anderer Stelle bereits nachprüfbar etwas veröffentlicht wurde. Die Inhalte zu einem Thema müssen vom Autor in Form eines Artikels zusammengefasst werden. Das Prinzip beruht darauf, dass ein Autor mit einem Thema beginnt und dann viele Menschen mitarbeiten, verbessern und ergänzen. Hinweise zum Aufbau der Texte finden Interessierte direkt im Online-Lexikon selbst.

Neben den Autoren gibt es Visualisierer. Da die Enzyklopädie freie Inhalte anbieten möchte, werden viele Bilder oder Darstellungen von Wikipedianern erstellt. Hier arbeiten neben Fotografen auch Kartenzeichner oder Grafikersteller. Rund um das Thema Bilder existiert auch eine eigene Redaktion. Eine Vielzahl an Menschen beschäftigt sich zudem mit dem Instandhalten des Lexikons und prüft jeden Tag neue Artikel auf ihre Qualität und die Belege. Andere wiederum kontrollieren neuste Änderungen von Artikeln auf Unfug.

Laut offizieller Statistik waren im Jahr 2003 lediglich 250 Autoren aktiv, ein Jahr später schrieben bereits knapp 1.500 Menschen für das Online-Lexikon. Die Anzahl der aktiven Wikipedianer erreichte in den Jahren 2006 und 2007 ihren Höhepunkt mit rund 8.500 Menschen und ist seither rückläufig. Ein Grund dafür ist das komplizierte Regelwerk, das die Teilnahme erschwert. In Deutschland gibt es immer wieder Unmut über die Redaktionspolitik der deutschen Wikipedia, die auf Neulinge eher abschreckend wirkt. Viele freiwillige Autoren kehren dem Projekt bereits nach kurzer Zeit wieder den Rücken.

 Warum ist Wikipedia keine gute Quelle?

Am beliebten Wiki-Online-Lexikon kann nahezu jeder mitarbeiten. Das ist beispielsweise hinsichtlich der Aktualität von Artikeln ein Vorteil. Nachteile ergeben sich dadurch, dass oftmals die Identität und die fachliche Qualifikation der Autoren nicht sichergestellt werden kann. Und wo jeder mitschreiben darf, da schleichen sich Fälschungen ein. Immer wieder gab es Skandale um falsche Informationen oder gefakte Bilder im beliebten Online-Lexikon.

Auch wenn viele Artikel der Wikipedia eine hohe Qualität aufweisen, sehen Experten die Mitmach-Enzyklopädie nicht als zitierfähige Quelle an. Insbesondere Schüler und Studenten sind oftmals unsicher, ob sie das digitale Lexikon als Quelle verwenden können. Im wissenschaftlichen Kontext wird das in vielen Einrichtungen angesichts der Vielzahl der beteiligten Autoren, von denen sich viele anonym einbringen, abgelehnt. So verbieten viele Lehrkräfte an Schulen oder Universitäten das Zitieren aus Wikipedia-Artikeln. Die Praxis in der Gesellschaft zeigt hingegen, dass die Informationen aus der Online-Enzyklopädie auch im akademischen, politischen und juristischen Bereich zu Belegzwecken herangezogen wurden.

 Welche verrückten Einträge gab es schon bei Wikipedia?

Ob Quietscheentchen, Absurdistan oder das Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz – anders als in gedruckten Lexika findet sich in Wikipedia auch eine Vielzahl an außergewöhnlichen Einträgen. Dazu zählen kuriose Orte ebenso wie absurde Begebenheiten aus Politik und Geschichte, Wissenschaft und Technik oder Kunst und Kultur.

 Eine Auswahl:

Absurdistan: Der Begriff gilt als Synonym für nicht nachvollziehbare Zustände innerhalb einer Gesellschaft und ist durch die Endung -stan an reale Staatsnamen angelehnt. Bei dieser Sozialkritik steht häufig die staatliche Bürokratie im Zentrum.

Mill Ends Park: Der mit einem Durchmesser von rund 60 cm kleinste Park der Welt liegt in Portland im Stadtteil Downtown. Am St. Patricks Day 1976 wurde er zum offiziellen Park der Stadt ernannt.

Café Achteck: Eine der berühmtesten Kuriositäten ist das Café Achteck. Dabei handelt es sich keinesfalls um ein gemütliches Bistro, sondern um ein aus acht gusseisernen Wänden bestehendes Pissoir in Berlin.

Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz: Im Jahre 1999 wurde das Gesetz mit dem langen Namen im mecklenburgischen Landtag vom Landwirtschaftsminister Till Backhaus eingebracht. Dieses Gesetz sollte die Übertragung der Überwachungsaufgaben der Etikettierung von Rindfleisch und der Kennzeichnung von Rindern regeln. Aufgrund der Überlänge des Namens nahmen die Abgeordneten den Vorschlag zunächst nicht ernst. Später wurde das Gesetz umbenannt. Mit 63 Buchstaben ist der Gesetzestitel eines der längsten verwendeten Nomen der deutschen Sprache.

Quietscheentchen und Entenrennen: Die Artikel befassen sich ernsthaft mit der Entenfigur aus elastischem Kunststoff sowie der volksfestartigen Veranstaltung, bei der Tausende Quietscheentchen auf zumeist innerstädtischen Fließgewässern um die Wette schwimmen. Die durchnummerierten Enten können von Teilnehmern „adoptiert“ werden und sorgen bei einem Sieg für Gewinne. Die Einnahmen werden zumeist einem guten Zweck zugewendet.

Extrembügeln: Die ausschließlich im Freien ausgetragene Extremsportart wurde 1997 ins Leben gerufen und hat zum Ziel, unter anspruchsvollsten klimatischen und körperlichen Bedingungen mit einem heißen Bügeleisen und einem Bügelbrett die Wäsche zu glätten.

Schmuckeremit: Diese auch Ziereremiten genannten Einsiedler bewohnten im 18. und 19. Jahrhundert englische Landschaftsparks und mussten Eigentümer und Gäste mit ihrem Anblick unterhalten.

Iglufahrer: Autofahrer, die im Winter ihre Scheiben nicht ausreichend von Schnee oder Eis befreiten und lediglich durch ein kleines Guckloch schauten, wurden von der Polizei der deutschsprachigen Schweiz so bezeichnet.

Pfannkucheneis: Hierbei handelt es sich nicht um eine Leckerei, sondern um einen ganz bestimmten Meereistyp aus tellerrunden Eisstücken.

Scripophilie: Bei dieser ungewöhnlichen Leidenschaft werden wertlos gewordene Wertpapiere gesammelt. Die auch Nonvaleurs genannten, oftmals aufwändig gestalteten und mit Siegeln und Wappen geschmückten Aktien oder Zertifikate dienen lediglich Dekorationszwecken.

Steinlaus: Das populäre, fiktive Nagetier wurde vom deutschen Humoristen Loriot erstmals vorgestellt. Seither findet der scheue Nager als wissenschaftlicher Witz immer wieder Eingang in Publikationen. Neben der Steinlaus hält das Online-Lexikon eine lange, nach Arten sortiere Liste aller fiktionalen Tiere vor, die in TV-Shows, Comics oder Büchern aufgetreten sind. Dazu zählt das Rennschwein Rudi Rüssel ebenso wie die Harry-Potter-Riesenspinne Aragog oder Rosa, das Duracell-Werbekaninchen.