
In WermelskirchenKinderstadt-Anmeldung startet am 6. Februar
150 Plätze stehen bei dem Großprojekt in den Sommerferien in Wermelskirchen zur Verfügung – gegebenenfalls werden diese ausgelost.
Wermelskirchen: Aktuelle News und Infos zur Stadt in NRW in der Nähe von Remscheid
Wermelskirchen ist eine mittlere Großstadt im Rheinisch-Bergischen Kreis, der sich im sogenannten Bergischen Land befindet, einer eher ländlich geprägten Region im Süden von NRW.
Wermelskirchen liegt relativ nahe an den Großstäten Remscheid in etwa neun Kilometern Entfernung, Leverkusen in etwa 20 Kilometer Entfernung und Köln in etwa 35 Kilometern Entfernung. Die Stadt verfügt über eine gute und unmittelbare Anbindung an die Autobahn A1, so dass sie vor allem für Pendler in die Großstädte interessant gelegen ist.
Wenn man Wermelskirchen als mittlere Großstadt – oder auch Mittelstadt – bezeichnet, dann liegt das daran, dass sie zu jenen Städten in Deutschland gehört, die zwischen 20.000 und 100.000 Einwohner zählt. Aktuell leben rund 35.200 Menschen in der Stadt, eine Zahl, die immer wieder Schwankungen unterliegt, wenn auch geringen – so waren es 1975 ähnlich viele Einwohner, um 1985 bei etwa 33.000 zu liegen, 1995 auf 37.000 zu steigen und seit 2000 bis 2018 auf etwa 34.700 zu sinken, nur um aktuell wieder zu steigen.
Mit dieser Einwohnerzahl gehört Wermelskirchen zu den mittelgroßen Städten im Rheinisch-Bergischen Kreis, dem insgesamt acht Städten und Gemeinden angehören: Bergisch Gladbach ist mit rund 111.600 Einwohnern die größte Stadt im Kreis, die Gemeinde Odenthal mit nur etwa 15.000 Einwohnern die kleinste.
Die Postleitzahl von Wermelskirchen lautet 42929. Das System der Postleitzahlen in Deutschland gibt es seit 1941, damals noch in Form zweistelliger Gebietszahlen. In den 1960er Jahren bekamen die beiden deutschen Staaten BRD und DDR jeweils eigenständige, vierstellige Postleitzahlen – damals lautete die Wermelskirchener Postleitzahl 5632. Nach der Wende fand 1993 eine Reform statt, in deren Folge ein einheitliches, gesamtdeutsches und fünfstelliges Postleitzahlensystem eingeführt wurde. In diesem Zusammenhang bekam Wermelskirchen die Zahl 42929.
Überall in Wermelskirchen sichtbar sind die typisch bergischen Fachwerkhäuser mit ihren schwarz-braunen Balken und den grünen Schlagläden an den Fenstern. Diese sind vor allem Am Markt zu sehen, sowie an der Eich. Dort befinden sich auch die Bürgerhäuser, in denen heute unter anderem die städtische Musikschule untergebracht ist. Ab und zu finden dort aber auch Rats- und Fraktionssitzungen statt, es gibt zudem ein Trauzimmer.
Ebenfalls sehr schön anzusehen ist die evangelische Stadtkirche Am Markt, in der in regelmäßigen Abständen Kirchenkonzerte der unterschiedlichen evangelischen Chöre oder auch externer Ensembles stattfinden. In Dhünn-Haarhausen gibt es das älteste Fachwerkhaus der Stadt – es datiert ins Jahr 1560 zurück. In Sachen Naherholung lockt die Große Dhünntalsperre, in der man zwar nicht baden kann, weil es sich dabei um eine Trinkwassertalsperre handelt, um die man aber sehr schön wandern kann. Und auch die Staumauer lockt regelmäßig Naturfreunde an. Ein Wahrzeichen der Stadt ist zudem Deutschlands höchster Naturweihnachtsbaum, ein 1870 gepflanzter Mammutbaum aus Kalifornien, der in der Weihnachtszeit immer besonders schön mit vielen Lichtern geschmückt wird. Auch die Straußenfarm in Dabringhausen-Emminghausen lohnt einen Besuch – dort tummeln sich viele Strauße. Kulturell hingegen ist die Kattwinkelsche Fabrik mit ihren unterschiedlich großen Bühnen und einem herausragenden Kabarett- und Kleinkunstprogramm auf jeden Fall einen Besuch wert.
In Wermelskirchen gibt es tatsächlich keine Museen.
Aktuelle News und weitere Infos zur Geschichte von Wermelskirchen finden Sie hier.
150 Plätze stehen bei dem Großprojekt in den Sommerferien in Wermelskirchen zur Verfügung – gegebenenfalls werden diese ausgelost.
In Wermelskirchen erleben die Mettmanner Verbandsliga-Handballerinnen ein Wechselbad der Gefühle – und einen hart erkämpften Erfolg.
Kneipenkarneval „beim Junker“ in Dreibäumen. Mit dem Dawerkuser Dreigestirn aus Wermelskirchens närrischstem Dorf schunkelt und singt eine kunter-bunte Besucherschar, die die Traditionsgaststätte restlos füllt.
Das Erbe einer Bewohnerin ermöglicht dem Freundeskreis im Haus Vogelsang eine große Investition: Für 200.000 Euro entsteht ein neuer Garten mit vier Bereichen – und das Areal wird auch für die Öffentlichkeit zugänglich sein.
In seiner Gemeinde Erkrath/Unterbach erreichte Pfarrer Carsten Kern in über zwei Jahrzehnten viel. Nun stellt er sich einer neuen Herausforderung und wandert in die Schweiz aus.
In vielen Unternehmen fehlt es an Fachkräften und vor allem an Nachwuchs. Mit der Auszubildenden-Messe „Connect“ will der Marketingverein WiW damit Abhilfe schaffen.
Der Dauerregen hat den Böschungsbereich an einem Teil des Hauptwanderweges zwischen Eifgen und Berger Mühle in Wermelskirchen aufgeweicht.
Interview · Zum Stadtjubiläum hat der BGV Wermelskirchen ein umfangreiches Programm geplant. Darüber spricht Volker Ernst unter anderem im Interview.
500.000 Zählscheine waren über die Ladentische in Wermelskirchen gegangen – acht Hauptpreise fanden am Samstag mithilfe der heimischen Unternehmer ihren Weg zu den glücklichen Gewinnern.
Durch die anhaltenden Regenfälle ist die Böschung des Wanderweges vom Eifgen in Richtung Berger Mühle abgerutscht. Daher wurde der Weg gesperrt.
Chris Hopkins hatte zu einer Jazz-Revue „Swinging Into The New Year“ am Freitagabend vier junge Talente mit ins Haus Eifgen gebracht.
Die Volkshochschule Bergisch Land ist beliebt. 1500 Neukunden verzeichnete sie im vergangenen Jahr. Die Leichlinger KinderbuchautorinAnnette Langen wirbt mit für das Programm im ersten Halbjahr.
Der SV 09/35 richtete am Wochenende internationales U13-Turnier aus. „Wir freuen uns total, dass der Verein nach der Pandemie wieder so ein besonderes Turnier ausrichtet“, sagt Inga Manderla.
Beim Tag der offenen Tür im Städtischen Gymnasium in Wermelskirchen schlenderten viele Eltern und Schüler durch die Räume und informierten sich über die Schule. Das Thema Gesamtschule blieb dabei allerdings nicht vor der Tür.
Streetworker Torben Faubel hat gemeinsam mit den Skatern ein Winterangebot auf die Beine gestellt: Zweimal in der Woche öffnet die Bogenbinderhalle zum offenen Skatertreff – und knüpft damit an eine glorreiche Tradition an.
Kurz vor dem Start des Anmeldeverfahrens zur geplanten Gesamtschule sind Uwe Spindler und Torsten vom Stein ohne Zweifel darüber, dass die Gründung der neuen Schulform in Wermelskirchen erfolgreich sein wird.
Am vierten Verhandlungstag wegen der Brandstiftung in der Sparkasse an der Telegrafenstraße in Wermelskirchen ist das Urteil der 10. Großen Strafkammer in Köln gefallen.
Botschafter wie Jemima und Armin Himmelrath werben für das neue Programm der VHS. Zum ersten Mal finden dort auch Kinder und Jugendliche zahlreiche Angebote.
Boris Weber-Schwartz und sein Sohn Noah sammeln viele Titel mit ihren selbst gebauten Modellautos: Im Sommer nimmt der Zwölfjährige sogar an der Europameisterschaft teil – sein Vater fährt als sein Mechaniker mit.
Seit dem 1. Januar 2023 kann das neue Wohngeld auch in Wermelskirchen beantragt werden und laut der Stadtverwaltung wird sich die Zahl der Anträge verdoppeln.
Der Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung in der Grundschule greift ab August 2026. Die Stadtverwaltung Wermelskirchen geht davon aus, dass zukünftig 85 Prozent der Kinder das nutzen, derzeit sind es rund die Hälfte.
Wie geht es nach der Grundschule weiter? Die Liste der weiterführenden Schulen in Wermelskirchen, Hückeswagen, Radevormwald und Wipperfürth ist lang. Ein Überblick.
Das „take five“-Abo der Kattwinkelschen Fabrik geht in die nächste Runde. Fünf Veranstaltungen, fünf Künstler, fünf Kultur-Abende für einen „unschlagbaren“ Preis. Der Startschuss fällt am 3. Februar mit Axel Pätz.
„Es ist schade, dass es keinen Neujahrs-Empfang gibt, denn so ein Treffen der Akteure tut einer Stadt ganz gut“, sagt Wermelskirchens ehemaliger Bürgermeister Rainer Bleek.
Die Pflegeberatung des Rheinisch-Bergischen Kreises nimmt an dem Modellprojekt „Casemanagement für pflegende Angehörige“ teil und bietet Beratung an.
Auch wenn Wermelskirchen keine ganz kleine Stadt ist, befindet sie sich doch in einem Kreis mit mehreren Städten und Gemeinden sowie einer Kreisstadt – in diesem Falle ist das Bergisch Gladbach. Da die KFZ-Kennzeichen natürlich nicht für jede Stadt und Gemeinde vergeben werden können, weil sonst die Zahl der Kennzeichen ins Uferlose steigen würde, werden die Städte und Gemeinden in Kreisen der jeweiligen Kreisstadt zugeordnet. Da Bergisch Gladbach das Autokennzeichen GL hat, gilt das für alle Städte und Gemeinden im Rheinisch-Bergischen Kreis ebenso – und daher steht auf Wermelskirchener Autos GL.
Die Geschichte von Wermelskirchen reicht bis ins Mittelalter zurück, als das Bergische Land besiedelt wurde. Das erste Mal, dass zumindest der alte Name der Stadt urkundlich erwähnt wurde, ist 1150 – damals ist von Werenboldeskirken die Rede, Werinbold ist dabei ein mittelalterlicher Name, der allerdings bereits zwischen 860 und 880 immer wieder im Umfeld der damaligen Kölner Erzbischöfe genannt wurde.
Daher feierte die rheinisch-bergische Stadt 1885 ihr tausendjähriges Bestehen, auch wenn es keinen konkreten Beleg für das Jahr 885 gibt. Zur Stadt erhoben wurde Wermelskirchen am 2. Juli 1873, zusammengefasst wurden damals die Landgemeinden Dorfhonschaft, Oberhonschaft und Niederhonschaft. Wenn man heute von Wermelskirchenern scherzhaft als Dellmännern spricht, dann geht dies auf einen Pastor mit dem Namen Gustav Dellmann zurück, der von 1881 bis 1910 in der Stadt wirkte. Es gibt aus diesem Grund ein Dellmann-Bier aus Wermelskirchen und natürlich auch eine Dellmann-Straße. Seit 1975 gehören als Folge der Kommunalgebietsreform die Gemeinden Dabringhausen und Dhünn mit zu Wermelskirchen.