Weltfrauentag 2023: Wann ist der Internationale Frauentag? - alle Infos
Foto: Shutterstock/RutySoft
Weltfrauentag
Abkürzung: IWD (International Women’s Day)
Datum: 8. Mai 2023
Feiertag: Berlin und Mecklenburg-Vorpommern
Länder: insgesamt 25 Länder weltweit u.a. Russland und China
Der Weltfrauentag gilt als so genannter Welttag. Berlin hat den Frauentag 2019 und Mecklenburg-Vorpommern ab 2022 zum gesetzlichen Feiertag gemacht. Dieser Tag ist auch als „Internationaler Frauentag“, „Frauenkampftag“ oder auch einfach kurz und knapp als „Frauentag“ bekannt.
Im Mittelpunkt steht dabei die Rolle der Frau in der Gesellschaft. Ein solcher Tag soll den Fokus auf spezielle Probleme und Themen lenken, die global von Bedeutung sind.
Was ist der Weltfrauentag?
Der Weltfrauentag, auch Internationaler Frauentag, Frauenkampftag oder einfach nur Frauentag genannt, ist ein Welttag. Gegründet wurde er von sozialistischen Organisationen zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit dem Ziel, die Gleichberechtigung und das Frauenwahlrecht voranzutreiben. Die Vereinten Nationen feiern den "Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden" seit 1975 ebenfalls immer am 8. März.
Wann ist der Weltfrauentag 2023?
Der Weltfrauentag findet immer am 8. März statt, auch 2023. In dem Jahr fällt der Internationale Frauentag auf einen Dienstag. Das Motto für den Internationalen Frauentag 2022 lautet "Each for Equal", "Jede und jeder für Gleichberechtigung".
Das Datum 8. März hat Bedeutung, wobei es verschiedene Erzählungen gibt, warum ausgerechnet der 8. März der Tag der Frau sein soll. Lange Zeit hieß es, der Ursprung liege in einem Streik von Textilarbeiterinnen am 8. März 1857 in New York. Allerdings hält dieser Mythos einer historischen Prüfung nicht stand, es gibt keine Hinweise darauf, dass es diesen Streik tatsächlich gab. Belegt ist hingegen, dass Arbeiterinnen, Ehefrauen und Bäuerinnen am 8. März 1917 - nach dem julianischen Kalender 23. Februar - in Petrograd streikten und die Februarrevolution auslösten. 1921 wählte die Zweite Internationale Konferenz kommunistischer Frauen diesen Tag deshalb zum Gedenktag.
Warum gibt es einen Weltfrauentag?
Der Weltfrauentag wurde ursprünglich ins Leben gerufen, um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen und die Emanzipation voranzutreiben. Die Anfänge zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden von Frauenbewegungen und sozialistischen Parteien oder Organisationen vorangetrieben. In Deutschland war es vor allem die SPD, die sich für den Weltfrauentag stark machte. Auch nachdem Frauen sich das Wahlrecht erfolgreich erstritten hatten, blieb der Weltfrauentag in unterschiedlichen Formen bestehen. In Deutschland war er allerdings während des Nationalsozialismus verboten, stattdessen wurde Muttertag gefeiert.
Auch heute gibt es noch genug Gründe für den Weltfrauentag, denn auch wenn die Gleichberechtigung während des 20. Jahrhunderts große Sprünge gemacht hat, kann von absolut gleichen Rechten für Frauen in vielen Bereichen immer noch nicht die Rede sein. Nach Angaben der Bundeszentrale für Politische Bildung hatten Anfang 2018 erst 143 der 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen die Gleichstellung der Geschlechter in ihre Verfassung aufgenommen. Die Gender Pay Gap, die Lücke in der Bezahlung zwischen Mann und Frau, ist immer noch nicht geschlossen - Frauen verdienen im Durchschnitt weiterhin weniger. Und in vielen Fällen wird ihnen Bildung immer noch verweigert, was die Einkommensschere vergrößert. Zusätzlich werden Frauen überproportional oft Opfer häuslicher Gewalt. Durch die Coronakrise, teilte UN-Generalsekretär António Guterres 2021 mit, sei die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern sogar noch einmal verschärft worden.
Was ist das Symbol vom Weltfrauentag?
Ein gern gewähltes Symbol zum Weltfrauentag ist die rote Nelke. Bereits beim ersten Internationalen Frauentag 1911 sollen sich die Frauen diese Blumen ans Revers gesteckt haben. Das Symbol der roten Nelke wurde schon früh mit politischer Bedeutung aufgeladen: Während der Französischen Revolution war sie das Zeichen für widerständige Adlige, die wegen ihres Ungehorsams zum Tod verurteilt wurden. 1889 wurde sie zum Symbol der internationalen Arbeiterbewegung.
Darum sollten am 8. März alle mitfeiernEntstehung und Bedeutung des Weltfrauentages
Der Weltfrauentag steht für den Kampf gegen Vorurteile und für Gleichberechtigung: Am 8. März sollte daher jeder Mensch daran erinnert werden, dass es ein langer Weg zu einer völligen Gleichstellung von Männern und Frauen ist.
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Dormagen„Es fehlt an Frauen in Führungspositionen“
Interview · Die städtische Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Dormagen, Anja Hain, und Praktikantin Yalda Mahmudi äußern sich zum Thema Gleichberechtigung.
Im Kreis HeinsbergFrieda Braun tritt zum Weltfrauentag auf
Die Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Heinsberg warten jährlich mit besonderen Aktionen auf. Diesmal haben sie zum Weltfrauentag eine bekannte Künstlerin engagiert.
Engagement für die Heimat erwünschtSchulwart dringend gesucht
Die Heimat- und Geschichtsfreunde suchen Kräfte für den Vorstand. Bei den Wahlen bleiben mehrere Posten unbesetzt. Das Programm bis März 2023 steht aber.
Kleinkunst in LeverkusenSissi und die sexuelle Belustigung
Die Leverkusener Kabarett- und Kleinkunst-Saison 2022/23 startet mit der „Perlingerin“ und dem, „worum es wirklich geht“. Zu den Höhepunkten des Programms von KulturstadtLev zählt Götz Alsmann mit seiner Reise durch den deutschen Jazz. Und zum Weltfrauentag im März wird es wieder freudvoll-feministisch.
Düsseldorfs erster Fachberater für Männerthemen„Elternzeit bewegt Düsseldorfer Männer“
Interview · Düsseldorfs erster Berater für Jungen- und Männerthemen spricht über wichtige Perspektiven in der Gleichstellung – und erklärt, was die Anliegen der Düsseldorfer Männer sind.
Fotowettbewerb der Stadt TönisvorstGeschichten und Fotos, die Mut machen
„Starke Frauen —Starke Storys“ hieß es bei der Stadt Tönisvorst. Dahinter stand ein Fotowettbewerb, der aus Bild und Text bestand. Die ermittelten Gewinnerinnen überzeugten mit ausdrucksstarken Arbeiten.
Podiumsdiskussion im Kreis HeinsbergWo führt der Weg von Frauen in der Kirche hin?
Reformen sind überfällig und ein Aufbruch aus dem Patriarchat bitter nötig, finden die Teilnehmer einer Podiumsdiskussion der Grünen im Kreis Heinsberg.
Schüleraustausch zwischen Korschenbroich und TroizkHoffen auf Wiedersehen nach dem Krieg
Dorothea Hoelper hat den Schüleraustausch zwischen Korschenbroich und Troizk begründet. Seit dem Angriff auf die Ukraine ist es schwierig, die deutsch-russischen Freundschaften zu pflegen. Beide Seiten sind zutiefst unglücklich.
Auch in Erkelenz gibt es viele Frauen, die Gewalt erleben. Für sie ist unter anderem die Frauenberatung des SKFM da. Das wurde nun von einem Gerderather Onlinehändler unterstützt.
Geschichte in der Stadt DüsseldorfStarke Frauen aus Gerresheim
Drei Frauen aus Düsseldorf-Gerresheim luden zu Rundgängen ein und informierten über Frauen, die Straßen im Stadtteil ihren Namen gaben oder die durch ihr Wirken den Stadtteil prägten. Anlass für die Touren war der Weltfrauentag.
Benefiz-Workshop für Frauen in Afghanistan und in der UkraineYoga-Tag von Frauen für Frauen
Anlässlich des Weltfrauentags lud Daniela Töller zum Hatha-Yoga-Benefiz-Workshop in die Schiefbahner Kulturhalle ein. Jeweils 600 Euro gingen an die Uno-Flüchtlingshilfe für Frauen in Afghanistan und in der Ukraine.
„Aktive Mittagspause“ in GrefrathWarnstreiks in der Behindertenhilfe
In Grefrath entschieden sich die Mitarbeiter für eine „aktive Mittagspause“. Laut Verdi ist der Fachkräftemangel gerade im sozialen Bereich groß, die Arbeitsverdichtung führt für die Mitarbeiter zu einer hohen Belastung.
Christa Nickels zum Weltfrauentag„Ohne Frauen ist kein Staat zu machen“
Die Grünen-Mitgründerin und Gleichberechtigungspionierin Christa Nickels sprach zum Weltfrauentag im Hilfarther Kino. Sie erzählte von den damaligen Anfeindungen im Bundestag gegen Frauen.
Internationaler FrauentagZum Frauentag weiblichen Opfern eine Stimme geben
Die UN hatte für den Weltfrauentag in diesem Jahr eigentlich das Motto „Break the Bias“ vorgesehen. Auf Deutsch bedeutet das so viel wie: „Stoppt die Voreingenommenheit“.
Kamp-Lintfort: Aktionstag gegen den Krieg„Kinder sollen im Frieden aufwachsen“
Die Einrichtungen des Awo-Kreisverbandes haben am Internationalen Frauentag einen Aktionstag gegen den Krieg ausgerufen, weil besonders Frauen und Kinder unter den Folgen einer militärischen Auseinandersetzung leiden.
Verdi in RatingenErzieher streiken – 13 Kitas bleiben zu
Verdi hatte auch in Ratingen zum Streik aufgerufen. Mehr als 80 städtische Mitarbeiter beteiligten sich am Dienstag daran. Auf dem Rathausvorplatz gab es eine Abschlusskundgebung.
Aktion zum Weltfrauentag in HildenFrauen kreiden Cat-Calls an
Aus Anlass des Weltfrauentages hatte die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Hilden und die Beratungsstelle des SKFM Mettmann zu einer besonderen Aktion gegen verbale sexualisierte Gewalt auf den alten Markt eingeladen.
In Köln, Mainz und DresdenTausende Erzieherinnen und Erzieher streiken in ganz Deutschland
In Deutschlands Kitas ist Erziehungsarbeit immer noch weitgehend Frauensache. Aus Sicht der Gewerkschaften fehlt es dabei an Wertschätzung. Deshalb rufen sie am Frauentag zu Warnstreiks auf.
Bomben, Bänder, BarrikadenZehntausende Ukrainer suchen sichere Orte im eigenen Land
Knapp zwei Wochen nach dem russischen Einmarsch ins Nachbarland Ukraine hat sich das Leben dort komplett geändert. Mehr als zwei Millionen Menschen sind nach UN-Zählung ins Ausland geflohen. Hunderttausende sind innerhalb des Landes unterwegs.
NRW-DGB-Chefin Anja Weber„Wir brauchen einen Deckel für den Gaspreis“
Interview · Die DGB-Chefin von NRW, Anja Weber, spricht über die Folgen des Kriegs in der Ukraine, die Schuldenbremse und Vermögenssteuer und ihre Erwartungen an die nächste NRW-Landesregierung.
Internationaler FrauentagFrauen solidarisieren sich im Widerstand
Analyse · Zum Internationalen Frauentag zeigen iranische Aktivistinnen ihre Unterstützung mit bedrohten Frauen und Müttern in der Ukraine. Die iranische Oppositionsführerin Maryam Rajavi sieht durch den ukrainischen Widerstand die „Passivität des Westens“ herausgefordert. Auch aus der Ukraine kommt eine starke Botschaft.
Auch Ganztagssschulen betroffenTausende Kita-Beschäftigte in NRW streiken
Tausende Kita-Beschäftigte in Nordrhein-Westfalen wollen an diesem Dienstag vorübergehend die Arbeit niederlegen. Die Gewerkschaft Verdi hat die Beschäftigten in den Sozial- und Erziehungsberufen zu einem eintägigen Warnstreik aufgerufen.
Wie ist der Weltfrauentag entstanden?
Die Anfänge des Weltfrauentages in Europa liegen vor der Festlegung aufs Datum - und gehen auf eine Deutsche zurück. Die Sozialistin Clara Zetkin, die sich als Friedensaktivistin und Frauenrechtlerin einen Namen machen sollte, schlug die Einführung eines Weltfrauentags 1910 bei der Zweiten Internationen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen vor. Ein Vorbild gab es bereits in den USA, wo 1908 ein Nationales Frauenkomitee gegründet worden war und ein nationaler Tag für das Frauenstimmrecht 1909 zum ersten Mal stattgefunden hatte.
Zetkins Idee kam an, der erste Frauentag wurde am 19. März 1911 begangen - in Deutschland, Dänemark, Österreich-Ungarn und der Schweiz. Mehr als eine Million Frauen gingen an diesem Tag auf die Straße, um für das aktive und passive Wahlrecht zu demonstrieren. Das Datum war nicht willkürlich gewählt: Am 18. März wurde den Gefallenen der Märzrevolution gedacht. Den Internationalen Frauentag einen Tag später zu begehen, sollte den revolutionären Charakter unterstreichen. Auch in den kommenden Jahren fanden zu unterschiedlichen Daten Internationale Frauentage statt.
Wo ist der Weltfrauentag ein gesetzlicher Feiertag?
In Deutschland gibt es nur einen Ort, an dem der Frauentag gesetzlicher Feiertag ist: Berlin. Eingeführt wurde der Tag dort als gesetzlicher Feiertag im Jahr 2019. In Mecklenburg-Vorpommern soll der Frauentag ab dem Jahr 2022 ein gesetzlicher Feiertag werden. Berlin und Mecklenburg-Vorpommern stehen damit europaweit relativ allein da. Einzig in Russland, Belarus, Moldau, Georgien und der Ukraine wird der Frauentag als gesetzlicher Feiertag begangen.
International gibt es insgesamt 25 Länder, in denen der 8. März ein gesetzlicher Feiertag ist. Neben den bereits erwähnten sind das: