
Highspeed-Netz in ErkelenzTelekom will 9000 Haushalte mit Glasfaser versorgen
Das Highspeed-Netz hält auch in Erkelenz Einzug. Die Telekom kündigt an, den Ausbau zügig voranzutreiben. 9000 Haushalte sollen im kommenden Jahr angeschlossen werden.
Wegberg: Aktuelle News & Infos zur Mühlenstadt im Kreis Heinsberg
Foto: Ruth KlapprothWegberg ist eine Stadt im Bundesland Nordrhein-Westfalen und gehört zum Kreis Heinsberg. Die Stadt liegt unmittelbar an der niederländischen Grenze und ist für ihre zahlreichen Wassermühlen bekannt.
Wegberg ist eine sogenannte Mittelstadt, die sich im Kreis Heinsberg im äußersten Westen der Bundesrepublik Deutschland befindet. Der Kreis Heinsberg wiederum gehört zum Regierungsbezirk Köln, einem von fünf Regierungsbezirken im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen. Die anderen Regierungsbezirke sind Arnsberg, Detmold, Düsseldorf und Münster.
Wegberg ist eine Mittelstadt, die sich in 40 Ortsteile aufgliedert. Diese sind: Arsbeck, Beeck, Beeckerheide, Berg, Bischofshütte, Bissen bei Beeck, Bissen, Broich, Brunbeck, Busch, Dalheim-Rödgen, Ellinghoven, Felderhof, Flassenberg, Gerichhausen, Gripekoven, Harbeck, Holtmühle, Holtum, Isengraben, Kehrbusch, Kipshoven, Klinikum, Mehlbusch, Merbeck, Moorshoven, Petersholz, Rath-Anhoven, Rickelrath, Schönhausen, Schwaam, Tetelrath, Tüschenbroich, Uevekoven, Venheyde, Venn, Watern, Wegberg und Wildenrath.
Wegberg erstreckt sich auf einer Fläche von rund 84 Quadratkilometern, gemessen an der Einwohnerzahl ergibt sich so eine Bevölkerungsdichte von nur etwa 335 Einwohnern pro Quadratkilometer. Damit ist Wegberg nicht dichter oder dünner besiedelt als vergleichbare Städte in der Region.
Die Stadt Wegberg hat 2022 rund 28.000 Einwohner, damit gilt sie nicht mehr als Kleinstadt und nicht mehr als Gemeinde, denn ab 20.000 Einwohnern ist eine Kommune eine sogenannte Mittelstadt – ab 100.000 Einwohnern ist eine Kommune eine Großstadt.
Das Highspeed-Netz hält auch in Erkelenz Einzug. Die Telekom kündigt an, den Ausbau zügig voranzutreiben. 9000 Haushalte sollen im kommenden Jahr angeschlossen werden.
In Hückelhoven hat ein Einbrecher einen Zeugen mit einem Messer bedroht, in Beeck wurden zwei Unbekannte bei einem Einbruch gefilmt. Die Polizei sucht nun nach den Tätern
Gerd Gaidzik war 1957 Teil der legendären Aufstiegsmannschaft des SC 09 Erkelenz, die die Rückkehr in die Landesliga feiern konnte. Auf der linken Angriffsseite wirbelte er im Duo mit Teamkollege und Freund Josef Mutter. Nun ist Gaidzik im Alter von 87 Jahren verstorben.
Die Verwaltung will mit Blick auf die kalten Monate ein Maßnahmenkonzept erstellen und der Politik bis September vorlegen. Ein Schwerpunkt ist die Energieerzeugung. Das ist bislang geplant.
Die Stadt Wassenberg ist im Kreis Heinsberg absoluter Spitzenreiter, wenn es um den Zuwachs von Wohnraum seit 2010 geht. Landesweit gibt es nur eine weitere Kommune, die diesen Wert noch toppen kann.
Der festliche Umzug mit Königin Helga Scheuß an der Spitze zog viele Schaulustige an. Zum Jubiläum gab es die Ehrenplakette des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die anhaltende Hitze und ausbleibende Regenfälle lassen den Wasserverbrauch in die Höhe schnellen. Vor allem Felder und Gärten drohen zu vertrocknen. Auch Wildtiere leiden. Wie das Kreiswasserwerk die Lage beurteilt und ob Maßnahmen im Erkelenzer Land erforderlich sind.
Der Oldtimer-Treff auf dem Wegberger Rathausplatz hat sich seit 2014 zu einem Erfolgsformat mit bis zu 250 Ausstellern entwickelt. Wie die Macher das ohne große Werbemaßnahmen geschafft haben und warum nachhaltiges Fahren sich nicht allein auf Elektromobilität beschränkt.
Gleich zwei Modernisierungsprojekte des führenden Fußballvereins der Region fördert das Land NRW mit seinem Programm „Moderne Sportstätte 2022“. Allerdings übersteigt der Sanierungsbedarf die Fördersumme.
Die Initiatoren – die Autorengruppe Siebenschreiber, die Band Wassenjazz und das Duo Eigenarts – übergaben mehr als 2000 Euro an die Pfarrei St. Martin. Wie die Spenden eingesetzt werden sollen, steht auch schon fest.
So lief das Wochenende in der Vorbereitung auf die Fußball-Oberliga: Die Sportfreunde Baumberg besiegen den TuS Bövinghausen mit 4:0, der 1. FC Monheim gewinnt gegen den SV Solingen mit 4:1.
16 Spiele, 16 Siege: Nach der Winterpause hat der SC 09 Erkelenz der Konkurrenz im Aufstiegsrennen der Kreisliga keine Chance gelassen. Nun freut sich Christian Grün auf die Bezirksliga und die „perfekte Vorbereitung“ im Kreispokal gegen Beeck.
DHL hat an der Heinsberger Straße eine neue Packstation mit 50 Fächern in Betrieb genommen. Der Automat ist solarbetrieben und kann per App gesteuert werden.
Kaplan André Vogelsberg verstärkt seit Juli das Pastoralteam der Pfarrei St. Martin. Was dem jungen Priester aus der Eifel ganz besonders am Herzen liegt.
Schwimmen ist im Dahmensee und im Venekotensee untersagt. Trotzdem zieht es immer mehr Menschen an warmen Tagen dorthin. Was sie zu den Verboten sagen.
Regionalligist präsentiert drei weitere Neuzugänge. Hoffnungen ruhen speziell auf Spielmacher Jaron Vicario. Torjäger lässt noch auf sich warten.
Nur acht von 199 Stationen im Einzugsgebiet des Nahverkehrs Rheinland weisen nicht mehr akzeptable Mängel auf. Wegberg landet auf dem vorletzten Platz. Warum das schlechte Prüfergebnis aber nicht lange Bestand haben dürfte.
Der SV Golkrath hat trotz einer großen Verletztenmisere in der Kreisliga A einen vierten Tabellenrang erreicht. Für die kommende Saison stehen nun aber große Veränderungen im Team an. Vor allem zwei wichtige Positionen müssen neu besetzt werden.
Rund 200 Bauern beteiligten sich im Kreis Heinsberg an Demonstrationen auf ihren Traktoren, weil sie sich in ihrer Existenz bedroht sehen und sich zugleich mit niederländischen Kollegen solidarisieren wollten.
Die kommunale Neugliederung vor 50 Jahren hat die Stadtgrenzen neu gezogen. Für beträchtlichen Ärger in Erkelenz sorgte ein Vorschlag, der im Düsseldorfer Landtag verhandelt und mit nur einer Stimme Mehrheit beschlossen wurde.
Zusammen mit seiner Schwester und seiner Frau hilft Nikolaus Hamacher geflüchteten Ukrainerinnen, sich in Mönchengladbach ein Leben aufzubauen. Wo er Wohnraum gefunden hat und was die Hilfe für die Zukunft bedeutet.
In der Nähe des Golfplatzes in Wildenrath brannte ein Stoppelfeld, auf dem zum Trocknen ausgelegtes Stroh lag. Auch Autos zählten wieder zu den Zielen unbekannter Täter.
Wie viele Kängurus sich in nordrhein-westfälischen oder in gesamtdeutschen Gärten tummeln, ist unbekannt. Nimmt man die Zahl der entlaufenen Tiere als Maßstab, müssen es viele sein. Tatsächlich ist die Haltung relativ einfach und der Preis für ein Exemplar überschaubar.
Die CDU sieht Kinder aus dem kleinen Ort benachteiligt, weil sie auf Kindergärten im Wegberger Stadtgebiet verteilt werden müssen. Ein Antrag soll nun Abhilfe schaffen. Warum der Handlungsspielraum der Stadt sehr begrenzt ist.
Regionalliga-Absteiger FC Wegberg-Beeck ist in die Vorbereitung für die neue Saison in der Mittelrheinliga gestartet. Der Kader ist nach dem vollzogenen Umbruch 20 Mann stark. In der Offensive wurde kräftig aufgerüstet.
Zu einem Besuch in Wegberg gehört ein ganz bestimmter Ausflug. Das Stadtmarketing Wegbergs hat eine Wegberger Mühlen-Tour entwickelt. Grund dafür ist die Tatsache, dass es in Wegberg sehr viele historische Wassermühlen gibt. Daher hat sich die Stadt auch den Titel als „Stadt im Tal der Mühlen“ erworben. Die Tour führt an zahlreichen Mühlen vorbei, die entlang des Flusses Schwalm stehen. Sehenswert sind auch die fünf Wassertürme mit ihren hohen Sockeln und den großen Behältern.
Wegberg befindet sich zudem mitten im Naturpark Maas-Schwalm-Nette, der sowohl auf deutschem als auch auf niederländischem Gebiet liegt. Die Schwalm soll rund um Wegberg zu einer Erlebniswelt gestaltet werden, bereits jetzt kann man sich im Naturpark „Wassererlebnis Schwalm“, die sich im Wegberger Stadtpark befindet, umsehen.
Aber auch wer sich sportlich betätigen will, kann das in Wegberg gut machen. Etwa im Nordic-Walking-Park, der sieben Routen mit insgesamt 41 Kilometern Länge umfasst. Außerdem ist die Stadt am Niederrhein an das Radverkehrsnetz NRW angeschlossen, das per Knotenpunktsystem auch die Nachbarländer Niederlande und Belgien anbindet.
Von Wegberg aus ist es nicht weit ins Schaagbachtal, wo man nicht nur wunderschöne Wanderwege unterschiedlicher Länge vorfindet, sondern auch interessante Sumpflandschaften und den Holzsteg, der über das Moor im Schaagbachtal führt. Überhaupt ist die Schwalm für Wanderer und Radwanderer eine attraktive Gegend. Radfahrer können etwa entlang der Schwalm fahren, in der man sich gerade im Sommer auch wunderbar abkühlen kann.
Für Familien gut geeignet – und thematisch absolut im Trend – ist die Klimaschutz-Route Wegberg. Die rund 41 Kilometer lange Strecke zeigt den Radwanderern mehrere Beispiele gut umgesetzter Klimaschutz-Maßnahmen in der Region. Allerdings können auch negative Folgen des Klimawandels gesehen werden. Die Route ist noch sehr neu, wurde erst im Mai 2022 eingeweiht. Die 41 Kilometer Länge muss man zudem nicht auf einmal fahren, da sie sehr gut in einzelne Abschnitte unterteilt werden können. Wer hingegen nur eine kurze Wanderung machen will, kann sich auf den nur rund anderthalb Kilometer langen Ölmühlenpfad bei der Tüschenbroicher Mühle begeben, der am Ziel einen schönen Blick auf das Schloss und die Mühle bietet. Der Weg ist zudem absolut barrierefrei.
Die Stadt Wegberg liegt am Niederrhein, daher ist sie nicht besonders hochgelegen – im Durschnitt nur 65 Meter über dem Meeresspiegel. Die Gegend, in der sich Wegberg befindet, wird auch als das Niederrheinische Tiefland bezeichnet.
Weitere Informationen, Nachrichten und Bilder zum angrenzenden Schwalmtal finden Sie hier.