WDR - aktuelle Informationen zum Westdeutschen Rundfunk
Foto: RP/Schnettler
WDR (Westdeutscher Rundfunk)
Der Westdeutsche Rundfunk, kurz WDR, ist eine Landesrundfunkanstalt in Nordrhein-Westfalen, die ihren Hauptsitz in Köln hat. Der WDR gehört zur ARD und ist der zweitgrößte Sender Europas.
Er ging 1956 aus der Trennung des NWDR (Nordwestdeutscher Rundfunk) in WDR und NDR hervor, als die einzelnen Länder beschlossen, dass künftig der NDR für Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein und der WDR für Nordrhein-Westfalen zuständig sein sollten.
Am 1. Januar 1956 gingen die beiden eigenständigen Rundfunkanstalten zum ersten Mal mit ihren eigenen Radioshows auf Sendung. Seit 1961 haben sie jeweils auch die Kontrolle für den Fernsehbereich in ihrem Sendegebiet.
Alle News und Infos zum WDR finden Sie hier chronologisch angeordnet.
Mit „Krätzchen“-Narrenkappe„Die Maus“ fährt beim Kölner Rosenmontagszug mit
Die Maus aus der „Sendung mit der Maus“ ist jeck – und fährt in dieser Session beim Rosenmontagszug in Köln mit. Welcher Gesellschaft sie sich anschließt und wie sie sich verkleidet.
Fund bei der Tafel in AttendornKokain in Bananenkisten - Ursprung der Drogen bekannt
Mehrere Kilogramm Kokain hatten Mitarbeiter der Tafel kurz vor Weihnachten in Bananenkisten entdeckt. Nun ist klar, woher die Kisten stammen. Sie waren falsch verschickt worden.
Sängerinnen und Sänger gesuchtChorprojekt mit Auftritt in Kölner Philharmonie
Willich wurde neben Essen, Solingen und Leverkusen als Probenstandort für ein Großprojekt des Chorverbands NRW ausgewählt, bei dem auch Rundfunkorchester und WDR-Big-Band mitwirken.
Spendenaktion auf dem WeihnachtsmarktWDR-Glashaus in Dortmund – Moderator an Corona erkrankt
Bei der Aktion „WDR 2 Weihnachtswunder“ senden vier Moderatoren für den guten Zweck rund um die Uhr live aus einem gläsernen Studio in Dortmund. Nun hat sich einer mit Corona infiziert. Wie es weiter geht.
Du oder Sie - das sagen die Leser„Von mir aus kann man das ‚Sie‘ auch ganz abschaffen“
„Du“ oder „Sie“? Ist das „Sie“ höflich oder eher vollkommen altbacken? Kaum eine andere Frage treibt die Menschen so sehr um. Auch bei den Lesern der Rheinischen Post wird darüber heftig debattiert.
Aufzeichnung des WDRRadiogottesdienst an Heiligabend aus Baal
Update · Für die evangelische Gemeinde ist es eine große Ehre, dass die Christmette aus ihrer Kirche in die Wohnzimmer der Republik gesendet wird. Für die Aufzeichnung am Freitagabend sind eine Menge an Vorkehrungen zu treffen.
Radiosender duzen ihre Hörer„Du da, vorm Radio...“
Jetzt geht auch der Sender WDR 2 dazu über, seine Hörerinnen und Hörer zu duzen. Wie langjährige Bekannte tituliert zu werden, gefällt aber nicht allen.
Mutmaßlich Verantwortliche gefasstErmittlern gelingt Schlag gegen Darknet-Foren mit Kindesmissbrauch
Im sogenannten Darknet können sich Internetnutzer fast komplett anonym bewegen. Dort gibt es immer wieder kriminelle Machenschaften wie Kinderpornografie, Waffen- oder Drogenhandel. Welcher Erfolg Ermittlern jetzt gelungen ist.
Phoenix, KiKa und Co.ARD will Angebot an Spartenkanälen unter die Lupe nehmen
Die Bundesländer beabsichtigen den öffentlich-rechtlichen Sendern mehr Entscheidungsfreiheit einzuräumen. Dazu gehört auch, ob speziell Spartenkanäle eingestellt werden oder ihr Programm ins Internet verlagert wird.
Karneval in DüsseldorfDiese jecken Künstler sind bei der ARD-TV-Sitzung dabei
Lange mussten die Karnevalisten ausharren, doch nach der Weihnachtszeit nimmt die jecke Session rasch an Fahrt auf. Als einer der ersten Termin im neuen Jahr steht die Aufzeichnung der ARD-TV-Sitzung auf dem Programm – mit vielen Komikern und neuem Bühnenbild.
Doku über Duisburger „Heroes“Tradition ist nicht immer gut
Dokumentarfilmer Alexander Kleider hat die Duisburger „Heroes“ bei ihrem Kampf gegen patriarchale Strukturen begleitet. Herausgekommen ist ein hochinteressantes Porträt, das bald TV-Premiere feiert.
Helmut Gote zu Gast in Hamminkeln„Thermomix ist der Tod der Sinnlichkeit“
Der bekannte Radio-Genuss-Experte Helmut Gote („Alles in Butter“) hat jetzt auf Einladung von Peter van Nahmen in der Hofküche der Hamminkelner Süßmosterei ein leckeres Menü gekocht und dabei von seinem neuesten Experiment und seinem WDR-Abschied berichtet.
Kinder der Schule Im Weidengrund in RatheimGrundschüler werden Radio-Stars
Bei einer Expedition zum Adolfosee haben die Kinder der 4c der GGS im Weidengrund die Spuren des Bibers aufgenommen. Unter anderem darüber berichten sie in dieser Woche jeden Abend bei WDR 5.
Karneval in KleveWasserholen der Quaker mit Live-Schalte ins Fernsehen
Zu besonderen Ehren kamen nun die Brejpott-Quaker aus Kellen: Der Karnevalsauftakt des Vereins, das traditionelle Wasserholen am Brejpott, wurde live im Fernsehen übertragen.
Europaschule in RheinbergWetteifern nach Noten macht Spaß
Heiteres Musik-Raten beim WDR-Battle war eine höchst unterhaltsame wie lehrreiche Unterrichtseinheit für insgesamt 160 Schülerinnen und Schüler an der Rheinberger Europaschule. Das Lied „Die Insel mit zwei Bergen“ kannten alle.
Debatte nach tödlichem Polizeieinsatz in DortmundWann ist der Einsatz von Tasern geeignet?
Ein 16-Jähriger wurde bei einem Polizeieinsatz in Dortmund im August getötet. In der Folge gab es Debatten über die Verhältnismäßigkeiten bei Polizeieinsätzen. Einem WDR-Magazin liegt nun die Dienstanweisung für den Einsatz vor. Und die wirft eine weitere wichtige Frage auf.
Harald Schmidt bekommt Radiosendung im WDR „Lass uns doch mal was zusammen machen“
Nachdem er sich aus dem Fernsehen verabschiedet hat, gibt es Harald Schmidt nun zumindest im Radio. Was in seiner Show besprochen wird und wer an seiner Seite ist.
„Das Fetteste, was wir je gemacht haben“Die 43. Leverkusener Jazztage gehen an den Start
Heute, am 3. November, startet die 43. Auflage des Klassikers in Leverkusen. Veranstalter Fabian Stiens verspricht ein Event der Extraklasse. Alle wichtigen Einzelheiten zu dem 16-tägigen Festival.
„Keine Denkverbote“So stellt sich WDR-Intendant Buhrow eine Reform bei ARD und ZDF vor
Die Turbulenzen bei mehreren ARD-Sendern haben eine Debatte um Verbesserungen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk entfacht. WDR-Intendant Tom Buhrow schlägt eine ganz grundsätzliche Reform vor - und spricht Reizthemen an.
Zufällige StichprobeKrebserregende Pestizide in Müsli-Riegel, Frischkäse und Printen festgestellt
Bei einer zufälligen Stichprobe von zehn Produkten kommt heraus, dass vier davon mit krebserregenden Pestiziden belastet waren. Das berichtet der WDR. Um welche Produkte es sich handelt.
Über Webcam beobachtetUnbekannte zerstören Kunstinstallation für Frieden in Dortmund
Das Kunstwerk wurde von Dortmunder Studierenden errichtet. Die mutmaßlichen Täter wurden per Webcam beobachtet. Die Installation soll zügig wieder aufgebaut werden.
Geisterfahrerin auf der A40WDR-Journalistin Kellermann trauert um tödlich verunglücktes Unfallopfer
Am frühen Freitagmorgen hat eine Geisterfahrerin auf der A40 in Bochum einen schweren Unfall verursacht. Dabei starb nicht nur die Falschfahrerin. Die bekannte WDR-Journalistin Georgine Kellermann trauert um den beim Unfall verstorbenen Mann.
Zu Beginn bestand der WDR lediglich aus zwei Hörfunkprogrammen: WDR 1 und WDR 2. Kurz darauf kam die Sendung des WDR 3 hinzu. 1984 wurde das Unterhaltungsprogramm durch WDR 4 ergänzt, das vorwiegend deutsche Unterhaltungsmusik bieten sollte. Das junge Programm 1Live für die Hauptzielgruppe von 14 bis 39 entstand schließlich 1995 aus dem ehemaligen WDR 1. 1999 setzte sich der Westdeutsche Rundfunk für ein internationales Radioprogramm ein und gründete das Funkhaus Europa. Dort werden abends Sendungen für Zuwanderer in Deutschland in deren wichtigsten Muttersprachen angeboten, während tagsüber auf Deutsch ein breiteres Publikum angesprochen wird.
Der Hauptsitz des Westdeutschen Rundfunks mitsamt der größten Produktionskapazitäten befindet sich in Köln. Doch auch in Düsseldorf hat der WDR ein wichtiges Regionalstudio, in dem landesweite Fernsehsendungen produziert werden, darunter beispielsweise WDR Aktuell. In Dortmund werden regionale Sendungen, das Tagesprogramm von WDR 4, Sendestrecken für das Fernsehen und der Hörfunkwelle WDR 2 sowie die Verkehrsnachrichten hergestellt. Der WDR hat sowohl im Radio als auch im Fernsehen jeweils die aktuelle Verkehrslage und die Vorhersage des Wetters mit im Programm. Eine Wetterkarte, sowie eine Übersicht über den Verkehr ist ebenfalls auf der Internetseite des Westdeutschen Rundfunks zu finden. Seit Mai 2013 ist der Journalist Tom Buhrow der neue Intendant des WDR.