Walter Lübcke - News und Infos zum Mord am CDU-Politiker

Walter Lübcke - News und Infos zum Mord am CDU-Politiker

Foto: dpa/Uwe Zucchi

Walter Lübcke

„Sagen Sie das mal der Familie von Walter Lübcke“
„Sagen Sie das mal der Familie von Walter Lübcke“

Duisburger Künstler vor Gericht„Sagen Sie das mal der Familie von Walter Lübcke“

Der Duisburger Künstler Cyrus Overbeck stritt sich mit dem Stadtrat des ostfriesischen Esens. Daraufhin zeigten ihn zwei Männer an. Beim Prozess am Amtsgericht in Ruhrort ging es am Montag um die rechtsextreme Szene, üble Nachrede und einen der Lieblingsmaler von Adolf Hitler.

Historischer Exzess, allgegenwärtiger Hass
Historischer Exzess, allgegenwärtiger Hass

30 Jahre nach Rostock-LichtenhagenHistorischer Exzess, allgegenwärtiger Hass

Meinung · Selten war Ausländerhass sichtbarer als bei den Ausschreitungen Ende August 1992 in Rostock. Doch nicht nur damals war das größte Versäumnis, das weniger Offensichtliche nicht ernst zu nehmen.

Bundesgerichtshof bestätigt Urteil im Mordfall Lübcke
Bundesgerichtshof bestätigt Urteil im Mordfall Lübcke

Entscheidung in KarlsruheBundesgerichtshof bestätigt Urteil im Mordfall Lübcke

Vor mehr als drei Jahren wurde der Kasseler Regierungspräsident Lübcke erschossen. Ein Rechtsextremist wurde dafür verurteilt, ein anderer Mann freigesprochen. Nun hat der Bundesgerichtshof das Urteil geprüft und seine Entscheidung verkündet.

BGH befasst sich mit Mord an Walter Lübcke – Familie hofft auf „ganze Wahrheit“
BGH befasst sich mit Mord an Walter Lübcke – Familie hofft auf „ganze Wahrheit“

Weil die Anklage Lücken im Urteil siehtBGH befasst sich mit Mord an Walter Lübcke – Familie hofft auf „ganze Wahrheit“

Der CDU-Politiker Lübcke wurde vor rund drei Jahren nachts auf seiner Terrasse erschossen. Ein Rechtsextremist hat die Tat gestanden - trotzdem bleiben Fragen. Jetzt hat der BGH sich mit dem Fall befasst.

„Unsere freiheitliche Gesellschaft wird bedroht von Verschwörungstheorien und gezielter Desinformation“
„Unsere freiheitliche Gesellschaft wird bedroht von Verschwörungstheorien und gezielter Desinformation“

100 Jahre nach dem Mord an Rathenau„Unsere freiheitliche Gesellschaft wird bedroht von Verschwörungstheorien und gezielter Desinformation“

Die junge Weimarer Republik wurde von einer Serie politischer Morde erschüttert. Eines der prominentesten Opfer war Außenminister Walther Rathenau. Zum 100. Jahrestag seiner Ermordung ruft die deutsche Staatsspitze zur Verteidigung der Demokratie auf.

Schwarze Luftballons sollen an Terror-Opfer erinnern
Schwarze Luftballons sollen an Terror-Opfer erinnern

Gedenkveranstaltung in HückelhovenSchwarze Luftballons sollen an Terror-Opfer erinnern

Die Gedenkveranstaltung findet am Samstag vor dem Friedenspfahl zwischen Aula und Gymnasium in Hückelhoven statt. Jeder darf sich beteiligen.

Gedenken in kleinem Rahmen
Gedenken in kleinem Rahmen

Holocaust-GedenktagGedenken in kleinem Rahmen

Auf dem Friedhof erinnerten Gesamtschüler an den Holocaust. Wegen Corona hatte die Bürgeraktion Pro Kultur die Veranstaltung mit nur wenigen Teilnehmern organisiert.

Freispruch im Prozess um Waffenverkauf an Lübcke-Mörder
Freispruch im Prozess um Waffenverkauf an Lübcke-Mörder

Landgericht PaderbornFreispruch im Prozess um Waffenverkauf an Lübcke-Mörder

Vor zweieinhalb Jahren wurde CDU-Politiker Walter Lübcke vor seinem Haus erschossen – nun ist in Paderborn ein Prozess im Zusammenhang mit dem Mord zu Ende gegangen. Es ging um den Verdacht, auf der Anklagebank sitze der Verkäufer der späteren Tatwaffe.

Angeklagter bestreitet Verkauf der Tatwaffe für Lübcke-Mord
Angeklagter bestreitet Verkauf der Tatwaffe für Lübcke-Mord

Verfahren in PaderbornAngeklagter bestreitet Verkauf der Tatwaffe für Lübcke-Mord

2019 wurde der CDU-Politiker Walter Lübcke vor seinem Haus erschossen. Ein heute 66-Jähriger soll dem späteren Mörder Jahre zuvor die Waffe verkauft haben. Zu Prozessbeginn in Paderborn bestreitet das sein Verteidiger - und zeigt sich schon optimistisch.

Die goldenen Zwanziger als Revue mit Tiefgang
Die goldenen Zwanziger als Revue mit Tiefgang

Gastspiel des Westfälischen LandestheatersDie goldenen Zwanziger als Revue mit Tiefgang

Vor 100 Jahren begann ein Jahrzehnt, das als „The Roaring Twenties“ oder „Die goldenen Zwanziger“ in die Geschichte einging.  Eine brodelnde Zeitspanne, voller politischer Krisen, aber auch voller Lebenslust. Das Kaiserreich war perdu, die Demokratie jung und gefährdet.

Prozess gegen mutmaßlichen Waffenverkäufer im Januar
Prozess gegen mutmaßlichen Waffenverkäufer im Januar

Lübcke-MordProzess gegen mutmaßlichen Waffenverkäufer im Januar

Rund zweieinhalb Jahre nach dem Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke (CDU) beginnt am 5. Januar der Prozess gegen den mutmaßlichen Verkäufer der späteren Mordwaffe. Wegen fahrlässiger Tötung muss sich Elmar J. aus dem Kreis Höxter verantworten.

Mehr politisch motivierte Kriminalität in Deutschland
Mehr politisch motivierte Kriminalität in Deutschland

Höchster Stand seit 2001Mehr politisch motivierte Kriminalität in Deutschland

Über die Hälfte der erfassten Straftaten war rechtsmotiviert. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zeigte sich auf einer Tagung des Bundeskriminalamtes besorgt – auch wegen der zunehmenden Radikalisierung unter Querdenkern und Corona-Leugnern.

Gedenken an Opfer von Krieg und Gewalt
Gedenken an Opfer von Krieg und Gewalt

Volkstrauertag in KempenGedenken an Opfer von Krieg und Gewalt

Die zentrale Kempener Veranstaltung zum Volkstrauertag fand diesmal in Tönisberg statt. Schüler der beiden Kempener Gymnasien trugen Texte zu den Themen Frieden und Menschlichkeit vor.

LKA-Chef: Rechtsterrorismus ist die größte Bedrohung
LKA-Chef: Rechtsterrorismus ist die größte Bedrohung

Unterschätzte GefahrLKA-Chef: Rechtsterrorismus ist die größte Bedrohung

Kriminologin sieht kein ernsthaftes Forschungsinteresse an Aufklärung rechtsextremistischer Tendenzen innerhalb der Polizei. Polizeigewerkschafter fordern Attraktivitätsoffensive, um Personalmangel zu bekämpfen.

Gedenken an Nazi-Opfer in Remscheid
Gedenken an Nazi-Opfer in Remscheid

NRW-Innenminister Reul bei Gedenken an die PogromnachtGedenken an Nazi-Opfer in Remscheid

Mit einer bewegenden Feier erinnerte Remscheid in der Gedenkstätte Pferdestall an die Opfer der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938. Unter den Gästen war auch der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul.

Das Virus der Verschwörungsmythen grassiert
Das Virus der Verschwörungsmythen grassiert

Studie untersucht QAnon-BewegungDas Virus der Verschwörungsmythen grassiert

Auf eine sechsstellige Zahl werden die Anhänger der QAnon-Bewegung allein in Deutschland geschätzt. Sie greifen in ihren Behauptungen von finsteren Machenschaften uralte antisemitische Motive auf. Eine neue Studie beleuchtet die Verbreitung der Vorstellung von einem „tiefen Staat“.

Wie die CDU mit der Werteunion umgehen will
Wie die CDU mit der Werteunion umgehen will

Problem für CDU-Chef LaschetWie die CDU mit der Werteunion umgehen will

Es ist ein bisschen wie mit dem Geist aus der Flasche, der nun auch den neuen CDU-Vorsitzenden Armin Laschet einholt: Die Debatte um die Werte-Union innerhalb der CDU.

Anklage gegen mutmaßlichen Waffenverkäufer erhoben
Anklage gegen mutmaßlichen Waffenverkäufer erhoben

Mord an Walter LübckeAnklage gegen mutmaßlichen Waffenverkäufer erhoben

Nach dem Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke ist gegen einen Waffenhändler aus Nordrhein-Westfalen Anklage erhoben worden. Er soll dem rechtsextremen Mörder Lübckes die spätere Tatwaffe verkauft haben.

„Rassismus ist ein Gift“
„Rassismus ist ein Gift“

Jahrestag des Anschlags in Hanau„Rassismus ist ein Gift“

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat vor dem ersten Jahrestag des rassistischen Anschlags in Hanau zu einem gemeinsamen Kampf gegen Rechtsextremismus aufgerufen.

Sein Ausländerhass machte ihn zum Mörder

Lübcke-ProzessSein Ausländerhass machte ihn zum Mörder

Analyse · Lebenslange Haft für Stephan Ernst, Freispruch für den Mitangeklagten – doch mit dem Prozess um den Mord an dem flüchtlingsfreundlichen CDU-Politiker Walter Lübcke endet die Aufklärung nicht.

Höchststrafe für den Hauptangeklagten, aber der Hass bleibt
Höchststrafe für den Hauptangeklagten, aber der Hass bleibt

Urteil im Lübcke-ProzessHöchststrafe für den Hauptangeklagten, aber der Hass bleibt

Meinung · Das harte Urteil gegen Lübcke-Mörder Stephan Ernst ist zufriedenstellend. Enttäuschend hingegen ist die Tatsache, dass der Mitangeklagte Markus H. vom Oberlandesgericht in Frankfurt freigesprochen wurde. Sie hatten sich gemeinsam radikalisiert. Diese Art von rechtem Hass ist das Grundproblem der Gesellschaft, dem die Justiz kaum beikommen kann.

Hauptangeklagter muss für Lübcke-Mord lebenslang in Haft
Hauptangeklagter muss für Lübcke-Mord lebenslang in Haft

Prozess in FrankfurtHauptangeklagter muss für Lübcke-Mord lebenslang in Haft

Das Oberlandesgericht in Frankfurt hat Stephan Ernst am Donnerstag wegen des Mordes an Walter Lübcke zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Gericht stellte zudem die besondere Schwere der Schuld fest. Auch der Mitangeklagte ist verurteilt worden.

Angeklagte erwarten Urteil im Lübcke-Prozess
Angeklagte erwarten Urteil im Lübcke-Prozess

Verfahren dauerte sieben MonateAngeklagte erwarten Urteil im Lübcke-Prozess

Mehr als ein halbes Jahr dauerte der Prozess gegen den mutmaßlichen Mörder des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke, nun wird das Urteil verkündet. Trotz eines Geständnisses ist die Spannung groß – gerade wenn es um die Entscheidung über den zweiten Angeklagten geht.

Anwälte von Stephan E. plädieren auf Totschlag
Anwälte von Stephan E. plädieren auf Totschlag

Fall Walter LübckeAnwälte von Stephan E. plädieren auf Totschlag

Die Strafverteidiger des Hauptangeklagten Stephan E. im Prozess um den Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke haben die Vorwürfe der Bundesanwaltschaft zurückgewiesen. Sie plädierten stattdessen am Donnerstag vor dem Oberlandesgericht Frankfurt auf Totschlag.

Nebenklage hält Markus H. für Mittäter bei Lübcke-Mord
Nebenklage hält Markus H. für Mittäter bei Lübcke-Mord

Prozess in FrankfurtNebenklage hält Markus H. für Mittäter bei Lübcke-Mord

Im Prozess zum Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke hat der Anwalt der Familie Lübcke gefordert, den Mitangeklagten Markus H. (44) wegen Mittäterschaft zu verurteilen. Die Staatsanwaltschaft geht von „psychischer Beihilfe“ aus