Waldbrand: Aktuelle News und Infos zu Bränden in Deutschland und der Welt

Waldbrand: Aktuelle News und Infos zu Bränden in Deutschland und der Welt

Foto: dpa/Tracy Barbutes

Waldbrand

Wie hoch ist die Waldbrandgefahr in NRW und Deutschland?

Wo gibt es die meisten Waldbrände? 

Als der Grenzwald in Flammen stand
Als der Grenzwald in Flammen stand

Katastrophe bei Nettetal im Jahr 1947Als der Grenzwald in Flammen stand

Trockene Sommer haben die Angst vor Waldbränden steigen lassen. Dass im Grenzgebiet am Ex-Fliegerhorst bei Venlo wohl noch Munitionsreste im Boden liegen, bereitet ebenfalls Kopfzerbrechen. Nettetal hat daher ein neues Feuerwehrfahrzeug gekauft. Wie verheerend ein großes Feuer sein kann, hat sich 1947 schon einmal im Grenzwald gezeigt.

Löschpanzer und Waldbrand-Technik
Löschpanzer und Waldbrand-Technik

Neukirchener LöschmethodenLöschpanzer und Waldbrand-Technik

Der Neukirchener Daniel Schade ist neuer Geschäftsführer eines Unternehmens, das sich unter anderem auf innovative Löschtechnik spezialisiert hat – bis hin zum Löschpanzer, für den die Ukraine Interesse gezeigt hat.

Das sind die NRW-Pressefotos des Jahres
Das sind die NRW-Pressefotos des Jahres

Sturm, Dürre, LandtagswahlDas sind die NRW-Pressefotos des Jahres

Auch in diesem Jahr wurden wieder die eindrucksvollsten Pressefotos aus NRW gekürt. Die Themen diesmal: der Ukraine-Krieg, die Proteste im Iran und das Niedrigwasser. Welches Bild ist das Pressefoto des Jahres?

„Hohe Munitionsbelastung in Venloer Heide“
„Hohe Munitionsbelastung in Venloer Heide“

Herausforderung für Feuerwehr Nettetal„Hohe Munitionsbelastung in Venloer Heide“

In Trockenperioden könnten sich Munitionsreste in dem Naturschutzgebiet laut Arbeitskreis Waldbrand selbst entzünden. Dadurch würde die Brandbekämpfung massiv erschwert. Was der Leiter des Arbeitskreises jetzt fordert.

Kreis Kleve schafft Löschfahrzeuge für Waldbrände an
Kreis Kleve schafft Löschfahrzeuge für Waldbrände an

Für 600.000 EuroKreis Kleve schafft Löschfahrzeuge für Waldbrände an

Der Kreis Kleve hat 600.000 Euro in den Haushalt gestellt, um zwei Feuerwehrautos für die Waldbrandbekämpfung anzuschaffen. Was die künftigen Spezialfahrzeuge können, wo sie stationiert und wo sie eingesetzt werden sollen.

So lief die Waldbrand-Großübung der Feuerwehr in Bedburg-Hau
So lief die Waldbrand-Großübung der Feuerwehr in Bedburg-Hau

Neue Ausrüstung getestetSo lief die Waldbrand-Großübung der Feuerwehr in Bedburg-Hau

Auf einer groß angelegten Waldbrandübung probten die Löscheinheiten der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau jetzt den Ernstfall. Knapp 100 Einsatzkräfte waren beteiligt, dabei wurde auch neue Ausrüstung getestet.

Waldbrand an 
der Bever-Talsperre verhindert
Waldbrand an der Bever-Talsperre verhindert

Einsatz in HückeswagenWaldbrand an der Bever-Talsperre verhindert

Wie Waldbesitzer Christian Hardt mitteilt, war das Feuer rechtzeitig entdeckt worden, bevor es sich ausbreitete. Der Anwohner geht von Brandstiftung aus.

Stadt nimmt sich die Waldbrandvorsorge zur Brust
Stadt nimmt sich die Waldbrandvorsorge zur Brust

Politik in WermelskirchenStadt nimmt sich die Waldbrandvorsorge zur Brust

In Arbeitsgruppen wird das neue NRW-Konzept zur Waldbrandvorsorge und -bekämpfung auf die Wermelskirchener Belange adaptiert. Erste Prioritäten will die Verwaltung bereits im November vorstellen.

Auf den Spuren des Waldes
Auf den Spuren des Waldes

Führungen in Kalbeck und WissenAuf den Spuren des Waldes

Führungen durch den Kalbecker Forst und das Gelände um Schloss Wissen. Dabei wird gezeigt, dass der Wald vor enormen Herausforderungen steht.

Tausende Menschen fliehen vor Waldbrand in Kalifornien
Tausende Menschen fliehen vor Waldbrand in Kalifornien

Mosquito-FeuerTausende Menschen fliehen vor Waldbrand in Kalifornien

Mehr als 10.000 Menschen sind in Nordkalifornien auf der Flucht. Die Flammen wüten auf einer Fläche von rund 200 Quadratkilometern, Tausende Feuerwehrleute sind im Einsatz.

„Kleiner Waldbrand“
war ein Abraumfeuer
„Kleiner Waldbrand“ war ein Abraumfeuer

Feuerwehr Hückeswagen„Kleiner Waldbrand“ war ein Abraumfeuer

Eine aufmerksame Passantin hatte am Mittwochmittag aus Richtung Oberhebbinghausen in Wermelskirchen eine Rauchentwicklung in einem kleinen Waldstück gesehen und dieses der Ortschaft Dreibäumen zugeordnet.

Technische Einsatzleitung probte für den Ernstfall
Technische Einsatzleitung probte für den Ernstfall

Großübung der FeuerwehrTechnische Einsatzleitung probte für den Ernstfall

Die technische Einsatzleitung (TEL) der Feuerwehren im Kreis absolvierte eine Großübung. Das Szenario: Zwei Gebäude im Bereich der Biogas-Anlage nahe Schloss Wissen stehen in Vollbrand, außerdem brennt der Wald in Flughafennähe.

Waldboden in der Hees fängt Feuer
Waldboden in der Hees fängt Feuer

Waldbrand in XantenWaldboden in der Hees fängt Feuer

In der Hees in Xanten hat es am Dienstagabend ein Feuer gegeben. Der Waldboden brannte auf einer Fläche von 50 Quadratmetern.

Zwei Menschen sterben bei Waldbränden in Kalifornien
Zwei Menschen sterben bei Waldbränden in Kalifornien

Flammen wüten erneut in den USAZwei Menschen sterben bei Waldbränden in Kalifornien

Kalifornien leidet unter einer Hitzewelle. Südöstlich von Los Angeles hat ein Waldbrand bereits mehr als 1600 Hektar Land zerstört. Zwei Menschen starben, Tausende Menschen wurden in Sicherheit gebracht. Wodurch das Feuer entstanden ist, ist noch unklar.

Feuerwehrmann bei Löscharbeiten im Harz schwer verletzt
Feuerwehrmann bei Löscharbeiten im Harz schwer verletzt

Katastrophenfall gilt weiterFeuerwehrmann bei Löscharbeiten im Harz schwer verletzt

Rückschlag für die Einsatzkräfte beim Großbrand am Brocken: Das Feuer hat sich unterirdisch über mehrere Hektar ausgebreitet. Dennoch ist der Brand laut der Kreisverwaltung unter Kontrolle.

Feuerwehr löscht Brand an der Nord-Süd-Kohlebahn
Feuerwehr löscht Brand an der Nord-Süd-Kohlebahn

Einsatz in GrevenbroichFeuerwehr löscht Brand an der Nord-Süd-Kohlebahn

Auf 200 Metern Länge brannte die Böschung neben dem Gleisbett der Werksbahn. Die Einsatzstelle war schwer zu finden. RWE schickte eine Lösch-Lok mit 30.000 Litern Wasser.

Riesiges Feuer am Brocken – Katastrophenfall im Harz
Riesiges Feuer am Brocken – Katastrophenfall im Harz

Tagelange LöscharbeitenRiesiges Feuer am Brocken – Katastrophenfall im Harz

Am Hang des Brockens stehen abgestorbene Fichten großflächig in Flammen. Schwieriges Terrain für die Löschtrupps – das Feuer frisst sich den Berg entlang durch ein beliebtes Wandergebiet. Im Landkreis Harz gilt der Katastrophenfall.

Waldbrand in Remscheid - Feuerwehr muss gleich zweimal anrücken
Waldbrand in Remscheid - Feuerwehr muss gleich zweimal anrücken

Am Tag der Offenen TürWaldbrand in Remscheid - Feuerwehr muss gleich zweimal anrücken

Ein Brand auf dem Gelände des ehemaligen Steinbruchs zwischen Neuenkamper Straße und dem Hohenhagen hat am Samstag die Feuerwehr gleich zwei Mal ausrücken lassen. Der Vorfall ereignete sich am Tag der Offenen Tür.

Waldbrandgefahr durch Munitionsreste am ehemaligen Fliegerhorst Venlo
Waldbrandgefahr durch Munitionsreste am ehemaligen Fliegerhorst Venlo

Nettetals Feuerwehr kennt das ProblemWaldbrandgefahr durch Munitionsreste am ehemaligen Fliegerhorst Venlo

Im waldreichen Gebiet am ehemaligen Fliegerhorst in der Venloer Heide kann Nettetals Feuerwehr nicht überall löschen. Was ein  Brand-Experte für das wahrscheinlich noch mit Munitions-Relikten belastete Ex-Militärgelände fordert.

In Hünxe stand schon wieder der Wald in Flammen
In Hünxe stand schon wieder der Wald in Flammen

Polizei vermutet BrandstiftungIn Hünxe stand schon wieder der Wald in Flammen

Update · Erneut sind Waldstücke am Lindhagenweg in den Testerbergen in Flammen aufgegangen. Die Feuerwehr musste innerhalb von zwölf Stunden zwei Löscheinsätze fahren. Die Polizei schließt Brandstiftung nicht aus.

Feuerwehr löscht Waldbrand an der niederländischen Grenze
Feuerwehr löscht Waldbrand an der niederländischen Grenze

Polizei schließt Brandstiftung nicht ausFeuerwehr löscht Waldbrand an der niederländischen Grenze

Der Löschzug Leuth der Freiwilligen Feuerwehr Nettetal hat am Donnerstag, 25. August, gegen 20 Uhr ein Feuer bekämpft, das auf einer Fläche von rund 1500 Quadratmetern an der deutsch-niederländischen Grenze in der Nähe der Straße am Rennplatz ausgebrochen war.

Großbrand an der A31 bei Dorsten
Großbrand an der A31 bei Dorsten

25.000 Quadratmeter Fläche betroffenGroßbrand an der A31 bei Dorsten

Update · Ein großer Waldbrand in der Nähe der Autobahn 31 und der Bundesstraße 224 bei Dorsten hat mehrere Feuerwehren stundenlang in Atem gehalten. Insgesamt war eine Fläche von rund 25.000 Quadratmetern betroffen.

Deutscher auf Mallorca erneut festgenommen
Deutscher auf Mallorca erneut festgenommen

Brandstiftung in acht FällenDeutscher auf Mallorca erneut festgenommen

Der 55-Jährige war erst Ende Juli nach einer ersten Festnahme unter Auflagen auf freien Fuß gesetzt worden. Am Samstag soll er im Südwesten der Insel einen neuen Waldbrand verursacht haben.

Spaziergänger verhindern Waldbrand
Spaziergänger verhindern Waldbrand

Einsatz an Grenze zwischen Düsseldorf und HildenSpaziergänger verhindern Waldbrand

Mit mehreren Fahrzeugen ist die Feuerwehr am Sonntagabend zu einem Waldbrand im Hildener Süden ausgerückt. Der Brandort lag versteckt im Wald, einer der Anrufer führte die Einsatzkräfte mit dem Fahrrad zum Feuer.

Was ist ein Waldbrand?

Waldbrände sind ein aus der Kontrolle geratenes Feuer in einem bewaldeten Gebiet, die meist im Sommer nach langen Hitzewellen entfachen. Das Feuer eines Waldbrands wütet meist in drei Phasen und ist von der Feuerwehr nur schwer in den Griff zu bekommen. 

Von einem Waldbrand spricht man, wenn bewaldetes, also vornehmlich mit Bäumen bestandenes Gebiet in Flammen steht. Rein formal zählt man ihn zu den Vegetationsbränden.  

Waldbrände können gewaltige Dimensionen annehmen und eine Gefahr für Menschen und Tiere darstellen. Oft sind Siedlungen im oder nahe der Waldgebiete von Waldbränden bedroht. 

Große Waldbrände gibt es öfter in den klimatisch heißeren Gebieten Nordamerikas wie etwa in Kalifornien, im gesamten Mittelmeerraum oder auch in den vergangenen Jahren öfter in den weiten, relativ menschenleeren Waldgebieten Sibiriens. Mit dem Klimawandel haben besonders im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts die Brände insgesamt weltweit zugenommen. 2018 war dabei ein Rekordjahr – auch für Waldbrände in Deutschland. 

In der Bundesrepublik brannte es im Jahr 2018 allein 1708 mal in Wäldern, eine Gesamtfläche von 2348,81 Hektar war dabei betroffen - von 1998 bis 2018 lag der Jahresdurchschnitt bei rund 1000 Bränden pro Jahr. Besonders trockene Jahre wie es das Jahr 2018 in Deutschland war, begünstigen dabei die Entstehung und Ausbreitung von Waldbränden. 

Dass der Klimawandel mit den daraus resultierenden Wetterextremen große Feuer in Waldgebieten begünstigt, zeigte sich etwa im Juli 2021, als im nördlichen Kanada eine außergewöhnliche Hitzewelle über einen langen Zeitraum anhielt. Die Ortschaft Lytton etwa brannte zwei Tage, nachdem dort der bisherige Hitzerekord für Kanada mit 49,6 Grad Celsius gemessen worden war, infolge eines ausgedehnten Waldbrandes fast vollständig nieder. 

Bei einem Waldbrand unterscheidet man drei wesentliche Stufen. Beim sogenannten Lauffeuer ist zunächst das Unterholz, Gras und Laub auf dem Waldboden betroffen. Besonders, wenn der Boden trocken ist, breitet sich dieses Feuer schnell aus. 

Aus einem Lauffeuer kann bei begünstigenden Bedingungen wie Trockenheit und Wind die nächste Stufe, das sogenannte Wipfel- oder Kronenfeuer entstehen. Dabei geraten die Bäume in Brand, das Feuer steigt mit der Hitze an den Bäumen bis in die Kronen empor. 

In der weiteren Stufe spricht man von einem Voll- oder Totalbrand, bei dem Unterholz und Bäume in Flammen stehen. Diese Feuer sind nur noch schwer zu bekämpfen, breiten sich rasch aus und können enorme Flammenhöhen und Hitze erzeugen. Bei ausgedehnten Bränden schafft das Feuer dabei ein eigenes Mikroklima über dem Feuer, bedingt durch die aufsteigende Hitze sowie den entstehenden Rauch. Durch die aufsteigende heiße Luft wird aus dem Umfeld Lauft angesaugt – die Luftströmungen können Sturmstärke erreichen und Pflanzen, Gegenstände und anderes in die Flammen saugen. Auch Blitzentladungen aus aufgeheizten Rauchwolken waren in der Vergangenheit bei großen Bränden zu beobachten. 

Ausgedehnte Feuer können in Form von Flugfeuer auch auf etwa weiter entfernte Gebiete oder Wohnsiedlungen übergreifen. Dabei fliegen dichte Wolken von Funken oder Glut mit dem Wind in umliegendes Gebiet. 

Von Erdfeuer spricht man, wenn – noch – kleine Schwelbrände im Waldboden entstehen und unter Umständen eine längere Zeit schwelen, bevor sie sich zum Lauffeuer entwickeln. 

Welche Ursachen kann ein Waldbrand haben? 

Waldbrände sind grundsätzlich ein Bestandteil der Natur. Es gibt Baumarten, die sich darauf spezialisiert haben, von Bränden verwüstete Flächen zu besiedeln – oder die relativ resistent gegen Feuer sind. Mammutbäume in Nordamerika, Paranussbäume im südamerikanischen Urwald oder die Eukalyptusbäume in Australien sind Beispiele dafür. Die ersten beiden verbreiten erst nach Bränden ihre Samen erfolgreich, der Eukalyptus dagegen begünstigt durch seine ätherischen Öle sogar die Entstehung von Waldbränden, und die verkohlten Stümpfe schlagen dann als erste wieder nach dem Feuer aus. 

Dennoch sind natürliche Ursachen für Waldbrände selten. Insbesondere Blitzschläge sind dabei zu nennen, bei besonders hohen Temperaturen und Trockenheit können aber auch etwa bereits die etwa bei Verrottung und Faulung entstehenden Temperaturen Schwelbrände begünstigen. Waldbrände können auch auf Vulkanausbrüche und seltene geologische Prozesse, bei denen entzündliche Gase austreten, zurückzuführen sein – oder sehr selten auf den Einschlag von kleinen oder größeren Meteoriten

95 Prozent aller heutigen Waldbrände aber verursacht unmittelbar oder mittelbar der Mensch. Vorsätzliche Brandstiftung – pathologisch oder besonders aus Habgier, etwa um geschütztes Waldland als Bauland oder Ackerland zu gewinnen - ist eine häufige Ursache. Ebenso häufig ist es Unachtsamkeit – weggeworfene Zigarettenkippen, außer Kontrolle geratene Lager- oder Abfallfeuer oder die noch heißen Katalysatoren von Pkw, die am Wegesrand abgestellt das Unterholz entzünden. 

Anders als etwa eine verlorene Brille (was Seltenheitswert hat) lösen zerbrochene Glasflaschen kaum ein Feuer aus, da die Bündelung des Sonnenlichts auf einen Brennpunkt dabei kaum funktioniert – diese oft beschriebene Gefahr ist eher eine Legende. Mit Flüssigkeit gefüllte Flaschen dagegen können den diesen Brennglaseffekt tatsächlich hervorrufen – auch Kunststoffflaschen. Selten sind Waldbrände, die durch die Explosion von im Boden liegender alter Weltkriegs- oder Übungsmunition entstehen.  

Mit als Ursache zumindest der gestiegenen Waldbrandgefahr muss man den in den vergangenen Jahrzehnten beobachteten Klimawandel sehen, der durch extreme Wetterlagen wie besondere Hitzeperioden oder langanhaltende Trockenheit die Möglichkeit für Brände in Waldgebieten erhöht. Das gilt auch etwa in der weiteren Folge, wenn große Baumbestände durch Schädlinge wie den Borkenkäfer absterben und damit als trockenes Totholz besonders leicht entzündlich sind. Das Klima begünstigt dabei wiederum die Ausbreitung der Schädlinge. 

Wie wird ein Waldbrand bekämpft? 

Große, ausgedehnte Waldbrände sind nur schwer und mit großem Materialaufwand zu bekämpfen. Daher gibt es besonders bei hohem Waldbrandrisiko in vielen Ländern, so auch in Deutschland, ein Netz zur Beobachtung und Früherkennung von Waldbränden. 

Unter anderem überwachen automatische Raucherkennungssysteme in vielen Bundesländern per Video die Waldgebiete. In einigen Regionen gibt es Feuerwachtürme, die mit Brandwächtern besetzt sind. Außerdem melden Hobby- und Berufspiloten ihre Beobachtungen. Zum Teil gibt es auch Überwachungsflüge durch die Feuerwehr. 

Wird Rauch gemeldet, wird zunächst versucht, Brände noch in der frühen Phase am Boden zu löschen, Geländegängige Fahrzeuge mit ausreichend großen Wassertanks werden dafür oft durch die lokalen Feuerwehren eingesetzt, Auch das Anlegen von Brandschneisen, in denen alles brennbare Material entfernt wird, hat sich bewährt. 

Bei größeren Bränden kommen regelmäßig große Löschflugzeuge zum Einsatz, die mehrere Tausend Liter Wasser oder Löschsand über den Bränden abwerfen. In Kalifornien ist dies öfters der fall, in Deutschland hat es Seltenheitswert. Bei besonders großen Bränden kommen in Deutschland Löschhelikopter zum Einsatz.   

Prävention: Wie kann man einem Waldbrand vorbeugen? 

„Umsichtiges Verhalten“ im Wald sei eine gute Prävention, sagen die Experten. Keine Zigarettenkippen in den Wald werfen, kein Feuer machen und nicht im Wald grillen wenn die Waldbrandgefahr hoch ist.  

In bewirtschafteten Wäldern werden größere Bestände an geschädigten oder toten Bäumen aus dem Wald geholt – nicht nur zur Prävention von Waldbränden, aber das spielt auch eine Rolle. 

Eine weitere Form von Prävention bei bewirtschafteten Forsten ist heutzutage der Verzicht auf Nadelholz-Monokulturen, die früher oft aus wirtschaftlichen Gründen gepflanzt wurden. Schnellwachsende Fichten zur Holzgewinnung etwa. 

Der Prävention dient natürlich auch die Überwachung der Wälder, um Feuer schnellstmöglich zu bekämpfen. 

So verhalten Sie sich bei einem Waldbrand richtig