Wagner-Gruppe: aktuelle News zur paramilitärischen Organisation

Wagner-Gruppe: aktuelle News zur paramilitärischen Organisation

Foto: AP/Misha Japaridze

Wagner-Gruppe

Seit wann gibt es die Wagner-Gruppe?

Warum frisst mein Hund Kot?
Warum frisst mein Hund Kot?

Tipps für TierbesitzerWarum frisst mein Hund Kot?

Hunde haben zweifelhafte Hobbys: Nicht wenige Vierbeiner fressen leidenschaftlich gern Exkremente und wälzen sich in Aas. Das ist nicht nur unappetitlich, sondern kann auch gefährlich werden. Doch das Verhalten kann Hunden abtrainiert werden.

Mutmaßlicher Wagner-Söldner desertiert nach Norwegen
Mutmaßlicher Wagner-Söldner desertiert nach Norwegen

Russischer Kämpfer beantragt AsylMutmaßlicher Wagner-Söldner desertiert nach Norwegen

Ein mutmaßlicher Deserteur der russischen Söldnertruppe Wagner ist über die Grenze nach Norwegen geflohen und sucht dort Asyl. Wie sein Anwalt mitteilte, floh der 26-jährige Ende der vergangenen Woche in Nordnorwegen über die Grenze.

Das Gerangel um den Leichlinger Haushalt ist zu Ende
Das Gerangel um den Leichlinger Haushalt ist zu Ende

LeichlingenDas Gerangel um den Leichlinger Haushalt ist zu Ende

Nach einigen Änderungen hat der Rat nun den städtischen Haushalt für dieses Jahr beschlossen. Unmut gab es über die Bezeichnung „Wagner-Gruppe“ für das „Jamaika-Bündnis“ in der Haushaltsrede der SPD.

Russische Söldner melden Soledar-Eroberung
Russische Söldner melden Soledar-Eroberung

Schwere KämpfeRussische Söldner melden Soledar-Eroberung

Angeblich hat die berüchtigte Söldnergruppe Wagner die ostukrainische Stadt Soledar überrannt. Kiew schweigt dazu. Das ist die aktuelle Lage.

Umkämpfte ukrainische Kleinstadt Soledar offenbar vor dem Fall
Umkämpfte ukrainische Kleinstadt Soledar offenbar vor dem Fall

In der Nähe von BachmutUmkämpfte ukrainische Kleinstadt Soledar offenbar vor dem Fall

Nach Angaben aus dem russisch besetzten Teil von Donezk stehen die Truppen Moskaus kurz vor der Einnahme von Soledar. An den Kämpfen sind auch Söldner der privaten Wagner-Gruppe beteiligt. Der Vormarsch habe aber einen „sehr hohen Preis“, heißt es.

„Die Weggefährten“ im neuen Jahr
„Die Weggefährten“ im neuen Jahr

Hospizgruppe in Hückeswagen„Die Weggefährten“ im neuen Jahr

Die Hückeswagener Hospizgruppe sucht immer auch weitere Mitstreiter. Derzeit sind 29 ehrenamtliche Begleiter im Einsatz und geben schwerkranken Menschen und deren Angehörigen Zeit und Raum für Fragen und Gespräche.

Soledar ist Schwerpunkt des Krieges in der Ukraine
Soledar ist Schwerpunkt des Krieges in der Ukraine

Kämpfe in den Osten verlagertSoledar ist Schwerpunkt des Krieges in der Ukraine

Der ukrainische Präsident Selenskyi ist davon überzeugt, dass seine Truppen in Bachmut und Soledar durchhalten. Derweil gab es zwischen der Ukraine und Russland den ersten Gefangenenaustausch im Jahr 2023. Ein Überblick.

Warum russische Söldner unbedingt Bachmut erobern wollen
Warum russische Söldner unbedingt Bachmut erobern wollen

„Unterirdische Städte“Warum russische Söldner unbedingt Bachmut erobern wollen

Der Gründer der russischen Söldnergruppe Wagner hat den erbitterten Vorstoß zur Einnahme der ukrainischen Kleinstadt Bachmut mit riesigen Tunnelsystemen dort begründet, in denen Truppen und Panzer Unterschlupf finden könnten. Die Strukturen sind zum Teil bereits mehr als 100 Jahre alt.

Sternsinger ziehen in neuen Gewändern
Sternsinger ziehen in neuen Gewändern

Segen bringen für das neue JahrSternsinger ziehen in neuen Gewändern

In St. Tönis sind die Sternsinger unterwegs. 90 Kinder und Jugendliche der Pfarre St. Cornelius sind mit ihrem Engagement für andere Kinder im Einsatz und bringen als Caspar, Melchior und Balthasar den Segen.

Russische Sträflinge nach Einsatz in der Ukraine freigelassen
Russische Sträflinge nach Einsatz in der Ukraine freigelassen

Wagner-GruppeRussische Sträflinge nach Einsatz in der Ukraine freigelassen

Eine erste Gruppe russischer Sträflinge ist laut Jewgeni Prigoschin nach dem Kampfeinsatz in der Ukraine begnadet und freigelassen worden. Dazu gab es vom Wagner-Chef warme Worte.

Wagner-Chef Prigoschin gewinnt in Russland an Gewicht
Wagner-Chef Prigoschin gewinnt in Russland an Gewicht

Putins Mann fürs GrobeWagner-Chef Prigoschin gewinnt in Russland an Gewicht

Bekannt geworden ist der russische Unternehmer Jewgeni Prigoschin als „Putins Koch“. Doch inzwischen ist er vor allem als Warlord der Schattenarmee Wagner im Auftrag des Kreml international gefürchtet. Jetzt werden ihm sogar Ambitionen auf das Präsidentenamt nachgesagt.

„Es waren fünf Tage, die ich niemals vergessen werde“
„Es waren fünf Tage, die ich niemals vergessen werde“

Robin Wagner ist wieder in Mexiko„Es waren fünf Tage, die ich niemals vergessen werde“

Robin Wagner erlebte 2019 beim Weltjugendtag aufregende Tage in Mexiko – obwohl die Veranstaltungen eigentlich in Panama stattfanden. Was der Rheinhauser dort erlebt hat und warum er jetzt wieder dort ist.

Hier nehmen Ukrainer in Mettmann eine Auszeit vom Alltag
Hier nehmen Ukrainer in Mettmann eine Auszeit vom Alltag

Geflüchtete in MettmannHier nehmen Ukrainer in Mettmann eine Auszeit vom Alltag

Schon im Frühjahr bildete sich am Konrad-Heresbach-Gymnasium eine Hilfsinitiative für ukrainische Geflüchtete. Gemeinsam wollten sie helfen - ehrenamtliches Engagement und Fördergelder machten es möglich.

Wagner-Gruppe nutzt Rekruten beim Vormarsch offenbar als Kanonenfutter
Wagner-Gruppe nutzt Rekruten beim Vormarsch offenbar als Kanonenfutter

Krieg gegen die UkraineWagner-Gruppe nutzt Rekruten beim Vormarsch offenbar als Kanonenfutter

Britischen Geheimdiensten zufolge schicken die Söldner der Wagner-Gruppe Rekruten auf bestimmten Kriegsrouten in der Ukraine vor. Wirklich geschützt würden diese dann aber nicht.

„Krude und bizarr“ – Innenminister warnt vor Reichsbürgern in NRW
„Krude und bizarr“ – Innenminister warnt vor Reichsbürgern in NRW

Bericht zum Sachstand„Krude und bizarr“ – Innenminister warnt vor Reichsbürgern in NRW

Innenminister Herbert Reul (CDU) geht davon aus, dass in NRW weitere Reichsbürger-Netzwerke aufgedeckt werden könnten – und, dass diese gefährlich sind. Mehrere Fraktionen fordern die Beobachtung der AfD durch den Verfassungsschutz.

Rosen für die Kinder-Wildnis
Rosen für die Kinder-Wildnis

LangenfeldRosen für die Kinder-Wildnis

Beim Pflanzen der Hecken hat  ein zehnköpfigen Team der Firma Brainworx  das Langenfelder Klimaschutzteam unterstützt. Wiederholung nicht ausgeschlossen.

Afrikas perfekter Sturm
Afrikas perfekter Sturm

SahelzoneAfrikas perfekter Sturm

Analyse Die Sahelzone ist eine der kompliziertesten Konfliktregionen der Welt. Nach Frankreichs Abzug findet sich die Bundeswehr allein zwischen Putschregierungen und Terroristen. Was dort passiert, betrifft auch Europa.

Was Sie zur Fußball-WM 2022 in Katar wissen müssen
Was Sie zur Fußball-WM 2022 in Katar wissen müssen

Favoriten, TV-Übertragung, GruppenWas Sie zur Fußball-WM 2022 in Katar wissen müssen

Service · Wo kann ich die WM im Fernsehen verfolgen? In welchen Stadien wird gespielt? Welche Teams sind dabei? Und warum ist der Gastgeber Katar so umstritten? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Fußball-WM 2022.

Die Unicef-Gala feiert ein funkelndes Comeback
Die Unicef-Gala feiert ein funkelndes Comeback

Crowne Plaza in NeussDie Unicef-Gala feiert ein funkelndes Comeback

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause gab es wieder eine Unicef-Gala im Hotel Crowne Plaza in Neuss. Rund 550 Gäste feierten bei einem Drei-Gänge-Menü von Spitzenköchen und mit internationalen Top Acts für den karitativen Zweck.

Große Chance für jungen Cellisten
Große Chance für jungen Cellisten

Sinfoniker in MönchengladbachGroße Chance für jungen Cellisten

Dem erst 25-jährigen Leonard Rees – Absolvent der Orchesterakademie des „Jungen Theaters“ – bietet sich die Möglichkeit, bei den Niederrheinischen Sinfonikern auch weiterhin Orchestererfahrungen zu sammeln.

Ein „Best of“-Konzert mit Tränen zum Abschied
Ein „Best of“-Konzert mit Tränen zum Abschied

65 Jahre Akkordeon-Orchester St. TönisEin „Best of“-Konzert mit Tränen zum Abschied

Das 65-Jahre-Konzert des Akkordeon-Orchesters St. Tönis war nicht nur musikalisch etwas Besonders. Viktor Kammerzell, der langjährige Dirigent des Orchesters „StaKKato“, übergab unter stehenden Ovationen den Stab an Ulrich Chudobba.

Basketball-Festjahr endet mit WM-Ticket
Basketball-Festjahr endet mit WM-Ticket

„Leidenschaft und Herz“Basketball-Festjahr endet mit WM-Ticket

Bronze bei der EM, ein Startplatz für die WM: Der deutsche Basketball ist unter Bundestrainer Gordon Herbert wieder auf Kurs. Das erfolgreiche Jahr 2022 soll aber erst der Anfang sein.

Deutschlands Basketballer bei WM 2023 dabei
Deutschlands Basketballer bei WM 2023 dabei

Asien-Ticket gebuchtDeutschlands Basketballer bei WM 2023 dabei

Der EM-Bronzegewinner spielt auch bei der WM mit. Mit einem Sieg über Finnland qualifizieren sich Deutschlands Basketballer. Viel Euphorie vom begeisternden Sommer ist nicht übrig.

Forscher- und Dichterclubs zur Förderung begabter Grundschüler
Forscher- und Dichterclubs zur Förderung begabter Grundschüler

Bildung in WerrmelskirchenForscher- und Dichterclubs zur Förderung begabter Grundschüler

Serie · In Wermelskirchen werden besonders talentierte und begabte Grundschüler gefördert: Auf eine Initiative des Rheinisch-Bergischen Kreises sind Clubs entstanden, in denen sich Kinder aller Grundschule treffen.

Stadttour für 6,10 Euro
mit der längsten Bus-Linie
Stadttour für 6,10 Euro mit der längsten Bus-Linie

Von Mönchengladbach-Hockstein bis ViersenStadttour für 6,10 Euro mit der längsten Bus-Linie

Start in Hockstein zu 47 Haltestellen: Der MöBus Nummer 019 ist 36 Kilometer unterwegs – einfache Fahrt, wohlgemerkt. Was man von der Stadt und der Region sieht und welche Perspektiven sich eröffnen – zahlreiche Begegnungen inklusive.

Welche Einsatzorte der Wagner-Gruppe sind bisher bekannt?

Dass der syrische Bürgerkrieg nichts anderes als ein Stellvertreterkrieg ist, in dem Russland eine der handelnden Parteien auf Seiten des syrischen Machthabers Baschar al-Assad ist, ist ein offenes Geheimnis. So verwundert es nicht, dass in Syrien Wagner-Söldner im Einsatz sind. Sie waren etwa an der Rückeroberung der Stadt Palmyra aus der IS-Besetzung beteiligt. Weitere Einsatzorte der Gruppe Wagner sind über die ganze Welt verteilt. Um die 500 Männer der Söldnergruppe waren in Armenien im Konflikt um die Region Bergkarabach im Jahr 2020 auf armenischer Seite gegen Aserbaidschan beteiligt – auch wenn sie diesen Einsatz nicht bestätigen. Auch im russischen Nachbarland Belarus waren vor der Präsidentschaftswahl im Jahr 2020 mehrere Söldner im Einsatz, um die Wahlen zu destabilisieren.

Kommandos der Gruppe Wagner waren oft in Afrika vor Ort. In Mali sind ab September 2021 rund 1000 Kämpfer im Einsatz gewesen, zwischen dem Bürgerkriegsland und der Sowjetunion bestanden schon seit den 1960er Jahren enge Beziehungen. Im ebenfalls durch einen Bürgerkrieg gebeutelten Libyen sollen schon seit 2018 Wagner-Söldner aktiv gewesen sein. Ein weiterer Bürgerkrieg tobt seit Jahren im Sudan, der Präsident Umar al-Baschir wurde von Wladimir Putin protegiert, auch hier waren Wagner-Söldner involviert. Weil die Gruppe Wagner zwar nicht in offiziellen Diensten des russischen Staates steht, aber durchaus in dessen Sinne agiert und nachgewiesene Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen begeht, sind von vielen Staaten Sanktionen Gruppe erhoben worden, unter anderem von der EU und den USA.

In welcher Verbindung steht die Wagner-Gruppe zum Ukraine-Krieg?

Der wohl bekannteste Einsatzort der Gruppe Wagner ist die Ukraine. Dort sind Einheiten unmittelbar nach der Annexion der Krim im Jahr 2014 im Donbass eingesetzt geworden. Mittlerweile haben sogar russische Medien den Einsatz der Gruppe bestätigt.

Der Militärgeheimdienst der Ukraine schätzt die Zahl der Wagner-Söldner im Herbst 2022 auf etwa 8000, in dieser Zahl enthalten sind auch freiwillige Strafgefangene, aus denen sich die Wagner-Soldaten ebenfalls rekrutieren. Die US-Regierung beziffert die Zahl indes deutlich höher und spricht von 50.000 Söldnern. Die Gruppe soll außerdem zahlreiche Kriegsverbrechen begangen haben – etwa wurde ein ehemaliger Kämpfer wegen vermeintlichen Verrats mit einem Vorschlaghammer zu Tode geprügelt. Ein ähnlicher Vorfall ist aus Syrien dokumentiert worden. Auch die Hinrichtung ukrainischer Kriegsgefangenen durch Wagner-Söldner ist belegt.