WADA

Alltag mit japanischen Traditionen und skandinavischen Möbeln
Alltag mit japanischen Traditionen und skandinavischen Möbeln

So wohnt DüsseldorfAlltag mit japanischen Traditionen und skandinavischen Möbeln

Serie · Die Kalligraphie-Künstlerin Rie Wada lebt und arbeitet in einer Altbauwohnung in Düsseldorf-Oberbilk mit skandinavischen Möbeln und japanischer Tradition. Wir haben sie dort besucht.

Russische Olympiasiegerin Antjuch verliert Olympia-Gold
Russische Olympiasiegerin Antjuch verliert Olympia-Gold

DopingfallRussische Olympiasiegerin Antjuch verliert Olympia-Gold

Update · Der russischen Leichtathletin Natalja Antjuch ist zehn Jahre nach den Olympischen Sommerspielen in London ihre Goldmedaille über 400 Meter Hürden aberkannt worden. Der Internationale Sportgerichtshof Cas hatte die schon zurückgetretene Antjuch bereits im Frühjahr wegen anderer Vergehen für vier Jahre gesperrt.

Tennisspielerin Simona Halep nach positivem Dopingtest suspendiert
Tennisspielerin Simona Halep nach positivem Dopingtest suspendiert

„Größter Schock meines Lebens“Tennisspielerin Simona Halep nach positivem Dopingtest suspendiert

Wegen eines positiven Doping-Tests bei den US Open ist die Profi-Tennisspielerin Simona Halep suspendiert worden. Die Rumänin reagierte geschockt und will für die Wahrheit kämpfen.

Walijewa scheitert am Druck und rührt Witt im TV zu Tränen
Walijewa scheitert am Druck und rührt Witt im TV zu Tränen

Keine Medaille für russische TopfavoritinWalijewa scheitert am Druck und rührt Witt im TV zu Tränen

Sportliche und persönliche Tragödie für Kamila Walijewa: Der Druck ist zu groß, die Jahrhundertläuferin bleibt sensationell ohne Medaille. Die zweifache Olympiasiegerin Katarina Witt überkommen im Fernsehen ebenfalls die Tränen.

Walijewa darf trotz positiver Dopingprobe starten
Walijewa darf trotz positiver Dopingprobe starten

Eiskunstläuferin weint nach UrteilWalijewa darf trotz positiver Dopingprobe starten

Die Sportrichter haben ihr erstes Urteil in der Doping-Affäre um die russische Olympiasiegerin Kamila Walijewa gefällt. Das IOC scheitert mit dem Versuch, der 15-Jährigen wegen eines Dopingvergehens den Start im Damen-Einzel zu verwehren. Geklärt ist der Fall damit nicht.

"Katastrophales Versagen des Systems"
"Katastrophales Versagen des Systems"

USADA-Boss zum Fall Walijewa"Katastrophales Versagen des Systems"

Der Doping-Fall von Kamila Walijewa bei den Olympischen Winterspielen in Peking sorgt weltweit für Aufregung. Der mächtige Dopingjäger Travis Tygart ist stinksauer.

Doping-Wirbel um russisches Eiskunstlauf-Team
Doping-Wirbel um russisches Eiskunstlauf-Team

Siegerehrung verschobenDoping-Wirbel um russisches Eiskunstlauf-Team

Den Winterspielen von Peking könnte ein Doping-Skandal drohen. Die Absage der Medaillenvergabe für den Eiskunstlauf-Teamwettbewerb hat Spekulationen ausgelöst. Das IOC hält sich bedeckt. Russland wehrt sich gegen Verdächtigungen.

Warum Cannabis für Profisportler weiter verboten bleibt
Warum Cannabis für Profisportler weiter verboten bleibt

Kiffen als DopingWarum Cannabis für Profisportler weiter verboten bleibt

Die Bundesregierung will den Konsum legalisieren. Im Leistungssport gilt die Droge jedoch als Doping. Wir erklären, warum sich das zeitnah auch nicht ändern wird, obwohl Cannabis als Schmerzmittel durchaus geschätzt wird.

Doping-Verdächtigungen gegenüber russischen Sportlern werden lauter
Doping-Verdächtigungen gegenüber russischen Sportlern werden lauter

Die "kaputte Schallplatte" läuft wiederDoping-Verdächtigungen gegenüber russischen Sportlern werden lauter

Nach den Wada-Sanktionen trumpfen Russlands Sportler in Tokio auf. Wegen der Doping-Vorgeschichte ist das für einige Konkurrenten schwer zu akzeptieren. Die Kritik wird lauter.

Verhinderter Europarekordler Wilson wieder gesperrt
Verhinderter Europarekordler Wilson wieder gesperrt

Kein Olympia-StartVerhinderter Europarekordler Wilson wieder gesperrt

Erst Verwirrung um einen vermeintlichen Europarekord, nun wieder gesperrt: Für den Schweizer Sprinter Alex Wilson sind die Olympischen Spiele gelaufen.

Doping-Anschläge durch flüchtigen Hautkontakt möglich
Doping-Anschläge durch flüchtigen Hautkontakt möglich

ARD-DokuDoping-Anschläge durch flüchtigen Hautkontakt möglich

Eine Recherche der ARD-Dopingredaktion legt nahe, dass Doping-"Anschläge" auf Sportler eine enorme Wirksamkeit haben können. Eine Erkenntnis, die das geltende Anti-Doping-System in seiner Rechtmäßigkeit bedroht.

US-Sprinterin Richardson laut Medien positiv auf Marihuana getestet
US-Sprinterin Richardson laut Medien positiv auf Marihuana getestet

Sperre für Olympia drohtUS-Sprinterin Richardson laut Medien positiv auf Marihuana getestet

Das wäre ein bitterer Rückschlag für die US-Leichtathletik bei den Olympischen Spielen in Tokio. Laut Berichten wurde die Sprinterin Sha'Carri Richardson positiv auf Marihuana getestet. Ihr droht nun eine Sperre.

Chinas Schwimmstar Sun für Tokio gesperrt
Chinas Schwimmstar Sun für Tokio gesperrt

Spektakulärer DopingfallChinas Schwimmstar Sun für Tokio gesperrt

Der Sportler ließ 2018 seine Dopingprobe von einem Wachmann mit dem Hammer zerstören und wurde deshalb vom Sportgerichtshof CAS verurteilt. Wegen angeblicher Befangenheit des vorsitzenden Richters, wurde der Prozess erneut aufgenommen.

„Quarantäne ist das beste Alibi zum Betrügen“
„Quarantäne ist das beste Alibi zum Betrügen“

Ehemaliger Kugelstoß-Weltmeister Storl in Sorge„Quarantäne ist das beste Alibi zum Betrügen“

Die Coronavirus-Pandemie beeinträchtigt auch den Anti-Doping-Kampf. Nur wenige Monate vor den Olympischen Spielen machen sich deutsche Athleten Sorgen um die Chancengleichheit in Japan.

Ermittlungen wegen Russland-Flagge auf Schumi-Auto
Ermittlungen wegen Russland-Flagge auf Schumi-Auto

Formel 1Ermittlungen wegen Russland-Flagge auf Schumi-Auto

Die Lackierung des neuen Formel-1-Autos für Debütant Mick Schumacher sorgt weiter für Wirbel und Diskussionen. Nun hat sich sogar die Welt-Anti-Doping-Agentur eingeschaltet und kündigte eine Untersuchung an.

Wutwelle nach Strafmilderung für Russland
Wutwelle nach Strafmilderung für Russland

Sportgericht halbiert Olympia-SperreWutwelle nach Strafmilderung für Russland

Die Strafmilderung für Russland im Skandal um staatlich gestützten Sportbetrug entsetzt viele Athleten und Dopingjäger. Die Sportrichter öffnen reihenweise Schlupflöcher. Nun ringen IOC und Weltverbände mit den Folgen des Urteils.

Gemischte Gefühle bei DOSB und Nada
Gemischte Gefühle bei DOSB und Nada

Russland-UrteilGemischte Gefühle bei DOSB und Nada

Der Deutsche Olympische Sportbund hält die vom Internationalen Sportgerichtshof auf zwei Jahre reduzierte Olympia-Sperre für Russland für zu wenig. Aus Sicht des DOSB sei der von der Welt-Anti-Doping (Wada) geforderte Vier-Jahres-Bann „angemessen“ gewesen.

Sportrichter halbieren Olympia-Sperre für Russland
Sportrichter halbieren Olympia-Sperre für Russland

Cas-Urteil nach Doping-SkandalSportrichter halbieren Olympia-Sperre für Russland

Russland wird von den Sommerspielen 2021 in Tokio und von den Winterspielen 2022 in Peking ausgeschlossen. Der Internationale Sportgerichtshof halbierte am Donnerstag in seinem Urteil zum Berufungsverfahren die von der Welt-Anti-Doping-Agentur verhängte Vierjahressperre.

Bis zu zehn Jahre Gefängnis für Doping in den USA
Bis zu zehn Jahre Gefängnis für Doping in den USA

„Rodtschenkow-Gesetz“Bis zu zehn Jahre Gefängnis für Doping in den USA

Dopingsünder müssen in den USA künftig mit bis zu zehn Jahren Gefängnis und Geldstrafen von einer Million Dollar rechnen. Das neue strenge US-Gesetz ist gerade durch den Senat gegangen. Die Welt-Anti-Doping-Agentur sieht ihre Autorität untergraben.

Japanische Woche als Ersatz für den Japan-Tag
Japanische Woche als Ersatz für den Japan-Tag

Kultur in DüsseldorfJapanische Woche als Ersatz für den Japan-Tag

Eine „Japanische Woche“ im Oktober soll den im Frühjahr abgesagten Japan-Tag in Düsseldorf ersetzen. Es gibt in vielen Geschäften und Restaurants zahlreiche kleine Aktionen und Rabatte.

Evi Sachenbacher-Stehle will Ruhe
Evi Sachenbacher-Stehle will Ruhe

Nach entlastenden AussagenEvi Sachenbacher-Stehle will Ruhe

Ex-Biathletin Evi Sachenbacher-Stehle will nach den für sie entlastenden Aussagen des russischen Whistleblowers Grigori Rodschenkow keine rechtlichen Maßnahmen einleiten. Das sagte sie der dpa.

100-m-Weltmeister Christian Coleman gesperrt
100-m-Weltmeister Christian Coleman gesperrt

Verpasster Dopingtest100-m-Weltmeister Christian Coleman gesperrt

Christian Coleman, US-Sprinter und Weltmeister über 100 Mete, droht der Ausschluss von Olympia 2021 in Tokio. Er wurde vorläufig gesperrt, nachdem er einen Dopingtest verpasst hatte. Und das nicht zum ersten Mal.

Corona-Krise wird für Wada zur Herausforderung
Corona-Krise wird für Wada zur Herausforderung

Kampf gegen DopingCorona-Krise wird für Wada zur Herausforderung

Die Corona-Krise unterbricht auch das geplante Programm der Welt-Anti-Doping Agentur. Sie muss die geplanten Maßnahmen nun so weit wie möglich aufrecht erhalten, um am Ende der Krise schnell reagieren zu können.

Russlands Leichtathletik räumt Fehler ein
Russlands Leichtathletik räumt Fehler ein

Nach Doping-SkandalenRusslands Leichtathletik räumt Fehler ein

Die neue Führung des russischen Leichtathletikverbandes Rusaf hat beim Umgang mit dem Thema Doping bei der Weltorganisation World Athletics Fehler eingeräumt.