Vorratsdatenspeicherung

Nancy Faeser will Bargeld-Obergrenze einführen
Nancy Faeser will Bargeld-Obergrenze einführen

Gemischte ReaktionenNancy Faeser will Bargeld-Obergrenze einführen

Bürger, die gerne – auch hohe Summen – mit Bargeld zahlen, könnten bald eingeschränkt werden: Bundesinnenministerin Nancy Faeser will zur besseren Bekämpfung der Organisierten Kriminalität unter anderem für das Bezahlen eine Bargeld-Obergrenze von unter 10.000 Euro einführen.

Polizeigewerkschaft fordert bessere Instrumente
Polizeigewerkschaft fordert bessere Instrumente

Kampf gegen organisierte KriminalitätPolizeigewerkschaft fordert bessere Instrumente

Der Kampf gegen organisierte Kriminalität soll besser werden, insbesondere über die Behörden und die Landesgrenzen hinweg. An diesem Mittwoch will Bundesinnenministerin Faeser eine neue Strategie vorstellen – an Kritik mangelt es vorab nicht.

„Unsere Ermittler brauchen jedes Werkzeug“
„Unsere Ermittler brauchen jedes Werkzeug“

Kampf gegen Kindesmissbrauch„Unsere Ermittler brauchen jedes Werkzeug“

Exklusiv · Die Union hält den Entwurf zum Umgang mit der Vorratsdatenspeicherung der Bundesregierung für völlig unzureichend. Sie würde der Polizei im Kampf gegen Straftäter im Internet nicht entscheidend helfen. In einem Positionspapier fordern CDU/CSU nun deutliche Nachbesserungen.

„Unsere Ermittler brauchen jedes Werkzeug“
„Unsere Ermittler brauchen jedes Werkzeug“

Kampf gegen Kindesmissbrauch„Unsere Ermittler brauchen jedes Werkzeug“

Exklusiv · Die Union hält den Entwurf zum Umgang mit der Vorratsdatenspeicherung der Bundesregierung für völlig unzureichend. Sie würde der Polizei im Kampf gegen Straftäter im Internet nicht entscheidend helfen. In einem Positionspapier fordern CDU/CSU nun deutliche Nachbesserungen.

Einfrieren, auftauen - und dann festnehmen
Einfrieren, auftauen - und dann festnehmen

Daten-Pläne des JustizministersEinfrieren, auftauen - und dann festnehmen

Analyse · Bundesjustizminister Marco Buschmann prescht voran. Er will die Vorratsdatenspeicherung streichen und hat eine Alternative vorgelegt für den Kampf gegen schwere Straftaten: Einfrieren, auftauen - und dann festnehmen. Der Innenministerin reicht das aber nicht.

Kleine Lösung - großer Schaden
Kleine Lösung - großer Schaden

VorratsdatenKleine Lösung - großer Schaden

Meinung · Das Urteil zur Vorratsdatenspeicherung ist differenzierter, als es Gegner der Datensammlung wahrhaben wollen. Ein Ende des politischen Konfliktes ist nur möglich, wenn die Spielräume auch genutzt werden.

Europarichter kippen Vorratsdaten - zum Teil
Europarichter kippen Vorratsdaten - zum Teil

Anlasslose SpeicherungEuroparichter kippen Vorratsdaten - zum Teil

Die Vorratsdatenspeicherung, wie sie im deutschen Gesetz steht, ist nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes nicht zulässig - allerdings nur, wenn sie allgemein, unterschiedslos und ohne Anlass ist. Für alles andere bleibt Spielraum. Damit steuert die Koalition auf einen Konflikt zu.

Deutsche Regelung zur Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen EU-Recht
Deutsche Regelung zur Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen EU-Recht

EuGH-UrteilDeutsche Regelung zur Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen EU-Recht

Die deutsche Vorratsdatenspeicherung ist mit EU-Recht nicht vereinbar. Ohne Anlass dürften die Kommunikationsdaten aller Bürgerinnen und Bürger nicht gespeichert werden. Das entschied der Europäische Gerichtshof am Dienstag in Luxemburg.

Wie leichtfertig sich viele überwachen lassen
Wie leichtfertig sich viele überwachen lassen

Bildung in WülfrathWie leichtfertig sich viele überwachen lassen

Mit der Freigabe von Daten setzen Menschen ihre Sicherheit aufs Spiel. Schüler der Freien Aktiven Schule Wülfrath diskutieren über das Verhältnis von Freiheitsrechten, Sicherheit und Überwachung.

„Der Staat kann Gewinne bei Straftaten abschöpfen“
„Der Staat kann Gewinne bei Straftaten abschöpfen“

Bundesjustizminister Buschmann„Der Staat kann Gewinne bei Straftaten abschöpfen“

Interview · Bundesjustizminister Marco Buschmann spricht im Interview über illegale Öl-Kartelle, die Corona-Maskenpflicht sowie die Unterschiede zwischen Ehe und Verantwortungsgemeinschaft.

Ermittler verfolgten Spur zum Hauptverdächtigen schon länger
Ermittler verfolgten Spur zum Hauptverdächtigen schon länger

Missbrauchskomplex WermelskirchenErmittler verfolgten Spur zum Hauptverdächtigen schon länger

Im Missbrauchskomplex Wermelskirchen hätte der Hauptbeschuldigte womöglich früher gefasst werden können. Sein Anwalt hat sich nun geäußert. Sein Mandant wisse, dass ihn eine lange Freiheitsstrafe erwarte.

Missbrauchsfälle in Wermelskirchen entfachen erneut Debatte um Datenschutz
Missbrauchsfälle in Wermelskirchen entfachen erneut Debatte um Datenschutz

NRW-Innenmister Herbert Reul spricht sich für Änderungen ausMissbrauchsfälle in Wermelskirchen entfachen erneut Debatte um Datenschutz

Die in Wermelskirchen aufgedeckten Fälle von schwerstem sexuellen Kindesmissbrauch haben eine alte Debatte neu entfacht: die über längere Speicherfristen von Verbindungsdaten, um Täter identifizieren zu können.

Polizei registriert immer mehr Fälle von Kinderpornografie
Polizei registriert immer mehr Fälle von Kinderpornografie

Mehr als 39.000 TatenPolizei registriert immer mehr Fälle von Kinderpornografie

Hinter Darstellungen von sexuellem Missbrauch an Kindern und Jugendlichen steckt viel Leid. Die Polizei erfasst immer mehr Taten – und längst nicht immer sind die Verdächtigen erwachsen.

Krieg, Joints und Zombies
Krieg, Joints und Zombies

Justizminister Buschmann im BundestagKrieg, Joints und Zombies

Analyse · Im Bundestag beruhigt Justizminister Marco Buschmann: Deutschland verhalte sich im Ukraine-Krieg völkerrechtskonform. Aber nicht nur darum geht es: Der FDP-Mann muss auch Fragen zu Cannabis, zur Vorratsdatenspeicherung oder zum Familienrecht parieren.

Kinderschutz wird ins Gesetz geschrieben
Kinderschutz wird ins Gesetz geschrieben

Austausch in MönchengladbachKinderschutz wird ins Gesetz geschrieben

Das erste NRW-Kinderschutzgesetz soll Anfang Mai in Kraft treten. Die CDU-Landespolitiker Jochen Klenner und Christina Schulze-Föcking tauschten sich mit Vertretern von Krankenhäusern, Bildungseinrichtungen und Vereinen dazu aus.

Bei Vorratsdaten will die FDP nun die Einfrier-Lösung
Bei Vorratsdaten will die FDP nun die Einfrier-Lösung

Nach EuGH-EntscheidungBei Vorratsdaten will die FDP nun die Einfrier-Lösung

Bei der Vorratsdatenspeicherung hat der Europäische Gerichtshof die Türe zu anlassloser genereller Sammlung von Bewegungsdaten zugeschlagen - zugleich aber eine Reihe von Fenstern geöffnet. Das will die FDP nutzen, um in Deutschland eine Gesetzesnovelle durchzusetzen.

Anlasslose Vorratsdatenspeicherung auch zu Kriminalitätsbekämpfung nicht erlaubt
Anlasslose Vorratsdatenspeicherung auch zu Kriminalitätsbekämpfung nicht erlaubt

Urteil des Europäischen GerichtshofsAnlasslose Vorratsdatenspeicherung auch zu Kriminalitätsbekämpfung nicht erlaubt

Eine flächendeckende Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen EU-Recht und kann auch nicht mit der Bekämpfung schwerer Kriminalität gerechtfertigt werden. So hat die Große Kammer des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in einem Fall aus Irland geurteilt.

„Sprengt alle Maßstäbe“ – Ermittler befreiten 65 Missbrauchsopfer
„Sprengt alle Maßstäbe“ – Ermittler befreiten 65 Missbrauchsopfer

Missbrauchskomplex Bergisch Gladbach„Sprengt alle Maßstäbe“ – Ermittler befreiten 65 Missbrauchsopfer

Die Spezialgruppe der Kölner Polizei zum Missbrauchskomplex Bergisch Gladbach wird aufgelöst – und zieht zuvor Bilanz. An Abschreckung glaubt der Polizeipräsident allerdings nicht. Der Datenschutz steht erneut in der Kritik.

Datenschutz darf nicht Täterschutz werden
Datenschutz darf nicht Täterschutz werden

Kindesmissbrauch in NRWDatenschutz darf nicht Täterschutz werden

Meinung · In den vergangenen Jahren hat es immer wieder erschütternde Fälle von Kindesmissbrauch gegeben. Allein im Missbrauchskomplex Bergisch Gladbach haben Ermittler  65 Kinder befreit. Bundesweit kommen viele Täter aber davon, weil die Polizei nicht auf die Vorratsdatenspeicherung zurückgreifen darf. Das muss sich dringend ändern.

Deutsche Vorratsdatenspeicherung ist rechtswidrig
Deutsche Vorratsdatenspeicherung ist rechtswidrig

Gutachter des Europäischen GerichtshofsDeutsche Vorratsdatenspeicherung ist rechtswidrig

Bürgerrechtler und Sicherheitspolitiker streiten seit Jahren über das massenhafte Speichern von Kommunikationsdaten. Ein deutsches Gesetz wurde schon vor Inkrafttreten 2017 ausgesetzt. Dabei dürfte es nach Einschätzung eines EuGH-Gutachters bleiben.

Wie die CDU gegen Pädokriminelle vorgehen will
Wie die CDU gegen Pädokriminelle vorgehen will

Kampf gegen KindesmissbrauchWie die CDU gegen Pädokriminelle vorgehen will

Viele Täter im Internet kommen davon, weil ihre digitalen Daten nicht lang genug gespeichert werden dürfen. Die CDU in NRW setzt sich dafür ein, dass das auf Bundesebene geändert wird.

Missbrauchsbeauftragter fordert mehr Befugnisse für Ermittler
Missbrauchsbeauftragter fordert mehr Befugnisse für Ermittler

Nach Schlag gegen Kinderporno-NetzwerkMissbrauchsbeauftragter fordert mehr Befugnisse für Ermittler

Unter den Bildern und Videos, die sich die Mitglieder der Plattform „Boystown“ im Darknet schickten, sollen sich auch Aufnahmen des schwersten sexuellen Missbrauchs von Kleinkindern befunden haben. Vier Männer wurden festgenommen. Die Plattform ist mittlerweile abgeschaltet. Experten klagen über zu starken Datenschutz, der bessere Ermittlungen verhindert.

Pauschale Vorratsdatenspeicherung ist nicht zulässig
Pauschale Vorratsdatenspeicherung ist nicht zulässig

EuGH-EntscheidungPauschale Vorratsdatenspeicherung ist nicht zulässig

Eine flächendeckende und pauschale Speicherung von Internet- und Telefon-Verbindungsdaten ist nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) nicht zulässig.

„Ich traue ihm das Amt des Bundeskanzlers ohne Wenn und Aber zu“
„Ich traue ihm das Amt des Bundeskanzlers ohne Wenn und Aber zu“

NRW-Vizeministerpräsident Stamp über Laschet„Ich traue ihm das Amt des Bundeskanzlers ohne Wenn und Aber zu“

Interview · Der NRW-Vizeministerpräsident Joachim Stamp spricht mit unserer Redaktion über die K-Frage, den Kampf gegen Corona und rassistische Kinderbücher.

„Die Täter machen vor 
keinem Alter halt“
„Die Täter machen vor keinem Alter halt“

Christina Schulze Föcking und Angela Erwin„Die Täter machen vor keinem Alter halt“

Interview · Im Kampf gegen den massenhaften Missbrauch von Kindern fordern die CDU-Politikerinnen die Vorratsdatenspeicherung und längere Verjährungsfristen.