Viersen ist eine Stadt am Niederrhein, die auf der linken Rheinseite in der Nähe der Städte Düsseldorf, Neuss, Meerbusch und Krefeld liegt. Sie ist Sitz des Viersener Kreistages. Historiker glauben, dass der Name Viersen auf den Bach Versina zurückgeht, der links der Niers fließt.
Was sind die Top-Sehenswürdigkeiten in Viersen?
Viersen wurde zwar erst im Jahr 1970 im Rahmen der kommunalen Neuordnung in Nordrhein-Westfalen zu der Stadt, die man heute kennt, ihre Wurzeln reichen aber bis weit ins Mittelalter zurück. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten aus alter und neuerer Zeit sind hier für kulturinteressierte Touristen zu entdecken. Wir stellen in der Folge einige davon vor.
St. Peter: Die Pfarrkirche in Boisheim entstand 1487 aus einer bereits im 13. Jahrhundert erwähnten Kapelle "Buyschem", wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit einem Querbau versehen, aber im Zweiten Weltkrieg massiv beschädigt. In den 1950er-Jahren wurde sie wiederhergestellt. Ein aus Resten zusammengesetzter Taufstein aus dem 13. Jahrhundert kann ebenso besichtigt werden wie ein Chorgestühl aus dem 16. Jahrhundert und das Triptychon des umstrittenen Künstlers Hans Lohbeck, der schon im Nationalsozialismus zu fragwürdigen Ehren kam, als er im Auftrag Heinrich Himmlers ein Triptychon für die Wewelsburg entwarf.
Bismarckturm: Der 1899 errichtete schmale Turm zu Ehren des ehemaligen Reichskanzlers Otto von Bismarck wurde seinerzeit durch Spenden finanziert und mit großem Pomp eingeweiht. Über den Hohen Busch gelangt man bei einem schönen Spaziergang zur Wilhelmshöhe, wo sich das eindrucksvolle Monument befindet.
Skulpturensammlung Viersen: Die Skulpturensammlung, in der Städtischen Galerie im Park gehört zu den eindrucksvolleren zeitgenössischen Kunstprodukten der Region. Diverse Schöpfungen international bekannter Kunstschaffender erfreuen die Betrachter.
Dülkener Narrenmühle: Die Mühle wurde 1809 als Kornmühle errichtet. Seit 1937 wird sie von der seit dem 16. Jahrhundert existierenden Narrenakademie der „Berittenen Akademie der Künste und Wissenschaften“ unterhalten. Im Inneren befindet sich ein Museum, das die Geschichte der Narren dokumentiert. Mit einem Ritt um die Narrenmühle herum eröffnen die Dülkener jährlich die Karnevalssession.
Weberbrunnen: Der Weberbrunnen befindet sich in Süchteln. Vor ihm sitzt in steinerner Erhabenheit Weber Heinrich Lennackers. Sein menschliches Pendant hatte sich dem Künstler als Model zur Verfügung gestellt, unter der Bedingung, dass das fertige Werk erst nach seinem Tod aufgestellt werden dürfe. So sollte es sein. 1922 war Lennacker gestorben, 1928 wurde das Denkmal, das an die alte Webertradition im Ort erinnern sollte, eingeweiht.
Historische Altstadt Dülken: Verwinkelte Gassen, ein verträumtes Flair und der Hauch des Mittelalters umgeben die Dülkener Altstadt, deren alte Stadtmauer abends angestrahlt wird. Die pittoresken Häuser und zahlreiche Einkehrmöglichkeiten lassen einen Aufenthalt lohnenswert erscheinen.
Was kann man mit Kindern in Viersen machen?
Viersen und Umgebung eigenen sich aufgrund der flachen Lage hervorragend für Radtouren. Alle Altersklassen kommen hier auf ihre Kosten. Zudem gibt es zahlreiche Sportangebote. Ob man im altehrwürdigen Stadtbad seine Bahnen schwimmt oder den Nachwuchs bei der Sause durch die Doppel-Acht-Rutsche im Bad Ransberg beobachtet: Wasserspaß ist garantiert.
Diverse Jugendtreffs locken mit einem breitgefächerten Angebot, das Spiele ebenso beinhaltet wie Ferienfreizeiten oder kulturelle Aktionen.
Für Tierfreunde gibt es auf den Süchtelner Höhen das Wildgehege, in dem man auf Esel, Wildschweine, Damwild oder Kamerunschafe trifft. Bei freiem Eintritt lässt sich ein Besuch wunderbar mit einem ausgedehnten Spaziergang durch die atemberaubend schöne Natur in diesem Teil Viersens verbinden.
Neben zahlreichen gut ausgestatteten Spielplätzen im Stadtgebiet, lohnt sich der Blick auf zwei Spielstätten ganz besonders:
Der Kreativspielplatz am Konrad-Adenauer-Ring bietet Kindern auf 6500 Quadratmetern unter anderem Riesenrutschen, einen künstlichen Wasserlauf, eine Wassermatschmaschine, eine Skateboardanlage sowie weitere Sportangebote wie Ballspielflächen, Tischtennisplatten, ein Bodentrampolin, einen Bocciabereich und eine Seilbahn.
In der Spiellandschaft im Stadtgarten Dülken hingegen treffen die Kinder auf eine große Rutsche, Kraxelfelsen, einen Hopserplatz oder ein Wasser-Wirrwarr. Zudem sorgt ein Kletterseil-Gerüst dafür, dass auch kleine Gipfelstürmer auf ihre Kosten kommen.
Neujahrsempfang in ViersenCDU stellt Schwerpunkte für 2023 vor
Die Viersener CDU hat viele Pläne, weist aber auf das knappe Budget hin. Beim Neujahrsempfang ging es unter anderem um Verkehr, Klimaschutz und die Krawalle in der Silversternacht in Berlin.
ASV Süchteln gewinnt StadtmeisterschaftBalsam für die Seele
Der abstiegsbedrohte Landesligist ASV Süchteln setzt sich in einem spannenden Finale gegen Ligakonkurrent 1. FC Viersen durch und möchte die Euphorie nun in die Vorbereitung mitnehmen. Der 1. FC sagt derweil seine Teilnahme am Dülkener Masters ab.
Neue Wohnungen in NiederkrüchtenWarum die Sparkasse Krefeld in Niederkrüchten auf Filiale verzichtet
Die Sparkasse Krefeld ersetzt ihre Filiale in Niederkrüchten durch ein neues Gebäude. Dafür wurden 17 neue, barrierefreie Wohnungen geplant, aber keine komplette Geschäftsstelle mehr.
Anmeldung im Berufskolleg KempenInformationstag zu Schule und Beruf am Kolleg
Beratung und Anmeldungen zu verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten sind wieder in Präsenz möglich. Auch die Ausbildung im öffentlichen Dienst wird vorgestellt.
Verhandlung über LandratswahlSchicksalstag für den Kreis Viersen
Landrat Andreas Coenen fährt an diesem Dienstag zu einem wichtigen Termin nach Münster. Ob er auch als Landrat zurückkommt, ist ungewiss. Das Oberverwaltungsgericht NRW entscheidet, ob seine Wahl zum Landrat gültig ist.
Spielplan, Teilnehmer unnd diverse TurnierabsagenDas müssen Sie zum Dülkener Masters wissen
Ausgefallene Stadtmeisterschaften, Teilnehmer per Losverfahren und eine Absage des Titelverteidigers. Beim Zusammenstellen des Teilnehmerfeldes für das Dülkener Hallenmasters sind die Organisatoren auf einige Probleme gestoßen. Zuletzt sorgte der 1. FC Viersen mit seiner Absage für Aufsehen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Bundesstraße 58 in Geldern20-jähriger Fußgänger stirbt nach schwerem Verkehrsunfall
Gegen 6.30 Uhr am Sonntagmorgen ist der junge Mann auf der Bundesstraße von einem Auto erfasst und auf die Gegenfahrbahn geschleudert worden. Dort wurde er von einem weiteren Wagen überrollt.
Unfall beim Ofen anzündenBrand in Viersen – Mehrfamilienhaus unbewohnbar
Update · Beim Anzünden eines Ofens ist einer 57-Jährigen in Viersen-Süchteln ein Kanister mit brennbarer Flüssigkeit umgekippt. Kurz danach stand die Dachgeschosswohnung in Flammen. Zwei Menschen wurden verletzt.
Beliebte Tradition nicht nur im Kreis ViersenSt. Martin soll Bundes-Kulturerbe werden
Seit dem Jahr 2018 ist die rheinische Martinstradition als immaterielles Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen anerkannt. Die Initiative dazu ging von dem Brüggener René Bongartz und von Jeyaratnam Caniceus aus Kempen aus. Wie die beiden jetzt auch die Bewerbung auf Bundesebene angehen wollen.
Polizei stellt VerdächtigeEinbrecher in Dülkener Pizzeria
Aufmerksame Zeugen haben am frühen Samstagmorgen einen Einbruch in die Dülkener Pizzeria „Ti amo“ gemeldet. Die Polizei konnte vier Verdächtige finden.
Haushalt Kreis ViersenKreis plant Millionen-Defizit für 2023
Es ist ein ungewöhnlicher Haushaltsentwurf, den Landrat Andreas Coenen für dieses Jahr vorlegt: Er plant bewusst knapp 6,6 Millionen Euro Defizit ein, um die Städte und Gemeinden finanziell zu entlasten. Wo wird investiert?
Abfallentsorgung in ViersenStadt beruft Sondersitzung zur Müllabfuhr ein
Werden die Restmülltonnen in Viersen künftig weiter wöchentlich oder nur noch alle zwei Wochen geleert? Die Stadtverwaltung schlägt nun einen Kompromiss vor.
B-Ligist SC Viersen-Rahser richtet Budenzauber ausKleiner Favoritenkreis bei der Stadtmeisterschaft in Viersen
Bei der Fußball-Hallenstadtmeisterschaft in Viersen geht am Sonntag eigentlich kein Weg an den beiden Landesligisten 1. FC Viersen und ASV Süchteln vorbei. Ausrichter in der Sporthalle Löh ist B-Ligist SC Viersen-Rahser. Los geht es um 14 Uhr.
Neujahrsempfang 2023Bürgermeisterin benennt fünf Top-Themen für Viersen
Zweimal war der Viersener Neujahrsempfang ausgefallen, wegen Corona. Am Freitag kamen nun mehr als 500 Gäste in die Festhalle und erlebten eine interessante Veränderung.
Unaufgeregt durch schwierige Zeiten ist für Vorstand Wilfried Bosch das Motto. Gastredner Dieter Könnes unterstützte diesen guten Rat auf seine Weise. Der TV-Journalist, der im Kreis Viersen lebt, kam beim Publikum gut an.
Die Schüler des Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasiums in Viersen können sich über neue Sitzgelegenheiten freuen. Sie haben sie auch schon in Besitz genommen.
Zugverkehr in ViersenBahn investiert 40 Millionen Euro
Am Bahnhof in Viersen wird ein elektronisches Stellwerk errichtet und mit dem Stellwerk in Krefeld verbunden. Für größere Bauarbeiten sperrt die Bahn die Strecke für drei Wochen. Weitere Sperrungen werden voraussichtlich folgen.
Wie groß ist Viersen?
Viersen ist eine "Große kreisangehörige Stadt", die im Regierungsbezirk Düsseldorf liegt und zum Kreis Viersen gehört. Sie wird so bezeichnet, weil ihre Einwohnerzahl die Grenze von 60.000 überschreitet.
Auf rund 91 Quadratkilometern erstreckt sich das von vielen Grünflächen und landwirtschaftlichen Betrieben geprägte Viersen. 16 Quadratkilometer sind bebaute Fläche, 45 Quadratkilometer werden durch landwirtschaftliche Bewirtschaftung genutzt, die verbleibende Fläche besteht aus weitläufigen Wäldern, Wiesen oder Gewässern.
Wie viele Einwohner hat Viersen?
Die Stadt Viersen gibt ihre Einwohnerzahl im Frühjahr 2022 mit rund 77.000 an.
Was ist die Postleitzahl von Viersen?
Folgende Postleitzahlen findet man im Stadtgebiet von Viersen: 41747, 41748, 41749 und 41751. Bis zum Jahr 1993 lautete die Viersener Postleitzahl 4060. Dahinter folgte ein ein- bis zweistelliger Code, der den Stadtbezirk anzeigte. Die in der Bundesrepublik und der DDR entwickelten eigenständigen Postleitzahlensysteme wurden 1993 zugunsten eines neuen, gemeinschaftlichen und fünfstelligen Zahlencode-Systems ersetzt.