Verkehrsclub Deutschland

So kommt man an die Energie-Hilfen
So kommt man an die Energie-Hilfen

Energiepreispauschale, Ticket „9 für 90“, Spritpreis-SenkungSo kommt man an die Energie-Hilfen

Die Ampel-Koalition will Bürger bei den Energiekosten entlasten: Was Arbeitnehmer und Selbstständige tun müssen, um an die 300-Euro-Pauschale zu kommen. Wie der Benzinpreis um 30 Cent sinken soll. Wie das Ticket für den Nahverkehr „9 für 90“ funktioniert.

Neues Preisschild für Stuttgart 21
Neues Preisschild für Stuttgart 21

950 Millionen Euro mehrNeues Preisschild für Stuttgart 21

Jahrelange Verzögerungen und rasant steigende Kosten bei Großbauprojekten - damit kennen sie sich auch in Stuttgart bestens aus: Am Freitag informierte die Bahn den Aufsichtsrat über erneut gestiegene Kosten bei Stuttgart 21.

Kommt der autofreie Sonntag wieder?
Kommt der autofreie Sonntag wieder?

Hohe Sprit- und GaspreiseKommt der autofreie Sonntag wieder?

Analyse · 1973 ließ manch einer sein Auto von Pferden ziehen und die Straßen waren voll mit Fußgängern. Die Ölkrise bescherte den Deutschen autofreie Sonntage. Sprit ist inzwischen teuer wie nie - macht die Maßnahme daher erneut Sinn? Verbände und Aktivisten sind sich uneins.  

Haans Verkehrswelt wird nachhaltiger
Haans Verkehrswelt wird nachhaltiger

StrategiekonzeptHaans Verkehrswelt wird nachhaltiger

Im Umwelt- und Mobilitätsausschuss stellten die Technische Beigeordnete und die Klimaschutzmanagerin jetzt eine „Handlungs- und Umsetzungsstrategie“ zur Mobilitätswende in der Gartenstadt vor.

Politik sieht Pläne für Pendler-Parkhaus am Südpark kritisch
Politik sieht Pläne für Pendler-Parkhaus am Südpark kritisch

Debatte in DüsseldorfPolitik sieht Pläne für Pendler-Parkhaus am Südpark kritisch

Das P&R-Parkhaus wird weiter geplant, allerdings stellten CDU und Grüne neue Bedingungen. In einer langen Debatte im Verkehrsausschuss übte die Opposition viel Kritik.

Moers will Tempo 30 als Regel
Moers will Tempo 30 als Regel

Initiative „Lebenswerte Stadt durch angemessene Geschwindigkeiten“Moers will Tempo 30 als Regel

Mit der Initiative „Lebenswerte Stadt“ will sich Moers dafür einsetzen, die Geschwindigkeit innerorts generell auf 30 zu beschränken. Auf Durchgangsstraßen soll Tempo 50 erlaubt sein. Nur in wenigen Straßen würde sich etwas ändern.

Eine Chance für Tempo 30
Eine Chance für Tempo 30

Rathausstraße in RheurdtEine Chance für Tempo 30

Falls die neue Bundesregierung die Regelgeschwindigkeit ändert, könnte das Tempo auf dem Teilstück der Landstraße 478 zwischen Kirchstraße und Bahnstraße reduziert werden.

Politik entscheidet erst 2024 über U81-Brücke
Politik entscheidet erst 2024 über U81-Brücke

U-Bahn-Bau in DüsseldorfPolitik entscheidet erst 2024 über U81-Brücke

Wie soll die neue U-Bahn über den Rhein kommen? Für drei Jahre sollen sowohl Brücke als auch Tunnel genauer geplant werden. Eins ist bereits klar: Die Kosten sind erheblich höher als bisher veranschlagt.

In diesen Düsseldorfer Quartieren kommt jetzt Anwohnerparken
In diesen Düsseldorfer Quartieren kommt jetzt Anwohnerparken

13 Gebiete benanntIn diesen Düsseldorfer Quartieren kommt jetzt Anwohnerparken

In 13 weiteren Düsseldorfer Wohngebieten wird 2022 das Anwohnerparken eingeführt. Zusätzlich werden zwei Testquartiere für die Verkehrswende umgebaut. Die FDP spricht von einer „reinen Erziehungsmaßnahme“.

Wie sich der Verkehr entwickeln soll
Wie sich der Verkehr entwickeln soll

Mönchengladbach MobilitätsentwicklungWie sich der Verkehr entwickeln soll

Flächendeckend Tempo 30? Mehr Lastenfahrräder? Ausbau der Autobahnen? Die Mönchengladbacher Direktkandidaten beantworteten die Fragen der Wähler. Eingeladen hatte der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club.

Mehr als 10.000 Menschen demonstrieren gegen die IAA
Mehr als 10.000 Menschen demonstrieren gegen die IAA

Automobilmesse in MünchenMehr als 10.000 Menschen demonstrieren gegen die IAA

Im München haben mehrere tausend Menschen gegen die Automesse IAA Mobility demonstriert. Während die Veranstalter von bis zu 25.000 Teilnehmern sprachen, zählte die Polizei rund 13.500. Die Veranstaltung blieb überwiegend friedlich.

Diskussion über U81-Tunnel unter dem Rhein
Diskussion über U81-Tunnel unter dem Rhein

Nahverkehr in DüsseldorfDiskussion über U81-Tunnel unter dem Rhein

Für die U81 zwischen der Messe Düsseldorf und Lörick könnte ein Tunnel unter dem Rhein gegraben werden – oder doch lieber eine Brücke? Das schwarz-grüne Bündnis ist sich nicht einig. Die Kosten für beide Lösungen liegen im dreistelligen Millionenbereich.

So kommt Deutschland ins Achtelfinale
So kommt Deutschland ins Achtelfinale

Mögliche SzenarienSo kommt Deutschland ins Achtelfinale

Nach dem 4:2 gegen Portugal hat die deutsche Nationalmannschaft das Erreichen des Achtelfinales bei der EM-Endrunde selbst in der Hand. Sogar der Gruppensieg ist wieder drin.

Tipps für den ersten Schulweg
Tipps für den ersten Schulweg

Ratgeber für i-DötzchenTipps für den ersten Schulweg

In einem Heft vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr und vom Verkehrsclub Deutschland sind viele gute Ratschläge für mehr Sicherheit versammelt.

Düsseldorfer Stadtrat wählt zwei neue Spitzenbeamte

Verkehr und WirtschaftDüsseldorfer Stadtrat wählt zwei neue Spitzenbeamte

Michael Rauterkus verantwortet künftig Wirtschaftsförderung und Digitalisierung, Jochen Kral übernimmt das Verkehrsdezernat. Beide Kandidaten wurden ohne Gegenstimme bestätigt.

Durchgängiges Radnetz soll 2025 fast fertig sein
Durchgängiges Radnetz soll 2025 fast fertig sein

Serie zum Radfahren in DüsseldorfDurchgängiges Radnetz soll 2025 fast fertig sein

Die Stadt schnürt ein umfangreiches Paket für den Radverkehr. Der ADFC hat jedoch weitere Wünsche, dazu zählt beispielsweise eine grüne Welle für Radler.

Die Theodor-Heuss-Brücke ist eine Option für die U81-Trasse
Die Theodor-Heuss-Brücke ist eine Option für die U81-Trasse

Neue Stadtbahnlinie U81 in DüsseldorfDie Theodor-Heuss-Brücke ist eine Option für die U81-Trasse

Die Stadtbahn soll ab 2028 gebaut werden. Festgelegt werden muss noch, ob und wo ein Tunnel oder eine Brücke den Rhein queren wird.

CDU und Grüne vertagen die Abschaffung der Umweltspuren
CDU und Grüne vertagen die Abschaffung der Umweltspuren

Düsseldorfer VerkehrspolitikCDU und Grüne vertagen die Abschaffung der Umweltspuren

Im Ordnungs- und Verkehrsausschuss stand das Ende der umstrittenen Umweltspuren auf der Tagesordnung. CDU und Grüne wollen aber erst ihr Bündnis unterzeichnen. Die Opposition warnt, dass statt der Umweltspuren eine Idee der 90er Jahre zurückkehrt.

Ein „roter Teppich“ für Radfahrer
Ein „roter Teppich“ für Radfahrer

Verkehr in DüsseldorfEin „roter Teppich“ für Radfahrer

Auf der Oststraße in Düsseldorf wurde mit einem vorübergehenden Radweg für die Einrichtung zusätzlicher Radspuren demonstriert. Die Radler freuten sich über diesen „Pop-up-Radweg“. Ein Verkehrsstau blieb aus.

Bahnhöfe sind laut Verkehrsclub besser als ihr Ruf
Bahnhöfe sind laut Verkehrsclub besser als ihr Ruf

Kritik an VRR-StationsberichtBahnhöfe sind laut Verkehrsclub besser als ihr Ruf

Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) kritisiert den VRR-Stationsbericht. An den Solinger Bahnhöfen habe sich zuletzt einiges verbessert.

Carsharing legt in Deutschland zu – auch in der Fläche
Carsharing legt in Deutschland zu – auch in der Fläche

Angaben des BundesverbandsCarsharing legt in Deutschland zu – auch in der Fläche

Carsharing gewinnt in Deutschland nicht nur in den Metropolen an Bedeutung. Die Angebote auf dem Land sind allerdings meist noch überschaubar.

Große Verkehrsprojekte sollen künftig schneller fertig werden - Genehmigung soll per Gesetz erfolgen
Große Verkehrsprojekte sollen künftig schneller fertig werden - Genehmigung soll per Gesetz erfolgen

Scharfe Kritik von UmweltverbändenGroße Verkehrsprojekte sollen künftig schneller fertig werden - Genehmigung soll per Gesetz erfolgen

Bei der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland soll es künftig dank schlankerer Planungs- und Genehmigungsverfahren schneller vorangehen. Umweltverbände kritisieren die Gesetzesentwürfe von Verkehrsminister Scheuer als „Aushöhlung des Rechtsstaates“.

Düsseldorf will fast 10.000 Gaslaternen erhalten
Düsseldorf will fast 10.000 Gaslaternen erhalten

Neues Konzept nach BürgerprotestenDüsseldorf will fast 10.000 Gaslaternen erhalten

Ein neues Konzept sieht deutlich mehr Erhaltungsgebiete vor. Von Politik und Bürgerinitiativen gibt es Lob.

An welchen Tagen Bahnkunden am günstigsten fahren
An welchen Tagen Bahnkunden am günstigsten fahren

Fahrpreise analysiertAn welchen Tagen Bahnkunden am günstigsten fahren

Zur Bahn hat eigentlich jeder eine Meinung. Aber was denken die Menschen konkret über den Konzern? Der Verkehrsclub Deutschland hat Fahrgäste nun befragt - und auch untersucht, wann es die günstigsten Sparpreise gibt.

Greenpeace fürchtet um Steuervorteil
Greenpeace fürchtet um Steuervorteil

Finanzminister droht mit Entzug der GemeinnützigkeitGreenpeace fürchtet um Steuervorteil

Nach den Schützen sorgen sich auch Greenpeace und der Bund für Umweltschutz und Naturschutz Deutschland (BUND) um die Gemeinnützigkeit. Ein Politiker der Grünen sagt, dass aber auch der Steuerzahlerbund Probleme mit dem Spendensammeln bekommen könnte.

Anwohner könnten bald bis zu 200 Euro für Parken zahlen
Anwohner könnten bald bis zu 200 Euro für Parken zahlen

Städtetag begrüßt PläneAnwohner könnten bald bis zu 200 Euro für Parken zahlen

Neue Radwege oder Ladesäulen für E-Autos brauchen Platz. Der aber wird in vielen Städten knapp. Auch um Spielraum etwa für günstigere Nahverkehrstickets oder neue Radwege zu schaffen, könnten Kommunen künftig beim Anwohner-Parken an der Preisschraube drehen.

Frau Schulze muss nicht mehr bitten
Frau Schulze muss nicht mehr bitten

Kabinett billigt KlimapaketFrau Schulze muss nicht mehr bitten

Das Kabinett billigt das Klimaschutzgesetz und die dazu gehörige „To-Do-Liste“, das 173 Seiten lange Klimaschutzprogramm. Die Umweltverbände sind enttäuscht, Ministerin Schulze dagegen ist glücklich.

Wie man möglichst klimaneutral verreist
Wie man möglichst klimaneutral verreist

CO2-Fußabdruck verringernWie man möglichst klimaneutral verreist

Die Aktivistin Greta Thunberg hat eine klare Botschaft: Wir müssen etwas gegen den Klimawandel tun – und zwar sofort. Das betrifft auch das Thema Urlaub. Wie klimaverträglich ist die eigene Reise?

Private Autos haben nur auf dem Land eine Zukunft
Private Autos haben nur auf dem Land eine Zukunft

VerkehrswendePrivate Autos haben nur auf dem Land eine Zukunft

Die Digitalisierung, das autonome Fahren und die Elektrifizierung treiben die Verkehrswende voran. Im Mittelpunkt stehen die Kommunen – doch die sind häufig überfordert. Und nun?

Verkehrsclub: Pläne für Bahnhofsvorplatz in Hösel

HöselVerkehrsclub: Pläne für Bahnhofsvorplatz in Hösel

(RP) Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) hat sich seit Schließung des ebenerdigen Bahnübergangs an der S-Bahn-Station Hösel intensiv um eine Verbesserung des Zugangs zu den Bahnsteigen gekümmert.

Ist die Umweltspur auf Düsseldorfer Straßen wirklich sinnvoll?
Ist die Umweltspur auf Düsseldorfer Straßen wirklich sinnvoll?

Pro und ContraIst die Umweltspur auf Düsseldorfer Straßen wirklich sinnvoll?

Meinung · Jost Schmiedel vom Verkehrsclub Deutschland und IHK-Geschäftsführer Ulrich Biedendorf erklären, welche Argumente es für die Einrichtung solcher Spuren und welche es dagegen gibt. Nächste Woche entscheidet die Politik.

Neuer Streit um Tempo 120 auf Autobahnen
Neuer Streit um Tempo 120 auf Autobahnen

Nach Vorstoß der UmwelthilfeNeuer Streit um Tempo 120 auf Autobahnen

Fahrverbote für Diesel in Großstädten hat die Umwelthilfe schon durchgesetzt. Jetzt kommt ein neues Ziel: Auf Autobahnen soll nicht schneller als 120 Stundenkilometer gefahren werden. Unterstützung gibt es von Grünen und Verkehrsclub, CDU und SPD halten dagegen.

Wo in Deutschland Fahrverbote anstehen und ab wann
Wo in Deutschland Fahrverbote anstehen und ab wann

Ausblick für 2019Wo in Deutschland Fahrverbote anstehen und ab wann

Im nächsten Jahr könnte es für Fahrer älterer Diesel immer häufiger heißen: Durchfahrt verboten! Wir haben eine Liste zusammengestellt, wo Sperrungen 2019 höchstwahrscheinlich anstehen.

Scheuer will von geplantem Diesel-Gipfel nichts gewusst haben
Scheuer will von geplantem Diesel-Gipfel nichts gewusst haben

Ärger zwischen Berlin und BrüsselScheuer will von geplantem Diesel-Gipfel nichts gewusst haben

Die EU-Kommission drängt die Staaten, Lehren aus der Diesel-Affäre zu ziehen. Ein Treffen dazu findet aber nicht statt - und deshalb gibt es nun Ärger.

Erstmals ist ein Vergleich mit der Umwelthilfe möglich
Erstmals ist ein Vergleich mit der Umwelthilfe möglich

Streit um Diesel-FahrverboteErstmals ist ein Vergleich mit der Umwelthilfe möglich

Zumindest in Hessen sieht es so aus, als ob Fahrverbote für Diesel noch abgewendet werden können: Denn erstmals ist ein Vergleich mit der Umwelthilfe in greifbare Nähe gerückt.

Umweltministerin Schulze lenkt ein
Umweltministerin Schulze lenkt ein

CO2-Vorgaben für AutosUmweltministerin Schulze lenkt ein

Die deutsche Autoindustrie steht vor einem Umbruch, der etliche Jobs kosten könnte. Die Frage ist nur, wie schnell kommt der Umstieg auf alternative Antriebe. Die Bundesregierung nimmt den Fuß vom Gas.

Schulwege wollen geübt sein
Schulwege wollen geübt sein

Kinder in Hetterscheidt im TrainingSchulwege wollen geübt sein

(RP/köh) Schüler,Eltern und Lehrer ließen den Appell zum Schuljahrsbeginn nicht ungehört verklingen: Schulwege kann man üben. Speziell in der sten zeit des neuen Schuljahrs ist diese besondere Art von Verkehrskunde-Unterricht – auch wenn kein stundenplan-Fach – sehr wichtig.In dieser Woche nahmen die Tersteegen-Schule und die Kita Hetterscheidt an dem Aktionstag „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“ teil.

Schüler sollen möglichst aufs „Elterntaxi“ verzichten
Schüler sollen möglichst aufs „Elterntaxi“ verzichten

Appell von Dormagens BürgermeisterSchüler sollen möglichst aufs „Elterntaxi“ verzichten

Seit wenigen Tagen läuft der Unterricht an den Dormagener Schulen wieder, und die Behörden haben angekündigt, sich um sichere Schulwege zu kümmern. Das Dormagener Ordnungsamt will an den Schulen schwerpunktmäßig kontrollieren, und die Polizei wird am Dienstag, 4. September, von 10 bis 14 Uhr vor dem historischen Rathaus präsent sein und dort Tipps zur Verkehrssicherheit geben.

250 Fahrradfahrer protestieren gegen Luftreinhalteplan
250 Fahrradfahrer protestieren gegen Luftreinhalteplan

Protestaktion auf der Corneliusstraße250 Fahrradfahrer protestieren gegen Luftreinhalteplan

„Der Luftreinhalteplan ist komplett neben der Spur“, sagt Dirk Jansen vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Um ein Zeichen zu setzen, hat der BUND gestern gemeinsam mit dem ADFC und dem Verkehrsclub Deutschland (VCD), die sich zum Aktionsbündnis „Saubere Luft für Düsseldorf – Verkehrswende jetzt“ zusammengeschlossen haben, ein Stück der rechten Spur auf der Corneliusstraße „umgewidmet“.

"Wir müssen anfangen, auch mal radikal zu denken"
"Wir müssen anfangen, auch mal radikal zu denken"

Düsseldorf"Wir müssen anfangen, auch mal radikal zu denken"

Das Diesel-Verbot war Thema beim "Fachgespräch zur Luftreinhaltung und Verkehrswende", zu dem die Grünen eingeladen hatten.

Bund lehnt Abbau von Diesel-Vorteil ab

DüsseldorfBund lehnt Abbau von Diesel-Vorteil ab

Diesel hat gegenüber Benzin einen Steuervorteil von knapp 18 Cent. Der Volkswagen-Chef Matthias Müller macht sich für die Angleichung stark. Die Bundesregierung ist wenig begeistert über diesen Vorschlag.

Wie man zu Fuß zur Schule geht

HeiligenhausWie man zu Fuß zur Schule geht

Aktionstag an der Tersteegen-Schule und in der Kita Hetterscheidt.

Kinder dokumentieren Schulweg

SonsbeckKinder dokumentieren Schulweg

Die Johann-Hinrich-Wichern-Grundschule beteiligt sich ab Montag an der Aktion "Zu Fuß zur Schule".

Quartiersrundfahrt zeigt Probleme auf
Quartiersrundfahrt zeigt Probleme auf

StadtmitteQuartiersrundfahrt zeigt Probleme auf

Bei einem Fahrrad-Spaziergang der Bahnhofsmission trafen die Teilnehmer auf manche Widerstände.

Fahrgastbeirat kritisiert Einschnitte im Nachtverkehr

SolingenFahrgastbeirat kritisiert Einschnitte im Nachtverkehr

Im Linienbus-Angebot der Stadtwerke soll es keine weiteren Kürzungen geben. Das forderte jetzt der Fahrgastbeirat mit großer Mehrheit (eine Gegenstimme von der CDU). Die Vertreter von Vereinen, Institutionen und Fahrgastgruppen kritisierten vor allem die geplanten Einschnitte beim Spätverkehr.

Ratinger Verkehrsforum geht an den Start

RatingenRatinger Verkehrsforum geht an den Start

Seit mehreren Jahren hat der Verkehrsclub Deutschland den VCD-Stammtisch Umwelt und Verkehr in Niederberg veranstaltet. Daraus hat sich im vergangenen Jahr ein Runder Tisch entwickelt, der nun speziell für das Stadtgebiet Ratingen im neuen Format "Ratinger Verkehrsforum" weitergeführt wird.

Verkehrsclub kritisiert Seilbahn
Verkehrsclub kritisiert Seilbahn

WuppertalVerkehrsclub kritisiert Seilbahn

Verband befürchtet höhere Kosten. Die WfW lehnt das Projekt strikt ab.

Demo: Studenten zeigen Rassismus die Rote Karte
Demo: Studenten zeigen Rassismus die Rote Karte

EmmerichDemo: Studenten zeigen Rassismus die Rote Karte

Gut 80 Teilnehmer aus den Reihen der Hochschule machten sich gestern mit einem Demonstrationszug auf den Weg durch Emmerich

Urteil bei Pkw-Maut könnte erst in fünf Jahren kommen

BrüsselUrteil bei Pkw-Maut könnte erst in fünf Jahren kommen

Das Schicksal der von der CSU vorangetriebenen Pkw-Maut entscheidet sich vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH). Die EU-Kommission teilte gestern mit, dass Deutschland ihre grundsätzlichen Bedenken gegen die Maut nicht ausgeräumt habe. Sie werde Deutschland nun vor dem EuGH verklagen.

Lärm bedroht diese Idylle

RatingenLärm bedroht diese Idylle

Verkehrsclub Deutschland und Anwohner kritisieren die Pläne für Baugebiet Felderhof II und warnen vor Gesundheitsgefahren.

Verkehrsclub streicht Rangliste für saubere Autos
Verkehrsclub streicht Rangliste für saubere Autos

Nach AbgasskandalVerkehrsclub streicht Rangliste für saubere Autos

Mit seiner Auto-Umweltliste kürt der Verkehrsclub VCD jedes Jahr die saubersten Pkw-Modelle. Diesmal nicht. Nach dem Abgasskandal sei das nicht möglich. Der VCD kritisierte auch die Bundesregierung.

Bürger Union lehnt Felderhof-Pläne ab
Bürger Union lehnt Felderhof-Pläne ab

RatingenBürger Union lehnt Felderhof-Pläne ab

Nach den Grünen und dem Verkehrsclub Deutschland übt die Fraktion weiter heftige Kritik an dem Wohnprojekt.

Verkehr hinkt beim Klimaschutz hinterher
Verkehr hinkt beim Klimaschutz hinterher

SolingenVerkehr hinkt beim Klimaschutz hinterher

Eine vom Verkehrsclub Deutschland organisierte Podiumsdiskussion fragte nach Chancen klimafreundlicher Mobilität.

Grüne fordern Abschaffung der Diesel-Subventionen
Grüne fordern Abschaffung der Diesel-Subventionen

Diskussion um Zukunft der MotorenGrüne fordern Abschaffung der Diesel-Subventionen

VW-Chef Matthias Müller zweifelt an der Zukunft der Selbstzünder-Technik. Unterstützung bekommt er auch aus der Politik. In der Branche löst das gehörigen Wirbel aus.

Aktionäre rebellieren gegen Volkswagen

DüsseldorfAktionäre rebellieren gegen Volkswagen

Die Hauptversammlung wird turbulent: Erzürnte Aktionäre, klagende Anwälte - und die Frage, wie es mit dem Diesel weitergeht.

"Mobilität heißt nicht nur Auto"
"Mobilität heißt nicht nur Auto"

Solingen"Mobilität heißt nicht nur Auto"

Werbe- und Interessenring lud erstmals zusammen mit der Stadtverwaltung zum Mobilitätstag in die City ein.

Elektroautos - Angebot an günstigeren Modellen wächst
Elektroautos - Angebot an günstigeren Modellen wächst

ÜberblickElektroautos - Angebot an günstigeren Modellen wächst

Elektroautos haben sich bislang eher als Ladenhüter hervorgetan. Doch jetzt könnten sie doch noch Fahrt aufnehmen. Während Politik und Industrie mit einer Kaufprämie locken, wächst parallel das Angebot an Einstiegsmodellen. Kritikern geht das nicht weit genug. Ein Überblick.

Was Fahrgäste jetzt wissen müssen
Was Fahrgäste jetzt wissen müssen

Bauarbeiten bei der BahnWas Fahrgäste jetzt wissen müssen

Die Bahn plant die Sanierung einer wichtigen Strecke zwischen Ende April und Anfang Mai. Für Fahrgäste könnte das längere Fahrzeiten auf der betroffenen Trasse zwischen Kassel und Hannover zur Folge haben. Die wichtigsten Antworten zum Thema.

Bürgerliste erwägt Bürgerentscheid zu A1-Rheinbrücke und -Tunnel

LeverkusenBürgerliste erwägt Bürgerentscheid zu A1-Rheinbrücke und -Tunnel

Die Bürgerliste steht in den Startlöchern, ein Bürgerbegehren zu Brücke und Tunnel (die Bürgerliste will einen Tunnel von Alkenrath bis Köln) für die A1 zu organisieren. Sie hat bereits eine Sondersitzung von Rat und Bezirksvertretung I nächsten Freitag zur A1 initiiert und mehrere Anträge zu diesem Thema gestellt. "Wir gehen allerdings davon aus, dass unsere Anträge von der Ratsmehrheit abgelehnt werden", sagte Erhard Schoofs, Fraktionschef der Bürgerliste, gestern bei einem Pressegespräch.

Verkehrsclub empört über Preiserhöhung

SolingenVerkehrsclub empört über Preiserhöhung

Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) im Bergischen Land hat kein Verständnis für eine zum 1. Juni angekündigte Preiserhöhung im Öffentlichen Personennahverkehr. Nachdem die Stadtwerke Solingen (SWS) in der zurückliegenden Sitzung des Fahrgastbeirats bekannt gaben, der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) wolle die sogenannte Kurzstrecke auf nur noch drei Haltestellen begrenzen, sieht der VCD die Stadtwerke und ihre Verkehrsbetriebe in der Pflicht.

Verkehrsclub kritisiert Haltestellen
Verkehrsclub kritisiert Haltestellen

DüsseldorfVerkehrsclub kritisiert Haltestellen

Der Verkehrsclub Deutschland hat nun ebenfalls Mängel bei den neuen Haltestellen-Schildern der Rheinbahn beklagt. Die "unnötig kleine und feine Schrift" sei für Sehbehinderte schwer lesbar, zudem fehlten auf der neuen Wehrhahn-Linie Hilfen für Fahrgäste, die kein Deutsch sprechen.

Mit Tempo 30 geht es schneller durch die City
Mit Tempo 30 geht es schneller durch die City

RatingenMit Tempo 30 geht es schneller durch die City

Die SPD fordert eine Tempo-30-Zone, um den Lärm zu reduzieren. Laut Verkehrsclub Deutschland (VCD) fließt der Verkehr dann sogar besser.

Verkehrsclub plädiert für neue S-Bahn nach Köln
Verkehrsclub plädiert für neue S-Bahn nach Köln

SolingenVerkehrsclub plädiert für neue S-Bahn nach Köln

Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) befürwortet den Ausbau der Bahn zwischen Gruiten und Köln-Mülheim als S-Bahnstrecke - und erhält in diesem Anliegen Unterstützung der Stadt. Das geht aus einer Beschlussvorlage der Verwaltung für die nächste Sitzung des Planungsausschusses in der kommenden Woche hervor.

So fahren Sie günstig mit der Bahn
So fahren Sie günstig mit der Bahn

Sparpreise und BahncardSo fahren Sie günstig mit der Bahn

Bei der Bahn eine günstige Fahrkarte zu bekommen, ist gar nicht so einfach. Viele Verbraucher finden das Tarifsystem unübersichtlich, das zeigt eine aktuelle Umfrage. Wir geben Tipps mit denen Fahrgäste günstiger ans Ziel kommen.

Bahn-Kunden wünschen sich einfaches Preissystem

UmfrageBahn-Kunden wünschen sich einfaches Preissystem

Die Kunden wünschen sich ein einfaches und durchschaubares Tarifsystem bei der Deutschen Bahn. In einer Umfrage gabe jeder Dritte an, das Gefühl zu haben, dass die Bahn die Preise willkürlich festgelegt und regelmäßig ändert.

Abgaskrise und CO2 - Klimaverantwortung der Autoindustrie

Fragen und Antworten zum KlimagipfelAbgaskrise und CO2 - Klimaverantwortung der Autoindustrie

Alternative Antriebe hin oder her - bei Klimaschützern genießt die Autoindustrie nach wie vor kein besonders gutes Image. Doch ohne sie geht es nicht, soll der weltweite CO2-Ausstoß eingedämmt werden. Welche Rolle spielt die Schlüsselbranche beim Pariser Gipfel?

Verkehrsminister beraten über mehr Tempo-30-Zonen
Verkehrsminister beraten über mehr Tempo-30-Zonen

Tagung in WormsVerkehrsminister beraten über mehr Tempo-30-Zonen

Mehr Tempo-30-Zonen in deutschen Städten? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Verkehrsminister der Länder bei ihrer Konferenz am Donnerstag und Freitag (8./9.10.) in Worms.

Auf diese Daten können sich Autokäufer nicht verlassen
Auf diese Daten können sich Autokäufer nicht verlassen

PraxisAuf diese Daten können sich Autokäufer nicht verlassen

Nicht nur der Verkehrsclub Deutschland (VCD) ist überzeugt: Der Diesel-Betrug bei Volkswagen ist nur "die Spitze des Eisbergs". Studien belegten, dass auch andere Hersteller tricksen, um bessere Abgaswerte zu erzielen. Ein Überblick zeigt, worauf sich Autokäufer nicht wirklich verlassen können.

Das sind die Tricks der Autohersteller
Das sind die Tricks der Autohersteller

Hintergrund zum Abgas-SkandalDas sind die Tricks der Autohersteller

In elf Millionen VW-Autos weltweit ist eine Software zur Manipulation von Abgaswerten eingesetzt worden. Was in diesen Tagen für großes Aufsehen sorgt, ist tatsächlich gängige Praxis. Wir haben mit einem Experten über die Tricks der Autohersteller bei Spritverbrauch und Rollwiderstand gesprochen.

Verkehrsclub regt Erweiterung des Obus-Netzes an

SolingenVerkehrsclub regt Erweiterung des Obus-Netzes an

Eine Ausweitung des O-Bus-Verkehrs auf weitere, bisher mit Dieselbussen betriebene Linien wäre hinsichtlich des Klima- und Umweltschutzes wesentlich wirkungsvoller als eine Förderung von Elektroautos. Dies erklärt Reiner Nießen vom Regionalverband Bergisches Land im Verkehrsclub Deutschland. Obendrein würden auch die Lärmemissionen verringert, besonders an Steigungsstrecken und Haltestellen.

Preise für die fleißigsten Radler

SolingenPreise für die fleißigsten Radler

Bei der Kampagne "Mit dem Rad zur Schule" legten Schüler von Mitte April bis Mitte Juni den Schulweg möglichst oft mit dem Fahrrad zurück.

Verkehrsclub erinnert Bürger an Lärmaktionsplan

RatingenVerkehrsclub erinnert Bürger an Lärmaktionsplan

West (JoPr) Hans Jörgens, Sprecher im Vorstand des Verkehrsclub Deutschland (VDC), Kreisverband Düsseldorf/Mettmann/Neuss, macht Lärmgeschädigte entlang der Westbahn auf das Ende der Frist aufmerksam, sich an der Bahnlärmaktionsplanung des Eisenbahnbundesamtes zu beteiligen: Die Frist endet am 30. Juni. Jörgens: "Leider habe ich auf der Karte mit den Meldungen noch niemanden vom Kleinen Rahm gefunden. Weiter südlich gibt es 15 Meldungen." Er appelliert an die Bürger: "Bitte nehmt die Gelegenheit wahr, sonst erscheinen alle unsere Anstrengungen in einem falschen Licht.

Göppingen erklärt Neuss das Verkehrskonzept "Shared Space"
Göppingen erklärt Neuss das Verkehrskonzept "Shared Space"

NeussGöppingen erklärt Neuss das Verkehrskonzept "Shared Space"

Das Verkehrskonzept "Shared Space" beschäftigte die Teilnehmer des Neusser Stadtgesprächs am Dienstagabend. "Wem gehört die Stadt?" - dieser Frage gingen die Teilnehmer nach im Stadtgespräch, zu dem das Forum Stadtentwicklung von "Neuss Agenda 21" mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) eingeladen hatte.

Neuss-Agenda diskutiert Nutzung des Straßenraumes

NeussNeuss-Agenda diskutiert Nutzung des Straßenraumes

Wem gehört die Stadt? Diese Frage diskutiert das Forum Stadtentwicklung der Neuss-Agenda am Dienstag, 23. Juni, im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe "Neusser Stadtgespräch", die in Kooperation mit dem ADFC Neuss organisiert wird. Das Thema klingt weit gefasst, soll aber in der Diskussion auf die Frage nach der Aufteilung des öffentlichen (Verkehrs)-Raumes fokussiert werden. Für das Impulsreferat zum Thema "Shared Space - gegenseitige Rücksichtnahme" konnte der Baubürgermeister der Stadt Göppingen, Helmut Renftle, gewonnen werden.

Stadt beteiligt Bürger an Plänen für das Radwege-Netz
Stadt beteiligt Bürger an Plänen für das Radwege-Netz

DüsseldorfStadt beteiligt Bürger an Plänen für das Radwege-Netz

Düsseldorf will die Wirklichkeit dem Siegel "Fahrradfreundliche Stadt", das sie seit vielen Jahren trägt, anpassen. Zentrales Element dieses Vorhabens ist der Ausbau eines stadtweiten Radhauptnetzes. Dabei sollen alle Lücken geschlossen und die Hauptrouten für Schnellfahrer ausgebaut werden. Im Prozess sollen auch - zweites wichtige Absicht der Ampel-Kooperation - die Bürger beteiligten werden. Die erste große Veranstaltung ist für Montag, 19 Uhr, im Luisen-Gymnasium an der Bastionstraße 24 geplant. Dort informieren die Mitarbeiter des Verkehrsamts über aktuelle Entwicklungen im Radverkehr und nehmen die Wünsche der Besucher auf.

Helmpflicht für das Fahrrad
Helmpflicht für das Fahrrad

Befürworter und GegnerHelmpflicht für das Fahrrad

Man liest es immer wieder: Die Helmpflicht für das Fahrrad wird heiß diskutiert. Aktuell gibt es noch keinen Zwang zum Helmtragen auf dem Rad.

Revolution mit Rettungsleine

Revolution mit Rettungsleine

Das Elektroauto steckt in der Imagekrise, aber das elektrische Fahren kommt dennoch voran. Denn deutsche Autobauer bringen in diesem Jahr eine Flut von Plug-in-Hybriden auf den Markt und ebnen dem Akku-Antrieb so doch noch den Weg.