Totimpfstoff Valneva: Aktuelle News und Infos zum neuen Corona-Impfstoff

Totimpfstoff Valneva: Aktuelle News und Infos zum neuen Corona-Impfstoff

Foto: dpa/Frank Rumpenhorst

Valneva

Wann kommt die Zulassung vom Valneva-Totimpfstoff gegen Corona? 

Wie wirkt der Valneva-Totimpfstoff gegen Corona? 

Was ist der Unterschied zwischen dem Valneva-Impfstoff und den anderen Corona-Impfstoffen? 

„Wir sind leider spät, aber hoffentlich nicht zu spät“
„Wir sind leider spät, aber hoffentlich nicht zu spät“

Totimpfstoff-Hersteller Valneva„Wir sind leider spät, aber hoffentlich nicht zu spät“

Derzeit laufen unter anderem in der EU und in Großbritannien Zulassungsverfahren, für die Valneva bis spätestens Ende März grünes Licht erwartet. Der Totimpfstoff des Konzerns weckt offenbar auch bei manchen Impfstoffskeptikern Interesse.

 Auf diese Totimpfstoffe wartet Europa
 Auf diese Totimpfstoffe wartet Europa

Corona-Impfung Auf diese Totimpfstoffe wartet Europa

Totimpfstoffe sind lange bewährt und manche bereits gegen Covid-19 auf der Welt im Einsatz. In der EU laufen erste Zulassungsverfahren für einzelne Vakzinen. Über die aussichtsreichsten Kandidaten und welche Vor- und Nachteile diese Impfstoffe haben.

Warum Lauterbach bei der Booster-Kampagne jetzt Tempo macht
Warum Lauterbach bei der Booster-Kampagne jetzt Tempo macht

Fragen und AntwortenWarum Lauterbach bei der Booster-Kampagne jetzt Tempo macht

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sieht den Bedarf an Corona-Impfstoffen zu Beginn des neuen Jahres nicht gedeckt durch erwartete Lieferungen. Jetzt will er unter anderem in Rumänien und Portugal zusätzlichen Impfstoff beschaffen. Was bedeutet das für die Impfkampagne und den Schutz vor Omikron?

Wie gut wirken die Impfstoffe gegen Omikron?
Wie gut wirken die Impfstoffe gegen Omikron?

Bekannte Impfstoffe, künftige ImpfstoffeWie gut wirken die Impfstoffe gegen Omikron?

Biontech-Chef Sahin geht davon aus, dass die Impfstoffe an die neue Virusvariante angepasst werden müssen. Das könnte laut Stiko-Chef Mertens Monate dauern. Boostern aber hilft gegen schwere Verläufe. Aktuell prüft die Ema die Zulassung von Novavax und Valneva.

Was Sie über den Totimpfstoff Valneva wissen sollten
Was Sie über den Totimpfstoff Valneva wissen sollten

EU will Millionen Dosen kaufenWas Sie über den Totimpfstoff Valneva wissen sollten

Ab dem kommenden Jahr soll in Europa ein erster Totimpfstoff gegen Corona zur Verfügung stehen. Die EU-Kommission schloss mit dem Unternehmen Valneva einen Vertrag über die Lieferung von bis zu 60 Millionen Impfdosen in den kommenden beiden Jahren. Die wichtigsten Fakten im Überblick.

Spahn plant mit mehr als 200 Millionen Impfstoff-Dosen für 2022
Spahn plant mit mehr als 200 Millionen Impfstoff-Dosen für 2022

Kein Curevac, viel BiontechSpahn plant mit mehr als 200 Millionen Impfstoff-Dosen für 2022

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will einem Bericht zufolge mehr als 200 Millionen Impfstoffdosen für das kommende Jahr beschaffen. Gerechnet wird mit zwei Dosen pro Einwohner und einer Sicherheitsreserve.

Was ist Valneva? 

"Valneva ist ein Impfstoffunternehmen, das sich auf die Entwicklung und Vermarktung von prophylaktischen Impfstoffen gegen Infektionskrankheiten mit hohem ungedeckten medizinischen Bedarf spezialisiert hat. Unsere Vision ist es, zu einer Welt beizutragen, in der niemand an einer Krankheit stirbt oder leidet, die durch eine Impfung vermeidbar ist", beschreibt sich das Unternehmen auf seiner Firmenhomepage selber.

Der Sitz des Unternehmens befindet sich in Frankreich. Es unterhält Produktionsstätten in Frankreich, Schottland, Schweden und Österreich. Außerhalb Europas gibt es Standorte in den USA und in Kanada. Bekannt ist Valneva vor allem für seine Impfstoffe gegen Cholera und die Japanische Enzephalitis, eine asiatische Tropenkrankheit. Während der Corona-Pandemie begann man mit der Entwicklung eines Impfstoffs gegen das Sars-CoV-2-Virus. 

Wann wurde Valneva gegründet? 

Das Unternehmen Valneva ist noch gar nicht so alt. Entstanden ist es erst 2013. Damals fusionierten das französische Unternehmen Vivalis SA und das österreichische Unternehmen Intercell. Durch diesen Zusammenschluss entstand die neue Firma Valneva. Inzwischen kann man sogar Aktien des Unternehmens erwerben.

 Aktuelle News und Infos zum Corona-Totimpfstoff finden Sie hier.