Heftige Schneefälle in Süddeutschland: Münchener Hauptbahnhof und Flughafen gesperrt – Bayern-Spiel abgesagt
EILMELDUNG
Heftige Schneefälle in Süddeutschland: Münchener Hauptbahnhof und Flughafen gesperrt – Bayern-Spiel abgesagt
USA: Alle News und Infos zu den Vereinigten Staaten von Amerika

USA: Alle News und Infos zu den Vereinigten Staaten von Amerika

Foto: pixabay

USA

Das sind die 25 gefährlichsten Städte weltweit
Das sind die 25 gefährlichsten Städte weltweit

KriminalitätsrateDas sind die 25 gefährlichsten Städte weltweit

Das Städtevergleichsportal Numbeo hat in einer Umfrage ermittelt, an welchen Orten der Welt es besonders gefährlich ist. Dafür wird unter anderem die Kriminalitätsrate einbezogen. In diesen Städten sollten Reisende besonders vorsichtig sein.

DAGN-Präsident auf USA-Reise von Flughafen-Shutdown betroffen
DAGN-Präsident auf USA-Reise von Flughafen-Shutdown betroffen

Flugverbot in den USADAGN-Präsident auf USA-Reise von Flughafen-Shutdown betroffen

Vergangene Woche kam es in den ganzen USA kurzzeitig zu einem kompletten Flugverbot. Ebenfalls davon betroffen: Thomas Schommers, Präsident der Deutsch-Amerikanischen Gesellschaft Neuss.

Das lernen ukrainische Soldaten in Grafenwöhr
Das lernen ukrainische Soldaten in Grafenwöhr

Übungsplatz Camp KhersonDas lernen ukrainische Soldaten in Grafenwöhr

Hunderte ukrainische Soldaten sollen auf dem Truppenübungsplatz im bayerischen Grafenwöhr binnen fünf Wochen für moderne Kriegsführung fit gemacht werden. US-Generalstabschef Milley macht sich persönlich ein Bild.

Luis am Montag in die USA geflogen
Luis am Montag in die USA geflogen

Mit Spenden auch aus HückeswagenLuis am Montag in die USA geflogen

Beim Hüttenzauber und bei einer weiteren Sammelaktion an der Bahnhofstraße waren im Dezember insgesamt 2788 Euro an Spendengeld zusammengekommen. Am Donnerstag nun soll die Therapie in den USA erfolgen.

„Anderen mit missionarischem Eifer unser Modell aufzuzwingen, fände ich falsch“
„Anderen mit missionarischem Eifer unser Modell aufzuzwingen, fände ich falsch“

Gespräch mit OB Stephan Keller„Anderen mit missionarischem Eifer unser Modell aufzuzwingen, fände ich falsch“

Interview · Düsseldorfs Oberbürgermeister Stephan Keller spricht über die Beziehungen zu Städten in Russland, China und den USA. Was er über eine wertegeleitete Außenpolitik und die ausgesetzte Partnerschaft mit Moskau denkt.

Weitere geheime Unterlagen in Bidens Privathaus gefunden
Weitere geheime Unterlagen in Bidens Privathaus gefunden

US-Präsident unter DruckWeitere geheime Unterlagen in Bidens Privathaus gefunden

Am Samstag sind im Privathaus von US-Präsident Joe Biden im Bundesstaat Delaware weitere Geheimdokumente aufgetaucht. Bidens Berater Richard Sauber teilte mit, er habe dort weitere fünf Seiten an vertraulichen Regierungsunterlagen gefunden.

Miss USA zur Miss Universe gekrönt
Miss USA zur Miss Universe gekrönt

R’Bonney GabrielMiss USA zur Miss Universe gekrönt

Die amtierende Miss USA R’Bonney Gabriel setzte sich gegen fast 90 Teilnehmerinnen aus aller Welt durch. Der Wettbewerb fand zum 71. Mal statt.

Warum Duisburg der „Frau im grünen Kleid“ viel zu verdanken hat
Warum Duisburg der „Frau im grünen Kleid“ viel zu verdanken hat

Wiederaufbau der August-Thyssen-HütteWarum Duisburg der „Frau im grünen Kleid“ viel zu verdanken hat

Serie · Eine engagierte US-Amerikanerin setzte sich für den Wiederaufbau der August-Thyssen-Hütte ein. Warum Duisburg der Frau auf dem Ölgemälde viel zu verdanken hat.

Cousin von Black-Lives-Matter-Mitbegründerin stirbt nach Festnahme
Cousin von Black-Lives-Matter-Mitbegründerin stirbt nach Festnahme

Taser-Einsatz in Los AngelesCousin von Black-Lives-Matter-Mitbegründerin stirbt nach Festnahme

In Los Angeles steht die Polizei nach dem Tod eines Schwarzen nach dessen Festnahme in der Kritik. Der 31-jährige Lehrer Keenan Anderson war Anfang Januar gestorben, nachdem die Polizei wiederholt einen Elektroschocker gegen ihn eingesetzt hatte. Anderson ist ein Cousin der Mitbegründerin der Protestbewegung Black Lives Matter, Patrisse Cullors.

Lotto-Jackpot über 1,35 Milliarden Dollar in den USA geknackt
Lotto-Jackpot über 1,35 Milliarden Dollar in den USA geknackt

Es brauchte 26 Anläufe...Lotto-Jackpot über 1,35 Milliarden Dollar in den USA geknackt

Der rund 1,35 Milliarden Dollar (1,25 Milliarden Euro) schwere Jackpot der US-Lotterie Mega Millions ist geknackt. Es gebe einen Gewinner oder eine Gewinnerin im Staat Maine, hieß es auf der Website der Lotteriegesellschaft.

Nach Sturm auf Kongress soll Rolle Bolsonaros untersucht werden
Nach Sturm auf Kongress soll Rolle Bolsonaros untersucht werden

Brasiliens Ex-PräsidentNach Sturm auf Kongress soll Rolle Bolsonaros untersucht werden

Vor einer Woche stürmten Anhänger des brasilianischen Ex-Präsidenten den Kongress, den Regierungssitz und das oberste Gericht in Brasília. Nun will ein Richter untersuchen, welche Rolle Bolsonaro dabei gespielt haben könnte.

Die Frauen in Kirche und Bibel
Die Frauen in Kirche und Bibel

Evangelische KirchengemeindeDie Frauen in Kirche und Bibel

Das ist das Thema des 19. Gemeindeseminars der evangelischen Kirche. Den Abschluss der Reihe bildet ein Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten Kerstin Griese.

Womit Harry und Meghan ihr Luxus-Leben finanzieren
Womit Harry und Meghan ihr Luxus-Leben finanzieren

Anwesen kostete 14 Millionen EuroWomit Harry und Meghan ihr Luxus-Leben finanzieren

Prinz Harry und Herzogin Meghan führen trotz ihres Ausstiegs aus dem engeren Kreis der britischen Royals einen aufwendigen Lebensstil. Das notwendige Kleingeld dafür müssen sie inzwischen selbst aufbringen. Wie machen sie das?

Mehrere Tote bei schweren Stürmen im Süden der USA
Mehrere Tote bei schweren Stürmen im Süden der USA

30 Tornados gemeldetMehrere Tote bei schweren Stürmen im Süden der USA

Bis zum Abend liegen dem nationalen Wetterdienst Berichte über landesweit fast drei Dutzend mutmaßliche Tornados vor. Die Stürme im Süden der Vereinigten Staaten schlagen Schneisen der Verwüstung - und kosten einige Menschen das Leben.

Biden gerät wegen Geheimdokumenten immer mehr unter Druck
Biden gerät wegen Geheimdokumenten immer mehr unter Druck

Sonderermittler eingeschaltetBiden gerät wegen Geheimdokumenten immer mehr unter Druck

Joe Biden hat Geheimunterlagen aus früheren Regierungszeiten in seiner Garage und privaten Büroräumen gelagert. Nach und nach werden neue Details publik, die den Präsidenten zusätzlich unter Druck setzen. Ein Sonderermittler soll nun Licht ins Dunkel bringen.

Netzagentur warnt vor nächstem Winter
Netzagentur warnt vor nächstem Winter

EnergiesicherheitNetzagentur warnt vor nächstem Winter

„In diesem Winter gibt es keine Mangellage“, sagt Klaus Müller beim NRW-Handwerk. Doch schon jetzt müsse man die Versorgung 2023/2024 sichern. Fracking hält der Chef der Netzagentur für eine Risikotechnologie.

In diesen Ländern werden noch Hinrichtungen vollzogen
In diesen Ländern werden noch Hinrichtungen vollzogen

Urteil TodesstrafeIn diesen Ländern werden noch Hinrichtungen vollzogen

In Deutschland und in weiten Teilen Europas wurde die Todesstrafe abgeschafft. Sie gilt als menschenunwürdig. Dennoch wird das Urteil in den USA und vielen weiteren Ländern der Welt noch vollstreckt. Ein Überblick.

Zverev gegen Qualifikanten, Niemeier gegen die Nummer 1
Zverev gegen Qualifikanten, Niemeier gegen die Nummer 1

Australian OpenZverev gegen Qualifikanten, Niemeier gegen die Nummer 1

Die deutschen Tennisprofis um Alexander Zverev kennen ihre ersten Gegner für die Australian Open. Der lange verletzte Zverev hat zum Auftakt eine machbare Aufgabe bekommen.

USA und Japan weiten Verteidigungsabkommen aus
USA und Japan weiten Verteidigungsabkommen aus

Auch für Bedrohungen aus dem WeltallUSA und Japan weiten Verteidigungsabkommen aus

Die Regierungen der beiden Länder wollen die gegenseitigen Beistandsverpflichtungen erweitern – auch für das Weltall. Anlass seien unter anderem militärische Drohgebährden Chinas. Wie die Zusammenarbeit künftig aussehen soll.

SGL-Modellathlet Hines ist bei der Handball-WM
SGL-Modellathlet Hines ist bei der Handball-WM

Handball, RegionalligaSGL-Modellathlet Hines ist bei der Handball-WM

Mit 38 Jahren steht der Allrounder Gary Hines vor seiner ersten Weltmeisterschaft, mit den USA ist er Außenseiter in der Gruppe, aber schon ein Sieg gegen Marokko könnte zum Einzug in die Hauptrunde reichen. Wie es mit ihm beim Langenfelder Regionalligisten weitergeht, ist noch offen.

Große Vorfreude auf erstes WM-Spiel
Große Vorfreude auf erstes WM-Spiel

Dormagener im US-TeamGroße Vorfreude auf erstes WM-Spiel

Die Handball-Weltmeisterschaft in Ägypten verpassten die Dormagener Zweitligaspieler Patrick und Ian Hüter mit den USA knapp. Nun sieht es aber so aus, als sollte ihr Traum wahr werden. Am Freitag geht’s in Jönköping gegen Marokko.

Mit swingenden Klassikern wird das neue Jahr begrüßt
Mit swingenden Klassikern wird das neue Jahr begrüßt

Live-Musik in RheinbergMit swingenden Klassikern wird das neue Jahr begrüßt

Der international erfahrene Jazz-Pianist und -Saxophonist Chris Hopkins tritt mit der Band The Young Lions am Samstagabend im To Hoop auf.

Klimawandel führte 2022 zu Temperaturrekord in den Weltmeeren
Klimawandel führte 2022 zu Temperaturrekord in den Weltmeeren

Internationale StudieKlimawandel führte 2022 zu Temperaturrekord in den Weltmeeren

Eine Studie eines internationalen Forscherteams hat die Temperatur der Meere in den letzten Jahren untersucht. Was die Folgen des Anstiegs für die Natur sind.

US-Inlandsflüge dürfen wieder starten
US-Inlandsflüge dürfen wieder starten

Nach ComputerpanneUS-Inlandsflüge dürfen wieder starten

Update · Die US-Flugaufsichtsbehörde FAA hatte nach einer schweren Computerpanne die Fluglinien angewiesen, dass alle Inlandsflüge am Boden bleiben müssen. Nach mehreren Stunden wurde das Startverbot wieder aufgehoben. 700 Flüge waren ausgefallen.

Prinz Harry schießt in Late-Night-Show erneut gegen Royal Family
Prinz Harry schießt in Late-Night-Show erneut gegen Royal Family

Tequila-Shots und Gelächter bei Stephen ColbertPrinz Harry schießt in Late-Night-Show erneut gegen Royal Family

Prinz Harry hat ein weiteres Interview nach der Veröffentlichung seiner Memoiren gegeben. In der Show von US-Satiriker Stephen Colbert hat er erneut schwere Vorwürfe gegen seine Familie erhoben. Dennoch wurde auch viele gelacht und getrunken.

Was bedeutet die Abkürzung USA?

Die Abkürzung USA steht für United States of America – zu Deutsch: Vereinigte Staaten von Amerika. Die USA umfasst große Teile des nordamerikanischen Kontinents und kleinere Teile im Pazifischen Ozean beziehungsweise der Karibik. Insgesamt 50 Bundesstaaten (Englisch: States) gehören zu den USA.

Oft sprechen wir von Amerika, wenn wir eigentlich die USA meinen. Das ist genau genommen nicht richtig. Denn Amerika ist die Sammelbezeichnung für Nord- und Südamerika und schließt neben Kanada im Norden von Nordamerika auch alle süd- und mittelamerikanischen Länder wie Mexiko, Brasilien und Chile mit ein.

Wann begann die Einwanderung in die USA?

Die ersten europäischen Siedler begannen nach der „Entdeckung“ Amerikas durch Christoph Kolumbus im Jahr 1492 in „die Neue Welt“ überzusiedeln. Genaugenommen wurde der amerikanische Kontinent nicht entdeckt, sondern lediglich von den Europäern gefunden und in blutigen Kämpfen gegen die indigene Bevölkerung erobert.

Bewohnt wurden sowohl Nord- als auch Südamerika seit Tausenden von Jahren von der indigenen Bevölkerung, unter anderem von Hochkulturen wie den Maya, den Inka und den Azteken in Süd- und Mittelamerika und von den indianischen Ureinwohnern in Nordamerika.

Die Spanier waren die ersten Kolonisten, die im frühen 15. Jahrhundert in Zentralamerika ankamen und die indigenen Einwohner kolonisierten. Das Gebiet des heutigen Kanada wurde Anfang des 17. Jahrhunderts vor allem von den Franzosen besiedelt. Die erste englische Kolonie im Gebiet des heutigen US-Bundesstaates Virginia war Jamestown, das ab 1607 besiedelt wurde.

Siedler weiterer europäischer Länder folgten dem Ruf nach Freiheit in die Neue Welt oder flohen vor Hungersnot und Kriegen. Etwa zeitgleich mit der Ankunft der Europäer wurden auch die ersten Afrikaner als Slaven nach Amerika verschleppt.

Über 500.000 Deutsche siedelten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach Nordamerika über und bildeten Ende des 19. Jahrhunderts mit knapp neun Prozent die drittgrößte Bevölkerungsgruppe. Die Mehrheit bildeten die Engländer mit knapp 60 Prozent, gefolgt von Iren mit 10,5 Prozent. Weitere Siedler stammten ursprünglich aus Schottland, Wales, Holland, Frankreich und Schweden.

Im frühen 20. Jahrhundert wurde der Begriff „Melting Pot“ (zu Deutsch: Schmelztiegel) in Zusammenhang mit den USA häufiger verwendet. Er beschreibt die Verschmelzung unterschiedlicher Staatsbürgerschaften, Kulturen und Ethnien innerhalb der Vereinigten Staaten.

Bis 1970 waren jedoch über 60 Prozent der Einwanderer Europäer. Das war einem rassistischen Quotensystem von 1924 geschuldet, welches erst 1978 aufgehoben wurde. Heute gilt eine einheitliche Einwanderungsquote für alle Länder. Die Hispanics bilden mit über 35 Millionen Einwohnern die größte ethnische Minderheit.

Was ist die Hauptstadt der USA?

Washington D. C. ist seit 1800 der Regierungssitz der Vereinigten Staaten. Das D.C. im Namen der Hauptstadt steht für „District of Columbia“. Washington D. C. gehört keinem Bundesstaat an, sondern lediglich dem Bundesdistrikt, der dem Kongress der Vereinigten Staaten unterstellt ist.

Die Landeshauptstadt Washington liegt also nicht im gleichnamigen Bundesstaat und gehört auch nicht zu diesem. Washington Stadt zählt knapp über sechs Millionen Einwohner, ist damit die sechstgrößte Stadt der USA und Schauplatz vieler bekannter und historischer Gebäude. Hier stehen das berühmte Weiße Haus, der US-Regierungssitz, in dem der derzeitige US-Präsident Donald Trump residiert. Hier befindet sich auch das Kapitol, der Sitz des Kongresses.

Weitere historische Gebäude sind:

Wo liegt die Hauptstadt der USA?

Die Landeshauptstadt Washington liegt in der Nähe der Ostküste. Der gleichnamige Bundesstaat liegt dagegen an der Westküste, im Norden des Landes. Der Staat Washington und Washington D. C. teilen sich also lediglich den Namen. Washington D. C. gehört keinem US-Bundesstaat an.

Die Stadt befindet sich auf dem ursprünglichen Land von Maryland und Virginia, gehört aber zum District of Columbia. Dieser Bundesdistrikt ist kein Bundesstaat und ist auch keinem Bundesstaat zugehörig. Die Stadt hat eine Fläche von 177 Quadratkilometern. Washington, D.C. befindet sich an der Mündung des Anacostia Flusses in den Potomac Fluss. Knapp über sechs Millionen Einwohner leben in der Stadt.

Wann war New York die Hauptstadt der USA?

Nach der Gründung der Vereinigten Staaten und dem Inkrafttreten der US-Verfassung im Jahr 1788 war New York City zwei Jahre lang die Hauptstadt der USA. Der erste US-Präsident, George Washington, legte den Amtseid auf dem Balkon der New York Federal Hall ab.

Die Federal Hall war das erste Kapitolgebäude der USA und zwischen 1788 und 1790 der Sitz des ersten Kongresses. 1790 wurde beschlossen, dass Philadelphia für 10 Jahre die Hauptstadt sein soll, während die neue Hauptstadt geplant und erbaut wurde. Der erste Präsident George Washington wählte das Gebiet der Stadt Washington aus, dass damals aus einer Wiesen- und Sumpflandschaft bestand. Damit ist die heutige US-Hauptstadt Washington D.C. eine reine Planstadt.

Wie viele Bundesstaaten hat die USA?

Die USA zählt 50 Bundesstaaten und den District of Columbia, den Bundesdistrikt, in dem sich die Hauptstadt Washington D. C. befindet. Die 50 Bundesstaaten werden in Form von Sternen auf der US-Flagge repräsentiert. 48 der 50 Staaten befinden sich im Kernland.

Die zwei übrigen Bundesstaaten, Hawaii und Alaska, befinden sich außerhalb des Kernlandes. Alaska ist der nördlichste US-Bundesstaat, der im Westen an das Beringmeer und im Osten an Kanada grenzt. Nördlich befindet sich das Nordpolarmeer, südlich der Pazifische Ozean.

Und obwohl Alaska das größte Bundesland ist, leben hier aufgrund des harten Klimas nur knapp über 0,2 Prozent der US-amerikanischen Bevölkerung. Die Vereinigten Staaten von Amerika kauften das Gebiet im Jahr 1867 vom Russischen Kaiserreich ab. Am 3. Januar 1959 wurde Alaska offiziell als 49. Bundesstaat anerkannt. Kurz darauf wurde Hawaii, die Inselkette im Pazifischen Ozean, der 50. Bundesstaat der USA.

Begonnen hatte die Geschichte der USA mit der Unabhängigkeitserklärung vom 4. Juli 1776. Mit dieser Erklärung sprachen sich die 13 Kolonien entlang der Ostküste von England frei. Grund für die Abnabelung vom Mutterland waren hohe Steuerforderungen und der Eingriff in die wirtschaftliche Entwicklung der Kolonien.

Welches sind die Bundesstaaten der USA?

Das sind die 50 Bundesstaaten der USA:

Außerdem sind das Commonwealth der Nördlichen Marianen (Englisch: Commonwealth of the Northern Mariana Islands), Guam, die Amerikanischen Jungferninseln (Englisch: United States Virgin Islands) und Puerto Rico sogenannte nicht-eingebundene US-amerikanische Außengebiete.

Die Anwohner sind amerikanische Staatsbürger, haben jedoch kein Wahlrecht, solange sie nicht in einem der 50. Bundesstaaten leben. Allein in Puerto Rico leben über 3,4 Millionen US-Amerikaner, die von keinem wahlberechtigten Repräsentanten im Kongress vertreten werden.

In Volksabstimmungen hatten sich die Puertoricaner 1967, 1993 und 1998 bisher mehrheitlich gegen die Aufnahme als 51. Bundesstaat der Vereinigten Staaten ausgesprochen. 2012 und 2017 stimmten sie bei weiteren Referenden mehrheitlich dafür, der 51. Bundesstaat der USA zu werden. Diese Referenden waren jedoch nicht bindend.

Wie viele Einwohner hat die USA?

Die USA zählt etwa 328 Millionen Einwohner. Damit haben die Vereinigten Staaten etwa vier Mal so viele Einwohner wie Deutschland. Durch die multikulturelle Bevölkerung gibt es auf Bundesebene keine gesetzliche Amtssprache. Englisch ist generell jedoch die vorherrschende Sprache in den USA.

Eine gesetzliche Amtssprache ist sie jedoch nur in 32 der 50 Bundesstaaten. Im südwestlichen Teil des Landes und Miami spricht ein großer Teil der Bevölkerung neben Englisch noch Spanisch. Außerdem werden im Land heute noch über 150 indigene Sprachen gesprochen, beispielsweise von den Yupik in Alaska, von den Tscherokesen (Englisch: Cherokee) und anderen indigenen Bevölkerungsgruppen.

Warum ist die USA eine Weltmacht?

Die USA ist eine Weltmacht – wirtschaftlich, militärisch, politisch und sogar kulturell. Die Vereinigten Staaten von Amerika haben das fortschrittlichste Militär mit Atombomben, den größten Reichtum, weitreichenden politischen Einfluss und eine kulturelle Sonderstellung weltweit. Für westliche Länder ist die USA ein wichtiger Verbündeter.

Der Aufstieg zur Weltmacht begann mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Die US-Streitkräfte unter General Dwight. D. Eisenhower zwangen Deutschland am 8. Mai 1945 zur bedingungslosen Kapitulation.

Seither setzen die Vereinigten Staaten, teilweise durch Nutzung der eigenen Streitkräfte, die demokratischen Überzeugungen im Ausland durch und greifen bei Konflikten ein. Der Begriff Weltpolizei wird in diesem Zusammenhang gerne verwendet.

Diese politische Vorgehensweise der USA als Weltpolizei hatte in der Geschichte oft positive Auswirkungen – beispielsweise durch das Einwirken auf die Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Die USA half beim Wiederaufbau Europas und sendete finanzielle Mittel zur Förderung der westeuropäischen Wirtschaft.

Das half nicht nur demokratischen europäischen Ländern: Die rasant wachsenden westeuropäischen Länder wurden zu wichtigen Handelspartnern der Vereinigten Staaten. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte die USA auch vermehrt auf politische Bündnisse und förderte den freien Handel. Dem Gegenüber stand die Ideologie der Sowjetunion. Der Kommunismus wurde zum Feindbild.

Aber nicht immer war der amerikanische Einfluss positiv. Der Vietnamkrieg, der die Ausbreitung des Kommunismus aufhalten sollte, kostete über 58.000 Amerikaner und vier Millionen Vietnamesen das Leben. Es war ein Krieg, den die Weltmacht verlor. Der Aufstieg der Terrororganisation ISIS wurde durch die instabile Lage in irakisch-syrischen Krisengebieten möglich, die nach dem Irakkrieg entstand.

Wann sind die nächsten Wahlen der USA?

Alle zwei Jahre finden Wahlen in den USA statt. Die letzte Wahl war die 59. Präsidentschaftswahl der Vereinigten Staaten. Sie fand traditionell am Dienstag nach dem ersten Montag im November statt und bestimmte, wer das Amt des Präsidenten übernehmen wird.

Der neue US-Präsident ist der Demokrat Joe Biden mit seiner Kandidatin für den Posten der Vizepräsidentin Kamala Harris. Donald Trump und sein Vizepräsident Mike Pence haben es nicht geschafft ihre Ämter zu verteidigen.

Zeitgleich mit den Präsidentschaftswahlen wurden auch ein Drittel des US-Senats und das gesamte Repräsentantenhaus neu gewählt. Die Amtszeit des gewählten US-Präsidenten begann am Tag der Amtseinführung am folgenden 20. Januar. Der ehemalige Präsident Trump wurde am 20. Januar 2017 eingeschworen.

Nach zwei Jahren finden die Halbzeitwahlen (Englisch: Midterm Elections oder Midterms) statt, bei dem ein Drittel des Senats und das gesamte Repräsentantenhaus gewählt werden. Wie die Wahlen zum Präsidenten finden die Midterms am Dienstag nach dem ersten Montag im November statt - genau in der Mitte der vierjährigen Amtszeit des Präsidenten.

Wer darf in den USA wählen?

Wahlberechtigt in den USA sind alle US-Staatsbürger ab einem Alter von 18 Jahren – mit Ausnahmen. Nicht wahlberechtigt sind US-Bürger der nicht-eingebundenen US-Außengebiete wie Puerto Rico, es sei denn, sie leben in einem der 50. US-Bundesstaaten. Auch Ex-Sträflinge dürfen nicht wählen.

Diplomaten, Soldaten und im Ausland lebende Staatsbürger können ihre Stimme per Briefwahl abgeben. Vor der Wahl müssen sich wahlberechtigte Bürger registrieren – die Termine und Regeln können je nach Bundesstaat abweichen. Etwa 219 Millionen US-Amerikaner sind wahlberechtigt. Nur etwa die Hälfte der Bürger wählen tatsächlich.

Welche Staaten sind für die Wahl in den USA relevant?

Während die Mehrheit einiger Staaten grundsätzlich für die Demokraten oder Republikaner abstimmt, fällt das Ergebnis in den sogenannten Swing States häufiger unterschiedlich aus. Der Präsidentschaftskandidat der die Swing States für sich Entscheiden kann, gewinnt in der Regel auch die Wahl.

Die Swing States sind:

In diesen Bundesstaaten müssen die Präsidentschaftskandidaten einen härteren US-Wahlkampf führen. Aus diesem Grund werden die Staaten auch als Battleground States (Deutsch: Schlachtfeldstaaten) genannt.

In den Vereinigten Staaten von Amerika wird die Wahl nicht durch Bürgerstimmen, sondern durch ein Wahlmännergremium (Englisch: Electoral College) entschieden. Jeder Bundesstaat bestimmt Wahlmänner und Frauen, die die Mehrheit der Stimmen nach dem Prinzip „Der Gewinner bekommt alles“ (Englisch: „The Winner Takes All“) repräsentieren. Das bedeutet: Die Minderheit der Bürgerstimmen in einem Staat wird nicht berücksichtigt.

Dieses System soll dafür sorgen, dass auch kleinere Staaten repräsentiert werden. Abhängig von der Anzahl der Bürger in einem Bundesstaat variiert die Anzahl der Wahlleute im Gremium. Da die Mehrheit der Wähler in kleineren Staaten und ländlichen Gebieten eher für die Republikaner stimmen und diese dann durch das Electoral College leicht überrepräsentiert werden, müssen die Demokraten in der Regel mehr Wählerstimmen und Staaten für sich gewinnen, um die Wahlen zu gewinnen.

2016 erhielt die Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton der Demokraten über 65,8 Millionen Stimmen – knapp drei Millionen Stimmen mehr als ihr Gegner Donald Trump. Dennoch verlor sie die Wahl, denn sie erhielt nur 227 Wahlleute.

Hier erfahren Sie alles über die US-Wahl 2020.