
„Meine größte Leidenschaft“Boris Becker is back
Boris Becker darf wieder das machen, was er nach Meinung vieler Experten und Fans am besten kann: Tennisspiele kommentieren. Sein Job während der Australian Open dient auch der Rehabilitation.
US Open 2023: Aktuelle News und Infos zum Tennisturnier
Die US Open sind eines der bekanntesten Tennis-Turniere und zählen mit zu den vier Grand-Slam-Wettbewerben.
Die US Open sind ein Tennisturnier und als viertes Grand-Slam-Turnier des Jahres einer der wichtigstes Wettbewerbe im professionellen Tennis. Es wird im August/September in New York City am USTA Billie Jean King National Tennis Center in Flushing Meadows ausgespielt. Die erste Austragung des Turniers fand im Jahre 1881 statt. Der Damenwettbewerb wurde erstmals 1887 ausgespielt.
Die US Open 2023 finden vom 28. August bis 10. September 2023 statt.
Als US National Championships für Herren fand das Turnier erstmals im Jahr 1891 statt, damals noch nicht in New York, sondern in Newport im US-Bundesstaat Rhode Island.
Das letzte Grand-Slam-Turnier des Jahres ist auch das hochdotierteste auf der WTA- und ATP-Tour. Im Jahr 2019 wurde ein Preisgeld von insgesamt 57,24 Millionen US-Dollar ausgeschüttet. Die Sieger im Einzel erhielten jeweils 3,85 Millionen US-Dollar. Seit 2011 hat sich das Preisgeld mehr als verdoppelt.
Aufgrund der Corona-Pandemie wurde das Preisgeld 2020 auf 53,4 Millionen US-Dollar reduziert und auch die Teilnehmerfelder im Doppel verkleinert. Das Mixed wurde gar nicht ausgetragen und die Spiele fanden ohne Publikum statt. Die Einzelsieger erhielten jeweils drei Millionen US-Dollar.
Aktuelle News und weitere Infos zum Thema US Open 2021 gibt’s hier.
Boris Becker darf wieder das machen, was er nach Meinung vieler Experten und Fans am besten kann: Tennisspiele kommentieren. Sein Job während der Australian Open dient auch der Rehabilitation.
Vor einem Jahr wurde Novak Djokovic aus Australien ausgewiesen. Jetzt ist er Topstar zurück und will seinen zehnten Titel bei den Australian Open in Melbourne.
Die deutschen Tennisprofis um Alexander Zverev kennen ihre ersten Gegner für die Australian Open. Der lange verletzte Zverev hat zum Auftakt eine machbare Aufgabe bekommen.
Die nächste prominente Absage für die Australian Open: Nach Venus Williams und Carlos Alcaraz hat nun auch Naomi Osaka bekanntgegeben, dass sie beim ersten Grand-Slam-Turnier des Jahres nicht dabei ist.
Venus Williams hat ihre Teilnahme an den Australian Open abgesagt. Die siebenfache Grand-Slam-Siegerin ist verletzt. Ihren Wildcard-Platz bekommt nun eine Australierin.
Die Australian Open finden in diesem Jahr ohne den Weltranglistenführenden Carlos Alcaraz statt. Der 19-Jährige muss wegen einer Verletzung passen.
Beim ersten offiziellen Spiel auf der Tennis-Tour nach seiner Fußverletzung ist Alexander Zverev noch nicht wieder in Top-Verfassung. Für das deutsche Team gibt es beim United Cup zwei Niederlagen.
Dominic Thiem hat eine Wildcard für die Australian Open erhalten. Der Österreicher verbesserte sich in der zweiten Jahreshälfte zwar in der Weltrangliste auf Rang 102, verpasste jedoch die direkte Qualifikation.
Ein Jahr nach seinem Einreise-Drama befindet sich Novak Djokovic Medienberichten zufolge wieder auf australischem Boden. Die Organisatoren der Australian Open freuen sich schon auf den Tennisstar.
Update · Das Comeback von Alexander Zverev nach seiner Verletzung ist mit einem Sieg gegen Dominic Thiem gelungen. Im Anschluss gab es eine Niederlage gegen Daniil Medwedew.
Novak Djokovic gewinnt zum sechsten Mal die ATP-Finals und zieht damit mit Rekordhalter Roger Federer gleich. Im Endspiel bezwingt der Serbe den Norweger Casper Ruud verdient in zwei Sätzen.
Der Serbe Novak Djokovic kann am Sonntag seinen sechsten Titel bei den ATP-Finals gewinnen. Er steht im Endspiel gegen den Norweger Casper Ruud.
Update · Während Rafael Nadal bereits am Dienstag bei den ATP-Finals in Turin ausgeschieden ist, hat Novak Djokovic am Mittwoch vorzeitig das Halbfinale erreicht. Er gewann gegen Andrej Rublew sein zweites Gruppenspiel. Auch Stefanos Tsitsipas war erfolgreich
Update · Der Spanier Rafael Nadal ist bei den ATP-Finals in Turin bereits gescheitert. Am Montag verlor er sein zweites Spiel und durch den Satzgewinn von Casper Ruud kann er nicht mehr die nächste Runde erreichen.
Sein Impfstatus kostet Novak Djokovic im Januar die Titelchance bei den Australian Open. Trotz eines Einreiseverbots darf er nun aber wieder auf eine Teilnahme hoffen.
Nach der Geburt seines ersten Kindes und einigen Verletzungen will der spanische Tennis-Star Rafael Nadal in den nächsten Monaten wieder vollangreifen. Dies hat nun sein Trainer Carlos Moyá bestätigt.
Wegen eines positiven Doping-Tests bei den US Open ist die Profi-Tennisspielerin Simona Halep suspendiert worden. Die Rumänin reagierte geschockt und will für die Wahrheit kämpfen.
Die deutsche Tennisspielerin erwartet im Frühjahr 2023 ihr erstes Kind. Danach will sie wieder auf der Frauen-Tour angreife. Ein Ziel sind die Sommerspiele in Paris 2024.
Update · Auch ohne den verletzten Alexander Zverev schreibt das deutsche Davis-Cup-Team Tennisgeschichte: Der 2:1-Erfolg gegen Frankreich ist der erste Sieg gegen den Nachbarn seit 84 Jahren.
Talente aus ganz Deutschland zeigten jetzt beim Qualifikations-Turnier der „Martin-Kaymer-Junior-Trophy“ auf der Anlage am Schloss Haag ihr Können.
Carlos Alcaraz war schon länger ein Versprechen für die Zukunft, doch bei den US Open bestimmt er die Gegenwart. Der 19-jährige Spanier gewinnt seinen ersten Grand-Slam-Titel, kürt sich zur jüngsten Nummer eins - und hat noch viel vor.
Im Duell der Jungstars schlägt der Spanier Carlos Alcaraz den Norweger Casper Ruud und hat doppelten Grund zur Freude. Er gewinnt den US-Open-Titel und kürt sich zur jüngsten Nummer eins der Weltrangliste.
Update · Carlos Alcaraz hat es geschafft. Der 19-Jährige ist neuer Titelträger der US Open und die Nummer eins der Welt. Im Finale besiegt er den Norweger Casper Ruud in vier Sätzen. In unserem Telegramm verpassen Sie nichts.
Iga Swiatek hat die US Open gewonnen. Die Nummer eins der Weltrangliste bezwang Ons Jabeur im Finale mit 6:2 und 7:6. Für die Polin war es der zweite Grand-Slam-Titel in diesem Jahr.
Im Finale der US Open stehen sich der Spanier Carlos Alcaraz und der Norweger Casper Ruud gegenüber. Für beide geht es nicht nur um ihren ersten großen Titel, sondern auch um die Spitzenposition in der Weltrangliste.
Das Turnier findet jedes Jahr über zwei Wochen im August und September in New York statt. Ausgerichtet wird es im USTA Billie Jean King National Tennis Center in Flushing Meadows, einem Park im Stadtteil Queens.
Die Anlage ist im Besitz des nationalen Tennisverbands, der United States Tennis Association (USTA), und wurde im Jahr 1978 eröffnet. Auf dem Gelände befand sich zuvor der Singer Bowl, ein Stadion, das zur Weltausstellung 1964 errichtet, anschließend aber nicht mehr genutzt wurde. Er wurde zu zwei Tennisstadion umgebaut: Hauptplatz wurde das Louis-Armstrong-Stadium - benannt nach dem berühmten Jazztrompeter - mit Platz für 18.000 Zuschauer, zweitgrößtes Stadion der Grandstand mit 5000 Plätzen.
Mitte der 1990er-Jahre wurde das Gelände erweitert und mit dem Arthur-Ashe-Stadium im Jahr 1997 ein neuer Centre Court eröffnet. Mit 22.547 Zuschauerplätzen ist es seitdem das größte Tennisstadion der Welt. Es ist nach Arthur Ashe benannt, der 1968 die Open gewann und der erste schwarze Tennisspieler war, der für das Davis-Cup-Team der USA nominiert wurde. Er gewann drei Grand-Slam-Titel und starb 1993 im Alter von 49 Jahren an AIDS, weil er bei einer Herzoperation eine mit dem HI-Virus kontaminierte Blutkonserve erhielt.
Das Louis-Armstrong-Stadium wurde zunächst renoviert und auf 10.000 Plätze verkleinert, ehe es im Zuge weiterer Erweiterungen und Modernisierungen nach den Open im Jahr 2016 abgerissen und neugebaut wurde. Heute fasst es 14.000 Zuschauer und verfügt genauso wie der Centre Court über ein verschließbares Dach. 2016 entstand ein neuer Grandstand als drittgrößtes Stadion mit 8125 Sitzplätzen.
Die US National Championships im Tennis feierten 1881 ihre Premiere und waren damals nur für Herren offen. Die Damen schlugen das erste Mal 1887 auf. Außerdem fanden die Spiele nicht wie heute in New York statt: Die Wettbewerbe der Herren wurden zu Beginn in Newport im US-Bundesstaat Rhode Island ausgetragen, die Damen schlugen in Philadelphia auf.
Im Jahr 1915 zog das Tennisturnier auf die Anlage in Forest Hills in New York um. Bis 1974 wurden das Grand-Slam-Turnier - genauso wie Wimbledon und damals auch noch die Australian Open - auf Rasen ausgetragen. Anschließend wurde für drei Jahre auf Ascheplätzen gespielt, ehe 1978 die heutige Anlage in Flushing Meadows bezogen wurde. Seitdem wird auf einem Hartplatzbelag gespielt.
Als Grand Slam werden die US Open über zwei Wochen ausgetragen. Traditionell findet das Einzelfinale der Damen am Samstag, das der Herren am Sonntag statt. Die Stadt New York erlebt zu dieser Jahreszeit sowohl extreme Hitze als auch andauernden Regen. Aufgrund des schlechten Wetters musste das Herren-Finale fünf Jahre in Folge, von 2008 bis 2012, auf den Montag verschoben werden. 2013 entschlossen sich die Veranstalter auch auf Wunsch der Spieler, das Finale der Damen regulär am Sonntag und das der Herren am Montag auszutragen. Seitdem das Arthur-Ashe-Stadium und das Louis-Armstrong-Stadium über verschließbare Dächer verfügen, wurde zum traditionellen Spielplan zurückgekehrt mit den Finals am Samstag und Sonntag.
Die großen Turniere im Tennis tragen den Begriff "Open" im Namen, weil sie grundsätzlich sowohl Profis als auch Amateuren offen stehen. Die Geschichte der Tennisturniere ist deshalb auch getrennt in die sogenannte "Open Era" seit 1968 und die Zeit davor. Denn erst ab dem Jahr 1968 durften auch professionelle Tennisspieler an den wichtigsten Turnieren der Welt wie die Wimbledon Championships, die Australian Open, die US und die French Open teilnehmen.
Das Hauptfeld bei den Damen und Herren im Einzel besteht aus jeweils 128 Teilnehmern, sodass jeder Finalist sieben Spiele bestreitet. Je 104 Spielerinnern und Spieler sind durch ihre Platzierung in der Weltrangliste von WTA und ATP automatisch für die Open qualifiziert. Über ein Qualifikationsturnier mit ebenfalls je 128 Damen und Herren werden je 16 weitere Teilnehmer ermittelt. Weil sie durch die Qualifikation bereits im Wettbewerbsmodus sind, sind die Qualifikanten in den ersten Runden des Hauptfelds oft gefährliche Gegner für besserplatzierte Spieler, der erst in das Turnier einsteigen. Deshalb tun sich auch die Besten zu Turnierbeginn gegen die vermeintlich schlechteren Spieler öfters schwer und so ist es in der Geschichte der US Open auch schon zu frühzeitigen, überraschenden Niederlagen der Top-Stars gekommen.
Darüber hinaus vergibt die Turnierleitung acht sogenannte Wildcards. Diese erhalten in der Regel nationale Spieler, vor allem junge US-Talente. Ebenso kann es sein, dass verdiente Tennisspieler, die aufgrund ihrer schlechten Weltranglistenposition nicht automatisch qualifiziert sind, eine Einladung erhalten. So gewann die Belgierin Kim Klijsters im Jahr 2009 mit einer Wildcard, die sie nach Geburt ihres ersten Kindes erhielt.
Etablierte Profis, die sich durch eine lange Verletzungspause in der Rangliste verschlechtert haben, können auch über die Beantragung des Protected Rankings unter die 104 automatisch qualifizierten Teilnehmer rutschen. Das Protected Ranking im Tennis sichert Langzeitverletzten zu, mit ihrer durchschnittlichen Weltranglistenposition der ersten drei Monaten ihrer Verletzung, in den Turnierbetrieb wieder einzusteigen. Nach diesem Comeback gilt die Sonderregelegung für die ersten neun Turniere oder maximal für neun Monate.
Bei den Grand-Slam-Champions wird gerne zwischen den Zeiten vor und nach Beginn der sogenannten "Open Era" im Jahr 1968 unterschieden, als auch Profis bei den Grand-Slam-Turnieren zugelassen wurden. Ebenso spielt der Turniermodus im Laufe der Jahre eine Rolle.
So ist der US-Amerikaner Richard Sears mit sieben Titeln bis heute Rekordsieger bei den Herren. Er war überhaupt der erste Sieger der US National Championships und gewann diese bis 1887 siebenmal in Folge, allerdings sahen die Regeln damals noch vor, dass der Sieger im nächsten Jahr automatisch für das Finale qualifiziert war. Bis 1911 galt dieser Modus. Ebenfalls sieben Turniersiege errangen bei den Herren die US-Amerikaner William Larned in den 1910er-Jahren und Bild Tiden in den 1920er-Jahren.
Erfolgreichste Frau ist die norwegisch-amerikanische Tennisspielerin Molla Mallory. Sie war zwischen 1915 und 1926 achtmal im Einzel erfolgreich.
Nach Beginn der "Open Era" konnten bei den Damen die US-Amerikanerinnen Chris Evert und Serena Williams jeweils sechs US-Open-Siege feiern. Bei den Herren sind es Jimmy Connors, Pete Sampras und Roger Federer mit je fünf Titeln, wobei Connors das Turnier auf drei verschiedenen Belägen gewinnen konnte: auf Rasen, Asche und Hartplatz.
Mit Abstand erfolgreichster Grand-Slam-Sieger im Doppel ist die US-Amerikanerin Margaret Osborne duPont mit 13 Titeln in den 1940er- und 1950er-Jahren, davon zehn in Folge. Zusammen mit der Australierin Margaret Court hält sie auch den Rekord im Mixed mit acht Titeln.
Erfolgreichste deutsche US-Open-Siegerin ist Steffi Graf, die in ihrer Karriere zwischen 1988 und 1996 fünfmal im Finale triumphierte. Darüber hinaus siegte im Einzel Angelique Kerber (2016) und Boris Becker (1989) je einmal. Michael Stich 1994 gegen Andre Agassi und Alexander Zverev 2020 gegen Dominic Thiem verloren hingegen das US-Open-Finale. Zverev erlebte dabei ein wahres Final-Drama, denn er führte bereits mit zwei Sätzen und hätte im dritten Durchgang mit einem verwandelten Breakball nur noch sein nächstes Aufschlagspiel durchbringen müssen. Stattdessen verlor er die nächsten beiden Sätze und den fünften Satz im Tie-Break.
Im Herren- und Damen-Doppel konnten die Deutschen Philipp Petzschner (2011), Claudia Kohde-Kilsch (1985) und Laura Siegemund (2020) das Grand-Slam-Finale jeweils einmal gewinnen, Siegemund ist außerdem einmalige US-Open-Siegerin im Mixed (2016).
Die US-Amerikanerin Margaret Osborne duPont hat insgesamt 25 Titel gesammelt: 13 im Doppel, neun im Mixed und drei im Einzel. Ihr männliches Pendant ist Bill Tilden mit 16 Siegen: sieben im Einzel, fünf im Doppel und drei im Mixed.
Die jüngsten Sieger konnten noch im Teenager-Alter den US-Open-Triumph feiern: bei den Herren Pete Sampras im Jahr 1990 mit 19 Jahren, bei den Damen Tracy Austin als 16-Jährige im Jahr 1979. Ken Rosewall ist wiederum der älteste US-Open-Sieger bei den Herren - er siegte 1970 im Alter von 35 Jahren, 10 Monaten und 11 Tagen. Molly Mallory hält nicht nur den absoluten Rekord im Einzel mit acht Titeln: Bei ihrem letzten Erfolg 1926 war sie 42 Jahre und 5 Monate alt und ist damit bis heute die älteste US-Open-Siegerin.
Das längste Match der Turniergeschichte lieferten sich im Halbfinale 1992 der Schwede Stefan Edberg und der US-Amerikaner Michael Chang. 5:26 Stunden standen die beiden auf dem Platz. Den Fünf-Satz-Krimi entschied Edberg mit 6:7, 7:5, 7:6, 5:7 und 6:4 für sich und bezwang anschließend in dem Grand-Slam-Endspiel auch Pete Sampras.
Die längste Siegesserie legte Roger Federer hin, denn der Schweizer blieb 41 Spiele in Folge ungeschlagen: Von 2004 bis 2008 wurde er fünfmal in Folge US-Open-Champion, im Jahr 2009 verlor er erst im Endspiel. Die meisten Final-Niederlagen in der "Open Era" ereilten bis einschließlich zu den US Open 2020 Novak Djokovic und Ivan Lendl mit jeweils fünf - übertroffen nur von Bill Johnston mit sechs verlorenen Endspielen zwischen 1916 und 1925.