Unterrichtsausfall in NRW - alle aktuellen Informationen
Foto: Ferl
Unterrichtsausfall
Häufiger Unterrichtsausfall an Schulen in NRW ist immer wieder ein Thema. Er kommt sowohl an Grundschulen, Förderschulen als auch an weiterführende Schulen vor. Gründe für den Unterrichtsausfall an Schulen gibt es viele.
Dorothee Feller in HamminkelnNRW-Schulministerin besucht den CDU-Ortsverband
Prominenter Besuch hat schon Tradition bei der Hamminkelner CDU. In den letzten Jahren aber konnte der nur digital zugeschaltet werden. Schulministerin Dorothee Feller spricht jetzt wieder ganz analog vor Ort.
Eisglatte StraßenWarum in Düsseldorf der Unterricht ausgefallen ist – in Kleve aber nicht
Während in Düsseldorf die Schulen am Montag wegen Glatteis geschlossen blieben, lief im Kreis Kleve alles weitestgehend normal. Wer entscheidet über Unterrichtsausfall – und wie wird kommuniziert?
Krankenstand von bis zu 30 ProzentInfektionswelle erfasst Schulen und Kitas in Mönchengladbach
Der Krankenstand in Mönchengladbachs Bildungs- und Erziehungseinrichtungen ist hoch. Kinder sind krank, Lehrer sind krank. Wie sich die Situation darstellt und was das für Auswirkungen hat.
Atemwegserkrankungen und Magen-Darm-VirusHoher Krankenstand an Schulen
An den Kaarster Schulen fehlen derzeit viele Kinder – und Lehrer. Grund sind Atemwegserkrankungen und Magen-Darm-Infekte. Die Lerninhalte müssen nachgeholt, Klassenarbeiten nachgeschrieben werden.
Mönchengladbacher Bildungslandschaft„Nebenfächer leiden besonders unter Lehrermangel“
Interview · Drei Vorstandsmitglieder der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Mönchengladbach zu Unterrichtsausfall, offenen Stellen und weiteren Herausforderungen.
Mönchengladbacher BildungslandschaftWie viel Unterricht an den Schulen ausfällt
Serie · Ersatzlos gestrichene Stunden sind ein Thema, das Schüler, Eltern und Lehrer umtreibt. Eine nicht ganz neue Statistik gibt Aufschluss über den Ausfall. Welche Schulformen besonders betroffen sind und was Experten erwarten.
Bakterien in Gymnasium und Sporthallein HildenTrinkwasser-Leitungen werden chemisch desinfiziert
Auch nach den Herbstferien müssen die Schüler des Helmholz-Gymnasiums weiter das Trinkwasser meiden. Eine chemische Desinfektion des Leitungssystems ist erst für Ende des Monats vorgesehen.
Bei hohem KrankenstandLehrergewerkschaft warnt vor Schulschließungen durch mögliche neue Corona-Welle
Bildungsgewerkschaften warnen vor Unterrichtsausfällen oder sogar Schulschließungen, falls in einer möglichen neuen Corona-Welle viele Lehrerinnen und Lehrer erkranken.
Gründe sind der nahende Corona-Winter und die EnergiekriseCDU und Grüne wollen Luftfilter für Schulen
Vorteil wäre, weniger lüften zu müssen. In Issum wird am 30. August im Rat darüber beraten. Angesichts der Energiekrise sei es nun richtig und gut, Gas einzusparen, so die beiden Parteien in ihren Anträgen.
Theodor-Heuss-Gymnasium in RadevormwaldWerkstatt Lebenshilfe betreibt Mensa
Das Angebot umfasst belegte Brötchen, Backwaren und Getränke. Auch Specials und saisonale Produkte soll es künftig geben, kündigt die Lebenshilfe in einem Schreiben an die Schüler an.
Wegen Lehrermangel in NRWGEW warnt vor „Kollaps“ des Schulsystems
Die NRW-Landesvorsitzende Ayla Çelik spricht von einem Bildungssystem, das geprägt sei von einem Mangelzustand. „Ohne deutliche Entlastung steuern wir zielsicher auf einen Kollaps zu.“
Drohender Gasmangel in DeutschlandBildungsministerin warnt vor Unterrichtsausfall wegen Energiekrise
Überall in Deutschland soll wegen einer drohenden Gas-Unterversorgung Energie gespart werden. Die Bundesbildungsministerin will Beeinträchtigungen an Schulen vermeiden und lehnt Unterrichtsausfall ab.
Lesen, Schreiben, RechnenViertklässler haben zunehmend Probleme mit dem Schulstoff
Viertklässler in Deutschland haben einer Studie zufolge größere Rechtschreib-, Lese- und Matheprobleme. Im Vergleich zu Viertklässlern vor zehn Jahren sind sie deutlich zurückgefallen.
Jugendliche und Kinder diskutieren mit Vertretern aus Poltik und VerwaltungPolitisches Riesenrad beim Stadtfest kommt gut an
Das politische Riesenrad ist bei allen 100 Teilnehmern gut angekommen, berichtet Ingrid Graser im Jugendhilfeausschuss. 25 Vertreter aus Verwaltung und Politik stellten sich den Fragen und Ideen von rund 75 Kindern und Jugendlichen.
Landtagswahlkampf in HückeswagenNRW-Schulministerin erlebt ein digitales Berufskolleg
Yvonne Gebauer traf sich am Montagnachmittag zum Gespräch mit Vertretern der Privatschule, der Stadt und der oberbergischen und Hückeswagener Liberalen.
Gesamtschule in DinslakenSo wird die EBGS fit für die Zukunft gemacht
Die Modernisierung der Gesamtschule in der Dinslakener Innenstadt mit ihren beiden Standorten geht weiter. An der Goethestraße entsteht gegenwärtig die zweite Lehrküche. Außerdem soll eine neue Turnhalle kommen.
Vor Landtagswahl in NRWDie große Schul-Bilanz der Landesregierung
Analyse · Digitalisierung, Unterrichtsausfall, Offener Ganztag: Manche ihrer Vorhaben haben CDU und FDP umgesetzt, andere sind in der Amtszeit von Ministerin Yvonne Gebauer gescheitert. Eine Bilanz.
Nach den Osterferien in NRWDas sind die Corona-Regeln für Schüler und Abiturienten
Am Montag beginnt nach den Osterferien wieder die Schule in Nordrhein-Westfalen. Neu ist: Die Corona-Tests für die Schülerinnen und Schüler fallen weg. Lehrerverbände rechnen mit hohem Unterrichtsausfall wegen Erkrankungen. Und für Abiturienten gelten besondere Regeln.
Corona und die Hückeswagener SchulenKaum Unterrichtsausfall wegen Omikron
Auch wenn die Omikron-Variante für sehr hohe Corona-Infektionszahlen sorgt, sind die Hückeswagener Schulen und die Wipperfürther Gymnasien weitgehend davon verschont geblieben. Es fallen höchstens einzelne Stunden aus.
Hilfe für DüsseldorferBürgerstiftung erhält 1,7 Millionen Euro Spenden in einem Jahr
Die Spendenbereitschaft der Düsseldorfer für die Bürgerstiftung war 2021 erneut enorm hoch. Schwerpunkte der Hilfsarbeit waren die Flutkatastrophe und die Folgen der Corona-Pandemie. In diesem Jahr soll es wieder mehr Veranstaltungen geben.
Schulfrei wegen Sturm„Kein einziges Elternteil war an der Schule“
Die meisten Schulen haben den Erlass aus dem Schulministerium nicht allzu wörtlich genommen, sondern ordneten gestern Distanzunterricht an. Schulfrei wegen Sturm müsse inzwischen ja nicht mehr Unterrichtsausfall bedeuten.
Schulausfall, Friedhof geschlossen und mehr wegen des Sturms: Das ist unvorhergesehen, aber zu verkraften. Aber was ist mit schweren Schicksalsschlägen? Pfarrer Burkhard Kuban erklärt, auf wen er sich da verlassen kann.
Gründe für Unterrichtsausfall
Einer der Hauptgründe für den häufigen Unterrichtsausfall ist oft Lehrermangel. Allein in NRW sind mehr als 2 000 Lehrerstellen unbesetzt. Das betrifft vor allem die Grundschulen und Förderschulen. Weitere Gründe für den Unterrichtsausfall sind Krankheitszeiten der Lehrer. Aber auch durch Klassenfahrten, Exkursionen oder verschiedene Veranstaltungen fällt der Unterricht häufig aus. Die Lehrer müssen sich gegenseitig vertreten und eine Vertretung darf erst bei längeren Ausfällen eingestellt werden. Aufgrund des Lehrermangels stellt sich dies jedoch schwierig dar. Hilfe bietet die NRW-Landesregierung bzw. das Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW, das einen Maßnahmenkatalog entwickelt hat, um dem Unterrichtsausfall entgegenzuwirken.
Wenn der Unterricht ausfällt, ist das für viele Schüler ein Grund zur Freude. Für die Eltern stellt dies jedoch ein Ärgernis dar, denn obwohl der Unterrichtsstoff fehlt, wird der Kenntnisstand am Ende des Schuljahres vorausgesetzt.
Was können Eltern tun?
Wenn Eltern häufige Unterrichtsausfälle bemerken, ist es empfehlenswert, jede ausgefallene Unterrichtsstunde und Vertretungsstunde zu notieren. Danach sollte das Gespräch mit dem Elternbeirat gesucht werden. Lehrer und Eltern können gemeinsam eine Lösung finden, wie zum Beispiel das Einrichten einer Partnerschaft zwischen zwei Klassen der gleichen Jahrgangsstufe. Im Krankheitsfall könnten sich die Lehrer dann gegenseitig vertreten. Auf diese Weise versäumen die Schüler nicht den Unterrichtsstoff.
Wenn sich keine Lösung über das persönliche Gespräch mit der Schule und dem Elternbeirat finden lässt, können sich Eltern an den Schulpflegschaftsvorsitzenden wenden. Zu diesem Zweck wird dann häufig eine Schulkonferenz einberufen, denn häufig ist es an der Schule kein Einzelfall, dass der Unterricht zu oft ausfällt. Falls sich die Situation nach dieser Maßnahme immer noch nicht gebessert hat, sollte sich der Schulpflegschaftsvorsitzende mit der Beschlussfassung der Schulkonferenz an das NRW-Schulministerium bzw. die zuständige Schulaufsicht wenden.