
WeltkindertagEin Tag mit tiefer Bedeutung
Der Weltkindertag ist mehr als nur ein netter Tag, um Feste zu feiern. Wir erklären, welche politische Bedeutung er hat, wie er entstanden ist und warum er auch heute noch dringend gebraucht wird.
Der Weltkindertag ist mehr als nur ein netter Tag, um Feste zu feiern. Wir erklären, welche politische Bedeutung er hat, wie er entstanden ist und warum er auch heute noch dringend gebraucht wird.
Auf Knopfdruck mit der ganzen Welt sprechen: Das fasziniert Amateurfunker. Doch auch sie müssen das Interesse junger Menschen wecken. Am Samstag öffneten sie ihre Clubräume.
Das neue Jahrbuch „Novaesium 2022“ umfasst rund 400 Seiten. Es enthält neben Forschungserkenntnissen auch Spuren von Geschichte und kuriose Geschichten.
Seit der Eskalation des Bürgerkriegs im Jemen vor fast acht Jahren sind nach Angaben der Vereinten Nationen in dem Land mehr als 11.000 Kinder getötet, verstümmelt oder verletzt worden. Hunger und Krankheiten bedrohen laut Unicef Hunderttausende weitere Kinder.
Weihnachten rückt näher. Manch einer gerät da in Stress: Geschenke müssen her und zwar zügig. Hier sind zehn Geschenkideen für jeweils etwa zehn Euro, aufgestöbert in der Leverkusener Rathaus-Galerie.
Der Verein zur „Förderung des fairen Handel(n)s am Niederrhein“ möchte mit der Aktion auf die Zustände bei der Obsternte in Süditalien aufmerksam machen. Er hat wieder 60 Tonnen bio-solidarischer Orangen geordert.
Mit einem Vortrag und einem Marktstand beteiligt sich der Soroptimist Club Haan an den Internationalen Aktionswochen. Besucherinnen können mit orangefarbener Kleidung Zeichen setzen.
Kiew wirft Russland vor, absichtlich die Weiterfahrt von rund 165 Frachtschiffen aus der Türkei zu verzögern, die in ukrainischen Häfen Getreide laden sollen.
Das Volk der Ukraine, vertreten durch seinen Präsidenten Wolodymyr Selenskyi, erhält den diesjährigen Sacharow-Preis des Europäischen Parlaments. Die Verleihung findet am 14. Dezember in Straßburg statt.
Bereits jetzt fallen laut einem UNO-Bericht alljährlich tausende Menschen Hitzewellen zum Opfer. In Zukunft sei infolge des fortschreitenden Klimawandels mit immer drastischeren Konsequenzen zu rechnen.
Mit Spannung war die Rede des russischen Außenministers vor der UN-Vollversammlung erwartet worden. Sergej Lawrow nutzte den Auftritt für eine Schimpftirade und warf dem Westen vor, sein Land zerstören zu wollen.
Sie trommeln auf allem, was Lärm macht: Eimern, Keksdosen und Konservenbüchsen. Dazu erklingen Rasseln und auch die sind, wie die Trommeln, zum großen Teil selbst gebaut.
Die Voerder Initiative, die gegen den geplanten Logistikpark in Emmelsum kämpft und das dortige Biotop retten will, hat sich hilfesuchend an König Carl Gustaf von Schweden gewandt.
Nahia Alkorta war während der Geburt fixiert und zum Kaiserschnitt gezwungen worden. Mehr als hundert Frauen haben sich inzwischen an sie gewendet, die vergleichbares erlebt haben. Rückendeckung gibt es auch von der Uno.
(RP) Auch der zweite Spielenachmittag des Heimatvereins Ratinger We-iter war ein voller Erfolg. Die Mitspielerinnen hatten eine Menge Spaß bei Doppelkopf, Rummikub und Kniffeln.
Die Gemeinde Rheurdt hisst am Freitag im Namen der „Mayors for Peace“ eine Flagge für den Frieden und gegen Atomwaffen. Es dürfe keinen Stillstand in der nuklearen Abrüstung geben, so Bürgermeister Dirk Ketelaers.
Die Grevenbroicher Bastian Mensing und Orkan Akpinar starten in wenigen Tagen zu einer Extrem-Tour. Sie wollen innerhalb eines Tages von Lörrach in ihre alte Heimat radeln. Wie sie sich vorbereiten und wie man sie unterwegs verfolgen kann.
Mit der offiziellen Umbenennung auf internationalem Parkett will die Türkei die englische Bezeichnung „Turkey“, die auch Truthahn bedeutet, loswerden. Der entsprechende Antrag wurde nun von den Vereinten Nationen offiziell bestätigt.
Russland blockiert Getreidelieferungen in alle Welt mit Kriegsschiffen und Minen vor der ukrainischen Küste. Unter türkischer Vermittlung wollen die Ukraine und die Uno mit Russland über Auswege verhandeln.
Die Trauerfeier für die getötete palästinensische Journalistin Schirin Abu Akleh in Jerusalem ist von Gewalt überschattet worden. Israelische Sicherheitskräfte stürmten zu Beginn die Trauerprozession, der Sarg fiel beinahe zu Boden.
Tausende Palästinenser haben Abschied von der Korrespondentin Schirin Abu Akleh genommen, die am Vortag bei der Berichterstattung über einen israelischen Militäreinsatz im besetzten Westjordanland erschossen worden war.
Interview · Der Kandidat der Partei Team Todenhöfer spricht vor der Landtagswahl über seine pazifistische Lebenseinstellung, seine Motivation und die Liebe zu seinen Enkelkindern.
Der brasilianische Künstler war oft in Kevelaer zu Gast. Inzwischen ist er weltweit berühmt – seine Arbeiten stehen unter anderem in der größten Kathedrale Südamerikas.
UN-Generalsekretär António Guterres hat in der Ukraine auch mehrere zerstörte Vororte von Kiew besucht. Er forderte Russland auf, mit dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) bei der Untersuchung möglicher Kriegsverbrechen in der Ukraine zusammenzuarbeiten.
Nach wie vor kommen täglich Tausende Menschen aus der Ukraine nach Deutschland. Insgesamt sind seit Kriegsausbruch mehr als vier Millionen Ukrainer auf der Flucht, vor allem Frauen und Kinder. Dennoch ist der erst große Ansturm vorbei, die Zahl der täglich in Deutschland Ankommenden sinkt leicht.