Uniklinik Düsseldorf - Aktuelle Infos zum Univeritätsklinikum
Foto: dpa/Roland Weihrauch
Uniklinik Düsseldorf
Die Uniklinik Düsseldorf gehört zur Heinrich-Heine-Universität und besteht seit 1907. Sie hat 29 Kliniken und 30 Institute, verteilt auf dem Campus im Süden der Stadt Düsseldorf.
In welchem Stadtteil ist die Uniklinik Düsseldorf?
Das Universitätsklinikum Düsseldorf liegt im Stadtteil Bilk im Süden von Düsseldorf nahe der Autobahn A 46. Die genaue Adresse lautet: Moorenstraße 5, 40225 Düsseldorf. Im Süden schließt sich der Campus der Heinrich-Heine-Universität an, dort befinden sich weitere Institutsgebäude der Uniklinik.
Wem gehört die Uniklinik Düsseldorf?
Wie die meisten Universitätskliniken befindet sich auch die Uniklinik Düsseldorf in der Trägerschaft der Universität. Der Vorstand der Uniklinik Düsseldorf besteht aus dem Vorstandsvorsitzenden und Ärztlichen Direktor Dr. Dr. Frank Schneider, dem Kaufmännischen Direktor, dem stellvertretenden Ärztlichen Direktor, dem Pflegedirektor und dem Dekan der medizinischen Fakultät. Der Vorstand leitet das Universitätsklinikum Düsseldorf und legt die betrieblichen Ziele fest. Er vertritt das Universitätsklinikum gerichtlich und außergerichtlich.
Wie groß ist die Uniklinik Düsseldorf?
Die Uniklinik Düsseldorf unterteilt sich in 29 Kliniken und 30 Institute. Sie ist das größte Krankenhaus in der Landeshauptstadt und zählt zu den wichtigsten medizinischen Zentren in NRW. Jährlich werden dort über 50.000 Patientinnen und Patienten stationär behandelt und 300.000 weitere Personen ambulant versorgt. Insgesamt verfügt die Klinik über mehr als 1200 stationäre Betten. Rund 9500 Mitarbeiter sind in der Uniklinik beschäftigt, davon rund 1300 in der Krankenpflege und 975 Ärzte. Das Gelände der Uniklinik Düsseldorf erstreckt sich über 40 Hektar im Stadtteil Bilk und wird von der Moorenstraße, der Witzelstraße, der Himmelgeister Straße und der Christophstraße eingerahmt.
Welche Stationen hat die Uniklinik Düsseldorf?
Die Uniklinik Düsseldorf bietet medizinische Hilfe von A wie Augenheilkunde bis Z wie Zahnarzt. Im Einzelnen sind folgende Abteilungen unter dem Dach der Uniklinik vereint:
Besondere Auszeichnungen erhielten unter anderem die Onkologie und Gastroenterologie. So nahm die Deutsche Krebshilfe 2013 das Universitätsklinikum Düsseldorf in ihre Liste der Onkologischen Spitzenzentren auf, und die Zeitschrift „Newsweek“ kürte die Klinik für Gastroenterologie in einem Ranking der besten Kliniken der Welt auf Platz 17.
Uniklinik DüsseldorfJüngste Empfängerin eines Spenderherzens war gerade 21 Jahre alt
Julia Hennig litt seit ihrer Kindheit an einer Herzschwäche – doch als die Probleme akut wurden, musste sie nur sehr kurz auf das Spenderorgan warten. Insgesamt wurden in der Uniklinik 2022 38 Herztransplantationen durchgeführt.
Personalengpässe und hoher KrankenstandNRW-Krankenhäuser arbeiten am Anschlag
Die Grippewelle und andere Atemwegserkrankungen führen an den NRW-Kliniken zu Personalengpässen.
Verschiebungen von Behandlungen und Operationen sind laut Unikliniken nicht auszuschließen. Die Lage ist „maximal angespannt“.
Nach CoronaJeder neunte Deutsche leidet aktuell an Atemwegserkrankungen
Ob Grippe, Schnupfen oder RS-Viren – die Erreger der Atemwegserkrankungen haben Deutschland fest im Griff. Was jetzt Risikogruppen wie Menschen über 60, Schwangere und Personen mit ernsten Vorerkrankungen tun müssen.
Start-up aus DüsseldorfÄrztinnen sind erfolgreich mit einer Online-Akademie
Mehr als 10.000 Mediziner haben bereits an den Online-Kursen von Estefanía Lang und Alice Martin teilgenommen, aus dem In- wie Ausland. Die beiden Expertinnen sagen, warum ihr Modell so erfolgreich ist.
Dieter Welsink aus NeussEin echter Sportsmann wird 65
Ruhe ist für Dieter Welsink ein Fremdwort. Das hängt mit seiner Laufbahn als Leistungssportler zusammen, die ihm 1979 den Weltmeistertitel im Kanu-Slalom bescherte. Am Samstag wird er 65 Jahre alt.
Eine Telefonaktion zum Weltschlaganfalltag am 29. Oktober soll helfen, wichtige Information im Falle eines Schlaganfalls weiterzugeben. Auch das Kempener Hospital zum Heiligen Geist macht bei dieser Aktion mit.
Kampagne in DüsseldorfIm Fortuna-Fanshop gibt es jetzt Organspendeausweise
Fortuna Düsseldorf unterstützt eine stadtweite Kampagne zur Organspende. Dieser können sich weitere Organisationen und Unternehmen in der Stadt anschließen.
Festhalle ViersenHör-Abend „Im Namen der Rose“ mit Wolfram Goertz
In der Viersener Festhalle sind seine Hör-Abende längst Kult. Jetzt wird Wolfram Goertz, Musikredakteur der Rheinischen Post, zum „Bachelor“: Sein neues Programm heißt „Im Namen der Rose“.
Studie aus DüsseldorfWie Diabetes bereits Babys gefährdet
Nicht nur der Lebens- und Ernährungsstil von Mutter und Vater kann schlimme Folgen für das Kind haben. Forscher am Deutschen Diabetes-Zentrum gehen deswegen neue Wege in Forschung und Mediziner-Ausbildung.
Studie zum sozialen Status und Covid-19Kinder aus ärmeren Familien erkranken häufiger schwer an Corona
Die Corona-Pandemie hat die Kluft zwischen Arm und Reich vergrößert. Das trifft die sozial Schwachen doppelt, denn Studien bescheinigen ihnen ein erhöhtes Risiko, schwer an Covid-19 zu erkranken. Neue Zahlen zeigen: Auch Kinder sind von dieser Entwicklung betroffen.
Wissenschaft zum Erleben in Düsseldorf„Nacht der Wissenschaft“ feiert mit Hirn-Operationen großes Comeback
Wollten Sie schon immer mal einen Schädel öffnen und eine Gehirnoperation vornehmen? Während der „Nacht der Wissenschaft“ gab es am Freitagabend die Gelegenheit dazu – sicherheitshalber aber nur an Melonen, Tomaten und Kokosnüssen als Versuchsobjekte.
Ende der Pandemie?„Der letzte eindeutige Corona-Todesfall liegt Monate zurück“
An Corona sterben derzeit kaum noch Menschen. Meistens erliegen sie einer anderen schweren Grunderkrankung, sagen Intensivmediziner. Trotzdem birgt die Omikron-Untervariante BA.5 Risiken, die überwunden schienen.
ANZEIGE
Lernen, philosophieren, experimentieren am 9. SeptemberNacht der Wissenschaft 2022 auf dem Schadowplatz
55 spannende Forschungsbeiträge von 17:00 Uhr bis nach Mitternacht – das diesjährige Programm der Nacht der Wissenschaft begeistert durch eine beeindruckende Themenvielfalt: von Medizin bis Medien, von KI bis zur OP, von Energie bis zur Evolution. Es darf mitgedacht, angefasst und ausgefragt werden.
Wissenschaft zum ErlebenGroßes Comeback der „Nacht der Wissenschaft“ in Düsseldorf
Nach dem großen Erfolg 2019 laden Forscher erneut zu spannenden Vorträgen, Debatten und Mitmachaktionen ein. Auch für Kinder gibt es besondere Aktionen, um Wissenschaft zu erleben.
Aufatmen bei PatientenVerdi einigt sich mit Uni-Kliniken – Streik endet
Patienten können aufatmen: Die Gewerkschaft Verdi und die sechs Unikliniken in NRW einigen sich auf Entlastungen für Pflegekräfte. Es gibt bis zu 18 zusätzliche freie Tage im Jahr. Bereits am Mittwoch soll der Betrieb in den Kliniken wieder ausgeweitet werden.
Corona in Düsseldorf„Auch Jüngere könnten von einem zweiten Booster profitieren“
Interview · Hohe Infektionszahlen, Inzidenz über 700 in Düsseldorf und doch finden Konzerte, Festivals und ganz aktuell die Rheinkirmes statt. Der Virologe Jörg Timm spricht über diese hohen Zahlen, die Kirmes – und gibt eine Einschätzung zur Lage im Herbst ab.
Patientenversorgung in RemscheidStreik ohne Auswirkungen aufs Sana-Klinikum
Seit mehr als elf Wochen streiken die Beschäftigten in den Pflegebereichen der sechs NRW-Uniklinken. Darunter leidet die Versorgungslage der Patienten. Wir wirkt sich dies auf die Sana-Klinik in Remscheid aus?
Wettbewerb der Uni DüsseldorfStudenten überraschen mit Start-up-Ideen
Beim Wettbewerb der Heinrich-Heine-Universität überraschten die Teams – unter andeem mit einer Creme für geschundene Sportlerhände und mehr Grün für Städte.
Kreuzung in Viersen-SüchtelnHydraulik-Panne bei Schwertransport
Die LVR-Klinik Viersen sollte einen neuen OP-Trakt in Modulbauweise bekommen. Doch einer von sieben Schwertransportern blieb in der Nacht kurz vor dem Ziel mit Hydraulik-Schaden liegen – und versperrte den Weg.
Johanna-Etienne-Krankenhaus in NeussNeuer Chefarzt im „Etienne“
Lukas Schlösser leitet die Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin. Dem Johanna-Etienne-Krankenhaus ist der Mediziner bereits seit seinem Zivildienst in den 1990er Jahren verbunden.
Was man zum Impfstart in Düsseldorf wissen mussGroße Nachfrage nach Impfung gegen Affenpocken
Landesweit starten die Impfungen gegen die Viruserkrankung, die weltweit auf dem Vormarsch ist. Alles Wichtige zu den impfberechtigten Personen und der Anlaufstelle in Düsseldorf.
Ist eine Uniklinik staatlich?
In Deutschland sind die meisten Universitätskliniken landeseigen und werden in der Trägerschaft der entsprechenden Universität geführt. Meist wird eine Uniklinik in Deutschland von einer juristischen Person vertreten, in deren Aufsichtsrat sich Universitäts- und Landesvertreter befinden. Es gibt in Nordrhein-Westfalen zwei bekannte Ausnahmen: Die nichtlandeseigenen Universitätskliniken der Ruhr-Universität Bochum befinden sich in städtischer Hand, während das Helios Universitätsklinikum Wuppertal der ebenfalls nichtstaatlichen Universität Witten/Herdecke angehört.
Was ist der Unterschied zwischen einer Uniklinik und einem Krankenhaus?
Eine Universitätsklinik ist in der Regel ein Krankenhaus, das an die medizinische Fakultät einer Universität angegliedert ist. Eine Uniklinik bietet neben der medizinischen Behandlung von Patienten auch wichtige medizinische Forschungen und Lehren. Wie alt ist die Uniklinik Düsseldorf? Die Ursprünge der Uniklinik gehen zurück auf den 27. Juli 1907. Damals wurden die „Allgemeinen städtischen Krankenanstalten“ und danach die „Düsseldorfer Akademie für praktische Medizin“ eröffnet.
Anfahrt: Wie kommt man zur Uniklinik Düsseldorf?
Die Uniklinik im Stadtteil Bilk erreicht man von Norden über die A 57 bis Autobahn-Dreieck Neuss, dann weiter Richtung Neuss-Hafen/Düsseldorf bis Autobahnende. Nach 1.500 Metern kann man schon der Beschilderung Richtung Uni-Klinik folgen. Ein weiterer Weg aus dem Norden kommend ist möglich über die A 3 bis Autobahn-Kreuz Hilden. Dort wechselt man auf die A 46 bis zur Ausfahrt Düsseldorf-Uni. Nach circa einem Kilometer links in die Moorenstraße einbiegen und nach 400 Metern die Einfahrt ins Klinikum nehmen. Wer aus dem Osten kommt, nimmt ebenfalls die A 46 bis Düsseldorf-Uni. Alternativ kann man über die A 52 bis Autobahn-Kreuz Breitscheid fahren, dann auf die A 3 wechseln und am Autobahn-Kreuz Hilden auf die A 46 fahren bis Düsseldorf-Uni.
Aus dem Süden kommend fährt man über die A 57 bis Autobahn-Kreuz Neuss Süd. Danach wechselt man auf die A 46 bis Ausfahrt Düsseldorf-Bilk/Zentrum/Hafen. An der Ausfahrt scharf rechts in die Merowingerstraße abbiegen und bis zum Kreisverkehr fahren. Dort einbiegen und in die Uhlenbergstraße fahren. Nach 300 Metern befindet sich auf der Moorenstraße die Einfahrt ins Klinikum. Wer mit dem PKW anreist, kann auf dem Klinikgelände kostenpflichtig parken. Man kann sein Auto sowohl auf dem Gelände abstellen, als auch das Parkhaus an der nördlichen Einfahrt oder den großen Parkplatz im Süden des Geländes nutzen.
Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Uniklinik gut zu erreichen. Die Straßenbahnlinie 704 und die U-Bahnlinien U71, U73 und U83 halten an der Haltestelle Uni-Kliniken.