Überschwemmung - wenn das Hochwasser kommt

Überschwemmung - wenn das Hochwasser kommt

Foto: dpa

Überschwemmung

„Wir sind gerade abgesoffen“
„Wir sind gerade abgesoffen“

Sorge um Kanal in Mehlbruch„Wir sind gerade abgesoffen“

Der kleine Sprengel Mehlbruch gehört zu den tiefsten Punkten in Langenfeld. Nicht nur bei der Starkregenkatastrophe 2021 standen die Keller unter Wasser. Jetzt soll dort gebaut werden. Die Anwohner schalten einen Rechtsanwalt ein.

Männer im „Peaky Blinders“-Kostüm verwüsten Krankenhaus in Kempen
Männer im „Peaky Blinders“-Kostüm verwüsten Krankenhaus in Kempen

Wände mit Ketchup beschmiertMänner im „Peaky Blinders“-Kostüm verwüsten Krankenhaus in Kempen

Drei junge Männer, gekleidet wie Figuren aus der Fernseh-Serie „Peaky Blinders“, sollen im Kempener Krankenhaus unter anderem Wände mit Ketchup und Mayonnaise beschmiert haben. Der Schaden soll in mindestens fünfstelliger Höhe liegen.

So werden Dach und Fassade zu Klimaschützern
So werden Dach und Fassade zu Klimaschützern

Förderprogramm in WülfrathSo werden Dach und Fassade zu Klimaschützern

Die Stadt fördert die Dach- und Fassadenbegrünung. Ziel ist dabei unter anderem die Verbesserung des Stadtklimas. Interessenten haben noch bis zum 15. Januar die Chance, Fördermittel zu beantragen.

Den Keglern fehlt der Nachwuchs
Den Keglern fehlt der Nachwuchs

LeverkusenDen Keglern fehlt der Nachwuchs

Der Club „Bliev op de Bredder“ schiebt schon 60 Jahre eine ruhige Kugel. Doch mittlerweile wächst die Sorge, dass sie ohne Nachwuchs in ihrem Sport bleiben.

Biber verursacht Überschwemmung
Biber verursacht Überschwemmung

Wege rund um den Quellensee in Nettetal gesperrtBiber verursacht Überschwemmung

Ein Biber hat einen Staudamm errichtet, der im Bereich des Quellensees für Überschwemmungen gesorgt hat. Das hat Konsequenzen für die Benutzung von Wegen.

„Das ganze Ausmaß der Zerstörung haben wir erst mit der Zeit erfasst“
„Das ganze Ausmaß der Zerstörung haben wir erst mit der Zeit erfasst“

Heiming nach der Flut in Keppeln„Das ganze Ausmaß der Zerstörung haben wir erst mit der Zeit erfasst“

Haustechnik Heiming in Keppeln eröffnet 16 Monate nach Überschwemmung wieder die Badausstellung. Der Familienbetrieb hofft, dass bald Regenrückhaltebecken angelegt werden, um eine erneute Katastrophe bei Starkregen zu verhindern.

Diese neuen Baugebiete sollen in Pfalzdorf entstehen
Diese neuen Baugebiete sollen in Pfalzdorf entstehen

Platz für 100 WohneinheitenDiese neuen Baugebiete sollen in Pfalzdorf entstehen

Mehrere Flächen in Pfalzdorf sollen zu Bauland entwickelt werden. Den Anfang macht das Projekt eines Bauträgers aus Weeze, spannend wird es Am Stadtkamp. Auch die Idee eines neuen Bahn-Haltepunktes wird verfolgt.

Tanzen und „Fliegen“ bei LEVlive in der Fußgängerzone
Tanzen und „Fliegen“ bei LEVlive in der Fußgängerzone

Aktionstag in LeverkusenTanzen und „Fliegen“ bei LEVlive in der Fußgängerzone

24 Vereine, so viele wie nie, präsentieren sich beim Aktionstag „LEVlive“ in der Wiesdorfer Fußgängerzone. Entsprechend groß ist die Auswahl an Anregungen für Passanten.

Papa Buba beklagt Wasserschaden in Gambia
Papa Buba beklagt Wasserschaden in Gambia

Entwicklungshelfer aus Krefeld baute Schule in AfrikaPapa Buba beklagt Wasserschaden in Gambia

Land unter in Gambia. Betroffen von den Überflutungen sind auch die beiden Schulen des Krefelder Entwicklungshelfers Uwe Beckers. Es gab einen kostspieligen Schaden an der Solaranlage.

70 Kilometer durchs Bergische für todkranke Kinder
70 Kilometer durchs Bergische für todkranke Kinder

Kinder-Lebens-Lauf macht Station in Leverkusen70 Kilometer durchs Bergische für todkranke Kinder

Der deutschlandweite „Kinder-Lebens-Lauf“ übergab die Staffel in Leverkusen-Schlebusch. 6000 Läufer waren auf dem Streckenabschnitt dabei.

Kein Prozess wegen Hochwasser
Kein Prozess wegen Hochwasser

Ein Jahr nach der Flut im BergischenKein Prozess wegen Hochwasser

Die Wuppertaler Staatsanwaltschaft ermittelt nach dem verheerenden Hochwasser im Juli 2021 nicht weiter gegen Mitarbeiter des Wupperverbandes. In dem Verfahren galt es unter anderem zu klären, ob die Verantwortlichen die hohen Regenmengen früher hätten voraussehen und dementsprechend verhindern hätten können.

150 Picknicker gedenken im Park der Flut
150 Picknicker gedenken im Park der Flut

Veranstaltung im Bavier-Park150 Picknicker gedenken im Park der Flut

Das Treffen im Park fand im Zeichen der Hochwasserkatastrophe vom Juli 2021 statt. Das Drama des vergangenen Jahres hat Betroffene und Helfende eng miteinander zusammengeschweißt. Das bewies jetzt auch das Wiedersehen.

Gemeinde kämpft mit den Folgen der Flut
Gemeinde kämpft mit den Folgen der Flut

Gedenkgottesdienst in GruitenGemeinde kämpft mit den Folgen der Flut

Große Schäden verzeichnete auch die Evangelisch-Reformierte Gemeinde in Gruiten im vergangenen Jahr. In einem Gottesdienst kamen Gläubige jetzt zum Gedenken zusammen.

TC Rot-Weiß rettet Sportanlage und 25  Fische
TC Rot-Weiß rettet Sportanlage und 25 Fische

Leverkusen – ein Jahr nach der FlutTC Rot-Weiß rettet Sportanlage und 25 Fische

Nach zehn Monaten feiert der Opladener Tennisverein Wiedereröffnung. Die Sanierung seines Clubgeländes, in dem das Wasser 2,17 Meter hoch stand, ist noch nicht abgeschlossen.

Klienten haben oft seelische Probleme
Klienten haben oft seelische Probleme

Psychologische Beratungsstelle Herbstmühle in WipperfürthKlienten haben oft seelische Probleme

Die Psychologische Beratungsstelle Herbstmühle für Eltern, Kinder und Jugendliche ist auch für die Städte Hückeswagen und Radevormwald zuständig. Im vergangenen Jahr wurden 720 Fälle abgeschlossen und 1158 Familien beraten.

Wie die Flut auch Grevenbroich veränderte
Wie die Flut auch Grevenbroich veränderte

Ein Jahr nach der Katastrophe an Ahr und ErftWie die Flut auch Grevenbroich veränderte

Von der Flutkatastrophe im Juli 2021 blieb die Stadt verschont, doch auch hier wurden Sandsäcke gestapelt. Viele Bürger eilten Menschen etwa im Ahrtal zu Hilfe. Maßnahmen zum Schutz vor Überflutungen laufen auch hier.

Einbrecher wollten Kaffeeautomaten klauen und überschwemmten Lokal
Einbrecher wollten Kaffeeautomaten klauen und überschwemmten Lokal

Tat in DürenEinbrecher wollten Kaffeeautomaten klauen und überschwemmten Lokal

Die Täter seien in der Nacht zum Mittwoch in das Gebäude eingestiegen und hätten unter anderem versucht, den Kaffeeautomaten zu stehlen, so die Polizei. Dabei rissen sie die Wasserversorgung ab. Damit sorgten sie für die Überschwemmung des Lokals.

Dramatisch – die Juli-Flut im DRK-Altenheim
Dramatisch – die Juli-Flut im DRK-Altenheim

Hochwasser in LeverkusenDramatisch – die Juli-Flut im DRK-Altenheim

Die Einrichtung an der Düsseldorfer Straße in Opladen traf es vor einem Jahr heftig: das Gebäude unter Wasser, vier Heizungsanlagen zerstört, 2000 Akten vernichtet. Doch Mitarbeiter und Bewohner hielten zusammen. Zwei der Pflegekräfte, die in den Wochen nach der Katastrophe Tag und Nacht Quartier im Heim nahmen, wohnen noch immer dort.

Weitere Überschwemmungen verhindern
Weitere Überschwemmungen verhindern

Naturschutz in LüttelforstWeitere Überschwemmungen verhindern

Die Gemeinde Schwalmtal will oberhalb von Lüttelforst auf einem Acker eine 60 Zentimeter tiefe Mulde anlegen, damit Regenwasser besser versickern kann. Doch die Kosten der Maßnahme übersteigen die zugesagten Zuschüsse. Was nun geplant ist.

Das Freibad gegen die nächste Überschwemmung wappnen
Das Freibad gegen die nächste Überschwemmung wappnen

Wermelskirchen ein Jahr nach dem HochwasserDas Freibad gegen die nächste Überschwemmung wappnen

Nach der Flut rückten im Juli 2021 hunderte Helfer im Freibad Dabringhausen an – um das Bad zu retten. Mit Erfolg. Die Sorge vor dem nächsten Unwetter allerdings bleibt.

Barfshop erweitert Angebot nach der Katastrophe
Barfshop erweitert Angebot nach der Katastrophe

Ein Jahr nach der Flut in HückeswagenBarfshop erweitert Angebot nach der Katastrophe

Serie · Sabrina und Onofrio Sciortino mussten die Schäden, die das Hochwasser an ihrem Barfshop hinterlassen hatte, aus eigener Tasche und mit Spendengeldern beheben.

Injoy ist nun größer und moderner
Injoy ist nun größer und moderner

Ein Jahr nach der Flut in HückeswagenInjoy ist nun größer und moderner

Viel getan hat sich innerhalb von fast einem Jahr nach dem Hochwasser im Fitnessstudio an der Schlossfabrik. Doch immer noch nicht sind alle Schäden behoben. Die Trockner laufen weiterhin auf Hochtouren.

Museum wird zur Großbaustelle
Museum wird zur Großbaustelle

Nach dem UnwetterMuseum wird zur Großbaustelle

Die Auswirkungen des Unwetterschadens sind verheerend: Für Abbrucharbeiten müssen alle Kunstwerke evakuiert werden, so lange bleibt das Museum geschlossen. Die Fraktionen schließen auch einen kompletten Neubau nicht aus.

Stadt kündigt Maßnahmen für Budica an
Stadt kündigt Maßnahmen für Budica an

Überschwemmung in BüttgenStadt kündigt Maßnahmen für Budica an

In Büttgen sind Klassenräume überschwemmt worden. Künftig will die Stadt gewappnet sein und kündigt Maßnahmen an, um solche Schäden zu verhindern.

Verbraucherberatung besteht seit 20 Jahren
Verbraucherberatung besteht seit 20 Jahren

Langenfeld VerbraucherzentraleVerbraucherberatung besteht seit 20 Jahren

Ihren runden Geburtstag feiert die Langenfelder Beratungsstelle mit einer Veranstaltungsreihe vom 20. bis 25. Juni rund um aktuelle Verbraucherthemen, wie Wärmepumpen, Online-Shopping und Schutz vor Starkregen.

Ein Hochwasser ist durch das über die Ufer tretende Gewässer gekennzeichnet und stellt gewöhnlich ein natürliches Phänomen dar. Erst wenn der Mensch in irgendeiner Art und Weise davon betroffen ist, gilt dieses Phänomen als eine Naturkatastrophe. (siehe auch $(LEhttp://www.rp-online.de/thema/hochwasserschutz/:Hochwasserschutz|_blank)Sturmflut führen und damit Überschwemmungen verursachen.

Überschwemmungen durch Klimawandel

Fließgewässer sind von Hochwasser betroffen, wenn der Wasserstand mehrere Tage den üblichen Pegelstand übersteigt. Abhängig von der Jahreszeit verursachen Schneeschmelze und Starkregen dieses Ereignis. Die darauf folgende Überschwemmung kann dann beispielsweise Erdrutsche auslösen und durch starke Fluten Brücken mitreißen.

Mittlerweise gibt es zahlreiche Vermutungen, dass durch die globale Erderwärmung das Risiko für ein Hochwasser und damit einhergehende Fluten, steigt. Um schlimme Katastrophen zu vermeiden, investieren viele Staaten, die eine niedrige Reliefhöhe bzw. Beschaffung der Oberfläche haben, in den Hochwasserschutz. Zu diesen Ländern zählen die Niederlande, Dänemark aber auch der nördliche Teil Deutschlands.