Tom Buhrow ist der Intendant der Landesrundfunkanstalt WDR (Westdeutscher Rundfunk). Zuvor war das Gesicht des Journalisten den meisten Fernsehzuschauern der ARD durch seine Moderation der Tagesthemen bekannt.
Tom Buhrow wurde am 29. September 1958 in Troisdorf, zwischen Köln und Bonn, geboren und wuchs in Siegburg auf. Zwei Jahre seiner Schulzeit verbrachte er als Austauschschüler in dem US-amerikanischen Staat Wisconsin. Von 1978 bis 1984 studierte er an der Universität in Bonn Geschichte, Politologie und Rheinische Landeskunde. Zur gleichen Zeit arbeitete er bereits bei verschiedenen Tageszeitungen, darunter der Bonner General-Anzeiger. 1985 begann Tom Buhrow sein Volontariat beim WDR in Köln und bekam bereits 1986 einen Redakteursposten.
Aktuelle Nachrichten, Informationen, Bilder und Videos zu Tom Buhrow finden Sie hier.
Umfangreiches PaketARD und ZDF sichern sich TV-Rechte für Olympia
ARD und ZDF werden auch weiterhin von den Olympischen Spielen berichten. Über die EBU wurden die TV-Rechte an den Spielen 2026 bis 2032 erworben. Auch Eurosport wird die Großereignisse übertragen.
Phoenix, KiKa und Co.ARD will Angebot an Spartenkanälen unter die Lupe nehmen
Die Bundesländer beabsichtigen den öffentlich-rechtlichen Sendern mehr Entscheidungsfreiheit einzuräumen. Dazu gehört auch, ob speziell Spartenkanäle eingestellt werden oder ihr Programm ins Internet verlagert wird.
WDR-Intendant Buhrow schlägt Fusion vorARD und ZDF – muss das alles sein?
Analyse · Der WDR-Intendant hat mit seinem Vorschlag eine Bombe gezündet. Aber ein Super-Sender aus ARD und ZDF würde den angeschlagenen öffentlich-rechtlichen Medien wenig helfen.
„Keine Denkverbote“So stellt sich WDR-Intendant Buhrow eine Reform bei ARD und ZDF vor
Die Turbulenzen bei mehreren ARD-Sendern haben eine Debatte um Verbesserungen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk entfacht. WDR-Intendant Tom Buhrow schlägt eine ganz grundsätzliche Reform vor - und spricht Reizthemen an.
Mit 92 JahrenSchauspieler Günter Lamprecht gestorben
Er war der Star von Rainer Werner Fassbinders TV-Projekt „Berlin Alexanderplatz“ und in den 90ern Berliner „Tatort“-Kommissar: Nun ist Günter Lamprecht mit 92 Jahren gestorben.
Abschied nehmenWüst würdigt Fritz Pleitgen bei Trauerfeier als Vorbild
In einer nicht öffentlichen Trauerfeier haben Angehörige und Wegbegleiter am Samstag in Köln Abschied vom langjährigen WDR-Intendanten Fritz Pleitgen genommen. Er war Mitte September im Alter von 84 Jahren gestorben.
Kritik an paralleler ÜbetragungARD und ZDF halten Aufwand bei Queen-Begräbnis für angemessen
Die öffentlich-rechtlichen Rundunfkanstalten haben die Beisetzung der Queen parallel übertragen - mit identischen Bildern. Darauf folgte viel Kritik, unter anderem vom Finanzminister. Die Sender rechtfertigen jetzt ihren Einsatz.
Öffentlich-rechtlicher RundfunkDas verdienen Intendanten bei der ARD
Die Jahresgehälter von Intendanten bei den öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern sorgten zuletzt immer wieder für hitzige Debatten. Nun veröffentlichte die ARD dazu offizielle Zahlen: Wie viel verdienen die Intendanten tatsächlich und wer steht dabei an der Spitze?
Lindner kritisiert Öffentlich-Rechtliche„Kein Intendant sollte mehr verdienen als der Bundeskanzler“
Bundesfinanzminister Christian Lindner hat sich kritisch zu den Gehältern der Intendanten des öffentlichen-rechtlichen Rundfunks geäußert. Zudem forderte er eine Verschlankung der Chefetagen und Verwaltungen.
Zum Tod von Fritz PleitgenDer Mann, der die Welt erklären konnte
Fritz Pleitgen, der frühere ARD-Reporter und langjährige Intendant des WDR, ist tot. In Duisburg geboren, starb er 84-jährig am Donnerstag in seinem Wohnort Köln.
Förderer erfolreicher FilmeFilmstiftung und WDR trauern um Michael Schmid-Ospach
Er förderte Filmproduktionen wie „Pina“ von Wim Wenders, „Good Bye, Lenin!“ von Wolfgang Becker, „Auf der anderen Seite“ von Fatih Akin oder „The Wind that Shakes the Barley“ von Ken Loach. Nun ist Michael Schmid-Ospach im Alter von 77 Jahren gestorben.
Die vielseitige TV-Ikone ist seit Jahrzehnten in unzähligen Rollen im deutschen Fernsehen präsent. Anke Engelke ist am Freitagabend bereits quasi für ihr Lebenswerk geehrt worden.
Nach Schlesinger-AffäreARD-Intendanten entziehen Spitze des RBB das Vertrauen
Update · Deutliche Worte in Richtung RBB: Die ARD-Intendanten haben das Vertrauen in die amtierende Geschäftsleitung des Rundfunks Berlin-Brandenburg in der Aufarbeitung der Affäre um die abberufene Senderchefin Patricia Schlesinger verloren. Das teilte ARD-Chef Tom Buhrow am Samstag mit.
Skandal um RBB-IntendantinVerwaltungsrat schließt fristlose Kündigung von Schlesinger nicht aus
Nach der Abberufung von RBB-Intendantin Schlesinger geht es jetzt um ihre Vertragsauflösung. In einem neuen Medienbericht werden Details zu bislang unter Verschluss gehaltenen Bonus-Zahlungen genannt.
Neuer ARD-Vorsitzender nach RBB-SkandalNRW-Medienminister nennt Personalie Buhrow „gute Nachricht“
Exklusiv · Nordrhein-Westfalens Medienminister Nathanael Liminski (CDU) fordert, angestoßene Reformen für ein finanzierbares gutes Angebot der öffentlich-rechtlichen Sender müssten zügig fortgeführt und die Anstrengungen noch intensiviert werden.
Wegen Schlesinger-AffäreNeuer ARD-Chef will strengere Überwachung
Die Affäre um die Ex-RBB-Intendantin und ARD-Vorsitzende Patricia Schlesinger zieht Konsequenzen nach sich. Die ARD fordert eine stärkere Aufsicht aller Sender.
Rücktritt der VorsitzendenRBB gibt wegen Vorwürfen gegen Intendantin Schlesinger ARD-Vorsitz ab
Seit Wochen gab es Vorwürfe gegen RBB-Senderchefin Patricia Schlesinger. Nun gibt es Konsequenzen. Die Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB), tritt mit sofortiger Wirkung von ihrem Amt als ARD-Vorsitzende zurück.
Korrespondentin aus NeussSendeschluss! Hanni Hüsch hört auf
Als ARD-Korrespondentin berichtete Hanni Hüsch aus aller Welt, doch den Kontakt zur Heimat ließ sie nie abreißen. 1957 wurde sie in Neuss geboren, wo ihr Vater lebt und wirkt. Jetzt verabschiedet sich die bekannte TV-Journalistin vom Bildschirm.
Prominente schreiben über TrauerEin Buch voll tröstlicher Worte
Pfarrer Klaus Hurtz hat den zweiten Band seiner Reihe „Trauer ersehnt Trost“ herausgegeben. Prominente aus Kultur, Wirtschaft und Politik haben die Texte beigesteuert. Ein Buch, das durch schwere Zeiten hilft. Was darin steht, wer mitgeschrieben hat und wo es zu kaufen ist.
75 Jahre SPD-Fraktion NRWLandtagskandidaten treffen Scholz
Jubiläumsfeier zum 75. Geburtstag der nordrhein-westfälischen SPD-Fraktion. In Düsseldorf machten Christin Becker und Lars Aengenvoort auf den Kreis Kleve aufmerksam.
Umgang mit WDR-Moderatorin Nemi El-HassanEs muss eine klare Entscheidung geben
Meinung · Nach den Antisemitismusvorwürfen gegen WDR-Moderatorin Nemi El-Hassan will der Sender sie nicht als Moderatorin der Wissenschaftssendung „Quarks“ einsetzen, aber weiter mit ihr zusammenarbeiten. Erscheint wie eine kluge Lösung. Aber gerade darin liegt das Problem.
WDR hat Entscheidung getroffenNemi El-Hassan wird „Quarks“ nicht moderieren
Der Westdeutsche Rundfunk hat sich nach Antisemitismus-Vorwürfen gegen die Journalistin Nemi El-Hassan vorerst dafür entschieden, die 28-Jährige die Wissenschaftssendung „Quarks“ nicht moderieren zu lassen.
Im Alter von 73 JahrenRuhrpott-Kabarettist Ludger Stratmann gestorben
Der einstige Mediziner unterhielt die WDR-Zuschauer als Wirt „Jupp“ und die Kabarett-Besucher als „Dr. Stratmann“. Aber auch darüber hinaus war er bei vielen Zuschauern populär. Ludger Stratmann ist nun völlig unerwartet verstorben.
Nach Kritik an Unwetter-BerichterstattungWDR gibt sich zerknirscht und richtet Taskforce ein
Nach der Flutkatastrophe im Westen Deutschlands zeigt sich der WDR selbstkritisch und will ein besonderes digitales Angebot für solche Gefahrenlagen entwickeln. Es sollten mehr Menschen besser erreicht werden, berichtete der Sender am Montag in Köln in einer Mitteilung.
Einheitliches EmpfehlungssystemARD und ZDF schaffen gemeinsames Streaming-Netzwerk
Künftig finden Nutzer die Inhalte von ARD und ZDF in einer gemeinsamen Mediathek. Mit einer Fusion habe das jedoch nichts zu tun, beide Sender sollen eigenständig bleiben.
In den folgenden Jahren war er am Aufbau der Nachrichtensendung "West 3 Aktuell" beteiligt, moderierte die "Aktuelle Stunde", war Redakteur der Tagesschau in Köln und arbeitete als Korrespondent sowohl für das ARD Studio Washington als auch das ARD Studio Paris, bis er 2002 als Nachfolger von Claus Kleber zum Studioleiter des ARD Studios Washington ernannt wurde. Diesen Posten behielt er, bis er 2006 Moderator der Tagesthemen wurde. Zeitgleich wirkte er in dem SWR3-Format "Tim fragt Tom" mit, in dem er dem Charakter des "kleinen Tim" schwierige Sachverhalte aus den Tagesthemen einfach verständlich erklärte. Seit Juli 2013 ist Tom Buhrow Intendant des WDR und löste damit seine Vorgängerin Monika Piel ab. Die Moderation der Tagesthemen wurde nach Buhrows Ausstieg von dem Fernsehjournalisten Thomas Roth übernommen.
Tom Buhrow ist mit der Autorin und Journalistin Sabine Stamer verheiratet, die ebenfalls einige Jahre für den WDR arbeitete. Die beiden haben zwei Töchter. Ebenso wie seine Frau, erhielt Buhrow bereits einige Preise und Auszeichnungen, darunter 1999 den Herbert Quandt Medien-Preis, mit dem Journalisten und Publizisten ausgezeichnet werden, die sich mit der Bedeutung von Unternehmen allgemein und Unternehmen in der Marktwirtschaft beschäftigen. Gemeinsam mit seiner Frau verfasste Tom Buhrow zudem verschiedene Bücher, zuletzt 2012 das Werk "Gebrauchsanweisung für Washington".