
Tönisvorst: Aktuelle News und Infos zur Stadt im Kreis Viersen
Foto: Marc SchützTönisvorst
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Einwohner: 29.257
- Sehenswürdigkeiten: Streuff Mühle, Altes Rathaus, Wasserturm
Die Stadt Tönisvorst liegt am östlichen Rand des Kreises Viersen am Niederrhein im Regierungsbezirk Düsseldorf des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.
Sie gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr und ging 1970 im Zuge der kommunalen Neugliederung zunächst als Gemeinde aus den beiden Orten St. Tönis und Vorst sowie mehreren Siedlungen hervor. Tönisvorst erhielt 1979 Stadtrechte.
Wo liegt Tönisvorst?
Im Norden grenzt Tönisvorst an Kempen, im Osten an die kreisfreie Stadt Krefeld, im Süden an Willich und im Westen an Viersen und Grefrath. Naturräumlich gehört Tönisvorst zum Niederrheinischen Tiefland.
Wie groß ist Tönisvorst?
Tönisvorst erstreckt sich über eine Fläche von 44,34 Quadratkilometern. Mit Stand vom 31. Dezember 2021 zählt die Stadt 29.257 Einwohner. St. Tönis beherbergt rund 23.000 Einwohner und Vorst nur knapp 7000 Einwohner.
Wie hoch liegt Tönisvorst?
Tönisvorst liegt 37 Meter über dem Meeresspiegel.
Zu welchem Kreis gehört Tönisvorst?
Seit der Kommunalen Neugliederung 1970 gehört Tönisvorst zum damals neu gegründeten Kreis Viersen, der aus dem alten Kreis Kempen-Krefeld hervorging.
Wie viele Einwohner hat Tönisvorst?
Mit Stand vom 31. Dezember 2021 zählt Tönisvorst 29.257 Einwohner, die eine Fläche von 44,34 Quadratkilometern bewohnen. St. Tönis beherbergt rund 23.000 Einwohner und Vorst nur rund 7000 Einwohner.
Was sind die schönsten Sehenswürdigkeiten in Tönisvorst?
In Tönisvorst gibt es eine ganze Reihe von sehenswerten historischen Gebäuden. Im Stadtteil St. Tönis gehören dazu:
- Streuff Mühle: Die in den Jahren 1769 und 1770 erbaute Turmwindmühle an der Gelderner Straße war mehr als 100 Jahre lang im Besitz der Familie Streuff. Bis 1945 war sie noch in Betrieb, drohte nach dem Zweiten Weltkrieg aber zu verfallen. Heimatbund, Mühlenbesitzer und zahlreiche Bürger setzten sich aber erfolgreich für den Erhalt und die Restaurierung der Windmühle ein. Heute gilt sie als Wahrzeichen von St. Tönis.
- Altes Rathaus: Der einstige Verwaltungssitz von St. Tönis am Rathausplatz wurde um das Jahr 1900 erbaut.
- Mertenshof: Das Patrizierhaus Mertens am Kirchplatz stammt aus dem Jahr 1745 und ist vermutlich das älteste Haus im Ortskern von St. Tönis. Die beiden historischen Flügel des Mertenshofs wurden bis 2018 zu einer Wohnanlage mit seniorengerechten Wohnungen umgebaut.
- Wasserturm: Der achteckige, denkmalgeschützte Backsteinbau wurde 1920 erbaut. Die Adresse lautet Am Wasserturm 54 in St. Tönis.
Aktuelle News, Infos und Bilder zu Tönisvorst finden Sie hier.

Hitze in TönisvorstCDU fordert Trinkwasserspender
In Tönisvorst wurden am Dienstag 39,2 Grad gemessen. Die Stadt war damit der zweitheißeste Ort in Deutschland. Wasserspender in den Ortszentren sollen für Erfrischung sorgen, fordert die Tönisvorster CDU.

Der heißeste Tag des Jahres in NRWKnapp unter 40 Grad im Rheinland
Am bisher heißesten Tag des Jahres gab es in NRW keinen neuen Rekord, dennoch kam es zu kleineren Bränden. Auch andere Länder ächzen unter der Hitze.

„Deutlich mehr Grün in die Stadt bringen“Das sind die Klima-Pläne von Hamminkelns Bürgermeister
Am Dienstag warnte die Stadt, Feuerlöschbrunnen fürs Wässern zu nutzen. Doch das Thema reicht weiter – nämlich wie sich Hamminkeln auch in Planungsdingen auf den Klimawandel einstellen müsste.

Vorster ist seit 31 Jahren SchiedsmannStreit schlichten ist für Udo Beine Tradition
Der Vorster hat seine siebte Amtszeit als Schiedsmann angetreten. Seit 31 Jahren versucht er, Streit zu schlichten und Gerichte zu entlasten. Im Umgang der Menschen miteinander habe sich einiges verändert, sagt der 71-Jährige.

Das einfache Thermometer reicht nichtSo wird extreme Hitze richtig gemessen
Kratzt eine Temperatur am Hitzerekord? Diese Frage ist nicht so leicht zu beantworten – schon gar nicht mithilfe eines einfachen Thermometers.

„Risiko für menschliche Gesundheit“Hitzewelle in NRW – auch Waldbrandgefahr steigt
Strahlende Sonne und keine Wolke am Himmel - klingt erst mal nach einem Sommertag, wie er im Buche steht. Allerdings wird es am Dienstag in NRW ungewöhnlich heiß, auf bis zu 40 Grad klettern dann die Temperaturen. Vor allem für ältere und pflegebedürftige Menschen, Kinder und Vorerkrankte kann die Hitze gefährlich werden. Außerdem steigt die Waldbrandgefahr.

Bundestagsabgeordneter Martin PlumMit dem Rucksack auf Tour durch den Kreis
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Martin Plum will seinen Wahlkreis mit dem Rad erkunden. Zunächst geht es in den östlichen Kreis Viersen: Kempen, Willich, Tönisvorst und Grefrath sind die Ziele in den kommenden Tagen.

Temperaturen um 40 GradEinige Städte in NRW könnten Hitzerekorde aufstellen
Am Dienstag erwarten Meteorologen den bisher heißesten Tag des Jahres. In manchen Regionen könnten Rekordwerte erreicht werden. Ab Mittwoch wird es dann deutlich kühler, aber dafür ungemütlich.

Projekt in der St. Töniser InnenstadtStreuff-Mühle auf dem Weg zum Restaurant
Das Wahrzeichen von St. Tönis soll möglichst bald ein Restaurant beherbergen, nebenan soll ein Boardinghaus entstehen. Bürger können jetzt noch einmal die Pläne einsehen und Stellungnahmen abgeben.

Stadtgeschichte TönisvorstHeiligenverehrung begründete „St. Tönis“
Serie · In der alten Zeit durchdrang die Religion das Dasein. Zuflucht vor Problemen suchte man im Gebet; in der Regel bei den Heiligen, die als Schutzpatrone gegen bestimmte Unglücksfälle und Krankheiten galten. Zum Beispiel beim heiligen Antonius. Seine Verehrung sollte den Ortsnamen „St. Tönis“ begründen.

FussballDer FC St. Hubert darf mit Unicef-Logo spielen
Der Verein St. Hubert aus Kempen freut sich über die Erfolge der deutschen Fußballerinnen und auf den „Tag des Mädchen-Fußballs“. Und sie tragen voller Stolz die Trikots mit dem internationalen Logo.

Wetter in Radevormwald„Ein Hitzschlag ist im Bergischen selten“
Am kommenden Dienstag soll es Radevormwald bis zu 35 Grad warm werden. Das belastet die Gesundheit mancher Menschen, gefährdet sind vor allem Senioren. Die trockene Vegetation ist leicht entzündbar – nicht nur in freiem Feld.

Nicht nur das Thema „Campus“ ist der CDU Tönisvorst wichtigCampus: „Wir hoffen auf neutrales Gutachten“
Dirk Louy, Anja Lambertz und Christian Rütten von der Tönisvorster Union beklagen, dass bei der notwendigen Erweiterung der Schulen Zeit verschwendet worden sei und Kapazitäten in der Verwaltung gebunden worden seien. Welche weiteren Themen der CDU wichtig sind.

Aus Frust vom 9 Euro-Ticket zurück zum AutoSt. Töniserin enttäuscht vom ÖPNV
Eigentlich wollte sie mit dem 9-Euro-Ticket Bus und Bahn eine Chance geben. Auf der Linie 068 werden jetzt aber Kleinbusse eingesetzt, mit jeweils 16 Plätzen. Wer nicht mitkommt, soll zumindest das Taxi bezahlt bekommen.

CoronaDer Kreis Viersen meldet 2129 neue Fälle
Dem Kreis Viersen wurden seit Donnerstag, 7. Juli, 2129 neue Infektionen mit dem Coronavirus bekannt – 378 davon in Willich, 287 in Kempen, 203 in Tönisvorst und 114 in Grefrath.

Hallenbad BrüggenChristoph Seerden ist der neue Bade-Meister
Zwölf Jahre arbeitete Christoph Seerden als Fachkraft im Brüggener Hallenbad. Jetzt hat sich der 49-Jährige zum Meister für Bäderbetriebe ausbilden lassen. „Das ist ein Traumjob!“

Heidemarie Cox ist AutismustherapeutinVorsterin teilt Wissen über Autismus
Durch ihren autistischen Sohn Jonas hat Heidemarie Cox besondere Lebensimpulse erhalten. Die Vorsterin bildete sich in Sachen Autismus weiter, steht anderen Familien zur Seite und schreibt derzeit ein Selbsthilfebuch.

Ein Jahr nach der FlutAction Medeor hilft im Ahrtal auch noch ein Jahr nach der Flut
Hilfen im Wert von mehr als 1,5 Millionen Euro haben die Tönisvorster inzwischen im Ahrtal eingesetzt. Action Medeor hilft zum ersten Mal in Deutschland. Was die Helfer im Ahrtal leisten.

Hitzewelle am kommenden WochenendeWettermodell sagt 45 Grad für NRW voraus
Ab kommenden Sonntag könnte es rekordverdächtig heiß werden. Einen kleinen Vorgeschmack auf die Hitzewelle gibt es bereits diese Woche. Meteorologen äußern sich zu einem amerikanischen Wettermodell, das bis zu 45 Grad in Nordrhein-Westfalen prognostiziert.

Wasser in den Bädern AquaSol und H2Oh! wird kälterStadtwerke senken Wassertemperatur
In Willich und Grefrath wurde die Wassertemperatur in den Becken bereits gesenkt, um Energie einzusparen. Jetzt ziehen Kempen und Tönisvorst nach. Auch Saunagänger müssen sich im Aquasol auf einige Änderungen einstellen.

FeierJunge Gartenbauer losgesprochen
Viele Gäste und Ehrengäste waren bei der feierlichen Veranstaltung in Straelen. Die Veranstaltung wurde traditionsgemäß von der Kreisvereinigung der Gemüse-, Obst- und Gartenbauer Straelen organisiert.

Tour mit Bürgermeister Uwe LeuchtenbergRadfahren in Tönisvorst soll sicherer werden
Der Tönisvorster Bürgermeister Uwe Leuchtenberg möchte für das Fahren mit dem Fahrrad begeistern. Fahrradstraßen in den Ortskernen von St. Tönis und Vorst sowie eine gute Verbindung zwischen den Stadtteilen sollen helfen.

Feuerwehr Tönisvorst im EinsatzAutos stoßen auf Kreuzung zusammen
An der Kreuzung Hülser Straße / Krefelder Weg ist es am Sonntagmittag zu einem schweren Unfall gekommen. Die Feuerwehr Tönisvorst wurde gegen 13 Uhr zu dem Unfall gerufen, an dem zwei Fahrzeuge beteiligt waren.

Lernen in der DRK-Kita FrajowaldiAus Kindern werden kleine Forscher
Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ unterstützt Kindergärten, Horte und Grundschulen in ihrem Bestreben nach früher Mint-Forschung. Der Bundestagsabgeordnete Udo Schiefner war jetzt in der Kita Frajowaldi zu Gast und experimentierte mit den Kindern.

Corona-Zahlen im Kreis ViersenKeine weiteren Corona-Fälle am Montag
Seit Beginn der Corona-Pandemie sind 706 Fälle im Kreis Viersen bekannt. Aktuell sind 83 Personen im Kreis Viersen nachweislich mit dem neuartigen Coronavirus infiziert. Neue positive Testergebnisse wurden am Montag nicht bekannt.
Im Stadtteil Vorst gibt es ebenfalls einige historische Gebäude, darunter fünf ehemalige Adelssitze:
- Haus Brempt: Haus Brempt liegt nahe der Kirche in einer ehemaligen Mulde des Schleckbachs. Das Herrenhaus stammt aus der Zeit um 1650/60 und war ursprünglich von einem Wassergraben umgeben. Haus Brempt hat seinen Namen von der Familie Brempt, die dort mehrere Jahrhunderte lang residierte.
- Haus Donk: Bereits um 900 entstand auf einer künstlich angelegten Anhöhe eine erste Turmhügelburg, der heute noch existierende Rittersaal und der Torturm von Haus Donk stammen aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.
- Haus Neersdonk: Die ehemalige Wasserburg wurde 1667 errichtet und besteht aus einem zweigeschossigen Backsteinbau und zwei dreigeschossigen Ecktürmen. Eine Zugbrücke führte früher zum Herrenhaus, die später durch eine feste Brücke ersetzt wurde.
- Gelleshof: Der Gelleshof im Kehn gehört zu den ältesten Höfen des Ortes. Die heute noch bestehenden Gebäude des einstigen Rittergutes stammen aus den Jahren 1876 und 1880.
- Haus Raedt: Haus Raedt liegt an der Landstraße zu Kempen in einem Park und ist der einzige Vorster Adelssitz, der noch heute im Besitz einer Adelsfamilie ist. Das Herrenhaus stammt aus dem 17. Jahrhundert, ebenso der freistehende, sechseckige Turm. Ein weiterer, viereckiger Turm trägt die Jahreszahl 1635.
Ausflüge: Was kann man in Tönisvorst machen?
- Schluff: Von Tönisvorst aus fährt zwischen Mitte Mai und Ende September eine echte Dampfeisenbahn, genannt „Schluff“, jeden Sonntag dreimal zum Naherholungsgebiet „Hülser Berg“ in Krefeld und zurück. Los geht es von der Gaststätte zum Schluff in der Bahnstraße 13. Die Fahrzeit mit der historischen Dampflock „Graf Bismarck XV“ über die 13,6 Kilometer lange Strecke beträgt 55 Minuten.
- Spaßbad H2Oh: Das Schwimmbad H2Oh liegt an der Schelthofer Straße im Ortsteil St. Tönis und bietet unter anderem ein Außenbecken mit Wasserfall und eine 60 Meter lange Rutsche. Es gibt ein Freizeitbecken, ein Sportbecken mit Drei-Meter-Sprungturm und ein Kleinkinderbecken sowie eine Sauna- und Wellnesslandschaft.
- Wanderrouten durch die Huverheide: Insbesondere im Frühjahr bietet sich eine Wanderung durch die Apfelplantagen an, für die Tönisvorst weit über die Stadtgrenzen hinaus als „Apfelstadt“ mit dem größten Anbaugebiet am Niederrhein bekannt ist. Denn dann blühen die rund 400.000 Apfelbäume in strahlendem Weiß. Zu Fuß kann man die fünf Kilometer lange Strecke entlang des jährlich stattfindenden Apfelblütenlaufs entspannt bewältigen, die an der Einmündung zur Huverheide beginnt und auch dort wieder endet.
- Ein 15-Kilometer langer Wanderweg führt von St. Tönis nach Vorst mitten durch die Apfelplantagen. Er startet am Wasserturm von St. Tönis und führt unter anderem über die ehemalige Schluff-Trasse. Mit dem Fahrrad lohnt sich die 27-Kilometer-Radwanderung. Sie ist weitgehend identisch mit der 15-Kilometer-Wanderung, bietet aber eine schöne Schleife vorbei am Vorster Wald Richtung Graverdyk zum alten Baggersee, und von dort am Haus Neersdonk Richtung Huverheide.
Lesen Sie auch: Aktuelle News und Infos zur nahegelegenen Stadt Krefeld.