Tirol: Aktuelle News und Infos zum Bundesland in Österreich
Foto: dpa-tmn/Bernhard Krieger
Tirol
Region in Österreich und Italien
Einwohner: 1,8 Millionen
Fläche: 26.674 km²
Tirol ist eine Region in den Alpen im Westen Österreichs und im Norden Italiens. In Österreich gilt Tirol als ein eigenes Bundesland und gliedert sich in die Landesteile Nord- und Osttirol.
Seit dem dem Ersten Weltkrieg im Jahre 1919 gehört das angrenzende Südtirol als Provinz Bozen zu Italien.
Wo liegt Tirol?
Nordtirol und Osttirol bilden das Österreichische Bundesland Tirol. Südtirol und Welschtirol sind die eigenständige Region Trentino-Südtirol in Italien. Tirol grenzt im Norden an Bayern, im Westen an die Schweiz und Italien. In Österreich grenzen die Bundesländer Vorarlberg und Salzburg.
Tirol liegt in den Alpen, genauer gesagt an den nördlichen Kalkalpen und den Zentralalpen. Deshalb wurde es auch das "Land im Gebirge" genannt. Zu den höchsten Bergen Tirols zählt die Wildspitze. Dieser Berg liegt in den Ötztaler Alpen und ist 3774 Meter hoch.
Was gehört alles zu Tirol?
Tirol liegt im Westen Österreichs und grenzt an die österreichischen Bundesländer Vorarlberg, Salzburg und Kärnten sowie im Norden an Deutschland, im Südwesten an die Schweiz und im Süden an das italienische Südtirol. Tirol besteht aus den 9 Bezirken Imst, Innsbruck, Innsbruck-Land, Kitzbühel, Kufstein, Landeck, Reutte, Schwaz und Osttirol. Touristisch gesehen gliedert sich das Land in 35 Ferienregionen.
Wofür ist Tirol bekannt?
Städte: Tirol bietet neben einer atemberaubenden Berglandschaft auch einige Städte, die die Herzlichkeit der Tiroler Landsleute für Besucher förmlich erlebbar machen. Innsbruck ist die Hauptstadt Tirols und bekannt als beliebtes Wintersportzentrum in den Alpen. Darüber hinaus ist Innsbruck für seine Bauwerke aus der Kaiserzeit und seine moderne Architektur bekannt. Kitzbühel steht eher für den eleganten und exklusiven Wintersportort und für sein jährliches Hahnenkamm-Rennen bekannt.
Alpenlandschaft: „Land im Gebirge“ wurde Tirol im frühen Mittelalter genannt. Schließlich zählt das im Westen von Österreich gelegene Bundesland fast 600 Dreitausender. Unter ihnen sind auch die höchsten in ganz Österreich: der Großglockner in Osttirol mit einer Höhe von 3.798 Metern und die Wildspitze in Nordtirol mit ihrem Gipfel auf 3.768 Metern. Nur etwa ein Achtel des knapp 12.650 Quadratkilometer großen Gebiets ist dauerhaft besiedelt, ein Viertel ist sogar unter Naturschutz gestellt.
Wintersport: Rund 1.900 Kilometer an Pistenstrecken vereinen allein die 10 größten Skigebiete Tirols. Höhenunterschiede von 600 und 3.340 Metern mit teils 80-prozentigem Gefälle machen Tirol zu einer gefragten Wintersportregion. Für die Stärkung zwischendurch stehen zahlreiche Hütten und Bergrestaurants bereit. Die größten Skigebiete sind das Ski Arlberg, die Skiwelt Wilder Kaiser-Brixental, Ischgl, Kitzbühel, das Winterskigebiet Sölden und das Zillertal. Hier finden auch international bekannte Wettbewerbe zum Wintersport statt, wie der Ski Alpin 2021/2022.
Kulinarik: Das wohl bekannteste Gericht aus Tirol sind die Tiroler Gröstl. Ein traditionelles österreichisches Pfannengericht, das aus gekochten Kartoffeln und in Stücke geschnittenem Rind- oder Schweinefleisch besteht, die gemeinsam mit gehackten Zwiebeln und Champignons in Butterschmalz in einer Pfanne angeröstet werden.
Unglück in ÖsterreichDeutscher stürzt von gefrorenem Wasserfall in den Tod
Beim Eisklettern im österreichischen Tirol sind zwei deutsche Alpinisten verunglückt. Wie die Polizei am Montag berichtete, starb einer der beiden am Vortag bei dem Sturz über einen gefrorenen Wasserfall bei St. Leonhard im Pitztal.
Während einige Klassenfahrten in den Pandemiejahren unter Einschränkungen weiter stattfinden konnten, wurden die Skifahrten der Schulen häufig abgesagt. Unter veränderten Bedingungen geht es jetzt wieder los.
Polizei rückt mit Gondelbahn anMann droht mit Messer und Schusswaffe auf Skihütte
In Tirol musste die Polizei mit einer Gondel zu einem Einsatz anrücken. Anders war die Skihütte, in der ein Betrunkener seine Kollegen bedrohte, nicht zu erreichen.
Felsen und Steine neben der PisteWintersport derzeit gefährlich – man fällt „extrem hart“
Überall glitzernder Schnee und pures Skivergnügen - das ist in dieser Saison bislang kaum zu sehen. Stattdessen liegt auf den Pisten Kunstschnee, daneben ist es grün und steinig - das kann für Wintersportler gefährlich werden.
Aus in der QualifikationGeiger nach Innsbruck-Debakel völlig fassungslos
Platz 51. Karl Geiger erlebt in der Qualifikation eine schwere sportliche Niederlage. Die Tournee-Gesamtwertung ist dahin, der beste deutsche Athlet wirkt komplett fertig.
Ski-UnfallZwei 17-jährige Deutsche sterben in Österreich
Zwei 17-jährige Skifahrer aus dem Raum Berchtesgaden und aus der Oberpfalz sind beim Skifahren in Österreich ums Leben gekommen. Was bisher bekannt ist.
Pitztal bis PyrenäenNeues aus den Skigebieten Europas
Im Wettbewerb um Winterurlauber können neue, komfortablere Anlagen ein Trumpf für Skigebiete sein. Mehrere setzen dabei auf Kombibahnen. Und offenbar ist die Sechs eine magische Zahl bei Sesselliften.
Onlineversandhändler aus KrefeldGalaxus analysiert Belieferung der Kunden in Österreich von Krefeld aus
Der Onlineversandhändler mit Standorten in Hüls und Fischeln versorgt seit einem Jahr aus der Seidenstadt Kunden im Nachbarland. Drei Viertel davon sind Männer.
„Vertrauen unserem Konzept“Biathleten haken verpatztes Rennen ab
Zum Abschluss des Weltcups in Hochfilzen sind Benedikt Doll und Co. ohne Chance. Während Johannes Thingnes Bö von Sieg zu Sieg eilt, hoffen die deutschen Skijäger nun auf eine Steigerung.
Weltcup in HochfilzenBiathletin Herrmann-Wick verpasst Podestplatz
Denise Herrmann-Wick kann ihren Sieg in Hochfilzen nicht wiederholen und wird Fünfte. Die Französin Julia Simon bleibt weiter überragend. Das sieht auch Bayern-Trainer Nagelsmann auf der Tribüne.
„Reißt ein Team mit“Biathletin Herrmann-Wick als deutsches Vorbild
Es läuft bei Deutschlands Biathletinnen. Der Saisonstart macht Hoffnung auf eine erfolgreiche Heim-WM. Die Rolle der Ältesten bei den Frauen scheint dabei besonders wichtig
Vorfall am Kaunertaler Gletscher24-jähriger Skifahrer aus Deutschland in Tirol tödlich verunglückt
Ein 24-jähriger Skifahrer ist aus bisher ungeklärter Ursache von der Piste abgekommen und gestorben. Nach einem Unfall prallte er mit dem Kopf gegen einen Stein – jede Hilfe kam zu spät.
Kultur für die gute Sache im GelderlandViel Applaus beim 55. Martinskonzert
Der Nieukerker Männergesangverein bot allen Generationen eine Bühne im Adlersaal. Der Erlös des unterhaltsamen Abends ist für „Christkind Aktiv in Nieukerk“ bestimmt. Abschluss des kurzweiligen Abends mit dem Martinslied.
Mit 62 JahrenMönchengladbacher Volksbank-Chef Veit Luxem ist tot
Der Vorstandsvorsitzende der Volksbank Mönchengladbach wurde 62 Jahre alt. Seit 27 Jahren hatte er das Bankenwesen in der Region maßgeblich geprägt. Zuletzt kämpfte er mutig gegen seine schwere Krankheit.
Auszeichnung in ViersenFestausschuss verleiht goldenen Weberorden
Hans Mair ist neuer Träger des goldenen Weberordens. Der Festausschuss Süchtelner Karneval zeichnete den 81-Jährigen, der sich für den Fußball beim ASV Süchteln besonders engagiert, aus.
Um mehr als 10 ProzentSkifahren in Österreich wird deutlich teurer
Die Energiekrise hat auch Folgen für das Skifahren in Österreich. Dort müssen Urlauber in Zukunft mehr Geld ausgeben. Wie stark die Preise steigen werden.
Brauchtum in JüchenSchützen feiern mit Partyband aus den Bergen
Mit „einem echten Knaller“ starten die Jüchener Schützen in ihr traditionelles Fest-Wochenende zum letzten Oktober-Sonntag: „Es wird zum Ende des Monats noch einmal richtig rund gehen“, verspricht Ulrich Clancett, Sprecher der Bürgerschützen- und Heimatvereins.
Jüngster Musikdirektor in NeussGrandioser Spaß beim „besonderen Abend“ im Zeughaus
Der schon zur Tradition gewordene „besondere Abend“ im Rahmen der Zeughauskonzertreihe wurde in diesem Jahr von einem besonderen Gast gestaltet: Patrick Hahn ist mit seinen 27 Jahren Deutschlands jüngster Generalmusikdirektor. Er begeisterte mit Vielfalt.
Wander- und ParagleitunfälleZwei Deutsche sterben bei Unfällen in Tirol und Salzburg
In Österreich sind am Montag zwei Deutsche bei zwei Unfällen gestorben. Die Unglücke ereigneten sich am Zwölferhorn in Salzburg und in den Zillertaler Alpen in Tirol.
European League of FootballHamburg Sea Devils im Finale gegen Vienna Vikings
Das zweite Endspiel der European League of Football steht und erneut sind die Hamburg Sea Devils mit von der Partie. Am 25. September im österreichischen Klagenfurt geht es diesmal gegen die Vikings aus Wien.
Rhein Fire Düsseldorf verliert das Heimspiel in der European League of Football überraschend gegen Schlusslicht Leipzig Kings und verspielt alle Chancen auf die Teilnahme an den Play-offs.
American FootballRhein Fire ist gekommen, um zu bleiben
Rhein Fire steht kurz vor dem Ende der Comeback-Saison. Das Erreichen der Play-offs und damit ein Titelgewinn sind in diesem Jahr unwahrscheinlich, dennoch war es eine gelungene Rückkehr mit guten Zukunftsaussichten.
Welche Sprache spricht man in Tirol?
Die sprachliche Situation in Tirol ist eine sehr besondere. Nordtirol gehört zu Österreich – hier wird also ganz normal Österreichisch gesprochen. Seit 1919 gehört der südliche Teil Tirols zu Italien. Hier sind gleich drei Sprachen als Landessprache anerkannt: Italienisch, Ladinisch und Deutsch. Italienisch wird vor allem in der Region um Bozen gesprochen, wohingegen die Ladiner hauptsächlich in den Dolomitentälern leben. Die deutschsprachige Bevölkerungsgruppe ist nördlich und östlich von Bozen vertreten.
Wo ist es am schönsten in Tirol?
Wilder Kaiser: Besonders familienfreundlich ist die SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental. 91 Bergbahnen und modernste Lifte erschließen 279 Pistenkilometer mit optimal präparierten Pisten. Zum Pausieren laden über 70 urige Skihütten auf einen Kaiserschmarrn ein.
St. Anton am Arlberg: Die Geburtsstätte des Langlaufs gilt als ein internationaler Treffpunkt der Ski-Society. Ein riesiger Skigebietsverbund mit zusammen mehr als 300 Pistenkilometern, zahlreichen Funparks wie dem bekannten Stanton Park. In den späten Abendstunden verwandelt sich die Region zu einer regelrechten Partymeile des Après-Skis
Olympiaregion Seefeld: Geschützt vom warmen Föhnwind liegt das Seefelder Plateau. Es gilt als besonders schneesichere Region und als Paradies für Langlauffans. Im Winter sorgen 279 präparierte Loipenkilometer für ein optimales Langlaufe-Erlebnis in allen Schwierigkeitsgraden.
Pitztal: Fast 40 Kilometer weit läuft das Pitztal auf die mächtige Wildspitze zu, mit 3.768 Metern Höhe der höchste Berg Nordtirols. Vier unterschiedliche Ferienorte bieten Abwechslung und ein unvergessliches Urlaubserlebnis inmitten der Tiroler Natur: Arzl im Pitztal, Wenns, Jerzens und St. Leonhard im Pitztal.
Paznaun in Ischgl: Ganz im Westen Tirols zweigt das 40 km lange hochalpine Paznauntal ab. Das schmale Hochtal ist international bekannt für seine Ski-Hot-Spots, dazu zählt unter anderem die Region Ischgl. Tagsüber gilt die Silvretta-Arena Ischgl-Samnaun mit seinen über 200km langen präparierten Pisten als Treffpunkt für Skifahrer und Snowboarder. Nachtsüber verwandeln zahlreiche Après-Ski-Bars die Region in eine europaweit bekannte Hochburg für Party und Spaß.
Ötztal: Das 65 Kilometer lange Ötztal vereint gleich 8 Urlaubsorte: Sölden, Längenfeld, Umhausen, Obergurgl-Hochgurgl, Haiming, Sautens, Oetz und Vent. Unter anderem bekannt für die Gletschermumie „Ötzi“, trennt das Tal die Ötztaler und die Stubaier Alpen. Zwischen Oetz im Norden und der weltberühmten Wintersportdestination Sölden im Süden eröffnen sich den Urlaubern unzählige Freizeitmöglichkeiten.
Aachensee: Kaum zu glauben, aber an dem glasklaren, türkisfarbenen Bergsee findet man im Sommer eine regelrechte Karibik-Atmosphäre vor: Strände mit türkis-blauem Wasser, Segler und Surfer, die über die Wellen jagen, und Ausflugsschiffe mit zufriedenen Urlaubern an Bord. Die Ferienregion rund um Tirols größten See präsentiert sich als abwechslungsreiches und familienfreundliches Reiseziel.