Tino Chrupalla: Aktuelle News zum AfD-Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl 2021

Tino Chrupalla: Aktuelle News zum AfD-Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl 2021

Foto: obs/AfD - Alternative für Deutschla

Tino Chrupalla

Wer ist Tino Chrupalla?

Ist Tino Chrupalla verheiratet? Hat er Kinder?  

Für welche Skandale hat Tino Chrupalla gesorgt? 

„Firlefanz“ – Dieter Bohlen nach Ukraine-Äußerungen in der Kritik
„Firlefanz“ – Dieter Bohlen nach Ukraine-Äußerungen in der Kritik

DSDS-Juror„Firlefanz“ – Dieter Bohlen nach Ukraine-Äußerungen in der Kritik

Seit Monaten läuft der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Jetzt sorgt Dieter Bohlen für Unmut mit Äußerungen über die Sanktionspolitik des Westens. Der Musikproduzent spricht von „Firlefanz“. Applaus kommt von der AfD.

Im Westen was Neues - und nun?
Im Westen was Neues - und nun?

AfD sieht nach Niedersachsen-Wahl TrendwendeIm Westen was Neues - und nun?

Analyse · Die AfD ist oben auf nach den deutlichen Zugewinnen bei der Landtagswahl in Niedersachsen. Schon spricht die Parteiführung von einer „Trendwende“ im Westen. Ob das tatsächlich so sein wird, dürfte vor allem vom weiteren Verlauf der Energiekrise abhängen.

SPD-Sieg und FDP-Schlappe bei Landtagswahl in Niedersachsen
SPD-Sieg und FDP-Schlappe bei Landtagswahl in Niedersachsen

Vorläufiges Ergebnis in NiedersachsenSPD-Sieg und FDP-Schlappe bei Landtagswahl in Niedersachsen

Das vorläufige Ergebnis der Wahl in Niedersachsen bestätigt Ministerpräsidenten Stephan Weil im Amt. Er will mit den Grünen regieren. Die AfD verdoppelt ihren Stimmanteil. FDP und Linke verpassen den Einzug ins Parlament.

SPD wird stärkste Kraft, Weil kann weiterregieren
SPD wird stärkste Kraft, Weil kann weiterregieren

Landtagswahl in NiedersachsenSPD wird stärkste Kraft, Weil kann weiterregieren

Die SPD von Ministerpräsident Weil ist ersten Hochrechnungen zufolge als stärkste Partei aus der Wahl in Niedersachsen hervorgegangen. Die Sozialdemokraten kommen nach ARD-Angaben auf 33 Prozent der Stimmen. Platz zwei belegt demnach die CDU mit 27,9 Prozent, gefolgt von den Grünen und der AfD. Die FDP muss um den Wiedereinzug in das Landesparlament bangen.

Deftige CDU-Schlappe - und doch verbucht Merz ein Unentschieden
Deftige CDU-Schlappe - und doch verbucht Merz ein Unentschieden

Die Opposition und die NiedersachsenwahlDeftige CDU-Schlappe - und doch verbucht Merz ein Unentschieden

Analyse · Die Union bekommt durch die Landtagswahlen in Niedersachsen nicht den erhofften Rückwind für ihre Auseinandersetzung mit der Ampel in Berlin. Anders hingegen die AfD. Einigermaßen zufrieden kann CDU-Chef Merz nur sein, wenn er auf das gesamte Jahr schaut.

„Die Grünen wollen, dass unser Land arm und schwach wird“
„Die Grünen wollen, dass unser Land arm und schwach wird“

AfD-Chef Chrupalla bei Demo in Berlin„Die Grünen wollen, dass unser Land arm und schwach wird“

Mehrere tausend Teilnehmer haben bei einer AfD-Demonstration in Berlin am Samstag gegen die Russland- und Energiepolitik der Bundesregierung protestiert. Die Partei hatte bundesweit dazu aufgerufen.

Das Aufbäumen der AfD darf nicht unterschätzt werden
Das Aufbäumen der AfD darf nicht unterschätzt werden

Großkundgebung in BerlinDas Aufbäumen der AfD darf nicht unterschätzt werden

Meinung · Tausende Menschen will die AfD an diesem Samstag mobilisieren, um gegen die Energiepolitik und Russlandsaktionen zu demonstrieren. Selbst wenn nur wenige kommen, gibt es Anlass zur Sorge – und zwar nicht unbedingt in der Hauptstadt selbst.

AfD-Spitze mahnt Landtagsabgeordnete ab
AfD-Spitze mahnt Landtagsabgeordnete ab

Nach Russland-ReiseAfD-Spitze mahnt Landtagsabgeordnete ab

Mehrere Landtagsabgeordnete der AfD waren Anfang September zu einer Reise nach Russland aufgebrochen - Planung und Finanzierung der Reise waren allerdings nicht mit der Parteispitze abgesprochen. Diese hat jetzt Konsequenzen ergriffen.

AfD-Bundesgeschäftsstelle in Berlin wird durchsucht
AfD-Bundesgeschäftsstelle in Berlin wird durchsucht

Ermittlungen der StaatsanwaltschaftAfD-Bundesgeschäftsstelle in Berlin wird durchsucht

Ermittler durchsuchen die Bundesgeschäftsstelle der AfD in Berlin und andere Räume. Es geht um frühere Rechenschaftsberichte und Parteispenden. AfD-Spitzenvertreter sehen politische Hintergründe.

AfD-Politiker brechen Reise in den Donbass ab
AfD-Politiker brechen Reise in den Donbass ab

Massive Kritik von allen SeitenAfD-Politiker brechen Reise in den Donbass ab

Eigentlich wollten drei AfD-Landespolitiker nach Russland und auch in die Ostukraine reisen. Die AfD-Spitze will nach eigenen Angaben nichts davon gewusst haben und distanzierte sich. Auch andere Parteien übten teils scharfe Kritik. Mit Erfolg, die Reise wird abgebrochen.

In der Politik trifft Poesie manchmal den besseren Ton
In der Politik trifft Poesie manchmal den besseren Ton

Selenskyjs lyrische WutredeIn der Politik trifft Poesie manchmal den besseren Ton

Harsche Töne bestimmen in der Regel das politische Tagesgeschäft. Der ukrainische Präsident zeigt, dass man auch anders einen Punkt machen kann.

Tausende bei Leipziger Protesten gegen hohe Energiepreise
Tausende bei Leipziger Protesten gegen hohe Energiepreise

Sieben Demos gleichzeitigTausende bei Leipziger Protesten gegen hohe Energiepreise

Linke melden eine Demonstration gegen die Politik der Bundesregierung an - und Rechte versuchen, sich einzuklinken: Sieben Demos in Leipzig gleichzeitig halten die Polizei auf Trab.

Wie schützt man demokratischen Protest?
Wie schützt man demokratischen Protest?

Montagsdemonstrationen in LeipzigWie schützt man demokratischen Protest?

Inflation, teure Energie, Sorge um Arbeitsplätze. Es wächst die Angst, dass soziale Themen durch extremistische Gruppen missbraucht werden. Werden die Montagsdemonstrationen nun entfremdet?

AfD und Linke wollen Wut-Herbst für Proteste nutzen
AfD und Linke wollen Wut-Herbst für Proteste nutzen

Corona, Krieg und EnergiekriseAfD und Linke wollen Wut-Herbst für Proteste nutzen

Analyse · AfD und Linke forcieren einen „heißen Herbst“ mit Straßenprotesten gegen die Energiepolitik der Bundesregierung. Das Mobilisierungspotenzial für die politischen Ränder ist groß, aber wie realistisch sind Unruhen?

So will die Opposition die Bürger entlasten
So will die Opposition die Bürger entlasten

Winterpaket bis BürgergutscheinSo will die Opposition die Bürger entlasten

Bei ihrer Kabinettsklausur in Meseberg ringt die Koalition um neue Entlastungen. Der Druck auf die Ampel kommt dabei auch von der Seitenlinie – von der Opposition, den Gewerkschaften und Arbeitgebern. Welche Maßnahmen sie vorschlagen. Ein Überblick.

Linke und AfD machen sich bei „heißem Herbst“ Konkurrenz
Linke und AfD machen sich bei „heißem Herbst“ Konkurrenz

Protest gegen EnergiepolitikLinke und AfD machen sich bei „heißem Herbst“ Konkurrenz

Steigende Lebensmittel- und Energiepreise: Von links und rechts soll die Regierung dafür in die Zange genommen werden. Linke und AfD sprechen von einem „heißen Herbst“, planen Proteste und versuchen, Mitstreiter auf ihre Seite zu ziehen.

AfD plant im Herbst Montagsdemos
AfD plant im Herbst Montagsdemos

Gegen PreissteigerungenAfD plant im Herbst Montagsdemos

Die Partei, deren Funktionäre in den vergangenen zwei Jahren Protestkundgebungen gegen die Corona-Schutzmaßnahmen organisiert hatten, wollen im Herbst erneut zu Demonstrationen aufrufen.

Es knirscht im Unions-Gebälk
Es knirscht im Unions-Gebälk

Sanktionen gegen RusslandEs knirscht im Unions-Gebälk

Analyse · Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hat in der Frage der Russland-Sanktionen die Unionsführung mal wieder in die Bredouille gebracht. Wackelt die Partei sogar? Noch will man davon nichts wissen.

Vom Rechtsruck bis zum Abbruch
Vom Rechtsruck bis zum Abbruch

AfD-Parteitag in RiesaVom Rechtsruck bis zum Abbruch

Analyse · Das „gemäßigte“ Lager hatte auf dem Parteitag der AfD im sächsischen Riesa kaum eine Chance - und am Ende versinkt die Partei mal wieder im Chaos. Fragen und Antworten zum AfD-Konvent.

Die AfD bleibt ein „gäriger Haufen“
Die AfD bleibt ein „gäriger Haufen“

Parteitag in RiesaDie AfD bleibt ein „gäriger Haufen“

Meinung · Die AfD wählt auf ihrem Parteitag die Fraktionschefs Chrupalla und Weidel auch zu ihren Bundessprechern. Der Traum, die Partei zu einen, ist mit dem Abbruch des Konvents und dem Streit um die Europa-Resolution bereits zerplatzt.

Die Macht liegt jetzt geballt in vier Händen
Die Macht liegt jetzt geballt in vier Händen

AfD wählt neue BundessprecherDie Macht liegt jetzt geballt in vier Händen

Analyse · Sie führen bereits die Bundestagsfraktion, jetzt auch die Partei: Der AfD-Parteitag wählt Tino Chrupalla und Alice Weidel zu neuen Bundessprechern. Auf dem Konvent zeigt sich, wie zerrissen die Partei ist. Auch wenn man das Gegenteil beschwört.

Chrupalla und Weidel als AfD-Spitze gewählt
Chrupalla und Weidel als AfD-Spitze gewählt

Bundesparteitag in RiesaChrupalla und Weidel als AfD-Spitze gewählt

Die AfD hat sich entschieden: Tino Chrupalla und Alice Weidel sollen neben der Bundestagsfraktion nun auch die Partei gemeinsam führen. Beim Parteitag in Riesa bekamen beide die Mehrheit der Stimmen.

Zwischen Abrechnung und etwas Aufbruch
Zwischen Abrechnung und etwas Aufbruch

AfD-Parteitag in RiesaZwischen Abrechnung und etwas Aufbruch

Analyse · Die AfD kommt zum dreitägigen Parteitag zusammen. Es geht um die Wahl des Bundesvorstands, die um einen Tag verschoben werden muss. Vorher wird die Satzung geändert, sodass künftig eine Doppelspitze nicht mehr notwendig ist. Parteichef Tino Chrupalla will erneut antreten.

Die AfD versucht mal wieder den Neustart
Die AfD versucht mal wieder den Neustart

Partei sucht neuen BundessprecherDie AfD versucht mal wieder den Neustart

Analyse · Die AfD kommt am Wochenende zu ihrem Bundesparteitag im sächsischen Riesa zusammen. Es geht mal wieder um Aufarbeitung, Ausrichtung und Aufbruch, denn schon länger bleiben die Erfolge aus. Eine zentrale Frage wird sein: Wer wird neuer Bundessprecher?

Höcke will AfD-Einzelspitze ermöglichen
Höcke will AfD-Einzelspitze ermöglichen

VorstandswahlHöcke will AfD-Einzelspitze ermöglichen

In der AfD-Gerüchteküche brodelt es, wie vor jedem Bundesparteitag. Wer wird die Partei künftig führen: Chrupalla und Weidel, Chrupalla alleine, ein Rechter aus dem Osten gemeinsam mit einem Moderaten aus dem Westen oder gar Björn Höcke?

Wann wurde Tino Chrupalla geboren? 

 Der AfD-Politiker wurde am 14. April 1975 in der 15.600-Einwohner Stadt Weißwasser im nordöstlichen Sachsen geboren. 

Woher kommt Tino Chrupalla? Wo wohnt er heute?  

Geboren wurde Chrupalla in Weißwasser. Die „Große Kreisstadt“ liegt im nördlichen Sachsen in der Oberlausitz und gehört zum Landkreis Görlitz. Die Region liegt nahe der Grenze zu Polen und gehört zum offiziellen sorbischen Siedlungsgebiet in Sachsen.  

Aufgewachsen ist Tino Chrupalla in der fünf Kilometer südlich gelegenen Gemeinde Krauschwitz in der Oberlausitz mit rund 3400 Einwohnern.  

Sein Wohnort ist heute die angrenzende 1600-Einwohner-Gemeinde Gablenz, wo Chrupalla seit 2003 einen eigenen Malerbetrieb führte. Dort lebt er - wenn er nicht in Berlin ist - mit seiner Familie. 

Chrupalla betrachtet sich selbst laut einem TV-Interview im Jahr 2019 nicht als Sachse, sondern als Schlesier. Das historische Herzogtum Schlesien erstreckte sich mit seinem nordwestlichen Zipfel bis in das Gebiet des heutigen Freistaats Sachsen. Die Region in der Oberlausitz sei laut dem AfD-Politiker „der letzte Zipfel Schlesiens, der noch zu Deutschland gehört“. 

Der Politiker kandidiert in der Region im Wahlkreis 157 - Görlitz - als Direktkandidat für den Deutschen Bundestag. Im Jahr 2017 konnte er mit 32,4 Prozent der abgegebenen Stimmen dort das Mandat für sich verbuchen - und setzte sich dabei in direkter Konkurrenz gegen den späteren Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen, Michael Kretschmer von der CDU durch. 

In seiner Heimatregion engagiert sich Chrupalla eigenen Angaben zufolge in Weißwasser, Krauschwitz, Skerbersdorf und Umgebung für die Jugend und den Sport. Seit April 2016 ist er im Kreisvorstand der AfD in Görlitz tätig.

Was ist Tino Chrupalla von Beruf? 

Der MdB (Mitglied des Bundestags) ist selbstständiger Malermeister. Er gibt in seinem Internetauftritt an, Inhaber eines "Unternehmens im Maler- und Lackierhandwerk mit derzeit sieben Mitarbeitern" zu sein. Der „Malerfachbetrieb Tino Chrupalla“ ist in Gablenz angesiedelt. Einigen Berichten zufolge soll er den Betrieb zugunsten seiner politischen Tätigkeit als Bundestagsabgeordneter, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der AfD im Bundestag und seinem Parteiamt als Mit-Bundesvorsitzender aufgegeben haben, andere Quellen besagen, sein Schwager führe den Betrieb für ihn weiter. 

Chrupalla ist unter den 709 Abgeordneten des 19. Bundestages (in der Legislaturperiode 2017 bis 2021) einer von insgesamt sieben Handwerksmeistern.  

1991 bestand er die Mittlere Reife. Daran schloss sich bis 1994 eine Berufsausbildung zum Maler und Lackierer an. 1994 bis 1996 absolvierte er seinen Zivildienst in Weißwasser. Von 2000 bis 2003 besuchte er die Malerschule und Görlitz und Dresden, um im Jahr 2003 seine Meisterprüfung bei der Handwerkskammer Dresden abzulegen. Anschließend gründete er als selbstständiger Malermeister sein eigenes Unternehmen. 

Mit seinem Unternehmen war er unter anderem an der Restauration des Neuen Schlosses Bad Muskau beteiligt.

Politik 

Der AfD-Spitzenpolitiker hat eine recht steile Karriere in seiner Partei gemacht, vom Eintritt im Jahr 2015 bis zu deren Mit-Bundesvorsitzenden im Jahr 2019. Dabei werden seine Positionen innerhalb und außerhalb der Partei durchaus kritisch betrachtet. Er gehörte zwar nicht zum mittlerweile offiziell aufgelösten „Flügel“, dem als rechtsextrem eingestuften Zusammenschluss um den thüringischen Mit-Landesvorsitzenden der AfD Björn Höcke, allerdings rechnen ihn Experten eher als zum rechten Spektrum der Partei gehörend. Bei seiner Kandidatur zum Mit-Bundessprecher erhielt er die Unterstützung von dieser Seite. 

Chrupalla selbst rief allerdings unter anderem bei seiner Bewerbungsrede zu gemäßigter Sprache und „überzeugenden Argumenten“ auf. Man werde nur mit überzeugenden Inhalten neue Wählerschichten erschließen, sagte er. „Mit drastischer Sprache" würde man eher das Gegenteil bewirken.  

Inhaltlich vertritt er allerdings viele rechts tendierende Positionen, sprach unter anderem in Interviews bereits von „Umvolkung“. Auf seiner Webseite schreibt er, er setze sich etwa als stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten des Deutschen Bundestages dafür ein, dass „deutsche Interessen im Ausland wieder verstärkt in den Mittelpunkt gerückt werden“. Er lehne es ferner entschieden ab, dass Europa „im Namen einer nicht tragfähigen Europa-Ideologie“ zerstört werde, schreibt er dort.  

Wie ist die politische Karriere von Tino Chrupalla verlaufen? Was sind seine politischen Ziele? 

 Seine politische Karriere begann der AfD-Bundessprecher mit 15 Jahren nach der Wende in der Jungen Union, der er 1990 im Jahr der Wiedervereinigung beitrat. Dort war er Mitglied bis 1992 - und bezeichnet sich auch heute noch als Fan des damaligen CDU-Bundeskanzlers Helmut Kohl 

Bis 2015 richtete der heutige Spitzenpolitiker wohl seinen Fokus eher auf sein Unternehmen. Über regelmäßige Teilnahme an Pegida-Demonstrationen (“Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“) und dementsprechender Unzufriedenheit mit der Bewältigung der Flüchtlingskrise im Jahr 2015 durch die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) kam Chrupalla schließlich zur AfD, der er 2015 beitrat. 

Auch die Eurokrise ab 2010, steigende Bürokratie für Selbstständige, Grenzkriminalität und die Sanktionen gegen Russland seit der Krim-Annexion im Jahr 2014 nannte der heutige Bundessprecher bei verschiedenen Gelegenheiten als Gründe für sein politisches Engagement in der AfD. Die Sanktionen will er abschaffen, da sie etwa der Wirtschaft in seinem Wahlkreis Görlitz schaden würden. 

Im März 2016 wurde der Politiker Leiter der AfD-Regionalgruppe im Altkreis Weißwasser. Seit April 2016 ist er auch Mitglied im Kreisvorstand der AfD Görlitz. Dessen Vorsitz übernahm er im Februar 2017. Seit 2016 ist er Mitglied des AfD-Mittelstandsforums Sachsen. 

Im November 2016 nominierte ihn seine Partei als Direktkandidaten zur Bundestagswahl 2017 im Wahlkreis 157 Görlitz. Auf der Landesliste stand er dabei ebenfalls auf Platz 5. Mit 32,4 Prozent der Erststimmen in dem Wahlkreis errang er vor dem späteren Ministerpräsidenten, Michael Kretschmer von der CDU, das Direktmandat.  

Als Bundestagsabgeordneter wurde er 2017 einer von fünf stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der AfD-Fraktion. Er gehört als ordentliches Mitglied dem Ausschuss für Wirtschaft und Energie an sowie als stellvertretendes Mitglied den Ausschüssen für Auswärtige Angelegenheiten sowie dem für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen. 

Auf dem Bundesparteitag der AfD im Jahr 2019 erhielt er bei der Wahl zum Mit-Bundesvorsitzenden neben Jörg Meuthen von den Delegierten 44,37 Prozent der Stimmen in der ersten Wahlrunde und setzte sich damit gegen die AfD-Politiker Gottfried Curio und Dana Guth durch. In der Stichwahl gegen Curio erhielt er 54,51 Prozent der Stimmen. 

Auch bei der Bundestagswahl 2021 ist er Direktkandidat im Wahlkreis 157 Görlitz, außerdem mit Alice Wedel das "Spitzenduo" der Partei. Bei der Kandidatur für die Position als Spitzenkandidaten der Partei bei der Bundestagswahl erhielt die Paarung Chrupalla und Weidel 71 Prozent der abgegebenen Stimmen - sie setzten sich damit gegen die von Meuthen unterstützte Kandidatenpaarung Joana Cotar und Joachim Wundrak durch, die als Vertreter des gemäßigten Teils der Partei gelten.

Das müssen Sie zur Bundestagswahl 2021 wissen