
Netflix-Serie„Wednesday“ bricht noch einen Rekord
Der Streaming-Hit „Wednesday“ mit Jenna Ortega hat laut Netflix einen weiteren Rekord hingelegt. In sechs aufeinanderfolgenden Wochen wurde die Serie jeweils mehr als 100 Millionen Stunden gestreamt.
Tim Burton ist ein US-amerikanischer Regisseur. Alle News und Infos zu Tim Burton finden Sie hier.
Der Streaming-Hit „Wednesday“ mit Jenna Ortega hat laut Netflix einen weiteren Rekord hingelegt. In sechs aufeinanderfolgenden Wochen wurde die Serie jeweils mehr als 100 Millionen Stunden gestreamt.
Einfach mal abschalten? Das gelingt unter anderem mit spannenden oder amüsanten Serien im Bezahl-TV. Hier kommen fünf Tipps zum Anschalten.
Die Fantasy-Serie „Wednesday“ hat sich als großer Erfolg entpuppt. Binnen weniger Wochen hat sie sich zur erfolgreichsten Serie aller Zeiten gemausert. Was sie über den Netflix-Hit wissen sollten.
Die Tanzsequenz aus der Schulballszene des Netflix-Hit „Wednesday“ geht derzeit auf Tiktok viral. In der Show von Jimmy Fallon verriet Schauspielerin Jenna Ortega nun, wer sie bei der Choreo inspirierte.
Der Streaminganbieter Netflix hat einen neuen Hit: „Wednesday“. Den Machern der Mystery-Serie ist jetzt gelungen, was bisher nur zwei Serien schafften – das steckt dahinter.
Mehr als 150 Millionen Haushalte haben laut Netflix in nicht mal drei Wochen die Tim-Burton-Serie „Wednesday“ gestreamt. Gedreht wurde der Hit mit Jenna Ortega als Tochter der Addams Family an besonderen Schauplätzen in Rumänien.
Die Geschichte der fiktiven Superheldin dreht sich um Barbara Gordon, die Tochter des Polizeichefs von Gotham City. Der 70-jährige Schauspieler soll an der Seite der jungen Hauptdarstellerin Leslie Grace mitwirken. Die Dreharbeiten in London sind bereits angelaufen.
Es war ein geradezu absonderliches Erlebnis, das das Publikum in der vorletzten Veranstaltung dieser Spielzeit am Freitagabend im Teo Otto Theater präsentiert bekam.
Die Geschichte des kleinen Elefanten mit den übergroßen Ohren ist ein Disney-Klassiker. Regisseur Tim Burton bringt ihn 2019 als Neuverfilmung mit echten Menschen in die Kinos. Der erste lange Trailer wird nun von den Fans im Netz bejubelt.
Schon vor mehr als 100 Jahren war Neuss ein bekannter Standort der Süßwarenproduktion. Studenten der Heinrich-Heine-Uni lassen nun alte Neusser Süßwarenfirmen lebendig werden.
Die Filmregisseure David Lynch und Tim Burton haben dem Surrealisten Max Ernst bereits mit einer Ausstellung ihre Reverenz erwiesen. Jetzt hat sich der Theatermagier Robert Wilson, bekannt für seine bildgesättigten Opern- und Musicalkooperationen mit Philipp Glass und Tom Waits, auf den Geist des Brühler Museums eingelassen.
Music made in Krefeld - Sampler-Review mit Piet Fischer
Stolz präsentiert Paul Hansen (14) den von ihm und zwei Mitschülern geschaffenen Film "Erasmus-Fighter". "Am schwierigsten war es, die Sequenzen so zu verbinden, dass keine Schnitte sichtbar wurden." Die "locker" mit der Kamera seines Telefons geschossenen etwa 800 Bilder zu bearbeiten und so einem kurzen Animationsfilm zu komponieren, war "keine große Herausforderung", sagt er selbstbewusst.
"Aber ich möchte nicht unter Verrückte kommen", sagt Alice. "Oh, das kannst du wohl kaum verhindern. Wir sind hier nämlich alle verrückt. Ich bin verrückt. Du bist verrückt", entgegnet die Grinsekatze. "Woher willst du wissen, dass ich verrückt bin?", fragt Alice.
Was für ein Rummel: Hunderte von Fans knipsten ein Bild nach dem anderen. Die Objekte der Begierde waren aber keine Models oder Schauspieler, sondern kostbare Autos mit einem Klang, der Menschen mit Benzin im Blut begeistert. Daniel Kurpik und Marco Türck hatten zu "Cars & Coffee" in die Classic Remise geladen.
Paolo Carillon verwandelt die Manege im Circus Roncalli in ein poetisches Mikrokosmos.
Die Musical-AG des Kempener Gymnasiums Thomaeum führt dieses Jahr das Stück "Big Fish" von John August und Andrew Lippa auf. Das Musical basiert auf dem Roman von Daniel Wallace und dem Film von Regisseur Tim Burton.
„Die Insel der besonderen Kinder“ heißt der neue Film des Regie-Exzentrikers. Die Ausstattung ist sehenswert, das Drehbuch indes schwach.
Auch während der Sommerferien läuft das "Kino Süd" in der Freizeitstätte Garath weiter. Jeden Donnerstag flimmert ein aktueller Film über die Leinwand. Die französische Komödie "Nur Fliegen ist schöner" von und mit Bruno Podalydès ist am 14. Juli zu sehen.
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Das gilt nicht nur im Sport, sondern auch beim Verein "Junges Musical", das sich schon wenige Wochen nach der Aufführungsserie von "Natürlich Blond" in das nächste Groß-Projekt stürzt. Die Verantwortlichen für Tanz, Musik, Regie, Requisite und Bühnenbild haben gründlich alle Vor- und Nachteile der zur Verfügung stehenden Musical-Vorlagen abgewägt und sind schließlich fündig geworden.
Vor sechs Jahren landete Tim Burton mit "Alice im Wunderland" seinen bisher erfolgreichsten Film. Jetzt kommt der zweite Teil des Fantasy-Abenteuers ins Kino. Doch kann das protzige Digitalfeuerwerk die Ideenarmut des Filmes nicht kaschieren.
Oper darf einem auch mal einen Schauer über den Rücken jagen. Das findet zumindest Hinrich Horstkotte. Er inszeniert Jacques Offenbachs bekannte Oper "Hoffmanns Erzählungen". Am Samstag, 16. April, ist Krefeld-Premiere im Theater. Horstkotte will "die Zuschauer erschrecken und auf eine Geisterbahnfahrt für Erwachsene mitnehmen", sagt er.
Beim Neujahrsempfang wagten Mitarbeiter und Helfer des Vereins auch einen Ausblick in die Zukunft.