ThyssenKrupp - Stahlriese aus dem Ruhrgebiet

ThyssenKrupp - Stahlriese aus dem Ruhrgebiet

Foto: ThyssenKrupp

ThyssenKrupp

Wüst will NRW als Industrieland sichern
Wüst will NRW als Industrieland sichern

Trotz hoher EnergiepreiseWüst will NRW als Industrieland sichern

Der Ministerpräsident verteidigt die 700-Millionen-Förderung für Thyssenkrupp und die Rückholung von Kohleblöcken. Bei der IHK Niederrhein kündigt er ein neues Planungsrecht an: Deutschland müsse schneller werden.

Mehrwegpflicht auch für Kantinen
Mehrwegpflicht auch für Kantinen

Ab Januar gilt die MehrwegpflichtMehrwegpflicht auch für Kantinen

Kunden haben ab 2023 das Recht, To-Go-Essen in Mehrwegbehältern zu bekommen. Mit dem Gesetz will die Bundesregierung den Verbrauch von Einwegplastik reduzieren. Doch was bedeutet die Mehrweg-Vorgabe für Großkantinen in Nordrhein-Westfalen?

Neubaur fordert Erhalt von HKM
Neubaur fordert Erhalt von HKM

Stahlwerk im Duisburger SüdenNeubaur fordert Erhalt von HKM

Die Ministerin macht sich für beide Duisburger Stahlstandorte stark.

Wasserstoff für Thyssen kommt mit neuer Pipeline aus Oberhausen
Wasserstoff für Thyssen kommt mit neuer Pipeline aus Oberhausen

Klimaneutrale StahlproduktionWasserstoff für Thyssen kommt mit neuer Pipeline aus Oberhausen

Alle vier Hochöfen von Thyssenkrupp Steel Europe im Duisburger Norden sollen durch Direktreduktionsanlagen mit Einschmelzaggregaten ersetzt werden. Dafür wurde jetzt die erste Wasserstoff-Pipeline fertiggestellt.

Hackerangriff auf Werkstoffsparte von Thyssenkrupp in Essen
Hackerangriff auf Werkstoffsparte von Thyssenkrupp in Essen

Krisenstab eingesetztHackerangriff auf Werkstoffsparte von Thyssenkrupp in Essen

Der Industriekonzern Thyssenkrupp ist nach eigenen Angaben Ziel eines Hackerangriffs geworden. Ein interdisziplinärer Krisenstab sei eingerichtet und arbeite gemeinsam mit der IT-Sicherheit daran, den Angriff einzugrenzen und schnellstmöglich zu beenden.

NRW-Industrie lehnt Preisbremsen ab – zu viele Auflagen
NRW-Industrie lehnt Preisbremsen ab – zu viele Auflagen

„Massive handwerkliche Fehler“NRW-Industrie lehnt Preisbremsen ab – zu viele Auflagen

Nur wer einen Gewinneinbruch von 40 Prozent erwartet, kann die Hilfe beim Gas nutzen. Da winken Evonik, Lanxess, Covestro und Thyssenkrupp ab. Lieber wollen sie Betriebe schließen als auf die absurden Auflagen einzugehen.

Scholz und Singapurs Premier wohnen U-Boot-Doppeltaufe bei
Scholz und Singapurs Premier wohnen U-Boot-Doppeltaufe bei

Thyssenkrupp-Werft in KielScholz und Singapurs Premier wohnen U-Boot-Doppeltaufe bei

Singapur und Deutschland beabsichtigen, ihre Zusammenarbeit auszubauen. Auf der Kieler Werft haben Singapurs Premierminister Lee Hsien Loong und Bundeskanzler Scholz am Dienstag zwei U-Boote für die Marine von Singapur getauft. Die Partner könnten sich auf Deutschland verlassen, sagt der Kanzler.

Zukunft von Duisburger Stahlhersteller HKM in Gefahr
Zukunft von Duisburger Stahlhersteller HKM in Gefahr

Gewerkschaft warntZukunft von Duisburger Stahlhersteller HKM in Gefahr

3000 Menschen arbeiten beim Stahlhersteller HKM in Duisburg. Für die Transformation hin zu einer klimaneutralen Produktion könnte nun offenbar das Geld fehlen, kritisiert die IG Metall. Die Gewerkschaft fordert eine verbindliche Zusage, Arbeitsplätze seien in Gefahr.

„Wir werden keine Häuser abreißen“
„Wir werden keine Häuser abreißen“

Wasserstoffpipeline von Dorsten nach Hamborn„Wir werden keine Häuser abreißen“

Die rund 42 Kilometer lange Pipeline Dorsten-Hamborn (DoHa) soll ab 2026 große Mengen grünen Wasserstoffs zum Stahlwerk von Thyssenkrupp im Duisburger Norden transportieren. Wo die Trasse verlaufen soll und was die Betreiber planen.

Thyssenkrupp zahlt wieder Dividende
Thyssenkrupp zahlt wieder Dividende

Abbau der 13.000 Stellen geht voranThyssenkrupp zahlt wieder Dividende

Erstmals seit vier Jahren bezahlt der angeschlagene Konzern wieder eine Dividende. Die Krupp-Stiftung ist erleichtert. Doch der Mittelabfluss geht weiter. Die Gewinn-Prognose für das neue Jahr sieht verdüstert aus – die Hintergründe.

Disney kauft Kreuzfahrtschiff „Global Dream“ der insolventen MV Werften
Disney kauft Kreuzfahrtschiff „Global Dream“ der insolventen MV Werften

US-UnterhaltungsrieseDisney kauft Kreuzfahrtschiff „Global Dream“ der insolventen MV Werften

Nach der Insolvenz der MV Werften im Januar wurde nun ein Käufer für das unfertige Kreuzfahrtschiff „Global Dream“ gefunden. Verbunden ist damit die Hoffnung auf den mittelfristigen Erhalt von Arbeitsplätzen in Mecklenburg-Vorpommern.

Vertrauen in die Kohle der Zukunft
Vertrauen in die Kohle der Zukunft

Transformation in der StahlindustrieVertrauen in die Kohle der Zukunft

Auftakt für die Wasserstoffkonferenz „NRW Hy Summit“ bei Thyssenkrupp. Welche ehrgeizigen Ziele der Konzern sich bei der Transformation hin zu einer grünen Stahlproduktion nun gesetzt hat.

Neuer Hubbalkenofen für Autobleche ohne Kratzer
Neuer Hubbalkenofen für Autobleche ohne Kratzer

Thyssenkrupp Steel in DuisburgNeuer Hubbalkenofen für Autobleche ohne Kratzer

Thyssenkrupp Steel hat am Standort Duisburg einen neuen hochmodernen Hubbalkenofen fertiggestellt. Wichtigster Vorteil des neuen Aggregats sei eine nochmals verbesserte Oberflächenqualität bei Premiumblechen, wie sie beispielsweise für die Außenhaut von Autos benötigt werden, heißt es in einer Mitteilung.

NRW-Konzerne bleiben bei Corona weiter vorsichtig
NRW-Konzerne bleiben bei Corona weiter vorsichtig

Telekom verzichtet auf WeihnachtsfeierNRW-Konzerne bleiben bei Corona weiter vorsichtig

Obwohl die Pandemieregeln des Staates nicht mehr so rigide sind, bleiben viele Unternehmen vorsichtig. Regeln zum Abstand gelten weiter, Treffen werden zurückhaltend gehandhabt – bei der Telekom entfällt die Weihnachtsfeier.

Erste Warnstreiks der Gewerkschaft IG Metall in NRW gestartet
Erste Warnstreiks der Gewerkschaft IG Metall in NRW gestartet

Tarifstreit der MetallindustrieErste Warnstreiks der Gewerkschaft IG Metall in NRW gestartet

In der Nacht zum Samstag sind die ersten Warnstreiks der Gewerkschaft IG Metall in NRW gestartet. Sechs Betriebe sollten jeweils für ein paar Stunden bestreikt werden. Auch an anderen Standorten in Deutschland waren Kundgebungen und Streiks geplant.

2000 Menschen trauern um toten Arbeiter in Duisburg und fordern Aufklärung
2000 Menschen trauern um toten Arbeiter in Duisburg und fordern Aufklärung

Marsch zum Thyssenkrupp-Gelände2000 Menschen trauern um toten Arbeiter in Duisburg und fordern Aufklärung

Mitte Oktober erstickte ein 26-jähriger Arbeiter in einem Schlackebecken auf dem Gelände von Thyssenkrupp. Schätzungsweise 2000 Menschen zogen am Sonntag in einem Trauermarsch durch die Stadt – und streuten Zweifel an der offiziellen Version der Umstände seines Todes.

Vermisster Arbeiter starb nach Sturz auf Thyssenkrupp-Gelände
Vermisster Arbeiter starb nach Sturz auf Thyssenkrupp-Gelände

Obduktion klärte TodesursacheVermisster Arbeiter starb nach Sturz auf Thyssenkrupp-Gelände

Die Obduktion hat die Todesursache des vermissten Arbeiters geklärt, der am Montag auf dem Gelände von Thyssenkrupp in Duisburg gefunden wurde. Demnach erstickte der 26-Jährige nach einem Unfall. Ein Fremdverschulden schließt die Polizei aus.

„Ich will nicht, dass Galeria Kaufhof pleite geht“
„Ich will nicht, dass Galeria Kaufhof pleite geht“

Mona Neubaur zur Staatshilfe„Ich will nicht, dass Galeria Kaufhof pleite geht“

Wirtschaftsministerin Mona Neubaur ist offen für Staatshilfe für den kranken Warenhauskonzern Galeria. Einen Einstieg von NRW bei der Stahlsparte von Thyssenkrupp lehnt sie aber ab. Außerdem verteidigt sie das Aus für das Dorf Lützerath.

Vermisster Arbeiter tot im Duisburger Werk von Thyssenkrupp gefunden
Vermisster Arbeiter tot im Duisburger Werk von Thyssenkrupp gefunden

Während der Schicht verschwundenVermisster Arbeiter tot im Duisburger Werk von Thyssenkrupp gefunden

Update · Ein Mitarbeiter eines Subunternehmens ist während seiner Schicht vom Werksgelände von Thyssenkrupp in Duisburg verschwunden. Mittlerweile wurde der Mann tot aufgefunden. Der 26-Jährige wurde bereits seit Freitag vermisst.

Thyssen-Betriebsrat rechnet mit längerer Kurzarbeit für Beschäftigte
Thyssen-Betriebsrat rechnet mit längerer Kurzarbeit für Beschäftigte

Stahlriese aus DuisburgThyssen-Betriebsrat rechnet mit längerer Kurzarbeit für Beschäftigte

Wegen schwächelnder Nachfrage und explodierender Betriebskosten tritt der Stahlriese aus Duisburg auf die Produktionsbremse. Wie viele Mitarbeiter davon betroffen sind und was der Betriebsrat fordert.

NRW-Nahverkehrsfirmen wollen Geld zurück
NRW-Nahverkehrsfirmen wollen Geld zurück

Schienenkartell aufgedecktNRW-Nahverkehrsfirmen wollen Geld zurück

Vor etwa einem Jahrzehnt deckten Ermittler ein Schienenkartell auf: Fabrikanten von Eisenbahn-Produkten hatten sich über einen langen Zeitraum abgesprochen. Nahverkehrsfirmen sahen sich benachteiligt, nun wollen sie Geld zurück.

Duisburger Linke fordern Stopp von Waffenlieferungen
Duisburger Linke fordern Stopp von Waffenlieferungen

Friedensappell im StadtratDuisburger Linke fordern Stopp von Waffenlieferungen

Die Fraktion der Linken im Rat der Stadt bringen am Montag eine „Duisburger Friedensappell“ genannte Resolution ein. Darin fordern sie im Ukraine-Krieg die umgehende Aufnahme von Friedensverhandlungen und eine Einstellung des Waffenexports an die Ukraine.

NRW fördert Hochofen-Neubau bei Thyssenkrupp mit dreistelligem Millionenbetrag
NRW fördert Hochofen-Neubau bei Thyssenkrupp mit dreistelligem Millionenbetrag

Grüner Stahl in DuisburgNRW fördert Hochofen-Neubau bei Thyssenkrupp mit dreistelligem Millionenbetrag

Die Landesregierung wird Thyssenkrupp auf dem Weg zur Produktion von grünem Stahl mit mehreren Millionen unterstützen. Das hat das Kabinett in Düsseldorf bekannt gegeben. 2026 soll in Duisburg die erste Direktreduktionsanlage in Betrieb gehen.

Wie die Linken in NRW die grüne Transformation gestalten wollen
Wie die Linken in NRW die grüne Transformation gestalten wollen

Umbau bei ThyssenkruppWie die Linken in NRW die grüne Transformation gestalten wollen

Thyssenkrupp soll bald klimaneutralen Stahl produzieren. Nur wo kommt das Geld dafür her? Der Duisburger Bundestagsabgeordnete der Linken, Christian Leye, hat nun zusammen mit der stellvertretenden Landeschefin radikale Ideen vorgelegt. So soll der Konzern etwa zur Stiftung werden und die Börse verlassen.

Grüner Umbau mit Milliarden des Staates
Grüner Umbau mit Milliarden des Staates

Aufsichtsrat von Thyssenkrupp tagt am DonnerstagGrüner Umbau mit Milliarden des Staates

Am Donnerstag will der Aufsichtsrat von Thyssenkrupp einen hohen dreistelligen Millionen-Betrag für den grünen Stahl in Duisburg freigeben. Aber auch der Steuerzahler ist gefordert. BA-Chefin Andrea Nahles will mit Umschulungen bei der Transformation helfen.