Thorsten Frei: Alle News und Infos zu dem CDU-Politiker

Thorsten Frei: Alle News und Infos zu dem CDU-Politiker

Foto: Marijan Murat / dpa

Thorsten Frei

Thorsten Freis beruflicher Werdegang

Ist Thorsten Frei verheiratet?

Neuer Kompromissvorschlag für Corona-Impfpflicht ab 60 Jahre
Neuer Kompromissvorschlag für Corona-Impfpflicht ab 60 Jahre

Vor Abstimmung im BundestagNeuer Kompromissvorschlag für Corona-Impfpflicht ab 60 Jahre

In das Ringen um einen mehrheitsfähigen Kompromiss für eine allgemeine Corona-Impfpflicht in Deutschland kommt Bewegung. Die beiden Abgeordnetengruppen verständigten sich auf einen gemeinsamen Vorschlag für eine Impfpflicht ab 60 Jahren.

Städte schlagen Alarm und fordern schnellen Flüchtlingsgipfel
Städte schlagen Alarm und fordern schnellen Flüchtlingsgipfel

160.000 ukrainische Geflüchtete in DeutschlandStädte schlagen Alarm und fordern schnellen Flüchtlingsgipfel

Fast drei Millionen Menschen sind bereits aus der Ukraine geflohen, täglich kommen allein nach Berlin rund 10.000 Menschen. Die Hauptstadt ruft nach der Hilfe der übrigen Bundesländer, doch die gleichmäßige Verteilung läuft weiter nur schleppend. Auch bei der Finanzierung der Versorgung der Geflüchteten gibt es Fragezeichen.

So kämpfte Kanzler Scholz für die Impfpflicht
So kämpfte Kanzler Scholz für die Impfpflicht

Erste Kanzlerbefragung im BundestagSo kämpfte Kanzler Scholz für die Impfpflicht

Analyse · Zum ersten Mal wird der neue Kanzler im Bundestag im Kreuzverhör in die Mangel genommen. Beim Streit um die Impfpflicht geht es zur Sache, die AfD fliegt fast aus dem Saal. So schlug sich Olaf Scholz.

„Hart gegensteuern oder durchlaufen lassen?“
„Hart gegensteuern oder durchlaufen lassen?“

TV-Nachlese „Hart aber Fair“„Hart gegensteuern oder durchlaufen lassen?“

Bei „Hart aber Fair“ geht es um Omikron, Impfpflicht und die Demokratie. Der Bundesgesundheitsminister will bei Infektionszahlen nicht auf Corona-Maßnahmen verzichten. Eine  Durchseuchung in Kauf zu nehmen, ist für Lauterbach eine „unethische Wette“.

Was sich im Kampf gegen Corona ändern soll
Was sich im Kampf gegen Corona ändern soll

Bundestag und Bund-Länder-SchalteWas sich im Kampf gegen Corona ändern soll

An diesem Donnerstag soll der Bundestag über ein Maßnahmenpaket der Ampel-Parteien entscheiden. Es soll bisherige Notlage-Regelungen ablösen. Kritik kommt von der Union, bevor sich am Nachmittag die Länder mit der geschäftsführenden Bundesregierung besprechen.

Scholz befürwortet Debatte über Corona-Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen
Scholz befürwortet Debatte über Corona-Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen

Wenn politischer Konsens gegebenScholz befürwortet Debatte über Corona-Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen

SPD, Grüne und FDP wollen am Donnerstag ihre Pläne für den Kampf gegen das Coronavirus durch den Bundestag bringen. Eine Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen ist nicht Teil des Gesetzentwurfs. Dennoch sprechen die Ampel-Partner darüber.

„Migration als Waffe“
„Migration als Waffe“

Flüchtlingsbewegungen an deutsch-polnischer Grenze„Migration als Waffe“

Noch sind die Zahlen nicht so dramatisch wie 2015 im Süden Deutschlands. Aber die Migrationsentwicklung an der Ostgrenze zu Polen ist sehr dynamisch. Die Bundesregierung wird an diesem Mittwoch über verstärkte Kontrollen und andere Reaktionen beraten.

Aus dem Schatten der Kanzlerin
Aus dem Schatten der Kanzlerin

Wahlkampf auf RügenAus dem Schatten der Kanzlerin

Nie hat es auf Rügen einen anderen Wahlkreisabgeordneten gegeben als Angela Merkel. Umso massiver fällt der Generationenwechsel jetzt aus. CDU und SPD schicken einen Mann der Jungen Union und eine Frau der Jusos ins Rennen um die Nachfolge. Der anderorts knallharte Wahlkampf hat hier eine besondere Note.

Koalition einigt sich Bericht zufolge auf Verlängerung der Corona-Vollmachten
Koalition einigt sich Bericht zufolge auf Verlängerung der Corona-Vollmachten

Epidemische Lage wohl für weitere drei MoanteKoalition einigt sich Bericht zufolge auf Verlängerung der Corona-Vollmachten

Die Große Koalition ist einem Medienbericht zufolge für die Verlängerung der epidemischen Lage. Damit bekäme die Regierung weitere drei Monate Sonderbefugnisse zur Bekämpfung der Pandemie.

Die Radikalisierungsmaschinen
Die Radikalisierungsmaschinen

Twitter, Facebook und Co. in der KritikDie Radikalisierungsmaschinen

Analyse · Beim Sturm auf das US-Kapitol schwappten Gewalt und Hass vom Netz auf die Straße. Facebook, Twitter und Co. stehen schon lange in der Kritik, zu wenig gegen die Probleme zu tun. Das hat Folgen.

„Islamistische Gefahr gegenwärtig sehr hoch“
„Islamistische Gefahr gegenwärtig sehr hoch“

Attentate„Islamistische Gefahr gegenwärtig sehr hoch“

Was die Anschläge von Wien, Nizza, Paris und Dresden verbindet, warum auch die getöteten Studenten in Kabul in diesem Zusammenhang zu sehen sind, welche Strategie die Terroristen verfolgen und wie Deutschland sich besser davor schützen kann.

Politiker fordern mehr Entscheidungen auf Bundesebene
Politiker fordern mehr Entscheidungen auf Bundesebene

Debatte über schärfere Corona-MaßnahmenPolitiker fordern mehr Entscheidungen auf Bundesebene

Zwar haben Bund und Länder gerade erst einen schärferen Kurs zur Bewältigung der Corona-Pandemie beschlossen, angesichts der rasant steigenden Infektionstahlen werden jedoch die Rufe nach strikteren bundesweiten Maßnahmen laut - unter anderem aus Bayern.

Sorge vor großer NRW-Pleitewelle im Herbst
Sorge vor großer NRW-Pleitewelle im Herbst

Konzerne in der Corona-KriseSorge vor großer NRW-Pleitewelle im Herbst

Im Juni sank in NRW zwar die Zahl der Insolvenzen. Doch in Branchen wie dem Handel, dem Tourismus oder der Gastronomie droht vielen Firmen das Aus. Die Politik will mit Zuschüssen und gelockerten Insolvenzregeln helfen.

Die Zahl der Flüchtlinge in Deutschland steigt wieder
Die Zahl der Flüchtlinge in Deutschland steigt wieder

Bis zu 400 pro TagDie Zahl der Flüchtlinge in Deutschland steigt wieder

Die Zahl der Asylbewerber ist nach einem deutlichen Absacken in den ersten Monaten der Pandemie wieder gestiegen. Mehr als 2000 von ihnen wurden in deutschen Aufnahmeeinrichtungen positiv auf Corona getestet.

Berlin drohen Mai-Krawalle trotz Corona
Berlin drohen Mai-Krawalle trotz Corona

Linksradikale planen wieder AusschreitungenBerlin drohen Mai-Krawalle trotz Corona

Die Gewalt zum Maifeiertag in der Hauptstadt hatte jüngst nachgelassen – nun rüsten Linksradikale wieder zu Ausschreitungen. Die Maskenpflicht kommt ihnen gerade recht. Wenn es ein Ansteckungsrisiko gebe, dann nur durch die Polizei, behaupten die Organisatoren.

Die verdrängte Gefahr von rechts
Die verdrängte Gefahr von rechts

Rassistischer Terrorangriff von HanauDie verdrängte Gefahr von rechts

Die Behörden haben in der Beschäftigung mit linksextremistischem und islamistischem Terror zu lange die Strukturen des Rechtsextremismus vernachlässigt. Sie holen auf. Aber noch haben sie die Lage nicht im Griff.

Türkische Schulen in Deutschland lösen Besorgnis aus
Türkische Schulen in Deutschland lösen Besorgnis aus

Schwierige Verhandlungen mit AnkaraTürkische Schulen in Deutschland lösen Besorgnis aus

Kinder sollen künftig in Köln, Frankfurt und Berlin auch auf türkische Schulen gehen können. Entsprechende Verhandlungen mit Ankara haben das Auswärtige Amt und die NRW-Landesregierung bestätigt. Aus dem Bundestag kommt Kritik.

Bereit zum Sprung in die Straße von Hormus
Bereit zum Sprung in die Straße von Hormus

Konflikt am Persischen GolfBereit zum Sprung in die Straße von Hormus

Deutschlands Wirtschaft ist vom Seehandel abhängig. Längst werden Szenarien für eine Mission am Persischen Golf durchgespielt.

Parteien streiten über härtere Abschieberegeln
Parteien streiten über härtere Abschieberegeln

Nach Prügelattacke in AmbergParteien streiten über härtere Abschieberegeln

Nach der massiven Prügelattacke von Asylbewerbern in Bayern auf Passanten wird der Streit über Abschiebungen wieder lauter. Innenminister Seehofer fordert eine Ausweisung gewalttätiger Asylbewerber. Rein rechtlich aber ist die Ausweisung der Täter nicht möglich.

NRW-Justiz arbeitet an der Belastungsgrenze
NRW-Justiz arbeitet an der Belastungsgrenze

Mehr Personal soll Probleme lösenNRW-Justiz arbeitet an der Belastungsgrenze

Die Justiz arbeitet in vielen Teilen Deutschlands an der Belastungsgrenze. So auch in NRW. Die Landesregierung reagiert und hat 2018 fast 1150 neue Stellen geschaffen. Auch 2019 soll aufgestockt werden.

Siegfried Kauder verlässt nun doch die CDU

PersönlichSiegfried Kauder verlässt nun doch die CDU

Die legendären Gebrüder Jochen (SPD) und Bernhard (CDU) Vogel haben sich trotz unterschiedlicher Parteizugehörigkeit stets gut miteinander verstanden. Bei den Gebrüdern Volker und Siegfried Kauder ist das anders: Sie haben sich politisch nichts mehr zu sagen, obwohl sie beide bis vorgestern, bis zu Siegfried Kauders Austritt aus der Partei, der CDU angehörten.

Der "kleine Kauder" setzt Querelen selbst ein Ende
Der "kleine Kauder" setzt Querelen selbst ein Ende

Siegfried Kauder aus der CDU ausgetretenDer "kleine Kauder" setzt Querelen selbst ein Ende

Nach 45 Jahren ist der 62 Jahre alte Bruder von Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) aus der Partei ausgetreten. Dort ist die Erleichterung groß. Kauder, seit 2002 Abgeordneter und 20 Jahre lang CDU-Kreischef, war zur Last geworden.

286

Schwarzwald — Baar286

Siegfried Kauder, Bruder des Unions-Fraktionschefs Volker, war der CDU zu unaufmerksam geworden. Sie stellte den Vize-Landeschef Thorsten Frei (40) auf. Doch Siegfried Kauder tritt als unabhängiger Kandidat an. 2009: CDU 47,4; SPD 19,1; FDP 13,4; Grüne 11,4; Linke 6,3.

Volker Kauder traurig über Los seines Bruders
Volker Kauder traurig über Los seines Bruders

Drohender Parteiausschluss von Siegfried KauderVolker Kauder traurig über Los seines Bruders

Unions-Fraktionschef Volker Kauder (CDU) ist betrübt über den drohenden Parteiausschluss seines Bruders Siegfried. "Der Fall hat eine Entwicklung genommen, die mich sehr traurig macht", sagte er in einem Interview mit der "Bild"-Zeitung.

Siegfried Kauder will um Verbleib in der CDU kämpfen

DonaueschingenSiegfried Kauder will um Verbleib in der CDU kämpfen

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Siegfried Kauder (62) will sich juristisch gegen den drohenden Parteiausschluss wehren. Zugleich hält er an seinem Plan fest, bei der Bundestagswahl als Unabhängiger gegen den offiziellen CDU-Kandidaten Thorsten Frei (40) anzutreten. "Eine Volkspartei muss Meinungsvielfalt zulassen", begründete er. "Ich will in der CDU bleiben", hielt der Bruder des Unions-Bundestagsfraktionschefs Volker Kauder den Kritikern entgegen. Zuvor hatte die CDU im Kreis mit großer Mehrheit beschlossen, einen Antrag auf Parteiausschluss zu stellen.