Thomas Kutschaty: Alle Infos zum SPD-Spitzenkandidaten bei der NRW-Landtagswahl 2022
Foto: dpa/Rolf Vennenbernd
Thomas Kutschaty
Beruf: Politiker
Partei: SPD
Geburtstag: 12. Juni 1968
Geburtsort: Essen
Bei Thomas Kutschaty handelt es sich um einen deutschen Politiker, der in der sozialdemokratischen Partei aktiv ist. Der SPD-Mann ist seit 2005 im Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen vertreten und ist seit 2018 der Fraktionsvorsitzende der NRW-SPD. Seit 2021 ist Thomas Kutschaty der Vorsitzende der gesamten SPD im bevölkerungsreichsten Bundesland.
Wer ist Thomas Kutschaty?
Thomas Kutschaty wurde als Spitzenkandidat für die Landtagswahl in NRW 2022 aufgestellt, die am Sonntag, 15. Mai 2022, stattfindet. Da die SPD sich derzeit in der Opposition in dem von FPD und CDU geführten NRW-Landtag befindet, ist Thomas Kutschaty zudem der Oppositionsführer im Landtag – und entsprechend Kritiker der Landesregierung.
Wann wurde Thomas Kutschaty geboren?
Der Sozialdemokrat Thomas Kutschaty ist ein echtes Kind des Ruhrgebiets und wurde in eine Eisenbahner-Familie geboren. Kutschaty ist am 12. Juni 1968 im Norden der Ruhrgebietsmetropole Essen geboren worden.
Was sind politische Positionen von Thomas Kutschaty?
Thomas Kutschaty ist als ein Arbeiterkind natürlich in gewisser Weise geprägt. Dazu kommt, dass er schon von seinem Vater als junger Jugendlicher mit zwölf Jahren zu den ersten Veranstaltungen mit der SPD-Ikone Willy Brandt mitgenommen wurde. Als studierter Rechtsanwalt sowie in den beiden Kabinetten von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft hat er indes einen Schwerpunkt im Bereich der Justiz gefunden.
Dennoch gilt Thomas Kutschaty als linker Vertreter seiner Partei – was sich insbesondere in einem Duell um den Posten als NRW-Landesvater zwischen dem konservativen CDU-Mann Hendrik Wüst und eben Thomas Kutschaty zeigt. Die politische Ausrichtung des SPD-Politikers ist zudem in den diversen Ehrenämtern und Mitgliedschaften ersichtlich, die er bekleidet. So ist er etwa der Vorsitzende des NRW-Landesverbandes des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge.
Thomas Kutschaty ist Mitglied im Vorstand der Bergbaukolonie Schönebeck, Mitglied im Kuratorium des Deutschen Kinderschutzbundes Ortsverein Essen sowie ebenfalls Mitglied im Kuratorium des Fördervereins Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege.
Zudem ist Thomas Kutschaty seiner Heimatstadt Essen sehr verbunden. So hat er zuletzt im Landtag auf die besorgniserregende Situation von rund 45 Prozent der Menschen in Essen aufmerksam gemacht, die sich Sorgen darüber machten, sich künftig keine Wohnung mehr leisten zu können. Als Oppositionsführer hat er sich in der Corona-Pandemie zudem für die Unterstützung der Karnevalsvereine sowie der Städte und Gemeinden in NRW starkgemacht. Insgesamt setzt Thomas Kutschaty sich für die Förderung der Menschen im Land ein.
Ist Thomas Kutschaty verheiratet?
Der SPD-Politiker Thomas Kutschaty ist mit Christina Kutschaty verheiratet, die am 20. Juli 1969 in Berlin geboren wurde. Seine Frau ist ebenfalls in der Kommunalpolitik tätig, allerdings auf Verwaltungsseite. Seit Ende September 2018 ist Christina Kutschaty in Remscheid die Leiterin des städtischen Fachdienstes Stadtentwicklung, Wirtschaft und Liegenschaften. Zuvor war Christina Kutschaty als Fachbereichsleitung für die Bereiche Stadtplanung, Bauen und Denkmalpflege in der Stadtverwaltung von Xanten tätig.
Hat Thomas Kutschaty Kinder?
Das Ehepaar Thomas und Christina Kutschaty hat drei gemeinsame Kinder, die heute 25, 21 und 14 Jahre alt sind.
Politischer DruckAbgeordnete übernehmen „Patenschaften“ für Gefangene im Iran
Aufmerksamkeit aus dem Ausland soll politische Gefangenen im Iran vor der Todesstrafe bewahren. In dieser Hoffnung engagieren sich mehrere Politiker aus dem Landtag in Düsseldorf.
„Rückführung wäre unverantwortlich“NRW will Abschiebestopp in den Iran verlängern
Update · Nach Kritik des Oppositionsführers Kutschaty kündigt Ministerin Josefine Paul an, das Land werde auch nach dem 7. Januar auf Abschiebungen in den Iran verzichten.
Chef der NRW-SPDKutschaty gegen voreiliges Aus für Corona-Maßnahmen
Nach Äußerungen von Experten über das Ende der Pandemie hat im politischen Berlin eine Debatte über das Ende aller Corona-Schutzmaßnahmen begonnen. Aber auch aus Düsseldorf kommt eine Stimme: Der NRW-SPD-Vorsitzende Kutschaty hat sich gegen ein schnelles Ende der Corona-Maßnahmen ausgesprochen.
Kosten für mediale BegleitungSPD hakt wegen Wüst-Inszenierung nach
Exklusiv · 50.000 Euro kostete die Foto- und Videobegleitung des NRW-Ministerpräsidenten von März bis Mitte Mai den Steuerzahler. Die Opposition will nun wissen, wie viel die Staatskanzlei seitdem ausgegeben hat – und wo die Bilder erschienen sind.
Der Landtag hat die Haushaltsplanung für 2023 verabschiedet. Die Oppositionsparteien nutzten die Debatte für eine Generalabrechnung, auch zum geplanten Fünf-Milliarden-Euro-Rettungsschirm. Da wurde es zwischendurch schon mal emotional.
Chaotisches HaushaltsverfahrenNeue Wende im NRW-Haushaltsstreit
Einen Tag vor der entscheidenden Abstimmung im Landtag hat der Finanzminister erklärt, dass nun doch keine finanzielle Notlage für das laufende Jahr vorliege. Damit verschieben sich die Hilfsmaßnahmen auf das kommende Jahr.
Energiekrise und InflationStreit über Milliarden-Rettungsschirm in NRW
Der russische Krieg gegen die Ukraine hat schwere Folgen auch für Nordrhein-Westfalen. CDU und Grüne wollen fünf Milliarden Euro neue Schulden machen, um die Folgen zu finanzieren. Die SPD traut dem nicht.
Nach VerfassungsbedenkenLand kassiert eigene Haushaltspläne
Das Kabinett von Hendrik Wüst will nun doch von der Schuldenbremse abweichen und damit einem Rechtsstreit mit der Opposition aus dem Weg gehen. Das Rettungspaket steigt noch einmal deutlich auf fünf Milliarden Euro an.
Nach Schüssen auf Alte Synagoge in EssenJüdische Gemeinden tief verunsichert – „Womit müssen wir noch rechnen?“
Die Schüsse auf die Alte Synagoge in Essen versetzen jüdische Gemeinschaften in Sorge. Es dauere zu lange, bis Schutzvorkehrungen an Gebäuden umgesetzt seien, lautet ihre Kritik. Essens Oberbürgermeister fordert mehr Überwachungsmöglichkeiten.
„Eine Schande für unser Land“Schüsse auf Essener Rabbinerhaus - Fraktionen beantragen Sondersitzung
Nach den Schüssen auf das ehemalige Rabbinerhaus an der alten Essener Synagoge herrscht weiter Entsetzen. Die Polizei sucht nach dem Täter. Im Landtag soll die politische Aufbereitung beginnen.
Frühere Meisner-Sekretärin sagt vor Gericht ausZeugin belastet Kardinal Woelki im Kölner Medienprozess schwer
Kardinal Rainer Maria Woelki steht unter großem Druck. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ihn wegen falscher eidesstattlicher Versicherung. In einem Medienrechts-Prozess sorgt nun eine Zeugenaussage über ein Telefonat mit Woelki für Aufsehen.
Vorstoß der NRW-OppositionSPD will Infrastruktur mit Genossenschaften aufmöbeln
Exklusiv · Nach dem Vorbild des Emscherumbaus sollen auch Infrastrukturprojekte insbesondere im Bereich der Energiewende mit Genossenschaftsmodellen angegangen werden, sagt Oppositionsführer Thomas Kutschaty. Das fördere mehr Mitbestimmung und mehr Gemeinwohl.
Entlastungen in der KriseWüst legt milliardenschweres Hilfspaket für NRW auf
Die Landesregierung hat kurz nach der Bund-Länder-Runde nun das zugesagte eigene Hilfspaket angekündigt. Profitieren sollen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche sowie Sportvereine. Zudem geht es um mehr Investitionen in eine gewisse Branche.
Vor Bund-Länder-RundeNRW-Städte warnen vor flächendeckendem Finanznotstand
Am Mittwoch verhandeln die Ministerpräsidenten mit der Bundesregierung über das dritte Entlastungspaket.
Die Erwartungen sind hoch – Kommunen im Land warnen bereits, ihnen drohe flächendeckend der Finanznotstand.
BildungspolitikSPD macht Vorschlag für Schulfrieden
Auf einer Bildungskonferenz soll nach den Vorstellungen der Sozialdemokraten bis zu den Sommerferien ein neues Schulkonzept entstehen. Beteiligt werden sollen das Parlament, die Landesschülervertretung, die Elternvertretungen, die Lehrerverbände, die kommunalen Spitzenverbände und Experten aus der Wissenschaft
Maßnahmen in der KriseNRW-SPD erhöht Druck auf Bundespartei für Vermögensteuer
Exklusiv · Der mächtige NRW-Landesverband der Kanzlerpartei SPD fordert angesichts der vielen Krisen eine stärkere Besteuerung von Reichen – inklusive Vermögensabgabe und Wiedereinführung der Vermögensteuer. In zwei Wochen trifft sich die Bundespartei zu einem Debattenkonvent mit Olaf Scholz. Dort könnte das Thema hitzige Diskussionen auslösen.
Aktuelle UmfrageMenschen in NRW unterstützen Braunkohleausstieg im Jahr 2030 mehrheitlich
Die Menschen in NRW sorgen sich um die Energiesicherheit im Land. Trotzdem unterstützt die Hälfte der Wahlberechtigen aber den vorgezogenen Ausstieg aus der Braunkohle. Zu diesem Ergebnis kam eine neue Umfrage.
Einigung fürs rheinische RevierKohleausstieg 2030 – Aus für Lützerath
Der Bund, das Land NRW und der Energiekonzern RWE haben sich auf ein vorgezogenes Ende der Förderung von Braunkohle bis 2030 verständigt. Das wohl umstrittenste Dorf soll dennoch weichen – für die Versorgungssicherheit.
Was der Bund und die Länder bezahlen sollenLandtag streitet über Strompreis und Finanzhilfen
Die SPD fordert im Landtag kostenlosen Nahverkehr für Kinder und Jugendliche. Die FDP glaubt nicht an den Kohleausstieg 2030. Ministerpräsident Hendrik Wüst dämpft vorsorglich die Erwartungen ans nächste Treffen von Bund und Ländern.
Sonntagsfrage im „NRW-Check“Schwarz-Grün würde Wahl wieder gewinnen – SPD stürzt weiter ab
Fast 100 Tage nach der Regierungsbildung stehen CDU und Grüne in der Wählergunst besser da als bei der Landtagswahl im Mai. Die SPD kommt noch schlechter weg. Ministerpräsident Hendrik Wüst kann seine Beliebtheitswerte halten.
Oberschlesisches LandesmuseumOppositionsführer im Landtag lobt Museumsarbeit
Thomas Kutschaty informierte sich über die Arbeit des Oberschlesischen Landesmuseums. Was er bei seinem Rundgang entdeckte und wo er schon mal hineinschauen durfte.
Kutschaty kritisiert WüstGrüne und SPD in NRW für Aussetzung der Schuldenbremse
In NRW werden Rufe aus der schwarz-grünen Landesregierung und der SPD-Opposition nach einer Aussetzung der Schuldenbremse laut. SPD-Chef Kutschaty sprach sich für eine schnelle Entscheidung aus. Gleichzeitig kritisierte er Ministerpräsident Wüst.
Energiekrise in DeutschlandKutschaty fordert Schutzschirm für Stadtwerke
Thomas Kutschaty (SPD) hat einen Schutzschirm für Stadtwerke gefordert. So könne man die Energieversorgung absichern und Zahlungsausfälle auffangen. Ohne Schutzschirm würden die Kommunen schnell in Schwierigkeiten geraten.
Bund-Länder-StreitKritik an Wüsts Äußerungen über Blockade des Entlastungspakets
Hendrik Wüst wirft dem Bund vor, über die Köpfe der Länder hinweg zu entscheiden. Seine Drohung, gegen das dritte Entlastungspaket zu stimmen und dadurch ein Vermittlungsverfahren anzustoßen, beschert ihm den Vorwurf der Verantwortungslosigkeit.
Wie ist die politische Karriere von Thomas Kutschaty verlaufen?
Für Kinder aus Arbeiterfamilien ist das Abitur auch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts noch keine Selbstverständlichkeit. Insofern verwundert es nicht, dass Thomas Kutschaty der erste in seiner Familie ist, der das Abitur macht. Das hat er im Jahr 1987 am Gymnasium Borbeck in Essen gemacht – dem Abschluss folgte zunächst der Zivildienst, ehe er 1989 mit einem Jura-Studium an der Ruhr-Universität in Bochum begann. Da ist Thomas Kutschaty bereits drei Jahre in der Sozialdemokratischen Partei aktiv, seit zwei Jahren auch als Sprecher der Jungsozialisten im Essener Stadtbezirk Borbeck – seinem Heimatbezirk.
Parallel zu seinen politischen Aktivitäten absolviert Thomas Kutschaty sein Studium der Rechtswissenschaften, macht 1995 das erste juristische Staatsexamen, ehe er seinen Abschluss 1997 mit dem zweiten Staatsexamen macht. Nach dem Studienabschluss ist Thomas Kutschaty seit 1997 als Rechtsanwalt tätig. Politisch hat er da schon einige Stellen hinter sich. So ist er seit 1987 Mitglied im SPD-Ortsverein Essen-Borbeck, von 1989 bis 1999 ist er Mitglied der Bezirksvertretung IV in Borbeck und wird 1999 Ratsmitglied der Stadt Essen. Von 2008 bis 2016 ist er Stellvertretender Vorsitzender der SPD Essen, deren Vorsitzender ist er von 2016 bis 2021. Aber auch im Landtag Nordrhein-Westfalens ist Thomas Kutschaty da schon länger vertreten – erstmals gewählt wird er 2005, als erfolgreicher Direktkandidat im Wahlkreis 65 Essen I-Mülheim II.
Im Jahr 2018 wird Thomas Kutschaty SPD-Vorsitzender im Landtag, in der Zeit von 2010 bis 2017 ist er zudem in Regierungsverantwortung Justizminister – in dieser Zeit hat er seine berufliche Tätigkeit als Rechtsanwalt niedergelegt. Seit 2021 ist der SPD-Politiker Landesvorsitzender und zudem stellvertretender Bundesvorsitzender seiner Partei. Bei der Landtagswahl 2022 strebt er die Wiederwahl in den Landtag als Spitzendkandidat der Sozialdemokraten an.