Thomas de Maizière - News zum aktuellen Bundesinnenminister

Thomas de Maizière - News zum aktuellen Bundesinnenminister

Foto: dpa, Maurizio Gambarini

Thomas de Maizière

Vom Schleudersitz der Verteidigung katapultiert
Vom Schleudersitz der Verteidigung katapultiert

Gescheiterte MinisterVom Schleudersitz der Verteidigung katapultiert

Analyse · Kein anderes Ministerium ist schwieriger zu führen als das Verteidigungsministerium. 19 Minister haben sich daran versucht, viele sind ganz oder teilweise gescheitert. Von Scharping über Guttenberg bis zu Kramp-Karrenbauer.

Thomas Weikert bleibt DOSB-Präsident
Thomas Weikert bleibt DOSB-Präsident

Mitglieder stimmen Olympia-Plänen zuThomas Weikert bleibt DOSB-Präsident

Thomas Weikert ist für vier Jahre im Amt des DOSB-Präsidenten bestätigt worden. Zudem sprach sich die Mitgliederversammlung in Baden-Baden einstimmig für die Olympia-Strategie aus.

Politischer Aschermittwoch
 mit Günter Krings
Politischer Aschermittwoch mit Günter Krings

Senioren-Union MoersPolitischer Aschermittwoch mit Günter Krings

Der langjährige zweite Mann hinter Bundesinnenminister Thomas de Maizière spricht am 2. März bei der Moerser Senioren-Union. Der politische Aschermittwoch ist ein Höhenpunkt im Jahresprogramm der CDU-nahen Gruppierung.

Liminski scheitert mit Landtagskandidatur
Liminski scheitert mit Landtagskandidatur

Landtagswahl 2022Liminski scheitert mit Landtagskandidatur

Er gilt als begnadeter Strippenzieher im Hintergrund. Doch bei dem Versuch, direkt für die CDU in den Düsseldorfer Landtag einzuziehen, erleidet der Chef der Staatskanzlei eine Niederlage.

Liminski soll unter Wüst Chef der Staatskanzlei bleiben
Liminski soll unter Wüst Chef der Staatskanzlei bleiben

Regierungswechsel in DüsseldorfLiminski soll unter Wüst Chef der Staatskanzlei bleiben

NRW-Ministerpräsident Armin Laschet wird voraussichtlich in der kommenden Woche Platz für seinen Nachfolger Hendrik Wüst machen. Für Konstanz in der nur noch sieben Monate dauernden Legislaturperiode soll der Chef der Staatskanzlei sorgen.

Viele Schüler sehen bei sich selbst Lernlücken durch die Pandemie
Viele Schüler sehen bei sich selbst Lernlücken durch die Pandemie

93 Prozent wollen wieder in die SchuleViele Schüler sehen bei sich selbst Lernlücken durch die Pandemie

Einer aktuellen Umfrage zufolge beobachtet mehr als ein Viertel der Schüler im Alter zwischen zehn und 16 Jahren bei sich selbst Lernrückstände infolge der Pandemie. Zwar sind viele mit dem Homeschooling zufrieden, in die Schule wollen die meisten aber trotzdem wieder regelmäßig.

„Alarmzustand“ für die Sicherheit
„Alarmzustand“ für die Sicherheit

Verfassungsschutzbericht„Alarmzustand“ für die Sicherheit

Meinung · Ob links, rechts oder islamistisch - jeder Extremismus ist gefährlich für die freiheitliche Demokratie. Falsche Frontstellungen von der Mitte bis zum politischen Rand sind aber keine Lösung, sondern vergrößern das Problem. Eine Einschätzung zum jüngsten Verfassungsschutzbericht.

Ethikkommission empfiehlt DOSB-Präsidium die Vertrauensfrage
Ethikkommission empfiehlt DOSB-Präsidium die Vertrauensfrage

Nach Vorwürfen gegen HörmannEthikkommission empfiehlt DOSB-Präsidium die Vertrauensfrage

Nach den Vorwürfen gegen DOSB-Präsident Alfons Hörmann empfiehlt die Ethikkommission dem gesamten Präsidium nun, die Vertrauensfrage zu stellen.

DOSB-Vorstandschefin kündigt Prozess für Veränderungen an
DOSB-Vorstandschefin kündigt Prozess für Veränderungen an

Nach Vorwürfen gegen HörmannDOSB-Vorstandschefin kündigt Prozess für Veränderungen an

Nach den Vorwürfen gegen DOSB-Präsident Alfons Hörmann hat die Vorstandsvorsitzende Veronika Rücker Veränderungen beim Deutschen Olympischen Sportbund angekündigt.

Hörmann will sein Amt nicht ruhen lassen
Hörmann will sein Amt nicht ruhen lassen

Nach Kritik am DOSB-PräsidentenHörmann will sein Amt nicht ruhen lassen

Update · DOSB-Präsident Alfons Hörmann will sich den Vorwürfen gegenüber seiner Person verantworten und die Punkte aufarbeiten. Das sagte er selbst am Montag in München. Ziel sei es, ein andere Klima zu schaffen.

„Lernen hat oft mit Unpopulärem zu tun“
„Lernen hat oft mit Unpopulärem zu tun“

VHS-Vortrag in Kaarst von Thomas de Maizière„Lernen hat oft mit Unpopulärem zu tun“

Thomas de de Maizière hat bei seinem Online-Vortrag für die Kaarster VHS einige Thesen aufgestellt. Der frühere Bundesminister hielt den Vortrag am Montag digital.

„Minister haben eine tägliche Kündigungsfrist“
„Minister haben eine tägliche Kündigungsfrist“

Interview mit Thomas de Maizière„Minister haben eine tägliche Kündigungsfrist“

Interview · Der frühere Bundesminister spricht über Führungsfiguren in Politik und Wirtschaft und erklärt, welche Eigenschaften sie benötigen.

De Maizière für befristeten Ausnahmezustand im Grundgesetz
De Maizière für befristeten Ausnahmezustand im Grundgesetz

Für künftige KrisenDe Maizière für befristeten Ausnahmezustand im Grundgesetz

Der frühere Bundesinnenminister wünscht sich „Tempo, Verbindlichkeit, klare Verantwortlichkeiten“ in Krisenzeiten. Die Regelung eines Ausnahmezustandes sei deshalb für Deutschland unerlässlich.

De Maizière holt Lesung unter Polizeischutz nach
De Maizière holt Lesung unter Polizeischutz nach

Erste Lesung von Aktivisten verhindertDe Maizière holt Lesung unter Polizeischutz nach

Sein erster Auftritt in Göttingen war im Oktober noch von linken Aktivisten verhindert worden. Nun hat der frühere Bundesinnenminister Thomas de Maizière seine Lesung nachgeholt - unter Polizeischutz.

NRW-Polizei hielt Amri für „unberechenbar“ - schwere Vorwürfe gegen Innenministerium
NRW-Polizei hielt Amri für „unberechenbar“ - schwere Vorwürfe gegen Innenministerium

Weihnachtsmarkt-Anschlag in BerlinNRW-Polizei hielt Amri für „unberechenbar“ - schwere Vorwürfe gegen Innenministerium

Ein Polizist sorgt mit seiner Zeugenaussage im Bundestag für große Aufregung. Er ist bis heute wütend - weil ein Informant, der schon früh auf die Gefährlichkeit des späteren Attentäters hinwies, aus seiner Sicht damals nicht ernst genug genommen wurde.

Wie weit reicht die Meinungsfreiheit?
Wie weit reicht die Meinungsfreiheit?

Politiker-Auftritte blockiertWie weit reicht die Meinungsfreiheit?

Die Blockaden der Auftritte von Bernd Lucke, Thomas de Maizière und Christian Lindner liefern Belege für eine fragwürdige Entwicklung. Auch die jüngste Shell-Jugendstudie zeigt bedenkliche Ergebnisse in dieser Frage.

Aktivisten verhindern Lesung von Ex-Minister de Maizière
Aktivisten verhindern Lesung von Ex-Minister de Maizière

Göttinger LiteraturherbstAktivisten verhindern Lesung von Ex-Minister de Maizière

Aktivisten haben eine Lesung des CDU-Politikers de Maizière beim Göttinger Literaturherbst verhindert. Laut Polizei blockierten knapp hundert Demonstranten das Alte Rathaus - wegen dessen Mitwirkung am Flüchtlingsdeal mit der Türkei.

"Ich möchte wissen, wer hinter solchen Kommentaren steckt"
"Ich möchte wissen, wer hinter solchen Kommentaren steckt"

Annegret Kramp-Karrenbauer"Ich möchte wissen, wer hinter solchen Kommentaren steckt"

Annegret Kramp-Karrenbauer hat ihre viel kritisierte Forderung nach Regeln fürs Internet konkretisiert. Als ein Problem hat die CDU-Vorsitzende das anonyme Schreiben von Kommentaren ausgemacht.

Seehofer lehnt „Jubiläum der Nazi-Olympiade“ ab
Seehofer lehnt „Jubiläum der Nazi-Olympiade“ ab

Keine deutsche Bewerbung für 2036Seehofer lehnt „Jubiläum der Nazi-Olympiade“ ab

Horst Seehofer hat sich gegen eine deutsche Bewerbung für die Olympischen Spiele 2036 ausgesprochen. 100 Jahre nach den Nazi-Spielen könne es Olympia in Deutschland nicht geben. Er fürchte eine „internationale Diskussion“.

Ex-Innenminister de Maiziere will nicht DFB-Präsident werden
Ex-Innenminister de Maiziere will nicht DFB-Präsident werden

Nachfolger für Grindel gesuchtEx-Innenminister de Maiziere will nicht DFB-Präsident werden

Nach dem Rücktritt von Reinhard Grindel wird seit Tagen über seinen Nachfolger diskutiert. Ein Name, der dabei immer wieder fiel: Thomas de Maiziere. Doch der will gar nicht.

Bahnhof gibt ein schlechtes Bild ab
Bahnhof gibt ein schlechtes Bild ab

Vandalismus in LeichlingenBahnhof gibt ein schlechtes Bild ab

Graffiti, zersplitterte Glasscheiben und defekte Automaten – trotz der Mängelliste gilt Leichlingen als „nicht auffällig“.

„Ich war die Büroklammer, er war der Scholzomat“
„Ich war die Büroklammer, er war der Scholzomat“

Scholz stellt Buch von de Maizière vor„Ich war die Büroklammer, er war der Scholzomat“

Der frühere Innenminister Thomas de Maizière (CDU) hat ein Buch über das Handwerk des Regierens geschrieben. Finanzminister Olaf Scholz stellte es am Mittwoch in Berlin vor.

CSU lobt schärfere Flüchtlingspolitik der CDU
CSU lobt schärfere Flüchtlingspolitik der CDU

Mögliche GrenzschließungCSU lobt schärfere Flüchtlingspolitik der CDU

Die CSU zeigt sich hoch erfreut über den verschärften Kurs der Schwesterpartei. Der Koalitionspartner SPD reagiert achselzuckend. Vor allem Vize-Chef Stegner zeigt sich unbeeindruckt.

"Wir haben uns alle von Stimmungen leiten lassen"
"Wir haben uns alle von Stimmungen leiten lassen"

De Maizière kritisiert Vorbereitung auf Flüchtlingskrise"Wir haben uns alle von Stimmungen leiten lassen"

Die Bundesregierung hat sich während der Flüchtlingskrise 2015 zu sehr von außen beeinflussen lassen. Dieser Meinung ist der damalige Innenminister Thomas de Maiziére. Man sei unzureichend auf die Anzahl der Flüchtlinge vorbereitet gewesen.

Nebenbei engagiert sich der Bundesinnenminister im Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentages und lehrt seit dem Jahr 2010 als Honorarprofessor für Staatsrecht an der TU Dresden, wo er mit seiner Frau Martina de Maizière und seinen drei Kindern lebt.

Innerhalb seiner Tätigkeit als Abgeordneter war er in der Vergangenheit Mitglied des Sächsischen Landtags. Er kandidierte darüber hinaus für die Bundestagswahlen 2009 und 2013. Neben Anstellungen als Staatssekretär im Kultusministerium von Mecklenburg-Vorpommern von 1990 bis 1994 und als Sächsischer Staatsminister des Inneren von 2004 bis 2005, wurde der CDU-Politiker nach der Bundestagswahl im Jahr 2005 zum Bundesminister für besondere Aufgaben und zum Chef des Bundeskanzleramtes von Angela Merkel ernannt. Vier Jahr später wurde Thomas de Maizière als Bundesinnenminister und im Jahr 2011 als Bundesverteidigungsminister eingesetzt. Dabei trat er die Nachfolge für Karl-Theodor zu Guttenberg an. Im Rahmen des Kabinetts Merkel III arbeitet er seit 2013 erneut als Bundesinnenminister.

Thomas de Maizière spricht sich neben neuen Auslandseinsätzen der Bundeswehr, für eine strengere Überwachung des Internets aus, die in engem Zusammenhang mit seiner Forderung nach einer Vorratsdatenspeicherung steht und nach mehreren Terroranschlägen im Jahr 2015 wieder konkreter wurde. In der Diskussion um die BND-NSA-Affäre wurde bekannt, dass De Maizière von der systematischen Abhörung amerikanischer Geheimdienste betroffen war.