Thomas Beckmann - alle Infos zum Cellisten

Thomas Beckmann - alle Infos zum Cellisten

Foto: Sven-Sebastian Sajak

Thomas Beckmann

Beckmanns Frau spielt Klavier bei Trauergottesdienst
Beckmanns Frau spielt Klavier bei Trauergottesdienst

Cellist starb mit 65 JahrenBeckmanns Frau spielt Klavier bei Trauergottesdienst

Familie und Freunde gedachten in der Maxkirche am Montag des Musikers und Obdachlosenaktivisten. Seine Ehefrau Kayoko begleitete den Gottesdienst am Klavier – und spielte Stücke mit persönlicher Bedeutung.

Familie plant eine Messe für den bekannten Cellisten
Familie plant eine Messe für den bekannten Cellisten

Messe für Thomas BeckmannFamilie plant eine Messe für den bekannten Cellisten

Beerdigt wird der bekannte Musiker und Obdachlosen-Aktivist im ganz kleinen Kreis. Ihm zu Ehren plant die Familie aber am Montag eine Messe in der Maxkirche. Beckmann war am Freitag im Alter von 65 Jahren gestorben.

Thomas Beckmann ist gestorben
Thomas Beckmann ist gestorben

Düsseldorfer Cellist fand seinen FriedenThomas Beckmann ist gestorben

Update · Der Musiker und Obdachlosen-Aktivist Thomas Beckmann zählt zu den sehr bekannten Düsseldorfern. Immer wieder war er in den Schlagzeilen – wegen seiner Musik, wegen seines Engagements und wegen seiner eigenen Wohnsituation. Nun ist er gestorben.

Sanierung des Schumann-Hauses läuft bis zum Herbst
Sanierung des Schumann-Hauses läuft bis zum Herbst

Neues Museum in DüsseldorfSanierung des Schumann-Hauses läuft bis zum Herbst

Die Arbeiten an dem historischen Haus in der Düsseldorfer Carlstadt sollen 2022 abgeschlossen werden. Im Tordurchgang wird ein besonderer Fund restauriert.

Schwitzen für die Leverkusener Flutopfer
Schwitzen für die Leverkusener Flutopfer

Sportliche Charity-Aktion in Leverkusen-SteinbüchelSchwitzen für die Leverkusener Flutopfer

60 Teilnehmer absolvierten in Steinbüchel eines der härtesten Trainings, die es gibt – für sich und für Hochwasser-Betroffene.

Ein Italo-Amerikaner aus Düsseldorf mit großem Herz
Ein Italo-Amerikaner aus Düsseldorf mit großem Herz

Frank Sportolari ist totEin Italo-Amerikaner aus Düsseldorf mit großem Herz

Er war ein erfolgreicher Manager und sympathischer Mensch. Jetzt ist UPS-Deutschland-Chef Frank Sportolari nach kurzer schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

Cellist Thomas Beckmann kehrt nicht ins Schumann-Haus zurück
Cellist Thomas Beckmann kehrt nicht ins Schumann-Haus zurück

Historisches Gebäude wird MuseumCellist Thomas Beckmann kehrt nicht ins Schumann-Haus zurück

Der Musiker und Obdachlosen-Aktivist hatte sich lange gegen seinen Auszug aus dem Schumann-Haus gewehrt. Nun hat er sich mit der Stadt geeinigt – und bleibt in einem anderen historischen Gebäude.

Beckmann zieht mit mehr als 200 Kartons um
Beckmann zieht mit mehr als 200 Kartons um

Vom Schumann-Haus ins Ratinger TorBeckmann zieht mit mehr als 200 Kartons um

Besuch im Ratinger Tor an der Maximilian-Weyhe-Allee in Düsseldorf: Hier ziehen der Cellist Thomas Beckmann und seine Frau gerade ein. Das Auspacken wird noch einige Zeit dauern.

Thomas Beckmann ist nicht begeistert vom Umzug ins Ratinger Tor
Thomas Beckmann ist nicht begeistert vom Umzug ins Ratinger Tor

Umzug in DüsseldorfThomas Beckmann ist nicht begeistert vom Umzug ins Ratinger Tor

Der Düsseldorfer Cellist muss für die Sanierung aus dem Schumann-Haus in Carlstadt ausziehen. Zwar bekommt er eine Ersatzbleibe im Ratinger Tor gestellt. Glücklich ist er damit aber nicht.

Cellist Thomas Beckmann zieht ins Ratinger Tor
Cellist Thomas Beckmann zieht ins Ratinger Tor

Letztes erhaltenes Stadttor in DüsseldorfCellist Thomas Beckmann zieht ins Ratinger Tor

Während das Schumann-Haus saniert wird, bewohnt der Musiker das historische Stadttor in Düsseldorf. Früher lebte der Maler Markus Lüpertz im Ratinger Tor.

Star-Cellist spielt Konzert für Obdachlose
Star-Cellist spielt Konzert für Obdachlose

KonzertStar-Cellist spielt Konzert für Obdachlose

Der Cellist Thomas Beckmann genießt international hohes Ansehen. Nun gab er in der Salvatorkirche sein elftes Duisburger Benefizkonzert zugunsten Obdachloser.

Thomas und Kayoko Beckmann begeistern Homberger
Thomas und Kayoko Beckmann begeistern Homberger

RatingenThomas und Kayoko Beckmann begeistern Homberger

(RP) Der frenetische Applaus der begeisterten Besucher des Konzertes für Violoncello und Klavier im hoffnungslos überfüllten Saal des Homberger Treffs wollte zum Abschluss der beeindruckenden Musikdarbietung am vergangenen Sonntag nicht enden.

Beckmann
spielt Cello
in Velbert
Beckmann spielt Cello in Velbert

Auftakt-KonzertBeckmann spielt Cello in Velbert

(RP) Der bekannte Cellist Thomas Beckmann beginnt am Mittwoch, 7. März, 19 Uhr, seine diesjährige Benefiztour in der Alten Kirche in Velbert. Es sind Konzerte zugunsten von Obdachlosen und hilfsbedürftigen Menschen.

Besucher nehmen Abschied vom Hallenbad in Benrath
Besucher nehmen Abschied vom Hallenbad in Benrath

Mit Hammer und MeißelBesucher nehmen Abschied vom Hallenbad in Benrath

Viele Besucher nutzten am Sonntag die letzte Gelegenheit, noch einmal im Benrather Hallenbad vorbeizuschauen. Als Andenken konnte man sich eine Fliese mit nach Hause nehmen. Das neue Bad soll 2022 fertig sein.

Bürger sammeln für Schumann-Museum
Bürger sammeln für Schumann-Museum

Erinnerung an Musikerpaar in DüsseldorfBürger sammeln für Schumann-Museum

Nach der Sanierung soll ein Museum im Schumann-Haus entstehen – aus privaten Mitteln. Ein Förderverein möchte mindestens 500.000 Euro zusammenbekommen und hofft, dass viele Düsseldorfer das Projekt unterstützen.

Düsseldorf
Düsseldorf

Name und NachrichtDüsseldorf

Kulturdezernent Hans-Georg Lohe verkündete im Kulturausschuss eine gute Nachricht: Der lange Streit mit dem Cellisten Thomas Beckmann um die Sanierung des Schumann-Hauses sei geklärt, sagte er auf Anfrage der CDU. Beckmann habe "schriftlich zugesichert", für die Dauer der dringend notwendigen Arbeiten an dem historischen Gebäude auszuziehen.

Düsseldorf protestiert friedlich gegen AfD-Wahlkampfauftakt
Düsseldorf protestiert friedlich gegen AfD-Wahlkampfauftakt

Demonstration in der AltstadtDüsseldorf protestiert friedlich gegen AfD-Wahlkampfauftakt

Lautstark, aber friedlich haben rund 180 Düsseldorfer am Sonntagabend gegen den Wahlkampf-Auftakt der AfD im Henkel-Saal demonstriert. Mehrere Wirte an der Ratinger Straße hatten deshalb ihre Lokale geschlossen.

Zieht Cellist Thomas Beckmann ins Ratinger Tor?

DüsseldorfZieht Cellist Thomas Beckmann ins Ratinger Tor?

Die Stadt muss klären, wie es nach dem Auszug von Markus Lüpertz weiter geht. Vielleicht kommt ein neuer Künstler.

Musikverein fordert Beckmann zum Auszug auf

DüsseldorfMusikverein fordert Beckmann zum Auszug auf

Der Vorsitzende des Städtischen Musikvereins, Manfred Hill, freut sich über den Beschluss zur Sanierung des Schumann-Hauses - und fordert den Cellisten Thomas Beckmann erneut auf, seine Mietwohnung in dem Haus aufzugeben. Er appelliere an Beckmanns "Musikherz", schreibt Hill in einer Mitteilung auf der Internetseite des Vereins.

Schumann-Haus wird saniert - mit oder ohne Cellist Beckmann
Schumann-Haus wird saniert - mit oder ohne Cellist Beckmann

DüsseldorfSchumann-Haus wird saniert - mit oder ohne Cellist Beckmann

Der Kulturausschuss hat einstimmig beschlossen: Das historische Schumann-Haus in Düsseldorf wird saniert. Dessen Bewohner, Cellist Thomas Beckmann, besteht weiter darauf, dort zu bleiben. Die Zukunft des Hauses ist also weiter unklar.

Cellist Beckmann protestiert mit Plakat gegen Auszug
Cellist Beckmann protestiert mit Plakat gegen Auszug

Robert-Schumann-Haus in DüsseldorfCellist Beckmann protestiert mit Plakat gegen Auszug

Der Streit zwischen Thomas Beckmann und der Stadtspitze geht weiter: Der Cellist protestiert mit einem Plakat am Eingang zum Schumann-Haus gegen die Pläne für seinen Auszug aus der Wohnung im Obergeschoss. "Robert staunt", heißt es auf dem Plakat - gemeint ist Robert Schumann.

Verein spendet für warme Schülermahlzeiten

MonheimVerein spendet für warme Schülermahlzeiten

Der Monheimer Verein "Suppimo", der dafür sorgt, dass sozial benachteiligte Kinder ein warmes Mittagessen bekommen, kann sich über eine Spende in Höhe von 423,80 Euro freuen. Ulrike Niebel und Markus Schweda, Schatzmeisterin und Vorsitzender des Fördervereins der Historischen Evangelischen Kirche Monheim, überreichten Christa Werner-Pfeiffer, der Leiterin der Evangelischen Kindertagesstätte Grunewaldstraße, kürzlich einen entsprechenden Scheck.

Thomas Beckmann wurde am 18. April 1957 in Düsseldorf geboren und stammt aus einer sehr musikalischen Familie.

Thomas Beckmanns Ausbildung zu einem Solocellisten

Nachdem Thomas Beckmann die Schule abgeschlossen hatte, begann er ein Studium im Bereich der Altphilologie und der Philosophie. Dieses schloss er auch ab und begann sich anschließend auf seine musikalischen Fähigkeiten zu konzentrieren. Er besuchte die Musikhochschulen in Köln und Düsseldorf und wurde bereits während dieses Studiums für einige Orchester als Cellist verpflichtet. Nachdem er von dem Solocellisten der "Düsseldorfer Symphoniker" Jürgen Wolf unterrichtet wurde, zog es ihn im Jahr 1980 nach Genf, wo er der Meisterschüler von Pierre Fournier wurde.

Der Höhepunkt seines Könnens

Thomas Beckmann wurde in Deutschland besonders durch seine Aufritte, bei denen er klassische Sonaten mit Stücken von Charlie Chaplin kombinierte, bekannt. Zu diesem Thema nahm er auch eine CD mit dem Titel "Oh! That Cello" auf. Diese wurde mit dem Preis der "Deutschen Schallplattenkritik" ausgezeichnet. Er trat aber nicht nur in Deutschland auf, sondern auch in Japan, Italien und Russland. Im Jahr 2010 erhielt er den "Bürgerpreis" der deutschen Zeitung, welche in damit für sein soziales Engagement auszeichnete. Er wohnt seit 27 Jahren in Düsseldorf und ist mit der japanischen Pianistin Kayoko Beckmann-Matsushita verheiratet.

Sein soziales Engagement

Nachdem im Jahr 1993 zwei obdachlose Frauen in der Düsseldorfer Altstadt erfroren waren, startete Thomas Beckmann eine Aktion, um Obdachlosen zu helfen. Dieser gab er den Namen "Schlafsack für Obdachlose". Bei dieser Aktion wurde er von der katholischen und der evangelischen Kirche unterstützt. Des Weiteren erhielt er auch Hilfe von der Düsseldorfer Stadtverwaltung.

Diese drei Institutionen bildeten auch das Grundgerüst für sein bundesweites Projekt "Gemeinsam gegen Kälte", welches er 1996 startete. "Gemeinsam gegen Kälte" hat sich bis heute in circa 100 deutschen Städten etabliert. Um sein eigenes Projekt zu fördern, gab er immer wieder Benefizkonzerte, bei welchen die Einnahmen in sein Projekt flossen. Er erhielt für seinen Einsatz mehrere Auszeichnungen und Preise, unter anderem den "Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen". Der bedeutendste wurde ihm im Jahr 2013 verliehen. Dort wurde er am 13. Dezember mit dem "Bundesverdienstkreuz 1. Klasse" ausgezeichnet. Sein Engagement setzt er bis heute fort.