
Covid-Wende in ChinaWarum Xi Jinping so jämmerlich versagt hat
Meinung · Lange Zeit galt China als Vorbild bei der Pandemie-Bekämpfung. Jetzt hat das Reich der Mitte ein ernstes Problem. Warum der chinesische Weg eine Sackgasse war.
The Curve - alle aktuellen Informationen
Foto: Die developer/RP-Foto: ReichWeinThe Curve ist ein Bauprojekt im Duisburger Innenhafen. Alle News und Informationen zu The Curve ("Die Kurve") finden Sie hier.
Meinung · Lange Zeit galt China als Vorbild bei der Pandemie-Bekämpfung. Jetzt hat das Reich der Mitte ein ernstes Problem. Warum der chinesische Weg eine Sackgasse war.
Das vom Straelener Bauunternehmer Hermann Tecklenburg geplante Gebäudeensemble mit dem Projektnamen „Am alten Holzhafen“ soll den „Work-Life“-Gedanken unterstreichen, so der Unternehmer. Was er über sein Vorhaben denkt und wie es im Detail aussehen soll.
Mit Partnern wagt sich die Straelener Unternehmensgruppe an ein schwieriges Grundstück. Auf 12.000 Quadratmetern sollen im Innenhafen in sechs Gebäuden Büros, Hotels und Gastronomie entstehen. Der Zeitplan ist ehrgeizig.
Nach dem Scheitern von „Eurogate“ und „The Curve“ soll der nächste Anlauf für das vermeintliche Filet-Grundstück im Innenhafen nun glücken. Dahinter steht auch der Straelener Bauunternehmer Hermann Tecklenburg.
Und wieder gibt es einen neuen Anlauf: Nach dem gescheiterten „Eurogate“ und „The Curve“ unternimmt die Stadt nun unter dem Namen „Am Alten Holzhafen“ einen erneuten Anlauf, das letzte Grundstück am Innenhafen zu vermarkten. Wie es dort weitergehen soll.
Die rund 300 Mitarbeiter vom SOS Kinderdorf betreuen am Niederrhein 2500 Menschen in unterschiedlichsten Lebenssituationen. Wie funktioniert so etwas in Corona-Zeiten – und wie gehen die Kinder mit der Pandemie um?
CDU-Fraktionschef Rainer Enzweiler hat der Kommunalpolitik 2020 nach der Wahl im September Tschüss gesagt — auch, weil er nun auf große Fahrt gehen will. Doch die Corona-Krise könnte die Pläne durchkreuzen.
„Corona-Pandemie“ ist das Wort des Jahres 2020. Das hat die Wiesbadener Jury nun bekanntgegeben. Überraschend ist das nicht besonders. Das Virus hat unsere schöne Sprache mit einer Vielzahl nicht besonders sympathischer Ausdrücke infiziert.
Meinung · Nach den drastischen Sprüngen bei der Zahl der Neuinfektionen verharren die Fälle offenbar zunächst auf hohem Niveau, steigen aber nicht weiter. Eine klare Trendumkehr lässt sich aus den Zahlen noch nicht ableiten, aber einige Daten weisen darauf hin.
Schon mehrfach hat sich der Bund der Steuerzahler mit der nicht genutzten Stufenpromenade im Innenhafen und dem gescheiterten Projekt „The Curve“ auseinandergesetzt. Auch 2020 ist dies wieder ein Thema.
Meinung · Die Infektionszahlen steigen, auch in NRW. In Hamm wurde die Schwelle von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen deutlich übersprungen. Remscheid empfiehlt das Tragen von Masken im ganzen Stadtgebiet. Wie die Politik jetzt reagieren sollte.
Mit einem selbstgeschriebenen Song über die Corona-Krise nehmen Markus Blänkner und Nils Müller an einem Musik-Wettbewerb teil. Das Mönchengladbacher Vater-Sohn-Gespann macht schon lange Musik, nun haben die beiden zum ersten Mal ein Video aufgenommen.
Zum Gottesdienst mit dem Motto „Don´t shake your hands — shake hearts“ kamen am Sonntag 123 Pkw, zwei Quads und ein Traktor. Die Wiese an der Aerbecker Straße war der perfekte Ort. Weihbischof Rolf Lohmann hielt die Predigt
Simon Demming ist seit der Gründung der Ortsgruppe Ratingen im September 2019 bei Fridays for Future (FFF) aktiv. Er sagt: „Im vorigen Jahr ist mir klar geworden, wie weit wir schon in der Krise drin stecken und wie weit die Politik die Ziele verfehlt, die eigentlich unsere Lebensgrundlage sichern sollten.“
Eine virtuelle und stetig wachsende Ausstellung auf der KVL-Homepage ist als Zeichen der Solidarität gedacht.
Prof. Dr. Dirk Arnold, Chefarzt der Abteilung für Onkologie mit Sektion Hämatologie, Asklepios Klinik Altona, Hamburg, äußerst sich zur aktuellen Entwicklung der Infektionskurve in Deutschland.
Die hiesigen Haus- und Fachärzte in der ambulanten Versorgung werden den Menschen in der Stadt auch weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen und die medizinische Versorgung in Hückeswagen sicherstellen.
Das Leuchtturm-Projekt „The Curve“ im Duisburger Innenhafen ist gescheitert. Nachdem die Nachtragsverhandlungen mit dem Düsseldorfer Investor „die developer“ (ddp) zu keinem Einvernehmen führten, hat die Stadt das Projekt gestoppt.
Meinung · Das Prestigeprojekt „The Curve“ ist Geschichte. Am Ende wurden einfach zu viele Fehler gemacht. Für den Neuanfang gilt: Bitte kleinteiliger, dafür aber realistisch planen.
Stadtentwicklungsdezernent Martin Linne hatte im RP-Interview von zwei Alternativen des Prestige-Objekts „The Curve“ gesprochen. Der Rat muss nun entscheiden: Geht es weiter oder wird ein neuer Investor gesucht?
Die Sondersitzung des Stadtrates am Montag setzt erst einmal Weichen: Die Lizenzerteilung für den MSV dürfte durch die städtische Hilfe von einer Million nun leichter werden. Das Projekt „The Curve“ soll weiterverfolgt werden.
Die Kosten für die Baureifmachung des Bauprojekts steigen von 5,9 auf 11,63 Millionen Euro. Noch halten die Stadt und der Projektentwickler aber an dem Vorhaben fest.
Vom „Geysir von Monheim“ bis zur kurvigen Pannen-Promenade in Duisburg: Der Bund der Steuerzahler hat zahlreiche Fälle entdeckt, bei denen seiner Ansicht nach Steuergeld verschwendet wird. In seinem neuen Schwarzbuch listet der Verband auch Beispiele aus Nordrhein-Westfalen auf.
Der Bund der Steuerzahler hat die Vorgänge um das Projekt „The Curve“ im Innenhafen in sein neues Schwarzbuch aufgenommen und der Stadt eine Aufgabe des Vorhabens sowie einen möglichen Abriss der Treppe am Holzhafen nahegelegt.