Terroranschlag in Berlin 2016 - Lkw fährt auf Weihnachtsmarkt
Foto: afp
Terroranschlag in Berlin
In Berlin ist am Abend des 19. Dezember 2016 ein Mann mit einem Lkw über den Weihnachtsmarkt an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche gefahren. Dabei handelte es sich um einen Terroranschlag. Der mutmaßliche Terrorist hat mit seiner Lkw-Fahrt über den stark besuchten Weihnachtsmarkt mehrere Menschen getötet und viele teils lebensgefährlich verletzt. Seitdem ist er auf der Flucht. Die Polizei verdächtigt den Tunesier Anis Amri, die Tat begangen zu haben.
Kosten von 12,19 Millionen EuroPersonalkosten für Untersuchungsausschüsse in NRW deutlich gestiegen
Für die fünf Untersuchungsausschüsse schlugen seit der vergangenen Landtagswahl 12,19 Millionen Euro zu Buche. Das teilte die Landtagsverwaltung mit. Demnach sind die Personalkosten deutlich gestiegen.
Untersuchungsausschuss in DüsseldorfAttentäter Amri wurde laut NRW-Verfassungsschutzchef falsch eingeschätzt
Wieso konnte Anis Amri den Terroranschlag in Berlin verüben, obwohl er von den Sicherheitsbehörden beobachtet wurde und als Gefährder galt? Der NRW-Verfassungsschutzchef liefert eine Erklärung.
Trends von der Schausteller-Messe „Interschau“Wo der Achterbahnbesitzer shoppen geht
Wer die Vorfreude auf die Kirmes gefährden will, geht am besten auf die Schausteller-Messe „Interschau“ in Essen. Dort werden Illusionen nicht erzeugt, sondern verkauft.
Zwei Jahre nach dem Terroranschlag in BerlinStilles Gedenken am Breitscheidplatz
Die Trauer ist nicht verblasst. Hinterbliebene und Überlebende des Anschlags vom 19. Dezember 2016 in Berlin kommen nun zu dem Platz, an dem Leben ausgelöscht oder entscheidend verändert wurde.
Christlich-Demokratische JuristenNeues Amt für Jörg Geerlings
Der Neusser Landtagsabgeordnete und CDU-Vorsitzende Jörg Geerlings wurde in den Vorstand des Landesarbeitskreises Christlich-Demokratischer Juristen (LACDJ) NRW gewählt. In diesem Gremium engagieren sich Juristen aus Nordrhein-Westfalen.
Abschlussbericht zum Fall Anis AmriSonderermittler erhebt schwere Vorwürfe gegen Polizei
Die Festnahme des islamistischen Attentäters Anis Amri vor seinem Terroranschlag in Berlin scheiterte einem Sonderermittler zufolge mehrfach an Fehlern verschiedener Polizeibehörden in Bund und Ländern. Zu diesem Ergebnis kommt der Abschlussbericht von Bruno Jost, der am Donnerstag vorgestellt wurde.
SonderermittlerBericht zum Terroranschlag in Berlin wird präsentiert
Am 19. Dezember steht der erste Jahrestag des Terroranschlags in Berlin mit zwölf Toten an. Dass die Polizei den Attentäter Anis Amri kannte und auch beobachtete, ist bekannt. Hätte sie mehr tun können?
Auch ein knappes halbes Jahr nach dem Anschlag auf den Breitscheidplatz in Berlin ist der Schrecken nicht weniger schlimm geworden. Die neuesten Nachrichten im Fall Anis Amri sorgen eher für mehr Besorgnis. Unsere Autorin hat noch einmal die Eckdaten zusammengetragen.
Düsseldorfer Schadow-ArkadenPolizei ermittelt nach Prügelei gegen neun Schläger
Die beiden Großfamilien, die am Wochenende in den Schadow-Arkaden in Düsseldorf randalierten, sind auch in Krefeld polizeibekannt. Im Düsseldorfer Einkaufszentrum haben sie lebenslanges Hausverbot.
MoersErstmals Betonsperren gegen Terror bei Moers-Trödelmarkt
Erstmals muss die MoersMarketing GmbH beim Trödelmarkt in der Innenstadt mit Sicherheitsmaßnahmen gegen mögliche Terroranschläge arbeiten. Ein Koordinierungsgremium aus Feuerwehr, Polizei, Stadtverwaltung und MoersMarketing GmbH hat dies abgestimmt.
Thomas Holtkamp Und Luc Eben"Busse und Lkw als Straßensperren"
Um die Sicherheit beim Weseler Rosenmontagszug zu gewährleisten, müssen die Veranstalter zahlreiche Auflagen erfüllen. Erstmals ist eine Psychologin im Einsatz, die sich um mögliche Missbrauchsopfer kümmert.
EmmerichRosenmontag: Lkw sollen Zug in Bocholt schützen
Mehr Sicherheit beim Rosenmontagszug in Bocholt: An den Hauptzufahrtsstraßen zum inneren Ring sollen Lkw quer gestellt werden und eine Barriere bilden. Ziel ist, Terrorattacken wie im Dezember in Berlin geschehen zu verhindern. Wie die Stadt Bocholt mitteilt, handelt es sich dabei um eine Vorsorgemaßnahme, eine akute Gefahrenlage besteht nicht.
MönchengladbachNorbert Lammert zu Gast beim Neujahrsempfang der CDU
Der Bundestagspräsident war am Freitagabend in der Rheydter Stadthalle dabei und hielt eine kluge Rede, bevor der Ehrenamtspreis an besonders engagierte Bürger verliehen wurde.
65-Jährige starb auf Berliner WeihnachtsmarktAnschlagsopfer in Neuss beigesetzt
Die 65-Jährige aus Neuss, die beim Terroranschlag in Berlin starb, ist beigesetzt worden. Die Hinterbliebenen wollen sich an wie auch immer motivierten Sammelklagen nicht beteiligen. Die Gemeinschaft in ihrem Heimatort hält fest zusammen und unterstützt die Familie.
Strafzölle, Europa-Kritik, NatoDonald Trump wird die USA wie ein Unternehmen führen
Strafzölle gegen deutsche Autobauer, Kritik an Merkels Flüchtlingspolitik, eine "obsolete" Nato — die jüngsten Äußerungen von Donald Trump zeigen: Er wird die USA wie ein Unternehmen führen. Und auch die Außenpolitik wird er dem Gedanken der Gewinnmaximierung unterordnen.
Volles Haus im Autohaus Moors - so präsentierte sich das Funkenbiwak jetzt zum Start in die heiße Phase der Session. "Wir Karnevalisten lassen uns das Feiern nicht verbieten," sagte Sitzungspräsident Andreas Radowski mit Blick auf den Terroranschlag in Berlin zur Begrüßung.
KorschenbroichDie Bruderschaften gehen mit der Zeit
Beim Neujahrsempfang der Korschenbroicher Bruderschaften warb Peter Schlösser für Offenheit auf der Basis christlicher Werte. Bürgermeister Marc Venten prognostizierte, die Stadt werde in diesem Jahr weiter wachsen.
Wenn wir uns in dieser Situation von "Angst" leiten lassen, dann geht das schief, findet unsere Autorin und ruft dazu auf, "Sorge" wörtlich zu nehmen - auch um unsere Freiheit.
CSU-Klausur in SeeonSeehofer will Merkel die Obergrenze aufzwingen
Er startet mit der "Hoffnung auf ein friedvolles Jahr" - und geht dann nahtlos zum Streit mit der CDU über. CSU-Chef Horst Seehofer will es im Wahljahr wissen, setzt von der CSU-Klausur am Chiemsee aus die Kanzlerin erneut unter Druck.
Der Beifahrer des Lkw, der in die Menschen auf dem Berliner Weihnachtsmarkt an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche raste, ist tot. Noch ist unklar, woran er gestorben ist.
Auf vielen Weihnachtsmärkten in Deutschland sind die Sicherheitsvorkehrungen erhöht worden, unter anderem in Düsseldorf.