
Verwaltung in Mettmann„Entwerfen heißt immer auch verwerfen“
Tobias Janseps tritt im Januar als technischer Beigeordneter in Mettmann an. Er sagt, die Beteiligung der Betroffenen sei ihm wichtig.
Tobias Janseps tritt im Januar als technischer Beigeordneter in Mettmann an. Er sagt, die Beteiligung der Betroffenen sei ihm wichtig.
Gesamthochschulen sollten den Zugang zum Studium erleichtern und für mehr Bildungsgerechtigkeit sorgen. Duisburg startete 1972. Erinnerungen eines Professors der ersten Stunden.
Einige Bewohner der Einrichtungen nahmen an einem Workshop teil. Dabei stand die digitale Teilhabe im Mittelpunkt.
Der 27-jährige Marcel Schatten ist seit einem Vierteljahrhundert Teil des TV Lobberich. Zuletzt trainierte er die Oberliga-Mannschaft der Damen. Nun wird er den Verein verlassen.
Weil die Europaschule eine Gesamtschule wird, musste die Stadt eine Stellungnahme an die Bezirksregierung abgeben.
Grauer Beton, nächtlich geöffnete Bibliotheken: An der TU Dortmund geht es nicht um Schönheit, sondern ums Lernen. Es gibt trotzdem Dinge, die die Uni Dortmund liebenswert machen. Welche?
Ob eine Schwebebahn auf dem Campus, ein Gebäude mit Glasfassaden oder eine alte Sternwarte als Fakultät: besondere Studienorte gibt es nicht nur im Ausland, sondern auch in Düsseldorf, Bonn und Dortmund.
RuhrFutur-Hochschulen präsentieren erste Ergebnisse ihrer gemeinsamen Studierendenbefragungen. Ein Ergebnis: Eine gute Abi-Note führt meist auch zu einem guten Studienverlauf. Eine Einwanderungsgeschichte ist nicht so wichtig.
Eine neue Plattform vernetzt Angebote von Qualifizierung bis Karriereplanung: Von der Research Academy Ruhr profitieren 10.000 Nachwuchswissenschaftler von dem universitätsübergreifenden Angebot.
Gefördert werden Promotionskollegs, die berufliche Praxis und Doktoranden zusammenbringen sollen. Zwei dieser Nachwuchsforscherschmieden kommen an die Universitätsallianz Ruhr, zu der auch die Uni Duisburg-Essen gehört.
Gefördert werden Promotionskollegs, die berufliche Praxis und Doktoranden zusammenbringen sollen.
Die Polizei musste am Dienstag ein Gebäude der Technischen Universität Dortmund nach einem Handgranatenfund räumen. Der Hausmeister entdeckte die Granate zwischen den Sitzreihen.
In diesen Tagen geht es um seine Zukunft: Am Montag wird Marc Jan Eumann offenbar als Direktor der Landesmedienanstalt von Rheinland-Pfalz vorgeschlagen. Doch diese Personalie hat ein Geschmäckle.
Mit einer viertägigen Veranstaltungsreihe wollen das Institut für Journalistik der Technische Universität Dortmund und das Recherchenetzwerk Correctiv aktuelle Problematiken der neuen Medien und des Journalismus beleuchten. Für das "Campfire-Festival" wird vom 6. bis zum 9. September an der Otto-Hahn-Straße in Dortmund ein Zeltdorf aufgebaut, in denen sich verschiedene Organisationen und Einrichtungen wie das Netzwerk Recherche, Stiftungen und Experten auf den Gebieten von Fake News, Big Data und politischem Journalismus vorstellen.
Vor zehn Jahren schlossen sich die drei Universitäten des Ruhrgebiets, die Ruhr-Universität Bochum, die Technische Universität Dortmund und die Universität Duisburg-Essen, zur Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR) zusammen.
Weil bis 2018 eine Quote von 80 Prozent Einzelzimmern vorgeschrieben ist, investieren die Träger von Altenheimen in neue Häuser und in ihren Bestand. Alleine 40 Millionen Euro steckt die Caritas bis 2020 in drei neue Zentren und zwei Umbauten in Düsseldorf.
Universitätsallianz Ruhr: Neue Vereinbarung zum zehnjährigen Bestehen zwischen den Universitäten in Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen. Ein Festakt ist für den 13. Juli geplant.
Der Leiter des brasilanischen Verbindungsbüros der Uni-Allianz Ruhr sieht Positives, aber auch viel Negatives.
Die Hochschulen in Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen wollen einen gemeinsamen Kurs in Forschung, Lehre und Nachhaltigkeit fahren.
Nach Ärger um die Nutzung eines Raumes für Gebete und Meditation hat die Technische Universität Dortmund ihren "Raum der Stille" geschlossen. Muslime hatten den Raum für eigene Zwecke umfunktioniert. Das sei nicht so gedacht, erklärte das Rektorat in einem Offenen Brief auf der Universitätshomepage.
Die drei Ruhrgebiets-Universitäten in Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen forschen gemeinsam daran, wie die Qualität und Lebensdauer von Baumaterialien verbessert werden kann. "Tribomaterial" heißt das Stichwort.
Die Technische Universität Dortmund wendet sich auf ihrer zweisprachigen Webseite und mit einem eigenen Veranstaltungsprogramm an Flüchtlinge. Unter dem Titel "Open Courses" seien Vorträge und Vorlesungen zusammengestellt worden, die Flüchtlingsfamilien mit ihren Kindern besuchen könnten, teilte die Hochschule mit. Dazu gehören öffentliche Vorträge wie "Zwischen Brötchen und Borussia" mit Dozenten aus der Physik, die Reihe "Bild und Klang" mit Beiträgen aus der Musikwissenschaft und Kunstgeschichte oder die Veranstaltungen der Kinder-Uni.