Nordbrücke in DüsseldorfNur Teilneubau der Theodor-Heuss-Brücke?
Die Theodor-Heuss-Brücke ist ein Sanierungsfall. Das Denkmal könnte in Teilen erhalten bleiben, sagt jetzt die Stadt. Was nun geschieht.
Tausendfüßler Düsseldorf - Infos zum ehemaligen Bauwerk
Foto: Katharina MaaßenDer Tausendfüßler war eine Hochstraße in Düsseldorf. Er wurde 1961 bis 1962 gebaut und führte über den Jan-Wellem-Platz und die Schadowstraße.
1993 wurde er unter Denkmalschutz gestellt. 2012 wurde der Abriss für 2013 genehmigt, um mehr Platz für den Kö-Bogen zu haben. Das letzte Mal konnte der Tausendfüßler am 25. Februar 2013 befahren werden, bis Mitte April war er vollständig abgerissen.
Alle News und Infos zum Tausendfüßler finden Sie hier.
Die Theodor-Heuss-Brücke ist ein Sanierungsfall. Das Denkmal könnte in Teilen erhalten bleiben, sagt jetzt die Stadt. Was nun geschieht.
Ein neuer Bildband des Stadtarchivs stellt Stadtansichten von früher und heute nebeneinander. Dabei zeigt sich, wie stark sich Düsseldorf gewandelt hat - aber auch, wo Kontinuitäten liegen.
Schadowstraße und Gustaf-Gründgens-Platz sind in den vergangenen Jahren neu gestaltet worden. Das Gesicht dieses Teils der Düsseldorfer Innenstadt hat sich stark gewandelt. In unserer historischen Fotostrecke können Sie einen Blick zurück werfen.
Analyse · Bei der Stadt-Entwicklung müssen Investoren behutsam umgehen mit dem architektonischen Erbe in Düsseldorf. Zu viel ist schon zerstört worden. Abreißen ist leider immer noch viel zu oft einfacher, als kreativ zu denken.
Am 24. Februar 2013 nahmen 35.000 Düsseldorfer Abschied vom Tausendfüßler. Über fünf Jahrzehnte verband die Hochstraße den Norden mit dem Zentrum. Als die Abrisspläne bekannt wurden, gab es heftige Proteste, denn die Hochstraße hatte viele Fans.
Die Rheinbahn gehört zu Düsseldorf wie Fortuna, Altbier und der Fernsehturm. Wohl kein anderes Unternehmen hat die Landeshauptstadt so sehr geprägt, wie die Rheinbahn.
Bald ist die Neugestaltung von Schadowstraße und Gustaf-Gründgens-Platz in Düsseldorf abgeschlossen. Wie sich die Gegend mit der Zeit gewandelt hat, zeigen unsere historischen Fotos.
Die Woyton-Filiale am Tausendfüßler gab es seit rund 20 Jahren. Jetzt hat der Laden der Düsseldorfer Kaffeehauskette überraschend geschlossen. Ein Nachfolger soll bereits feststehen.
Der Düsseldorfer Schadowplatz wurde im Rahmen des Großprojektes Kö-Bogen neu gestaltet. Zum Abschluss der Arbeiten sind jetzt zwei Blauglockenbäume gepflanzt worden.
Der Düsseldorfer Fotograf Andreas Bretz stellt erstmals seine Bilder öffentlich aus. Am Freitag wurden die Fotos im Rahmen einer Vernissage bei der Düsseldorfer Anwaltskanzlei Wilhelm der Öffentlichkeit präsentiert.
Vor genau fünf Jahren startete der Abriss des Tausendfüßlers, der in den Augen vieler Düsseldorfs die Innenstadt in zwei Teile schnitt. Zurückgeblieben sind ein paar Betonbrocken - und Erinnerungen an Düsseldorf, wie es mal war.
Über Wochen beschäftigte die Düsseldorfer der Abriss der Hochstraße in der Innenstadt im Februar 2013. Viele fotografierten den Prozess. Und auch die RP-Fotografen waren fast täglich vor Ort. Eine Sammlung der schönsten Bilderstrecken von RP Online.
Gibt man bei Google Street View "Düsseldorf" ein, sieht man eine Stadt, die es nicht mehr gibt. Wir zeigen bekannte Plätze damals und heute. Teil 2: das Dreischeibenhaus.
Düsseldorfer Architekten wollen Fotoschätze erhalten und für Düsseldorf bewahren.
Der Weihnachtsmarkt auf dem Schadowplatz bekommt ein neues Gesicht. Man sollte dem Konzept eine Chance geben, findet unser Autor.
Eine Befragung hat ergeben, dass Kunden in Düsseldorf trotz der Baustellen länger verweilen als andernorts. Gastronomie fehlt ihnen dagegen. In den kommenden Jahren wird die Innenstadt ihr Gesicht weiter rasant verändern.
"Satire, Kunst und Karneval" heißt ein bildstarkes Werk, in dem die wichtigsten Mottowagen aus dem Düsseldorfer Rosenmontagszug zu sehen und die Hintergründe zur Arbeit von Jacques Tilly zu lesen sind.
Zwei Auflagen gibt es vom 170 Seiten starken Band "Zeit-Reise. 1200 Jahre Leben in Düsseldorf". Die neue Ausgabe ist nun kostenlos im Internet verfügbar. Mit Arbeitsblättern sollen Schulen die Inhalte im Unterricht nutzen können.
Die Rampen für den unterirdischen Ersatz für die Hochstraße Tausendfüßler sind im Rohbau fertig, ab Herbst werden die ersten Autos durchfahren. Im Mittelteil der Nord-Süd-Verbindung werden derzeit die Betonplatten gebaut.
Seit Freitag dreht sich das Riesenrad wieder. Für Studentin Sünje eine gute Gelegenheit, die Wahlheimat ihrer Freundin Jana zu begutachten.
Neben der Johanneskirche sind die Bagger am Werk. Die künftige Tunnelausfahrt ist bereits zu erkennen.
Wo und wie viel soll gebaut werden? Das war von Beginn an die Frage bei der Neugestaltung der Innenstadt. Beim zweiten Teil des Projekts Kö-Bogen ist die Diskussion wieder entbrannt — und wird heute auf dem RP-Podium geführt.
Der zweite Abschnitt des Tunnelsystems ist seit Dienstag befahrbar. Von der Berliner Allee aus ist die Elberfelder Straße / Heinrich-Heine-Allee mit der Altstadt leichter zu erreichen. Baukosten niedriger als erwartet.
Überrascht verfolgen die Architekten Juan Pablo Molestina und Thomas Fenner die erneut aufgebrandete Debatte um Baufelder, die beim zweiten Bauabschnitt des Projekts Kö-Bogen geplant sind.
Als von Ende Februar bis Mitte April der "Tausendfüßler" in Düsseldorf abgerissen wurde, standen jeden Tag Dutzende Bürger am Bauzaun und dokumentierten mit Kameras das Ende der Hochstraße.