Tagebau Hambach - aktuelle Informationen zum Braunkohletagebau

Tagebau Hambach - aktuelle Informationen zum Braunkohletagebau

Foto: dpa, fg soe ve

Tagebau Hambach

Sorge vor Sabotage an Tagebau-Brunnen
Sorge vor Sabotage an Tagebau-Brunnen

Letzte Aktivisten verlassen LützerathSorge vor Sabotage an Tagebau-Brunnen

Nachdem zwei Aktivisten aus dem Tunnel gekommen sind, kann das Dorf abgerissen werden. Aktivisten seilen sich von einer Autobahnbrücke ab und die Polizei stellt sich auf weitere Proteste ein.

Klimaaktivisten besetzen Kohlebagger im Tagebau Hambach
Klimaaktivisten besetzen Kohlebagger im Tagebau Hambach

Solidarität mit LützerathKlimaaktivisten besetzen Kohlebagger im Tagebau Hambach

Klimaaktivisten haben einen Schaufelradbagger im Braunkohletagebau Hambach im rheinischen Braunkohlerevier besetzt. Damit wollen sie sich solidarisch zeigen mit den Aktivisten in Lützerath. Auch übten die Aktivisten Kritik.

Aktivisten besetzen Schaufelradbagger – weitere Ziele im Visier
Aktivisten besetzen Schaufelradbagger – weitere Ziele im Visier

Erneuter Protest um Erhalt LützerathsAktivisten besetzen Schaufelradbagger – weitere Ziele im Visier

Aktivisten setzen ihren Protest gegen die Räumung Lützeraths fort. Am Montag besetzten sie einen Schaufelradbagger im Braunkohletagebau Hambach. Welche Ziele sie in den nächsten Tagen ins Visier nehmen könnten.

Böhmermann schaltet sich per Twitter in Lützerath-Protest ein
Böhmermann schaltet sich per Twitter in Lützerath-Protest ein

„Guckt euch diese Scheiße an“Böhmermann schaltet sich per Twitter in Lützerath-Protest ein

Der Satiriker zeigt bei Twitter Bilder vom Tagebau Hambach und kritisiert die Kohleförderung. Wen er dabei ins Visier nimmt und wie die Nutzer reagieren.

So viel Braunkohle wird noch verfeuert
So viel Braunkohle wird noch verfeuert

Tagebau GarzweilerSo viel Braunkohle wird noch verfeuert

Vor der Räumung Lützeraths wird erneut über Gutachten gestritten. Ein Papier aus dem Wirtschaftsministerium verdeutlicht, wie viel Kohle noch abgebaggert werden soll – und wie knapp ein Erhalt Lützeraths verfehlt wurde.

Solarpark im Tagebau geht ans Netz
Solarpark im Tagebau geht ans Netz

RWE investiert in Erneuerbare EnergienSolarpark im Tagebau geht ans Netz

RWE investiert Millionen in Fotovoltaik-Anlagen mit integrierten Batteriespeichern. Nach dem Start des „Solarparks Indeland“ gehen bald zwei weitere Sonnen-Kraftwerke im Tagebau Garzweiler in Betrieb.

Ist der Kohleausstieg eine Mogelpackung?
Ist der Kohleausstieg eine Mogelpackung?

Studie zu Einsparungen und LützerathIst der Kohleausstieg eine Mogelpackung?

Mit dem Vorziehen des Kohleausstiegs wollen Habeck und Neubaur den grünen Zorn über längere Laufzeiten mildern. Eine Studie sagt nun, dass die Rechnung nicht aufgeht. Aber sie bestätigt, dass die Kohle unter Lützerath gebraucht wird.

XXL-Solaranlagen am Stadtrand
XXL-Solaranlagen am Stadtrand

RWE errichtet Fotovoltaikanlagen mit SpeicherXXL-Solaranlagen am Stadtrand

Am Grevenbroicher Stadtrand entstehen Solarkraftwerke im XXL-Format: RWE errichtet im Tagebau Garzweiler zwei Fotovoltaikanlagen mit Stromspeichern. Mehr als 58.340 Module sollen künftig Sonnenenergie einfangen, um grünen Strom für mehr als 7250 Haushalte zu produzieren.

Gesamtschüler erhalten Zukunftspreis des Erftverbandes
Gesamtschüler erhalten Zukunftspreis des Erftverbandes

Strukturwandel im RevierGesamtschüler erhalten Zukunftspreis des Erftverbandes

Der Strukturwandel im Rheinischen Revier – ein abstraktes Thema? Von wegen. Schüler der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule beweisen mit Biologielehrer Wolfgang Hübner das Gegenteil. In drei Gruppen hatten sie sich in der zwölften Stufe mit Konsequenzen des Strukturwandels für die Erft befasst.

Die Suche nach einem Doku-Zentrum in Erkelenz
Die Suche nach einem Doku-Zentrum in Erkelenz

Folgen des Tagebaus GarzweilerDie Suche nach einem Doku-Zentrum in Erkelenz

In Holzweiler soll in den nächsten Jahren ein Dokumentationszentrum zum Tagebau Garzweiler entstehen. Bei einer Bürgerveranstaltung wurden Ideen für ein solches vorgestellt.

Millionen Kubikmeter Löss-Boden für Hambach
Millionen Kubikmeter Löss-Boden für Hambach

Ackerboden aus dem Tagebau GarzweilerMillionen Kubikmeter Löss-Boden für Hambach

Ab 2023 sollen jährlich eine Million Kubik­meter des fruchtbaren Ackerbodens vom Tage­bau Garzweiler zur Sophienhöhe trans­portiert werden. Warum das nötig ist und wie das funktioniert.

Muschelblumen-Karawane treibt in Richtung Rhein
Muschelblumen-Karawane treibt in Richtung Rhein

Spätsommer-Phänomen in GrevenbroichMuschelblumen-Karawane treibt in Richtung Rhein

Ein dichter grüner Teppich trieb am Donnerstag auf dem Flutgraben in der Innenstadt. Millionen von Muschelblumen wurden mit der Strömung flussabwärts in Richtung Rhein befördert. Die exotische Pflanze hat sich in diesem Jahr besonders stark in der Erft ausgebreitet – begünstigt durch ein ausgesprochen warmes Wetter. Warum die Tage dieses botanischen Phänomens gezählt sind.

Bremst Niedrigwasser die Tagebau-Verfüllung?
Bremst Niedrigwasser die Tagebau-Verfüllung?

Rheinwasser-TransportleitungBremst Niedrigwasser die Tagebau-Verfüllung?

Niedrigwasser im Rhein könnte Auswirkungen auf die Tagebau-Seen haben. Kathrin Henneberger (Grüne) hält ein Scheitern des Wassertransport-Projekts nicht für ausgeschlossen. RWE hält das für abstrus – und geht das Projekt wie geplant an.

Spektakuläre Funde im Tagebau Garzweiler
Spektakuläre Funde im Tagebau Garzweiler

Archäologische AusgrabungenSpektakuläre Funde im Tagebau Garzweiler

LVR-Archäologen präsentieren am Wochenende Gegenstände, die sie im Braunkohlerevier entdeckt haben. Darunter ist auch eine römische Aschenkiste. Ein Forscher erklärt, warum die Ausgrabungen Fluch und Segen zugleich sind.

Forscher finden Agenten-Funkgerät aus Kaltem Krieg im Tagebau
Forscher finden Agenten-Funkgerät aus Kaltem Krieg im Tagebau

Rheinisches RevierForscher finden Agenten-Funkgerät aus Kaltem Krieg im Tagebau

Am Samstag präsentieren Archäologen in Titz zahlreiche Funde aus dem Rheinischen Revier. Besonders kurios: Ein Agenten-Funkgerät aus der Zeit des Kalten Krieges. Was es damit auf sich hat und was sonst noch alles gefunden wurde.

Die Natur darf sich die Erft zurückholen
Die Natur darf sich die Erft zurückholen

Renaturierungsmaßnahmen in NeussDie Natur darf sich die Erft zurückholen

Die Renaturierung der Erft im Neusser Stadtgebiet wurde nach dem Abschluss der Arbeiten nun mit einem Festakt beendet, zu dem auch der neue NRW-Umweltminister Oliver Krischer kam. Durch die Umgestaltung wurde mehr Fläche für mögliche Hochwasserereignisse und neue Flussbewohner geschaffen.

Kohlegegner kritisieren schwarz-grüne Pläne
Kohlegegner kritisieren schwarz-grüne Pläne

Tagebau GarzweilerKohlegegner kritisieren schwarz-grüne Pläne

Den Tagebau-Aktivisten gehen die Pläne der designierten neuen NRW-Koalition nicht weit genug. Die Rettung von fünf Dörfern sei nicht ausreichend.

Stadt fordert Tempo beim „Restloch“
Stadt fordert Tempo beim „Restloch“

Tagebau in JüchenStadt fordert Tempo beim „Restloch“

Jüchen will wachsen, sich auf die Tagebauflächen südlich der A 46 ausdehnen. Bei der Verfüllung des „Restlochs“ setzt RWE bald zusätzliches Gerät ein, doch laut Zeitplan steht das letzte Areal erst 2038/2041 bereit. Das sorgt für Kritik.

NRW-Grüne fordern Rücksiedlung in Garzweiler-Dörfer und Schutz gegen Vandalismus
NRW-Grüne fordern Rücksiedlung in Garzweiler-Dörfer und Schutz gegen Vandalismus

Nach Beschluss der Ampel-KoalitionNRW-Grüne fordern Rücksiedlung in Garzweiler-Dörfer und Schutz gegen Vandalismus

Exklusiv · Die Ampel hat den Erhalt der Garzweiler-Dörfer beschlossen. Nun müsse das Land den Dörfern eine Zukunft geben, fordern die NRW-Grünen. Die Polizei müsse die Dörfer vor Vandalismus sichern. RWE müsse weggezogenen Bürgern ein Vorkaufsrecht geben.

Drei Riesen-Röhren führen bis Allrath
Drei Riesen-Röhren führen bis Allrath

Rheinwasser-TransportleitungDrei Riesen-Röhren führen bis Allrath

RWE fokussiert das Mammut-Projekt „Rheinwasser-Transportleitung“. 2025 soll der Bau beginnen – mit Stahlröhren, die so groß sind, dass man mit einem Motorrad hindurchfahren könnte. Nahe der Vollrather Höhe ist ein Abzweig geplant.

RWE stellt sich der Verantwortung für den Gillbach
RWE stellt sich der Verantwortung für den Gillbach

Strukturwandel in RommerskirchenRWE stellt sich der Verantwortung für den Gillbach

Bis der Grundwasserspiegel nach Ende der Braunkohlezeit wieder gestiegen ist, werde der Gillbach gestützt, versichert der Konzern.

Hochwasserschutz wird auch in Grevenbroich zur Daueraufgabe
Hochwasserschutz wird auch in Grevenbroich zur Daueraufgabe

Überflutungen nach StarkregenHochwasserschutz wird auch in Grevenbroich zur Daueraufgabe

Wie die Menschen im Kreis gegen Hochwasser geschützt werden, war Thema einer Info-Veranstaltung im Kreishaus Grevenbroich. Dabei ging es um Schutzmaßnahmen, aber auch um noch offene Baustellen etwa an Erft und Rhein.

UWG fordert mehr Informationen zur Rheinwassertransportleitung
UWG fordert mehr Informationen zur Rheinwassertransportleitung

Auswirkungen auf die Umwelt in GrevenbroichUWG fordert mehr Informationen zur Rheinwassertransportleitung

Die Unabhängige Wählergemeinschaft kritisiert: „Das Thema geht an Grevenbroich komplett vorbei.“ Geplant sind derzeit drei Leitungen mit einem Durchmesser von je 2,2 Metern.

Drei Rohre für Rheinwasser-Leitung geplant
Drei Rohre für Rheinwasser-Leitung geplant

Pipelines von Dormagen nach FrimmersdorfDrei Rohre für Rheinwasser-Leitung geplant

Drei Rohre mit 2,2 Metern Durchmesser sollen in wenigen Jahren von Dormagen nach Frimmersdorf führen. Das Vorhaben wurde nun den Kreis-Politikern vorgestellt. Was geplant ist.

Flutopfer ziehen in Braunkohle-Dörfer
Flutopfer ziehen in Braunkohle-Dörfer

Leer stehende Häuser in Erkelenz werden wieder belegtFlutopfer ziehen in Braunkohle-Dörfer

Zahlreiche von RWE gekaufte Häuser in den Erkelenzer Umsiedlungsorten stehen leer. In einigen davon werden nun Hochwasser-Betroffene untergebracht – ein schwieriges Unterfangen.