Tagebau Garzweiler - aktuelle Informationen

Tagebau Garzweiler - aktuelle Informationen

Foto: LB

Tagebau Garzweiler

Jens Nettekoven verurteilt Gewalt der Klima-Protestler
Jens Nettekoven verurteilt Gewalt der Klima-Protestler

Politik in RadevormwaldJens Nettekoven verurteilt Gewalt der Klima-Protestler

Der CDU-Landtagsabgeordnete für Radevormwald fordert Konsequenzen für die Ausschreitungen von Klimaaktivisten bei den Demonstrationen gegen den Braunkohletagebau.

Das erste „Klimacamp“ warf noch Schnaps ab
Das erste „Klimacamp“ warf noch Schnaps ab

Vor 15 Jahren bei GrevenbroichDas erste „Klimacamp“ warf noch Schnaps ab

BUND-Aktivisten waren den Lützerath-Besetzern weit voraus: Fast auf den Tag genau vor 15 Jahren wurde unweit der Stadtgrenze das erste „Camp“ geräumt. Der Protest von einst lässt sich kaum mit dem von heute vergleichen. Umweltschützer erinnern sich.

Polizei soll mit Steinen beworfen worden sein
Polizei soll mit Steinen beworfen worden sein

Proteste in LützerathPolizei soll mit Steinen beworfen worden sein

Am Sonntagabend ist es in Lützerath am Tagebau Garzweiler zu Übergriffen gekommen. Sicherheitskräfte und Polizeibeamte seien mit Steinen beworfen worden, teilte die Polizei mit. Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur verurteilte die Übergriffe.

Das ist der Plan nach A 61n-Aus
Das ist der Plan nach A 61n-Aus

Tagebau GarzweilerDas ist der Plan nach A 61n-Aus

Die NRW-Landesregierung äußert sich nach Kleiner Anfrage zum Sachstand der Verkehrsplanung. Als Ersatzstraßen sind die L 277n, die L 19n und die L 354n vorgehen. Aber es gibt noch offene Fragen.

Unterwegs im Finkenberger Bruch
Unterwegs im Finkenberger Bruch

Kolumne Corgi JamesUnterwegs im Finkenberger Bruch

Südlicher liegt nur noch Wanlo: Heute macht sich Corgi James auf nach Wickrathberg. Dort besucht er ein famoses Naturschutzgebiet.

So viel Braunkohle wird noch verfeuert
So viel Braunkohle wird noch verfeuert

Tagebau GarzweilerSo viel Braunkohle wird noch verfeuert

Vor der Räumung Lützeraths wird erneut über Gutachten gestritten. Ein Papier aus dem Wirtschaftsministerium verdeutlicht, wie viel Kohle noch abgebaggert werden soll – und wie knapp ein Erhalt Lützeraths verfehlt wurde.

Solarpark im Tagebau geht ans Netz
Solarpark im Tagebau geht ans Netz

RWE investiert in Erneuerbare EnergienSolarpark im Tagebau geht ans Netz

RWE investiert Millionen in Fotovoltaik-Anlagen mit integrierten Batteriespeichern. Nach dem Start des „Solarparks Indeland“ gehen bald zwei weitere Sonnen-Kraftwerke im Tagebau Garzweiler in Betrieb.

Kreis Heinsberg ordnet Räumung Lützeraths an
Kreis Heinsberg ordnet Räumung Lützeraths an

Tagebau GarzweilerKreis Heinsberg ordnet Räumung Lützeraths an

Nach der Weigerung der Stadt Erkelenz wird Landrat Stephan Pusch den Räumungseinsatz in Lützerath verantworten. Ihm sei die Entscheidung schwergefallen, sagte der Landrat, der zugleich Bürgermeister Muckel den Rücken stärkte.

RWE spricht von Schaden in fünfstelliger Höhe
RWE spricht von Schaden in fünfstelliger Höhe

Brandstiftungen am Tagebau GarzweilerRWE spricht von Schaden in fünfstelliger Höhe

Die Täter sind noch nicht gefasst, der Tagebaubetreiber RWE betont allerdings, jede Tat zur Anzeige zu bringen. Ein Sprecher sagt: „Durch solche Aktionen verhindert man keinen Tagebau und auch keinen Tagebaufortschritt.“

An diesen Orten im Rhein-Kreis Neuss wurden Serien und Filme gedreht
An diesen Orten im Rhein-Kreis Neuss wurden Serien und Filme gedreht

Tribute von Panem, Tatort und Co.An diesen Orten im Rhein-Kreis Neuss wurden Serien und Filme gedreht

Die Tribute von Panem, Ghost Rider oder auch Manta, Manta - das sind alles Filme, die szenenweise auch im Rhein-Kreis Neuss gedreht wurden. Aber noch viele mehr. Hier gibt es eine Übersicht in Bildern.

Hier liegt der „Erfinder“ der Braunkohle
Hier liegt der „Erfinder“ der Braunkohle

Alte Grabstätte in Neurath verfälltHier liegt der „Erfinder“ der Braunkohle

Heinrich Clemens war der erste, der in Neurath nach Braunkohle schürfte – und der den Grundstein für den späteren Tagebau Garzweiler legte. Die Grabstätte des Gutsherren verwittert und verfällt heute in einem Park hinter der Lambertus-Kirche. Doch Rettung naht.

Wieder Brandstiftung am Tagebaurand
Wieder Brandstiftung am Tagebaurand

Blaulichtticker im Erkelenzer LandWieder Brandstiftung am Tagebaurand

Nachdem Tagebaubetreiber RWE am Dienstag in Lützerath den Strom abgestellt hatte, kam es nun schon zum dritten Mal zu Feuern. In Wegberg hat eine Diebesbande derweil Kupfer im Wert von zehntausenden Euro gestohlen.

Erkelenz verweigert Lützerath-Räumung
Erkelenz verweigert Lützerath-Räumung

Bürgermeister Muckel stellt sich querErkelenz verweigert Lützerath-Räumung

Bürgermeister Stephan Muckel widersetzt sich einer Anweisung der Bezirksregierung Köln und wird den Ort am Tagebau Garzweiler nicht räumen lassen. Welche Konsequenzen das für ihn hat und wie es nun weitergeht.

RWE trennt Lützerath vom Stromnetz
RWE trennt Lützerath vom Stromnetz

Klimaaktivisten sprechen von EskalationRWE trennt Lützerath vom Stromnetz

Trotz der vollzogenen Trennung vom Stromnetz wollen die Klimaaktivisten, die in Lützerath leben, nicht von ihrem Plan abrücken, für den Erhalt des Dorfes zu kämpfen.

Ministerin Neubaur will in Lützerath-Konflikt deeskalieren
Ministerin Neubaur will in Lützerath-Konflikt deeskalieren

“Herausfordernde Zeit“Ministerin Neubaur will in Lützerath-Konflikt deeskalieren

Klimaaktivisten wollen für den Erhalt des Braunkohle-Dorfs Lützerath kämpfen. Für die Grünen ist das ein Dilemma. NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur steht angesichts der bevorstehenden Räumung des Weilers besonders unter Druck.

Polizei macht sich „Bild von der Lage“ in Lützerath
Polizei macht sich „Bild von der Lage“ in Lützerath

Kristallisationspunkt der KlimaproblematikPolizei macht sich „Bild von der Lage“ in Lützerath

Mit Schlagstöcken und Einsatzschilden hat eine Hundertschaft der Polizei das besetzte Dorf am Tagebau Garzweiler besucht. Die Aktivisten sehen in dem Einsatz eine Provokation.

Bundestag stimmt für vorgezogenen Braunkohleausstieg im rheinischen Revier
Bundestag stimmt für vorgezogenen Braunkohleausstieg im rheinischen Revier

Gesetz zu Energiepolitk beschlossenBundestag stimmt für vorgezogenen Braunkohleausstieg im rheinischen Revier

Zuvor hatten sich bereits Land, Bund und RWE auf diesen Schritt geeinigt. Bundesweit bleibt es beim Ausstieg 2038. Das ist mit zwei Neurather Kraftwerksblöcken und mit Lützerath geplant.

Drei Varianten für die Zukunft der Kohledörfer
Drei Varianten für die Zukunft der Kohledörfer

Tagebau GarzweilerDrei Varianten für die Zukunft der Kohledörfer

Wie sieht die Zukunft der fünf geretteten Kohledörfer in Erkelenz aus? Mit einem Planungsbüro und einer großen Bürgerbeteiligung will sich die Stadt Erkelenz dazu ein Konzept überlegen. Diese Schritte sind geplant.

XXL-Solaranlagen am Stadtrand
XXL-Solaranlagen am Stadtrand

RWE errichtet Fotovoltaikanlagen mit SpeicherXXL-Solaranlagen am Stadtrand

Am Grevenbroicher Stadtrand entstehen Solarkraftwerke im XXL-Format: RWE errichtet im Tagebau Garzweiler zwei Fotovoltaikanlagen mit Stromspeichern. Mehr als 58.340 Module sollen künftig Sonnenenergie einfangen, um grünen Strom für mehr als 7250 Haushalte zu produzieren.

Zweckverband Landfolge stellt Forderungen an Politik

Versammlung in MönchengladbachZweckverband Landfolge stellt Forderungen an Politik

Vor dem Hintergrund des vorgezogenen Ausstiegs aus dem aktiven Braunkohletagebau hat der Zweckverband Landfolge in seiner Versammlung am Mittwoch Forderungen an die Politik formuliert.

Reul plant Großeinsatz zur Räumung von Lützerath
Reul plant Großeinsatz zur Räumung von Lützerath

„Am Ende muss Lützerath leer sein“Reul plant Großeinsatz zur Räumung von Lützerath

Laut NRW-Innenminister Herbert Reul muss die Polizei den von Klimaaktivisten besetzten Ort Lützerath komplett räumen und nicht in einzelnen Einsätzen vorgehen. Das Leben von Menschen werde nicht aufs Spiel gesetzt.

Lützerath wird laut Polizei dieses Jahr nicht mehr geräumt
Lützerath wird laut Polizei dieses Jahr nicht mehr geräumt

Von Klimaaktivisten besetztes DorfLützerath wird laut Polizei dieses Jahr nicht mehr geräumt

Kleiner Sieg für die Klimaaktivisten: In diesem Jahr wird es keine Räumung des besetzten Dorfs Lützerath im Braunkohle-Tagebau Garzweiler II mehr geben. Das sagte der Aachener Polizeipräsident am Montag.

Lützerath-Aktivist bei „Wetten, dass..?“
Lützerath-Aktivist bei „Wetten, dass..?“

Erkelenzer in FernsehshowLützerath-Aktivist bei „Wetten, dass..?“

Der Erkelenzer Marten Reiß nimmt am Samstag als Wettkandidat an der ZDF-Show in Friedrichshafen teil. Wie es dazu kam und wie er im TV auf die Lage am Tagebau Garzweiler aufmerksam machen will.

Altersdörfer und Museen am Tagebaurand?
Altersdörfer und Museen am Tagebaurand?

Anwohner planen ZukunftAltersdörfer und Museen am Tagebaurand?

Ein „Altersdorf“ als Leuchtturmprojekt, ein Kinderdorf und Museen in alten Kirchen – die Menschen aus den fünf geretteten Erkelenzer Dörfern am Tagebau haben viele Ideen, was mit 400 leerstehenden Häusern passieren könnte.

2000 Menschen demonstrieren friedlich in Lützerath
2000 Menschen demonstrieren friedlich in Lützerath

Tagebau Garzweiler2000 Menschen demonstrieren friedlich in Lützerath

Schon in wenigen Wochen könnte das besetzte Braunkohledorf Lützerath Geschichte sein. Am Samstag kamen am Tagebau Garzweiler 2000 Menschen zusammen – sie haben weiterhin Hoffnung.

Tagebau Garzweiler stark umstritten

Garzweiler: Streit vor Ort und vor Gericht