Abschied aus dem NRW-LandtagSylvia Löhrmanns politisches Erbe ist umstritten
Nach sieben Jahren und einer desaströsen Niederlage bei der Landtagswahl verlässt Sylvia Löhrmann ihren Platz im Landtag - ihr politisches Erbe ist umstritten.
Nach sieben Jahren und einer desaströsen Niederlage bei der Landtagswahl verlässt Sylvia Löhrmann ihren Platz im Landtag - ihr politisches Erbe ist umstritten.
Der Koalitionsausschuss wird öffentlich kaum wahrgenommen. Dabei ist jetzt schon absehbar, dass dieses Gremium bald eine Schlüsselfunktion haben wird.
Yvonne Gebauer (50), FDP, Schule Das Ministerium bleibt unter Führung einer Frau, wie stets seit 1995. Ansonsten heißt es: alles neu. Erstmals seit 1958 übernimmt wieder die FDP, und der Lehrerin Sylvia Löhrmann folgt die gelernte Rechtsanwaltsfachangestellte Yvonne Gebauer, eine Kölnerin. Sie hat dort ein Boardinghaus, also ein Langzeithotel, geführt und ist seit 2007 Geschäftsführerin eines Immobilienunternehmens. Schulpolitik betraf sie zunächst vor allem als Mutter - Gebauer ist verheiratet und hat einen erwachsenen Sohn.
Die Grünen-Fraktion im NRW-Landtag hat auf ihrer gestrigen Klausurtagung einen neuen Fraktionsvorstand bestimmt. Wie die Grünen am Abend mitteilten, fungieren künftig die Düsseldorferin Monika Düker und der Kölner Arndt Klocke als Doppelspitze im Landtag.
Dem Philologenverband zufolge fehlen in Nordrhein-Westfalen allein an den Gymnasien rund 1000 Stellen. CDU-Wahlsieger Armin Laschet will den Unterrichtsausfall bekämpfen und Seiteneinsteiger anlocken.
Die NRW-Grünen räumen ein, sie hätten nach den Silvester-Vorfällen in Köln den Rücktritt von Innenminister Jäger verlangen müssen.
Im Schwarzen Adler in Vierbaum hat der Ortsverband seine Wunden geleckt. Fraktionsvorsitzender Bartsch: "Eine Aufbruchsstimmung halte ich mit unserem Spitzenpersonal nicht für möglich." Aber: Nicht alles sei schlecht gelaufen.
Die Solingerin zieht aus der Wahlniederlage die Konsequenzen und gibt ihr Mandat zurück.
Nach der Niederlage der NRW-Grünen zieht Spitzenkandidatin Sylvia Löhrmann weitere Konsequenzen: Sie will auf ihr Mandat im Düsseldorfer Parlament verzichten.
FDP, AfD und Grüne haben zwar keine Direktmandate gewonnen, ihre Abgeordneten ziehen aber über die sogenannte Landesliste in den Landtag ein. Welche das sind, sehen Sie hier.
Die Hochrechnungen zur NRW-Landtagswahl deuten auf einen Regierungswechsel hin. Für eine Rot-Grüne Koalition wird es nicht reichen. Wir haben uns angeschaut, was die Ergebnisse für die Möglichkeiten zur Regierungsbildung bedeuten.
Immer mehr Bürger entscheiden erst in der Wahlkabine, wem sie ihre Stimme geben. Umso härter ist der Kampf der Parteien in den letzten Tagen vor der Landtagswahl.
In der Kneipe sind sie lustig. In der Wirklichkeit sind sie alles andere als das: Hasskommentare im Internet. Und auch auf analogem Wege erhalten Politiker immer Post mit wüsten Beschimpfungen. Eine Auswahl davon haben die NRW-Grünen jetzt im Brauhaus Kürzer vorgelesen.
Nach der Wahl am Sonntag sind in NRW mehrere Bündnisse möglich. Doch wie realistisch sind sie? Wir werfen einen Blick auf die möglichen Szenarien.
Die Grünen in NRW befinden sich im Umfragetief. Auf Wahlkampftour kämpft Spitzenkandidatin Sylvia Löhrmann mit grünen Kernthemen um jede Stimme. Wir haben sie einen Tag lang begleitet.
Da eilte sie herbei, die stellvertretende Ministerpräsidentin Sylvia Löhrmann (Grüne), und erfüllte gleich den Fotowunsch der RP: Man möge sich doch einmal kurz an die Mini-Tischtennisplatte stellen und den Landtagskandidaten Christian Otto zum Duell herausfordern.
Toll, wie sich Grüne und CDU in Kleve vertragen, findet die Grünen-Spitzenkandidatin. Auf Landesebene sei das nicht vorstellbar. Die Ministerin verteidigt ihre Schulpolitik und weist auf Eigenverantwortung der Kommunen hin.
Toll, wie sich Grüne und CDU in Kleve vertragen, findet die Grünen-Spitzenkandidatin. Auf Landesebene sei das nicht vorstellbar. Die Ministerin verteidigt ihre Schulpolitik und weist auf Eigenverantwortung der Kommunen hin.
Das ZDF berichtet am Sonntag ab 17.45 Uhr live aus dem Wahlstudio im Düsseldorfer Landtag. Nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr wird die Wahlprognose bekanntgegeben. Die Runde der Spitzenkandidaten beginnt um 19 Uhr in der "heute"-Sendung.
NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) sieht keine Notwendigkeit, die mehr als 4300 offenen Planstellen im Schulbereich zu besetzen. Dies geht aus einer noch unveröffentlichten Antwort der Landesregierung auf eine kleine Anfrage der CDU hervor.
In Schleswig-Holstein zeichnet sich eine Koalition aus CDU, FDP und Grünen ab. In NRW gilt ein solches Jamaika-Bündnis als ausgeschlossen. Aber das stimmt gar nicht. In Wahrheit tun die Parteien nur so.
Sylvia Löhrmann schließt Koalitionen mit CDU und FDP aus. Aber der Krisenparteitag in Bochum hält ein Hintertürchen offen.
Eins kann Sylvia Löhrmann derzeit nicht mehr hören: "Wir drücken Ihnen die Daumen!" Dann antwortet sie so charmant wie möglich: Die Grünen wüssten dies zu schätzen, "aber besser wäre es noch, sie würden uns wählen!" So locker, wie die Spitzenkandidatin der NRW-Grünen am Monheimer Rheinbogen-Spielplatz wirkt, ist sie in Wahrheit nicht.
In der letzten Woche vor der Landtagswahl erhalten die Düsseldorfer Kadidaten fürs NRW-Parlament reichlich Unterstützung aus Berlin. Ein Überblick:
Sylvia Löhrmann schließt angeblich Koalitionen mit CDU und FDP aus. Aber der Krisenparteitag in Bochum hält ein Hintertürchen auf.
Zehn Tage vor der NRW-Landtagswahl ging es bei der TV-Debatte bisweilen hitzig zu. Wie sich die sieben Spitzenkandidaten in der Wahlarena schlugen, haben wir hier zusammengefasst.
Meinung · Die Fernsehdebatten der NRW-Spitzenkandidaten haben gewisse Erkenntnisse gebracht. Für die Wahlentscheidung sollten sie dennoch nicht ausschlaggebend sein.
Stefan Marschall ist Politologe und Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Der 49-Jährige entwickelt unter anderem die Fragen für den Wahl-O-Mat. Für uns hat er sich die "Wahlarena" angeschaut und analysiert.
Stefan Marschall ist Politologe und Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Düsseldorf. Für uns hat er sich die Wahlarena mit den NRW-Spitzenkandidaten angeschaut und analysiert.
Showdown in der Wahlarena: In der TV-Debatte zur NRW-Landtagswahl stehen sich die Spitzenkandidaten der aussichtsreichsten Parteien gegenüber. Wir berichten aktuell im Liveblog.
Keine Frage, die NRW-Schulministerin und Stellvertreterin von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft gehört zu den deutschlandweit prominentesten Vertretern ihrer Partei. Seit Jahren schon ist Sylvia Löhrmann eines der Gesichter bei den Grünen, nicht allein in Nordrhein-Westfalen.
Mit viel Sinn für Komik rund um den Landtagswahlkampf trat das Kom(m)ödchen-Ensemble in der ausverkauften Kulturhalle auf. Dabei stockte den Zuschauern mehr als einmal der Atem, blieb ihnen das Lachen über die oft bitterbösen Kommentare über Faschisten, Autokraten und sich mit Gejammer selbst überbietende Unternehmer im Hals stecken.
In der Realschule Benrath startete NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann die deutschlandweite Kampagne der "Aktion Tagwerk". Dort spielt der Kontinent ganzjährig eine große Rolle. Zwei Südafrikaner berichteten von ihrem Alltag.
Pro Mittelstand veranstaltete eine Podiumsdiskussion mit den lokalen Landtagskandidaten. Vor Wirtschaftsvertretern ging es vor allem um Wirtschaftsthemen. Es war eine bemerkenswert sachliche und inhaltsbetonte Veranstaltung.
Spitzenkandidatin Sylvia Löhrmann macht im Interview mit unserer Redaktion die aggressive Grundstimmung der Gesellschaft für das Tief der Grünen verantwortlich.
Fliegeralarm, Feueralarm, Bombenalarm - wann immer von "Alarm" die Rede ist, schwingt eine gewisse Dramatik mit. Als akustisches oder optisches Signal dient er als Warnung, will auf eine drohende Gefahr aufmerksam machen und zu erhöhter Wachsamkeit aufrufen.
In einem panischen Strategiewechsel erteilt die Grünen-Spitzenkandidatin Sylvia Löhrmann einer Koalition mit CDU und FDP eine klare Absage. Der Partei droht ein Ausscheiden aus dem Landtag.
Meinung · Während die Umfragen die beiden großen Volksparteien mal gleichauf, mal mit deutlichem SPD-Vorsprung sehen, geht bei den Grünen in den letzten Monaten der Trend konstant nach unten. In NRW ist vor allem Spitzenkandidatin Sylvia Löhrmann selbst dafür verantwortlich.
Wahlkampf mal anders: Bei uns streiten die Spitzenkandidaten der NRW-Landtagswahl in der Politischen Puppenkiste. Thema heute: Inklusion.
Seit 2016 Jahr ist Dirk Schlenke stellvertretender Kreisvorsitzender. FDP-Mitglied ist der 56-Jährige seit 2006. Sein Kernthema ist die Bildungspolitik. Nicht ohne Grund wirbt er mit dem Slogan "Bildung braucht in NRW wieder die Note sehr gut".
Seit 2016 Jahr ist Dirk Schlenke stellvertretender Kreisvorsitzender. FDP-Mitglied ist der 56-Jährige seit 2006. Sein Kernthema ist die Bildungspolitik. Nicht ohne Grund wirbt er mit dem Slogan "Bildung braucht in NRW wieder die Note sehr gut".
NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) hat sich dafür ausgesprochen, Muslimverbände wie Ditib finanziell zu unterstützen, um sie von der Türkei unabhängig zu machen. "Das müsste in einem Vertrag geregelt werden, den das Land mit den muslimischen Gemeinden schließt", sagte sie dem Kölner "Domradio".
Er ist Stylist und Buchautor, Choreograph und Schauspieler, Kostümdesigner und Catwalk-Coach, Sänger und Synchronsprecher. Er kreiert Düfte und berät Prominente wie Barbara Becker, Tim Mälzer und Esther Schweins zu ihrem Aussehen. Und er hat ein Diplom in Nuklearökologie. Die meisten aber werden ihn kennen als Laufsteg-Trainer von "Germany's Next Topmodel" und Jury-Mitglied in der RTL-Fernsehshow "Let's dance". Fest steht: Jorge Gonzales ist eine schillernde Persönlichkeit. Er findet immer neue Bereiche, um sich auszuprobieren.
Die Inklusionsquote in NRW steigt weiter, aber langsamer. Im laufenden Schuljahr werden 40,3 Prozent der behinderten Kinder und Jugendlichen gemeinsam mit Nichtbehinderten unterrichtet, wie aus neuen Zahlen des Schulministeriums hervorgeht. Das sind 2,3 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr; seit 2011 hatte der Zuwachs meist etwa doppelt so hoch gelegen.
Meinung · In ihrem Job als Schulministerin nutzt Sylvia Löhrmann einen Audi A 8, als Grünen-Spitzenkandidatin einen umweltfreundlichen Hybrid-Toyota. Na und?
Zeugt es von Doppelmoral, wenn Sylvia Löhrmann als Spitzenkandidatin der Grünen zum Wahlkampftermin vom schicken Dienstwagen ins umweltfreundliche Hybrid-Auto umsteigt? Darüber diskutiert das Netz. Dabei hat es ganz simple Gründe, wann die Politikerin welchen Wagen nutzt.
Ein CDU-Politiker hat ein Foto geschossen, das zeigt, wie Grünen-Ministerin Sylvia Löhrmann vor einem Wahlkampf-Termin in ein umweltfreundliches Hybrid-Auto umsteigt. Die Ministerin weist den Vorwurf der Doppelmoral zurück.
NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann zeigte sich beeindruckt. An den Landesfinalisten des Wettbewerbs "Jugend debattiert", die im Düsseldorfer Landtag zeigten, was sie drauf haben, könnten sich die Parlamentarier ein Beispiel nehmen - so gut informiert und so fair im Austausch der Argumente hatten sich die Debattanten präsentiert.
NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) will ein neues Grundschul-Fach "Philosophieren mit Kindern" etablieren. Es ist für konfessionslose Kinder als Ersatz für den Religionsunterricht gedacht.
Die Spitzen der NRW-Grünen fordern RWE auf, sich am ostdeutschen Versorger LEAG ein Beispiel zu nehmen und schneller aus der Braunkohle auszusteigen. "Die LEAG hat entschieden, in der Lausitz in erheblichem Umfang auf Tagebauflächen zu verzichten.
Am Donnerstag diskutierten Laura Marie Dietrich und Leon Lorenz in Düsseldorf mit Spitzenpolitikern aus der Landespolitik. Mittlerweile hat der Schultag am Gymnasium Voerde die beiden Schüler wieder.
Sechs Wochen vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen hat die CDU-Vorsitzende Angela Merkel ihr Schweigen beendet und auf Wahlkampf umgeschaltet. Vor den knapp 700 Delegierten, die sich am Samstag zum CDU-Landesparteitag in Münster getroffen hatten, wetterte Merkel gegen die Schulden-, Sicherheits- und Sozialpolitik der rot-grünen Koalition in NRW.
Sieben Wochen vor der Landtagswahl wird der Ton innerhalb der rot-grünen Regierungskoalition in Nordrhein-Westfalen zusehends schärfer. "NRW-SPD, geht's noch? Erst unsinnige Pkw-Maut, dann Tempo 30 vor Kitas und Schulen aufweichen", heißt es in einem Tweet, den die stellvertretende Ministerpräsidentin Sylvia Löhrmann (Grüne) weiterleitete.
Zur NRW-Landtagswahl dürfen nur Bürger wählen, die mindestens 18 Jahre alt sind. Doch auch Schüler unter 18 haben klare Wünsche an die neue Landesregierung. Wir geben ihnen heute Morgen deshalb eine Stimme und lassen sie direkt mit den NRW-Spitzenkandidaten diskutieren. Hier können Sie live dabei sein.
Wer bei der NRW-Landtagswahl am 14. Mai wählen möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein. Doch auch Schüler, die erst 16 oder 17 sind, haben eine dezidierte politische Meinung und klare Forderungen an die nächste Landesregierung. Mit dem Projekt "Deine Stimme zählt" gibt deshalb die Rheinische Post gemeinsam mit dem "General-Anzeiger" Bonn allen Schülern in NRW die Möglichkeit, ihre Wünsche ganz direkt mit den Spitzenkandidaten der Landesparteien zu diskutieren.
Was wünschen sich Schüler in NRW von der nächsten Landesregierung? In der großen Wahlarena unseres Projekts "Deine Stimme zählt" stellen am Donnerstag zwei gewählte Schüler-"Minister" ihre Fragen an die Spitzenpolitiker.
Bonhoeffer-Gymnasium ist beim RP-Projekt "Deine Stimme zählt" dabei. Morgen treffen Schüler Politiker in Düsseldorf.
Eigentlich sind etliche Schüler des Hildener Bonhoeffer-Gymnasiums von Spitzenpolitikern enttäuscht. Sowohl Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) als auch der SPD-Landtagsabgeordnete Manfred Krick waren in jüngster Zeit in der Schule, "doch es war schwierig, die beiden zu verstehen", sagt Lehrer Dr. Will Hammelrath.
Die 17-jährige Laura Marie Dietrich aus Hünxe und der gleichaltrige Leon Lorenz aus Wesel sind die Schüler-"Minister". Sie werden am 30. März im Düsseldorfer Apollo-Theater die Landtagswahl-Spitzenkandidaten der Parteien mit Forderungen und Erwartungen junger Menschen konfrontieren.
Die Eltern haben nichts unversucht gelassen. Ihre letzte Hoffnung: ein Brief an NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann. Darin baten sie um eine Ausnahmeregelung. Zwei Eingangsklassen sollten in Delhoven gebildet werden. Vergebens. Im Antwortschreiben des Ministeriums heißt es unmissverständlich, dass der konkrete Berechnungsmaßstab für die Zahl der zu bildenden Eingangsklassen in einer Verordnung zum Schulgesetz geregelt ist.
In NRW lag im vergangenen Jahr der Krankenstand der Lehrkräfte bei 6,3 Prozent. Dies ergab die erste Untersuchung dieser Art, die Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) präsentierte. Bei den übrigen Landesbediensteten betrug die Quote (2015) 7,8 Prozent.
Die achte Leistungsschau des Handwerks bot erstmals Themenwelten und ein erweitertes Angebot. Schulministerin Sylvia Löhrmann lobte die Messe und erinnerte an die landesweite Aktion "Kein Abschluss ohne Anschluss".
Ein recht dürres, formales Schreiben aus dem Schulministerium macht die Hoffnung der Eltern in Delhoven zunichte, die ihr Kind ab dem neuen Schuljahr nicht in der Tannenbuschschule, sondern an der Schule am Kronenpützchen in Straberg einschulen müssen.
Die Frauengruppe des türkischen Volksvereins Solingen veranstaltet zusammen mit der Bergischen Volkshochschule (VHS) einen Abend zum internationalen Weltfrauentag. Das Grußwort hält die NRW-Schulministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin, Sylvia Löhrmann.
Berufspolitiker werden, das "muss nicht unbedingt sein", findet Leon Lorenz. Als Schäfer in der freien Natur arbeiten oder Archäologie studieren, das kann sich der 16-Jährige eher vorstellen. Zumindest vorübergehend will er aber doch Politik machen. Was Jugendliche von Politikern erwarten, offenbart das RP-Projekt "Deine Stimme zählt". Auf unserer Webseite ist es in 40 Videos zu sehen.
Es ist ein Mammutprogramm: Morgen startet der Bibelmarathon, bei dem 120 Stunden aus der Bibel vorgelesen wird. Bei der Veranstaltung aus Anlass des Reformationsjubiläums sind auch Sylvia Löhrmann und Jürgen Hardt dabei.
Ausgerechnet das von der CSU vorangetriebene Projekt einer Pkw-Maut droht, die rot-grüne Landesregierung Nordrhein-Westfalens zu spalten. Auslöser ist das Abstimmungsverhalten des von Michael Groschek (SPD) geführten Verkehrsministeriums im Bundesrat.
Spitzenpolitiker stellen sich beim RP-Projekt den Fragen junger Menschen.
Die Umfragewerte sind im Keller, die Machtoptionen brechen weg — und das drei Monate vor der Landtagswahl. Die NRW-Grünen haben keinen Plan, wie sie die Stimmung drehen wollen.
Die Grünen in NRW wollen in jede Grundschulklasse in der offenen Ganztagsschule einen Erzieher zur Unterstützung der Lehrer holen. Insgesamt will die Partei 600 Millionen Euro in eine Aufwertung der Ganztagsschulen stecken.
Ob Sylvia Löhrmann schon in ihren Briefkasten geschaut und die Post aus Delhoven entdeckt hat, ist unbekannt. Klar ist, dass die Delhovener Eltern der Kinder, die ab Sommer erstmals zur Schule gehen, in einem Brief die NRW-Schulministerin um Hilfe, genauer gesagt um eine Ausnahmegenehmigung gebeten haben.
Die rot-grüne Koalition in Düsseldorf hat im vergangenen Jahr viel weniger Beamte eingestellt als geplant. Die CDU rechnet vor, dass im Schulbereich sogar Jobs verloren gingen.
Hoher Besuch für die Gemeinschaftsgrundschule an der Falkenstraße: Von NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann gab es gestern eine Urkunde für die Schule, die sich für die Verbreitung fair gehandelter Produkte einsetzt.
Gemeinsam mit Bürgermeister Erik Lierenfeld versuchen die Eltern der künftigen Erstklässler der Tannenbuschschule, von Schulministerin Sylvia Löhrmann eine Ausnahmegenehmigung zu erhalten. Ausnahmsweise soll in Delhoven eine zweite Eingangsklasse gebildet werden dürfen, um zu verhindern, dass 13 von 44 dort angemeldeten Kindern täglich per Bus zur Verbundschule nach Straberg transportiert werden müssen.
Das NRW-Schulministerium geht ungewöhnliche Wege bei der Bekämpfung des Lehrermangels. Ministerin Sylvia Löhrmann holt jetzt auch pensionierte Lehrer zurück in den Dienst.
Im Pop-Oratorium wird der rebellische Mönch als Star einer Revolution des christlichen Glaubens im ISS Dome in Szene gesetzt.
Die Grünen-Spitzenkandidatin und Schulministerin Sylvia Löhrmann spricht im Interview über ihre Erwartungen an den Islamverband Ditib, den NRW-Wahlkampf und Koalitionsoptionen.
"Jedes Kind ist anders und jedes Kind lernt anders - Lernzeiten und Bildungswege". Vor dem Hintergrund dieser pädagogischen Leitidee hatten Bündnis 90/Die Grünen zu einem schulpolitischen Kongress in den Düsseldorfer Landtag eingeladen. Schulministerin Sylvia Löhrmann sowie "grüne" Politiker, namhafte Bildungsexperten, Schüler, Elternvertreter und Vertreter verschiedener Vorreiterschulen, die diese pädagogische Leitidee bereits erfolgreich in die Praxis umsetzen, kamen auf diesem Kongress zusammen.
Der Verband "Die Familienunternehmer" fordert vor der Landtagswahl in NRW eine Kurskorrektur in der Landespolitik. Die müsse besser werden, sagte der Landesvorsitzende Thomas Rick. Gestern stellte der Verband bei einem Treffen mit Spitzenpolitikern seine Forderungen und die Kampagne "Zurück an die Spitze" vor.
An Muttertag wählen die Bürger den neuen NRW-Landtag. Der Ausgang der Wahl gilt als wichtiger Gradmesser für die Bundestagswahl im September. Welche Parteien treten an? Wer sind die Spitzenkandidaten? Wer darf wählen?
Die Tannenbusch-Schule hat zum neuen Schuljahr zwei Standorte: Delhoven und Straberg. 45 Kinder sind für Delhoven angemeldet, doch die Verwaltung hat entschieden, nur eine Eingangsklasse zu bilden. Die anderen sollen nach Straberg.
Der 14. Mai scheint noch in einiger Entfernung zu liegen, doch die Wahlen im bevölkerungsreichsten Bundesland werfen ihre Schatten voraus. Die Parteien starten allmählich in die wärmere Phase des Wahlkampfes, bevor alle Bürger aufgerufen sind, einen neuen Landtag zu wählen.
Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) hat die Paderborner Islamwissenschaftlerin Muna Tatari als neues Mitglied des Beirates für den islamischen Religionsunterricht benannt. Ihr Vorgänger im achtköpfigen Gremium war nach umstrittenen Facebook-Einträgen zum Kurs des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan und zum Anschlag auf das New Yorker World Trade Center von Löhrmann abberufen worden.
Bruno Jöbkes vom Kreisvorstand versprach auf dem Neujahrsempfang von Bündnis 90/Die Grünen, dass seine Partei sich einbringen werde. Gastrednerin in Kleve war die stellvertretende NRW-Ministerpräsidentin Sylvia Löhrmann.
Bruno Jöbkes vom Kreisvorstand versprach auf dem Neujahrsempfang von Bündnis 90/Die Grünen in Kleve, dass seine Partei sich einbringen werde. Gastrednerin war die stellvertretende NRW-Ministerpräsidentin Sylvia Löhrmann.
Bruno Jöbkes vom Kreisvorstand versprach auf dem Neujahrsempfang von Bündnis 90/Die Grünen, dass seine Partei sich einbringen werde. Zu Gast war in Kleve die stellvertretende NRW-Ministerpräsidentin Sylvia Löhrmann.
Die Partei will die Verkehrsproblematik rund um die Zufahrt in Wiescheid im Landtagswahlkampf thematisieren. Vor allem Rückstaus auf der A 3 sind laut CDU gefährlich und verlangen eine Lösung. Die SPD reagiert (offiziell) gelassen.