
25 Jahre Inklusion in Neuss„Felina ist prima“
Die „Initiative gemeinsam leben & lernen“ gilt als Vorkämpferin der Inklusion in Neuss. Jetzt feierte „igll“ das 25-jährige Bestehen – und hatte zwei ehemalige Minister unter den Gästen.
Sylvia Löhrmann - News und aktuelle Infos zur NRW-Schulministerin
Foto: dpa, Roland WeihrauchSylvia Löhrmann ist eine Politikerin von Bündnis 90/Die Grünen.
Von 2010 bis 2017 war sie NRW-Schulministerin sowie Stellvertreterin von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft.
Alle News und Infos zu Sylvia Löhrmann finden Sie hier.
Aktuelle News zur Landtagswahl in NRW 2017
Hier finden Sie die Wahlergebnisse der Landtagswahl in NRW.
Die „Initiative gemeinsam leben & lernen“ gilt als Vorkämpferin der Inklusion in Neuss. Jetzt feierte „igll“ das 25-jährige Bestehen – und hatte zwei ehemalige Minister unter den Gästen.
Schulische Inklusion in Neuss ist untrennbar verbunden mit der Initiative gemeinsam leben und lernen (Igll). Die Initiative feiert in diesem Jahr ihr 25-Jähriges Bestehen und die damit verbundenen Erfolge.
Vor neun Jahren hatte die damalige stellvertretende Ministerpräsidentin zum Familien- und Jugendtag einen Spitzahorn mitgebracht, der am Radweg nahe des Bergischen Kreisels eingepflanzt wurde.
Meinung · An den Grünen führt nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen kein Weg vorbei. Jetzt gilt es, Kompromisse zu finden. Eine Aufgabe für Parteichefin Mona Neubaur.
Die Aktion wendete sich gegen Demonstration von Kritikern der Corona-Maßnahmen. Zuvor wurde in der Stadtkirche am Fronhof eine Resolution unterzeichnet.
Das 2. „Monheimer Gespräch“ befasste sich mit der veränderten Lernsituation in Schulen durch die pandemiebedingte Digitalisierung.
Die Gäste auf dem Podium würden mit dem Publikum die Zukunft des Bildungssystems weiterdenken. In der gemeinsamen Diskussion sollten konkrete Maßnahmen aufgezeigt werden, wie sich Wissen aneignen lässt.
Beim Neujahrsempfang der Kaarster Grünen, der corona-bedingt stattfand, warf die NRW-Landtagswahl bereits deutlich ihre Schatten voraus. Aber auch lokale Themen wurden angesprochen – unter anderem Mobilität und Schulen.
Der Ausfall an Real- und Gesamtschulen sei höher als an Gymnasien. Früher hat die CDU die SPD mit dem Thema gejagt. Es geht um Zahlen aus dem Jahr 2018/ 2019.
Der Landtag hat in erster Lesung den Entwurf zur Änderung des Schulgesetzes diskutiert. Da ist auch die Zweizügigkeit verankert, wenn sonst der Schulstandort einer Gemeinde gefährdet ist. Das freut Alpens CDU-Chef Sascha van Beek.
Dass die Solinger Oberleitungsbusse rollende Werbetafeln sind, ist nicht ungewöhnlich. Jetzt bekennen sie auch Farbe – als ein Zeichen für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus.
Angela Merkel, Gerhard Schröder, Günther Oettinger: Sie alle waren schon hier. Weiterer Besuch hat sich angekündigt: Christian Lindner und Martin Schulz sollen in die Schlossstadt kommen.
Meinung · Die Stadt Remscheid tut sich schwer damit, das Programm Microsoft 365 zum Standard zu machen. Es geht um die Frage des Datenschutzes.
Am 8. Dezember feiert das Zentrum für verfolgte Künste in Solingen seinen fünften Geburtstag. Zum kleinen Jubiläum gründete sich ein Verein unter dem Vorsitz von Sylvia Löhrmann.
200 Gäste nahmen an der Gedenkfeier auf Schloss Burg teil. Oberbürgermeister Tim Kurzbach erinnerte an den Menschen und Politiker Uli Uibel.
Der gemeinsame Unterricht von Kindern mit und ohne sozialpädagogischen Förderbedarf ist ein Menschenrecht. Doch an Gymnasien in NRW ist die Inklusion rückläufig.
Zum ersten Mal seit sieben Jahren sagt das Leibniz-Gymnasium ihre Talk-Show Leibniz trifft ab. Am Freitagabend sollte sich Taff-Moderator Christian Düren, der selbst früher Schüler in Hackenbroich war, sich auf der Bühne verschiedenen Spielen und Ideen stellen.
Neuerungen im Schulprogramm wurden ausgearbeitet.
An gut 70 Schulen startet ein neues Projekt. Ein erster Schritt – mehr leider nicht.
Die neue Schulleiterin des Gymnasium, Elvira Persian, zur Eingliederung von Flüchtlingskindern.
Ein Schulwechsel kann hart sein. Denn er bedeutet den Abschied von gewohnten Strukturen. Auch für die Afghanin Pakiza Saleh.
NRW sucht einen Antisemitismus-Beauftragten. Die Favoriten für den Posten sind Ex-Schulministerin Sylvia Löhrmann, die SPD-Politikerin Michaela Engelmeier und der Sozialrichter Jan-Robert von Renesse.
Ob er in Erklärungsnot geraten wird, wenn er Charlotte Kroll und Amir Abdel Ghany Rede und Antwort stehen muss? Das wird sich spätestens zeigen, wenn 1Live-Radioreporter und Kultfigur Daniel Danger erklären muss, warum er Torwart Nummer drei im Aufgebot von Bundestrainer Jogi Löwe für die WM in Russland werden möchte.
Fast war es gestern so, als habe der Landtag ein schlechtes Gewissen. Sieben Jahre lang hat die damalige Opposition auf Sylvia Löhrmann (Grüne) eingedroschen. Ihre Schulpolitik gleiche "dem Blick in einen Altglascontainer - nichts als grüne Scherben", prägte FDP-Chef Christian Lindner ein geflügeltes Wort. Nach der desaströsen Niederlage bei der Landtagswahl am 14. Mai behandelte auch die eigene Partei ihre Spitzenkandidatin wie einen Problemfall. Sogar der Steuerzahlerbund mischte sich ein und warf der ehemaligen Lehrerin vor, aus finanziellen Gründen den Rücktritt zu verzögern. Was nicht stimmt. Löhrmann hat nach der Wahl sämtliche Ämter zum je frühestmöglichen Zeitpunkt niedergelegt.