
Regeln in NRWDas müssen Sie über das Streuen und Schneeschippen wissen
Schnee und Eis in Nordrhein-Westfalen: Für Mieter und Hauseigentümer bedeutet das Streuen und Schneeschippen. Wer welche Rechte und Pflichten hat, haben wir zusammengefasst.
Schnee und Eis in Nordrhein-Westfalen: Für Mieter und Hauseigentümer bedeutet das Streuen und Schneeschippen. Wer welche Rechte und Pflichten hat, haben wir zusammengefasst.
Xantens Gebührensatzungen für die Abfallentsorgung, den Winterdienst, die Straßenreinigung und das Schmutzwasser sind überarbeitet worden, die neuen Fassungen gelten seit dem Jahreswechsel. Was sich dadurch für den Bürger ändert.
Seit Dienstag lagern rund 420 Tonnen Streusalz der Stadt Haan im neu errichteten Gebäude auf dem Betriebshof-Gelände. Der Streit um die Kosten geht unterdessen in eine neue Runde.
Im Jahr 2010 hatte es in Remscheid zuletzt richtig geschneit an den Feiertagen. Der Wetterdienst sagt für nächste Woche 10 Grad voraus.
Es wird frostig am Niederrhein. Das Salzlager am Jostenhof ist gut gefüllt und auch die Einsatzfahrzeuge stehen bereit. Trotzdem sollten Autofahrer besonders in den frühen Morgenstunden und abends vorsichtig unterwegs.
Die Langenfelder und Monheimer Betriebshöfe stehen bereit: Hunderte Tonnen von Streusalz sind eingelagert, die Streufahrzeuge durchgecheckt und die Mitarbeiter noch einmal geschult.
Das Wetter ist zu Wochenbeginn feucht und kalt. Im weiteren Wochenverlauf bleibt es der Prognose des Deutschen Wetterdienstes zufolge ähnlich kalt. Wenn es regnet, drohen die Straßen danach spiegelglatt zu sein. Metmanns Baubetriebshof ist gerüstet.
Bei Schnee und Glätte räumen Mags und GEM die Straßen, in diesem Jahr auch einige Radwege. Grundstückseigentümer müssen den Winterdienst der Stadt unterstützen. Welche Streu- und Räumpflichten Anwohner haben.
Die Winterdienstsaison im Kreis Viersen hat begonnen. Rund 400 Tonnen Auftausalz liegen im Lager in Viersen-Süchteln. Damit alle Straßen vor Beginn des Berufsverkehrs schneefrei sind, gibt’s den Eisspion.
„Blütenstadt“ nennen die Leichlinger ihre Heimat. Besonders die spektakuläre Kirschblüte zieht jedes Jahr auch zahlreiche Gäste von auswärts an. Dabei geht es den meisten Zierkirschen mittlerweile gar nicht mehr gut. Ein Experte erklärt, warum.
Es ist nicht das erste Mal, dass in Giesenkirchen mutwillig Bäume beschädigt wurden. Die Mags will auch dieses Mal Anzeige erstatten. Das ist passiert.
Am Freitag gibt es auf Einladung des Fördervereins eine Führung mit dem Fachmann durch den Poensgenpark. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wegen der Hitze liefert die größte niederländische Supermarktkette Albert Heijn am Dienstagnachmittag keine Einkäufe. Wegen der hohen Temperaturen müssen außerdem viele Straßen und Brücken mit Streusalz gekühlt werden. Was das bei Urlaubern und Niederländern auslöst.
Viele Kommunen streuen im Winter kein Salz auf die Straße, sondern versprühen Sole. Xanten will das auch, vor allem, um die Umwelt zu schonen. Aber dafür müssen Geräte und Fahrzeuge angeschafft werden.
Es regnet. Was zunächst für einen Rundgang im Freien hinderlich wirkt, tut den Protagonisten aber besonders gut. Es geht um die Bäume. Die können jeden Regentropfen grade gebrauchen, findet Jannes Mroß, Leiter des Sachgebietes Bäume der Neusser Stadtverwaltung. Er leitet auch die Tour. Anlass ist der Internationale Tag des Baumes.
Der Vermieter des bisherigen Provisoriums in Mettmann hat den Vertrag gekündigt. Im Herbst soll dann die eigene Salzhalle fertig gebaut sein.
Zwei Brände haben die Kaarster Feuerwehr am Wochenende in Atem gehalten. Am Freitag gegen 17.30 Uhr brannte es auf dem Gelände der Gemeinschaftsgrundschule Vorst.
Nach fast einem Jahr Bauzeit steht eine der größten Baustellen Gelderns vor dem Abschluss. Noch am Freitag soll der Kreisverkehr freigegeben werden.
Wenn die Fachleute des ADAC mit ihrer mobilen Prüfstation Halt in Grevenbroich machen, werden sie von Kunden immer wieder auf Geräusche angesprochen, die sie an ihren Fahrzeugen wahrnehmen. Welcher Ton deutet auf welchen Defekt hin?
Am Samstag hat es in einer Wohnung an der der Heinrich-Bause-Straße in Kellen gebrannt. Die Klever Feuerwehr kämpfte gegen die Flammen - und mit der Straßenglätte. Die Brandursache war noch unklar.
Der Behindertenbeauftragte beklagt, dass der ASG bei eisigen Temperaturen nicht alle Fahrradwege in der Stadt streut. Der Betrieb verweist darauf, dass klare Regeln gelten – und sich jeder an die Witterung anpassen muss.
Eine ehemalige Reithalle diente als Lager. Doch dort häufte sich das Salz nach Angaben einer Haaner Politikerin neben Heuballen und weiterem brennbaren Material. Eine baurechtliche Genehmigung der Stadt Mettmann gebe es nicht.
Die Temperaturen sinken nachts unter den Gefrierpunkt, die Tage sind kurz, und Nässe, Frost und Streusalz greifen das Auto an. Heinz Willi van de Loo, Leiter der TÜV-Station Kleve, gibt Tipps und erläutert, welche Regelungen für Verkehrsteilnehmer ab 2022 gelten.
Schnee – und nun? Wir erklären, wer dafür verantwortlich ist, den Gehweg freizuräumen und warum Streusalz alles andere als unproblematisch ist.
Am 21. Dezember um 16.58 Uhr beginnt der Winter. Passend dazu hat die Stadt Düsseldorf noch einmal erklärt, wie Anwohner Gehwege vor ihren Grundstücken von Schnee und Eis freihalten müssen.