
Kommen und gehenPhantasievolle Burger bei Peter Pane
Neben den Klassikern werden im Restaurant in der Altstadt auch vegetarische und vegane Burger-Kreationen angeboten. Die aufwendige Ausstattung soll den Gast in eine Traumwelt entführen.
Strauss Innovation - aktuelle Neuigkeiten und Nachrichten
Foto: dpa, ve lofStrauss Innovation ist eine Handelskette mit Sitz in Langenfeld bei Düsseldorf.
Im April 2014 meldete das Unternehmen Insolvenz an. Im Dezember 2014 stieg mit Mühleck Family Office ein neuer Investor ein und Strauss Innovation schien gerettet. Im Juni 2015 musste das Unternehmen allerdings zum zweiten Mal Insolvenz anmelden. Nach einer dritten Insolvenz im September 2016 schließen bis spätestens Ende Februar 2017 alle Filialen der Kette.
Aktuelle News und Infos zu Strauss Innovation finden Sie hier.
Neben den Klassikern werden im Restaurant in der Altstadt auch vegetarische und vegane Burger-Kreationen angeboten. Die aufwendige Ausstattung soll den Gast in eine Traumwelt entführen.
Die Warenhaus-Kette „Woolworth“ wird am 5. September ein Kaufhaus an der Hauptstraße 110 eröffnen.
Die Filiale im Nahversorgungs-Zentrum Holzheimer Weg wird derzeit umgebaut.
Mal sind Schaufenster zugeklebt, mal hängen Schilder von Immobilienmaklern an der Scheibe. Gut ein Dutzend Läden im Langenfelder Stadtzentrum steht leer.
Der Günstig-Händler Tedi wechselt seinen Standort.
Im Dezember 2016 wurde aus den Befürchtungen Gewissheit für die 670 Beschäftigten von Strauss Innovation. Das 114 Jahre alte Unternehmen kündigte an, den Betrieb einzustellen. Alle Versuche, einen neuen Investor zu finden, waren gescheitert.
Die anhaltende Hochkonjunktur lässt die Zahl der Pleiten in Düsseldorf spürbar sinken. Spektakuläre Insolenzen gab es 2017 trotzdem.
An der Bechemer Straße läuft der Ausverkauf. Es gibt auch neue Läden. Eine Confiserie wirbt mit 24-Stunden-Shopping.
Knapp ein Jahr nach Strauss Innovation hat auch die Warenhauskette Elanza, die im vergangenen Jahr etliche Strauss-Filialen übernommen hatte, Insolvenz angemeldet. Sie hatte damals leerstehende Strauss-Filialen in Düsseldorf, Krefeld-Uerdingen, Langenfeld, Moers, Ratingen und Viersen übernommen. Jetzt hat der Investor den Geldhahn zugedreht. Anfang des Monats wurde vor dem Amtsgericht in Düsseldorf wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung das Insolvenzverfahren eröffnet. Bereits Anfang Oktober war der Antrag bei Gericht eingegangen.
Überraschend schnell hat sich ein Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Filialunternehmen Strauss Innovation in Moers gefunden. Das Konzept ist ähnlich wie bei Strauss, die Angebotspalette soll aber breiter sein.
Ein halbes Jahr hat das Ladenlokal an der Ecke Axlerhof/Mittelstraße (früher MS Mode) leer gestanden. Jetzt steht eine Neueröffnung an: Am Donnerstag, 18. Mai, eröffnet Nanu-nana, Spezialist für Geschenkartikel und Wohnaccessoires seine Ladentüren.
Mode für Damen und Herren, Heimtextilien und Accessoires für die Wohnung - dafür stand Strauss Innovation. Mit einem ähnlichen Konzept will in dem Viersener Ladenlokal jetzt die Kette Elanza punkten. Dienstag soll Eröffnung sein
In der ehemaligen Filiale der Warenhauskette Strauss Innovation in Höhe der Neuen Mitte in Kleve wird derzeit eifrig umgebaut. Der Grund ist, dass ein Nachfolger für das Mietobjekt gefunden wurde. Der Drogeriemarkt dm zieht in das Ladenlokal ein, wie das Unternehmen gestern bestätigte.
In der ehemaligen Filiale der Warenhauskette Strauss Innovation in Höhe der Neuen Mitte in Kleve wird derzeit eifrig umgebaut. Der Grund ist, dass ein Nachfolger für das Mietobjekt gefunden wurde. Der Drogeriemarkt dm zieht in das Ladenlokal ein, wie das Unternehmen gestern bestätigte.
Einst war das Einrichtungshaus Strauss Innovation in Düsseldorf omnipräsent. Doch ob Altstadt, Bilk, Pempelfort oder Benrath: Alle Filialen sind jetzt geschlossen. Nach drei Insolvenzverfahren ist endgültig Schluss.
Dass in das Ladenlokal von Strauss Innovation an der Mittelstraße voraussichtlich im Juni ein Woolworth einzieht, wird in Hilden intensiv diskutiert. "Denke, das ist eine gute Wahl", schreibt Christine Paula Sonneberg auf der RP-Facebook-Seite.
In dem zurzeit noch vom insolventen Einzelhandelsunternehmen Strauss Innovation genutzten Ladenlokal an der Mittelstraße wird voraussichtlich im Juni die Firma Woolworth eine Filiale eröffnen. Das bestätigt jetzt Horst Schasiepen, dessen gleichnamiger Grundstücksgesellschaft mit Sitz in Solingen die Immobilie gehört.
In dem zurzeit noch vom insolventen Einzelhandelsunternehmen Strauss Innovation genutzten Ladenlokal an der Mittelstraße wird voraussichtlich im Juni die Firma Woolworth eine Filiale eröffnen. Das bestätigt jetzt Horst Schasiepen, dessen gleichnamiger Grundstücksgesellschaft mit Sitz in Solingen die Immobilie gehört.
Die Abwicklung der insolventen Warenhauskette Strauss Innovation dauert länger als geplant. Neun Filialen, die meisten davon in NRW, werden nicht wie geplant Ende Februar schließen, sondern auch im März noch geöffnet bleiben.
Bei der insolventen Warenhauskette Strauss Innovation läuft die Abwicklung: 17 der 57 Filialen seien bereits geschlossen, sagte ein Sprecher des Insolvenzverwalters Dirk Andres. Der Schwerpunkt liege mit neun Filialen in NRW, zwei Häuser schlossen in Berlin.
Eines haben Strauss Innovation und Butlers gemeinsam: Sie setzen auf gute bis sehr gute Lagen in Innenstädten. Das bringt Frequenz und jeder Händler weiß, dass diese das A und O ist. Doch weil die Internetshops nicht so gut liefen, wie erhofft, stellten sich die Accessoires-Ketten die Läden voller Kleinmöbel anstelle der gut laufenden Geschenke, Tassen und Dekoartikel.
Drei Mal in kurzer Zeit musste der Accessoires-Händler Strauss Innovation Insolvenz anmelden. Jetzt kommt das endgültige Aus. Nun ging auch der Konkurrent Butlers zum Amtsgericht. Das Segment leidet unter dem Internethandel.
Das erste Geschäft für Kurz-, Weiß- und Wollwaren wurde 1902 von Maria und Heinrich Strauss in Düsseldorf gegründet. Erst Anfang der Neunziger wurde das Filialnetz ausgebaut und 1992 der erste Strauss-Innovation-Laden in Berlin geöffnet. Derzeit hat Strauss Innovation 96 Läden, davon 50 im Rheinland.