Stephan Keller: Aktuelle News und Infos zum Oberbürgermeister von Düsseldorf
Foto: Bretz, Andreas (abr)
Stephan Keller
Beruf: Jurist, Verwaltungsbeamter und Kommunalpolitiker
Partei: CDU
Geburtstag: 18. September 1970
Geburtsort: Aachen
Stephan Keller ist der amtierende Oberbürgermeister von Düsseldorf, der Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen. Er ist Jurist, Verwaltungsbeamter und Kommunalpolitiker der CDU. Keller ist seit dem 20. November 2020 Oberbürgermeister von Düsseldorf und damit Nachfolger von Thomas Geisel von der SPD.
Wann wurde Stephan Keller geboren?
Stephan Keller stammt aus Aachen und wurde dort am 18. September 1970 geboren. Er absolvierte sein Abitur am Gymnasium in Herzogenrath und studierte danach an den Universitäten in Bayreuth und Birmingham Jura. Sein Referendariat absolvierte er dann in Düsseldorf und legte sein zweites juristisches Staatsexamen 1999 am Oberlandesgericht in Düsseldorf ab.
Wegen seiner Tätigkeit in Düsseldorf zog er damals in den Stadtteil Oberbilk. 2010 wurde er an der Bochumer Ruhr-Universität zum Dr. iur. promoviert. Seine nächste berufliche Station führte ihn dann nach Köln, wo er als Richter am Verwaltungsgericht arbeitete. Danach war er Referent beim Deutschen Städtetag.
Was sind politische Ziele von Stephan Keller?
Stephan Keller ist in seinem Wahlkampf vor allem mit dem Versprechen angetreten, die Umweltspuren in Düsseldorf wieder abzuschaffen, die in der Amtszeit seines Vorgängers Geisel eingeführt wurden und für heftige Kritik vor allem bei den Autofahrern gesorgt hatte. Dieses Versprechen hat er eingelöst, dadurch sind zum einen neue 30er-Zonen entstanden, zum anderen wurde die Ampelschaltung geändert. Kritiker sagen, dass es den Autofahrern auf den Einfallstraßen Düsseldorfs jedoch egal sei, ob sie wegen der Umweltspuren oder der jetzt verkürzten Grünphasen im Stau stehen würden.
Stephan Kellers Amtszeit war zudem bisher von Corona geprägt. Die Verweilverbote in der Altstadt und „Sitzverbotsschilder“ auf den Parkbänken am Rhein brachten Düsseldorf eher unfreiwillig bundes- und europaweit in die Schlagzeilen. Befürworter seiner Corona-Politik bescheinigen ihm jedoch ein umsichtiges Verhalten.
Das Thema Sicherheit und Ordnung fiel Keller zuletzt etwas auf die Füße. Der für eine „Null-Toleranz-Strategie“ bekannte CDU-Politiker musste sich scharfe Kritik anhören, denn besonders die Situation in der Altstadt bestimmt seit Monaten die Diskussion in Düsseldorf. Hier waren kurz hintereinander im Jahr 2021 zwei junge Männer mit Messern attackiert worden, einer von ihnen starb an seinen Verletzungen. Ein von Keller gefordertes Messerverbot und auch seine Forderung nach mehr Polizei vom Land lenken – so seine Kritiker – lediglich vom Problem ab. Die Düssedorfer Jonges, der größte Heimatverein der Stadt, fordert zum Beispiel, dass sich die Stadt deutlich stärker in der Altstadt engagieren müsse, da sie schließlich „Veranstalter“ der Altstadt sei.
Wie viel verdient Stephan Keller?
Laut Homepage der Stadt Düsseldorf verdient Stephan Keller als Grundgehalt B11 (Stand 1. November 2020) 14.105,40 Euro und Gesamtbrutto 16.309,86 Euro. Das Grundgehalt B11 ist die höchste Einkommensgruppe für einen Oberbürgermeister, und das liegt an der hohen Einwohnerzahl Düsseldorfs. Der Rest seines Bruttoeinkommens setzt sich aus Aufwandsentschädigungen zusammen. Im März 2021 legte Keller dem Rat der Stadt seine Nebeneinkünfte vor, und im nicht-öffentlichen Teil der Sitzung wurden die Pensionsansprüche von Düsseldorfs OB offengelegt. Demnach erhielt Stephan Keller für die ersten zwei Monate im Amt ab November 2020 1929 Euro für seine Tätigkeit in drei Aufsichtsgremien von Stadttöchtern. Sein Vorgänger Geisel hatte zuvor in seinen letzten zehn Monaten im Amt 32.075 Euro für entsprechende Mandate eingenommen, wegen Überschreitung der Höchstgrenze blieben ihm rund 10.000 Euro weniger.
Stephan Keller steht zudem bereits nach Ende seiner ersten Amtszeit im Jahr 2025 eine Sofortpension zu. Das liegt an einer Regelung in Nordrhein-Westfalen, die vorsieht, dass dafür ein Alter von mehr als 45 Jahren und acht Dienstjahre als Wahlbeamter reichen. Dass Keller diese Jahre bereits nach einer Amtsperiode erreicht, liegt daran, dass er bereits seit 2010 als Dezernent in Düsseldorf und später als Stadtdirektor in Köln tätig war. Die „Rheinische Post“ schreibt in ihrer Berichterstattung aus dem März 2021 dazu: „Im nichtöffentlichen Teil des Stadtrats am Donnerstag sollen nach Informationen unserer Redaktion darüber hinaus zwei Jahre seiner Studienzeit sowie rund elf Jahre Tätigkeit beim Städtetag sowie Städte- und Gemeindebund als ruhegehaltfähige Jahre anerkannt werden. Das wirkt sich auf die Höhe der Pension aus. Das Ruhegehalt beträgt mindestens 33,5 Prozent der ruhegehaltfähigen Dienstbezüge und steigt mit weiteren Amtsjahren auf bis zu 71,75 Prozent.“
Ist Stephan Keller verheiratet?
Stephan Keller ist mit Uma Keller verheiratet, die am 24. Mai 1972 in Haan als zweites von drei Kindern indischer Eltern geboren wurde. Sie hat eine ältere Schwester und einen jüngeren Bruder. Bis zu ihrem elften Lebensjahr hat sie in Hilden gelebt und dann bis zu ihrem 15. in Indien. Ihr Abitur hat sie 1992 in Krefeld absolviert. Uma Keller ist Kinderärztin und arbeitet am Sozialpädiatrischen Zentrum der Düsseldorfer Universitätskinderklinik.
Hat Stephan Keller Kinder?
Stephan Keller hat mit seiner Ehefrau Uma zwei Söhne und eine Tochter. In einem Interview vor seiner Wahl zum Oberbürgermeister sagte Uma Keller am 18. August 2020 über ihre Kinder: „Unser ältester Sohn hat gerade Abitur gemacht und möchte gerne zum Wintersemester ein Medizinstudium beginnen. Der zweite Sohn ist 15 Jahre und unsere Tochter 11 Jahre alt. Beide besuchen ein Gymnasium.“
Mehr als 1000 Proteste in einem JahrNeuer Rekord – jede Woche 20 Demonstrationen in Düsseldorf
1072 Mal haben Demonstranten im vergangenen Jahr in Düsseldorf protestiert – so oft wie nie zuvor. Vor allem bei den Händlern sorgt das immer wieder für Unmut.
Düsseldorfer PolitikerinMarie-Agnes Strack-Zimmermann verlässt den Stadtrat
Exklusiv · Fast 25 Jahre hat sich Marie-Agnes Strack-Zimmermann in der Kommunalpolitik engagiert. Jetzt verlässt sie den Düsseldorfer Stadtrat und konzentriert sich auf ihre Arbeit in Berlin. Das sind die Gründe.
Gespräch mit OB Stephan Keller„Anderen mit missionarischem Eifer unser Modell aufzuzwingen, fände ich falsch“
Interview · Düsseldorfs Oberbürgermeister Stephan Keller spricht über die Beziehungen zu Städten in Russland, China und den USA. Was er über eine wertegeleitete Außenpolitik und die ausgesetzte Partnerschaft mit Moskau denkt.
Kommentar zur Terminvergabe in DüsseldorfDas ist schlechter Bürgerservice
Meinung · Erneut ist es nur schwer möglich, einen Termin im Bürgerbüro zu buchen. Dabei ist die Software erneuert worden. Warum das peinlich für die Stadt ist und was jetzt helfen könnte.
Jahresempfang am AirportOberbürgermeister Keller hat klare Erwartungen an den Flughafen
Beim Neujahrsempfang des Düsseldorfer Airports ging es auf der Bühne vordergründig harmonisch zu. In den Statements der Redner ging es aber auch um klare Forderungen und klare Ziele der neuen Geschäftsführer.
Karneval in DüsseldorfTuschs, Tanzgarden und Tollitäten
Düsseldorfs Karnevalisten haben ihre Sitzung fürs Fernsehen nun im Kasten. Bekannte Namen aus dem Brauchtum traten auf. Das Material wird nun auf zwei Stunden zusammengeschnitten.
Düsseldorf will 573.000 Euro investierenNeue Beleuchtung für mehr Sicherheit in der Altstadt
Nach Willen der Verwaltung sollen in der Düsseldorfer Altstadt rund 573.000 Euro in eine bessere Beleuchtung für mehr Sicherheit investiert werden. Die Politik entscheidet nun bald über das Konzept.
Wheel of Vision in DüsseldorfRiesenrad geht wieder auf Reisen
Oscar Bruchs Wheel of Vision wird derzeit am Burgplatz in der Düsseldorfer Altstadt abgebaut - bald wird es in Dresden stehen. Im Oktober kehrt das Riesenrad in die Landeshauptstadt zurück.
VereinsarbeitBürgerverein startet mit Empfang ins neue Jahr
Viele Besucher kamen zum Neujahrsempfang in das Kulturhaus Süd der Bürger- und Interessengemeinschaft Garath. Auch die Sternsinger schauten kurz vorbei.
Düsseldorfer HeimatvereinAlde Düsseldorfer nehmen Frauen auf – Jonges entscheiden im April
Am 26. April können die Mitglieder über die Satzung abstimmen. Zuvor soll mehrfach diskutiert werden. Die Stimmung ist angespannt, es gibt den Appell für einen respektvollen Umgang.
Das neue Jahr in der LandeshauptstadtParken, sparen, bauen – was 2023 in Düsseldorf wichtig wird
Quo vadis, Düsseldorf? Zum Beginn des Jahres 2023 ist vieles offen, doch in den kommenden Monaten hat die Stadt schwierige Entscheidungen zu treffen. Es sind harte Debatten zu erwarten. Der große Ausblick.
Was wird mit dem FlughafenNeuer Kurs für den Flughafen Düsseldorf
Die neuen Flughafen-Chefs wollen die Entwicklung des Airports zu einem nachhaltigen Mobilitäts-Hub vorantreiben. Auch Probleme mit Schlangen an den Sicherheitskontrollen und bei der der Gepäckabfertigung sollen gelöst werden.
Neujahrsansprache per VideoOberbürgermeister Keller setzt auf Solidarität der Düsseldorfer
Stephan Keller (CDU) benennt in seiner Neujahrsansprache die großen Herausforderungen für 2023 angesichts des Ukraine-Kriegs. Die Zukunftsthemen für Düsseldorf reißt er eher knapp an.
Der heutige Abend steht im Zeichen des Neubeginns. Wir stoßen auf die Zukunft an und feiern das Ende eines herausfordernden Jahres. 2022 begann unter den andauernden Corona-Restriktionen. Zahlreiche Veranstaltungen wurden abermals abgesagt, der Rosenmontagsumzug erneut verschoben. Doch die Hoffnung blieb, nach dem Winter ein friedvolles Jahr zu begehen – frei von Restriktionen, mit einem Karneval im Frühjahr.
Norbert Wesseler offenbar vor AblösungBekommt Düsseldorf einen neuen Polizeipräsidenten?
Analyse · Schon länger steht Düsseldorfs Polizeipräsident Norbert Wesseler im Kreuzfeuer der Kritik. Vor allem beim Thema Altstadt werfen ihm Politik und Anwohner fehlende Sichtbarkeit vor. Nun soll seine Ablösung kurz bevorstehen. Einen möglichen Nachfolger gibt es bereits.
Ehrenamtliches EngagementStadt Düsseldorf ehrt engagierte Bürger mit Martinstaler
Oberbürgermeister Stephan Keller hat Düsseldorferinnen und Düsseldorfer geehrt, die sich in besonderer Weise ehrenamtlich in der Stadt engagiert haben. Vorgeschlagen wurden die Geehrten von Bürgern der Stadt.
Foto-Institut in DüsseldorfHaus der Geschichte will Düsseldorfer Stadtmuseum nicht
Die Stadt Düsseldorf hat für das Foto-Institut einen Standort im Hofgarten vorgeschlagen. Dort ist der Bau möglich, es gibt aber auch Alternativen. Damit sind jedoch nicht alle glücklich.
Schulweg-Sicherheit in Düsseldorf„Das sind unfassbar gefährliche Szenen“
Der Weg zur Kartause-Hain-Grundschule in Düsseldorf-Unterrath wird von der Schulleitung und den Eltern als gefährlich eingeschätzt. Sie fordern eine Geschwindigkeitsbegrenzung und eine Absicherung für Fußgänger.
Verkehr in DüsseldorfMehr als nur eine Mobilitätsstation
Am Bachplätzchen ist der sechste und größte Standort geschaffen worden. Auch der Platz selbst wurde als Treffpunkt für das Viertel neu ausgebaut. Die Erfahrungen mit den fünf anderen Stationen seien laut Stadt bisher positiv.
Großprojekt Benrather RochadeStadt soll Öffnung der Schönen Aussicht prüfen
Derzeit ist die Verlängerung der Benrodestraße, die Schöne Aussicht, eine Sackgasse. Das könnte nach dem Schulbau für Verkehrsprobleme sorgen. Bei einer Öffnung der Straße könnten Verkehre direkt auf die Bonner Straße gelangen.
Gericht in DüsseldorfKompromiss im Biergartenstreit in Sicht
Nach der Flut an Anwohner-Anzeigen gegen die D-Schänke ordnet eine Richterin jetzt die Prüfung einer Mediation an. Das Amtsgericht Düsseldorf hatte zuvor in fünf Verfahren, die gegen den Wirt angestrengt wurden, zu entscheiden.
15.12.2022
Wie ist die politische Karriere von Stephan Keller verlaufen?
Über seine politische Herkunft schreibt er auf seiner Homepage unter der Überschrift „Mein Weg und mein Ziel“: „Ich bin 1970 in Aachen geboren. Meine Familie war politisch sehr interessiert, mein Vater war Ratsmitglied für die CDU. Bei uns am Küchentisch wurde immer viel über Politik geredet. In der Oberstufe bin ich dann in die Junge Union eingetreten und habe die ersten Wahlkämpfe miterlebt. Das hat mich begeistert!“
Seine kommunale Karriere begann 1999, als er seine Stelle als Referent für Grundsatzfragen der Kommunalverfassung, Verwaltungsstrukturreform und Ausländerrecht beim Deutschen Städtetag in Köln antrat. Zwischen 2000 und 2005 leitete er hier das Büro des Hauptgeschäftsführers. Im Jahre 2006 wechselte er dann als Beigeordneter für Städtebau, Umwelt und Kommunalwirtschaft zum Düsseldorfer Städte- und Gemeindebund. Ab 2011 war er dann bis 2016 Beigeordneter für Recht, Ordnung und Verkehr bei der Landeshauptstadt Düsseldorf. Hier fiel der Bau der Wehrhahn-Linie und des Kö-Bogens in seine Amtszeit.
Am 2. Januar 2017 wechselte er als Stadtdirektor in die Nachbarstadt Köln und war dort hauptamtlicher Stellvertreter der Oberbürgermeisterin Henriette Reker und Dezernent für Allgemeine Verwaltung, Ordnung und Recht in Köln. Im Kommunalwahlkampf 2020 trat er dann als der Oberbürgermeisterkandidat der Düsseldorfer CDU gegen Amtsinhaber Thomas Geisel von der SPD an und konnte sich in der Stichwahl durchsetzen.