Steffi Lemke: Aktuelle News und Infos zur Umweltministerin und Grünen-Politikerin

Steffi Lemke: Aktuelle News und Infos zur Umweltministerin und Grünen-Politikerin

Foto: dpa/Bernd von Jutrczenka

Steffi Lemke

Wann wurde Steffi Lemke geboren?

Wo wurde Steffi Lemke geboren? 

Was hat Steffi Lemke studiert? 

Ist Steffi Lemke verheiratet? 

Wie viele Kinder hat Steffi Lemke? 

Darum streitet die Ampel im neuen Jahr
Darum streitet die Ampel im neuen Jahr

Konflikte zwischen SPD, Grüne und FDPDarum streitet die Ampel im neuen Jahr

Analyse · Einige Konflikte hat die Ampel mit ins neue Jahr genommen. Lösungen sind noch nicht in Sicht. Die fünf Großbaustellen der Koalition, auf denen es noch nicht so richtig vorangeht.

Dauerstreit um die Verpackungssteuer
Dauerstreit um die Verpackungssteuer

Mehrweg contra EinwegDauerstreit um die Verpackungssteuer

Seit Jahresbeginn müssen Gastronomen und Händler bei Essen zum Mitnehmen auf Wunsch der Kundschaft eine Mehrweglösung anbieten. Die Einwegsteuer, die die Umwelthilfe zusätzlich fordert, hat ein prominentes Vorbild.

Mehrwegpflicht auch für Kantinen
Mehrwegpflicht auch für Kantinen

Ab Januar gilt die MehrwegpflichtMehrwegpflicht auch für Kantinen

Kunden haben ab 2023 das Recht, To-Go-Essen in Mehrwegbehältern zu bekommen. Mit dem Gesetz will die Bundesregierung den Verbrauch von Einwegplastik reduzieren. Doch was bedeutet die Mehrweg-Vorgabe für Großkantinen in Nordrhein-Westfalen?

Mindestens 30 Prozent der Erde sollen geschützt werden
Mindestens 30 Prozent der Erde sollen geschützt werden

Artenschutz-Konferenz beendetMindestens 30 Prozent der Erde sollen geschützt werden

Zum Abschluss der rund zweiwöchigen Verhandlungen geht der Weltnaturgipfel im kanadischen Montreal doch noch mit einer Abschlusserklärung zu Ende. Erstmals werden darin internationale Schutzziele für Tiere und Pflanzen formuliert. Die stellen aber längst nicht alle zufrieden – und die Arbeit der Umsetzung geht jetzt erst los.

Kunden im Online-Handel sollen mehr Sicherheit bekommen
Kunden im Online-Handel sollen mehr Sicherheit bekommen

Strengere Regeln für Amazon und Co.Kunden im Online-Handel sollen mehr Sicherheit bekommen

Neue Regeln der Europäischen Union sollen dafür sorgen, dass im Internet weniger gefährliche Produkte verkauft werden. So sollen etwa der Widerruf und die Kontaktaufnahme erleichtert werden. Doch es gibt auch Kehrseiten.

Verkehrsministerium pocht auf schnelleren Straßenbau
Verkehrsministerium pocht auf schnelleren Straßenbau

Wissing gegen LemkeVerkehrsministerium pocht auf schnelleren Straßenbau

Exklusiv · Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) will es, Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) will es nicht. Zwar soll laut Koalitionsvertrag der Bau von Infrastruktur beschleunigt werden, doch ob auch der Straßenbau darunter fällt, darüber wird gestritten. Nun legt das Verkehrsressort nach.

Verpackungsmüll soll bis 2040 um 15 Prozent reduziert werden
Verpackungsmüll soll bis 2040 um 15 Prozent reduziert werden

Vorschlag der EU-KommissionVerpackungsmüll soll bis 2040 um 15 Prozent reduziert werden

Einzeln eingepacktes Obst und Gemüse, Pakete, die zur Hälfte aus Verpackung bestehen, Coffee-to-go-Becher – damit soll nach dem Willen der EU-Kommission bald Schluss sein. Sie will den Verpackungsmüll deutlich eindämmen, erntet aber Kritik.

Unterhändler beginnen Verhandlungen über Abkommen gegen Plastikmüll
Unterhändler beginnen Verhandlungen über Abkommen gegen Plastikmüll

Einwegplastik, Geisternetze, MikroplastikUnterhändler beginnen Verhandlungen über Abkommen gegen Plastikmüll

Riesige Müllstrudel treiben in den Weltmeeren. Tiere und Menschen leiden aufgrund von Einwegverpackungen, Geisternetzen und Mikroplastik. Ein verbindliches Abkommen soll Abhilfe schaffen.

Artenkonferenz beschließt mehr Schutz für Haie, Reptilien und Bäume
Artenkonferenz beschließt mehr Schutz für Haie, Reptilien und Bäume

Cites-Konferenz in PanamaArtenkonferenz beschließt mehr Schutz für Haie, Reptilien und Bäume

Oft werden bei großen internationalen Naturschutzkonferenzen nur Minimalerfolge erzielt. Bei der Cites-Konferenz in Panama hingegen wird diesmal richtig geklotzt: Selbst viele Umweltschützer sind begeistert.

Kabinett beschließt Gas- und Strompreisbremse
Kabinett beschließt Gas- und Strompreisbremse

Gedeckelte Preise ab 2023Kabinett beschließt Gas- und Strompreisbremse

Eine entscheidende Hürde ist genommen: Die Energiepreisbremsen, die Verbraucher ab 2023 vor explodierenden Kosten bewahren sollen, können bald in Kraft treten. Die Regierung tue alles, damit das Land gut durch den Winter kommt, versichert Kanzler Scholz.

Deutschland gibt weitere Millionen fürs Klima
Deutschland gibt weitere Millionen fürs Klima

Globaler AnpassungsfondsDeutschland gibt weitere Millionen fürs Klima

Deutschland will weitere 60 Millionen Euro für den sogenannten globalen Anpassungsfonds geben. Der Fonds unterstützt Entwicklungsländer beim Umgang mit den Folgen des Klimawandels.

“Ich habe Förster getroffen, die nicht mehr weiterwissen“
“Ich habe Förster getroffen, die nicht mehr weiterwissen“

Interview mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne)“Ich habe Förster getroffen, die nicht mehr weiterwissen“

Interview · Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) über den wirklich finalen Atomausstieg, notwendige Ergebnisse der Klimakonferenz in Ägypten, Aufgaben beim Artenschutz – und warum sie das Gefühl der Hilflosigkeit nicht zulässt.

Letzte drei Atomkraftwerke bleiben länger in Betrieb
Letzte drei Atomkraftwerke bleiben länger in Betrieb

Atomausstieg verschobenLetzte drei Atomkraftwerke bleiben länger in Betrieb

Es ist der vorläufige Schlusspunkt unter einen heftigen Streit in der Ampel-Regierung. Die letzten drei deutschen Atomkraftwerke sollen über das Jahresende hinaus am Netz bleiben - aber nur ein paar Monate.

Auch bis 2031 ist die Standort-Frage für Atommüll nicht geklärt
Auch bis 2031 ist die Standort-Frage für Atommüll nicht geklärt

Schwierige Endlager-SucheAuch bis 2031 ist die Standort-Frage für Atommüll nicht geklärt

Bis 2031 sollte eigentlich geklärt sein, wo in Deutschland hochradioaktive Abfälle langfristig gelagert werden sollen. Doch daraus wird nichts, wie das Bundesumweltministerium am Donnerstag bestätigte. Die Hintergründe.

Der gordische Knoten der Koalition

Atomgesetz im BundestagDer gordische Knoten der Koalition

Meinung · Der Bundestag will in dieser Woche das Atomgesetz verabschieden - am Mittwoch stellt sich Bundesumweltministerin Lemke den Fragen der Abgeordneten dazu. Warum dieses Gesetz die Ampel an den Rand brachte und möglicherweise nicht das letzte Wort ist.

Das säumige Deutschland
Das säumige Deutschland

EU-Regeln nicht umgesetztDas säumige Deutschland

Gerne sieht sich Deutschland als mustergültiges EU-Mitglied. Doch bei der Umsetzung von EU-Recht versäumt die Bundesrepublik jahrelang wichtige Änderungen. Gut 70 Vertragsverletzungsverfahren laufen gegen Deutschland. Und ständig kommen neue hinzu. Von Verbandsklagen bis Vaterschaftsurlaub.

Hersteller sollen Entsorgung von Plastikmüll mitfinanzieren
Hersteller sollen Entsorgung von Plastikmüll mitfinanzieren

Beschluss des BundeskabinettsHersteller sollen Entsorgung von Plastikmüll mitfinanzieren

Die Hersteller von Produkten aus Einwegplastik sollen sich künftig an den Kosten der Müllbeseitigung in Parks und Straßen beteiligen.

Umweltministerium weist Forderung von Finanzminister Lindner zum Fracking zurück
Umweltministerium weist Forderung von Finanzminister Lindner zum Fracking zurück

Förderung „aus gutem Grund verboten“Umweltministerium weist Forderung von Finanzminister Lindner zum Fracking zurück

Das Bundesumweltministerium hat die Forderung von Finanzminister Christian Lindner (FDP) zurückgewiesen, möglichst schnell mit Fracking heimisches Schiefergas zu fördern, denn: Fracking sei aus gutem Grund verboten.

Warum die EU das Auto zum Klima-Feindbild nimmt
Warum die EU das Auto zum Klima-Feindbild nimmt

Verbrenner-Aus und FahrverboteWarum die EU das Auto zum Klima-Feindbild nimmt

Zuerst die neuen Luft-Vorgaben mit dem Potenzial vieler neuer Fahrverbote, dann das Aus für Verbrenner-Fahrzeuge ab 2035. Die EU schießt sich auf die Autos ein. Warum sie das tut, wie Politik und Autobauer das finden und welche Lücken bleiben.

FDP wirft Umweltministerium Blockadehaltung vor
FDP wirft Umweltministerium Blockadehaltung vor

InfrastrukturprojekteFDP wirft Umweltministerium Blockadehaltung vor

Der von FDP-Justizminister Marco Buschmann eingebrachte Gesetzentwurf zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren soll Infrastrukturprojekte schneller vorantreiben. Dem grüngeführten Umweltministerium werfen die Liberalen eine Blockadehaltung vor.

Wie es jetzt mit den Atomkraftwerken weitergehen soll
Wie es jetzt mit den Atomkraftwerken weitergehen soll

Nach dem Machtwort des KanzlersWie es jetzt mit den Atomkraftwerken weitergehen soll

Bundeskanzler Olaf Scholz hat ein Machtwort gesprochen und den Weiterbetrieb der drei noch aktiven Atomkraftwerke bis Mitte April 2023 angeordnet. Doch damit sind längst nicht alle Fragen geklärt. Der Beitrag zur Energiesicherheit und zur Preisdämpfung ist unter Fachleuten umstritten.

Scholz beendet Ampel-Streit um Atommeiler
Scholz beendet Ampel-Streit um Atommeiler

Entscheidung des KanzlersScholz beendet Ampel-Streit um Atommeiler

Mit einem Machtwort hat der Kanzler den Atomstreit zunächst beendet. Alle drei laufenden AKW sollen in den Streckbetrieb, längstens aber bis Mitte April 2023. Ob sich FDP und Grüne damit zufrieden geben werden, bleibt offen. RWE bereitet sich nun auf die längere Laufzeit für den Meiler Emsland vor.

Drei Atomkraftwerke sollen bis April weiter laufen können
Drei Atomkraftwerke sollen bis April weiter laufen können

Entscheidung von Kanzler ScholzDrei Atomkraftwerke sollen bis April weiter laufen können

Im Atomstreit hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ein Machtwort gesprochen: Alle drei noch am Netz befindlichen deutschen Atomkraftwerke sollen bis Mitte April 2023 laufen können, heißt es in einem Schreiben von Scholz an das Bundeskabinett.

„Die Zeit drängt“ - Habeck ermahnt FDP zum Einlenken
„Die Zeit drängt“ - Habeck ermahnt FDP zum Einlenken

Streit um Atomkraft„Die Zeit drängt“ - Habeck ermahnt FDP zum Einlenken

Eigentlich sollte der geplante Weiterbetrieb zweier Atomkraftwerke längst durchs Kabinett sein. Doch dazu kam es bislang nicht. Wirtschaftsminister Habeck wirft dem Koalitionspartner FDP eine Blockade vor. Ein Gespräch mit Kanzler Scholz brachte keine Einigung.

Wer ist Steffi Lemke? 

Steffi Lemke ist eine Bundestagabgeordnete der Partei Bündnis 90/Die Grünen. Artenschutz, Meeresschutz und Naturschutz gehören zu ihren Kernthemen, für welche sie auch auf ihrer Internetseite wirbt. Seit 2013 ist sie Abgeordnete im Bundestag, dem sie bereits von 1994 bis 2002 angehört hatte. Lemke gehört zu den Mitgliedern des Bundestags, die das Land Sachsen-Anhalt vertreten. Dort ist die Heimat der Politikerin. Unter Bundeskanzler Olaf Scholz wurde Steffi Lemke Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Dass sie zu den Mitgliedern der Grünen gehört, die von ihrer Partei für einen Ministerposten vorgeschlagen wurden, ist kein Zufall. Lemke ist nämlich seit 2013 parlamentarische Geschäftsführerin ihrer Partei und deshalb keine Unbekannte. 

Wie ist die politische Karriere von Steffi Lemke verlaufen? 

Das Interesse für Umwelt- und Naturschutz führte Steffi Lemke schließlich in die Politik. 1990 gehörte sie zu den Gründungsmitgliedern der Grünen Partei in der DDR. Von 1993 bis 1994 war sie Mitglied im Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen in Sachsen-Anhalt. Zeitgleich übte sie das Amt der Fraktionsgeschäftsführerin der Stadtratsfraktion Bürger/Forum/Grüne in Dessau aus. Von 1994 bis 2002 gehörte Steffi Lemke zum ersten Mal dem Bundestag an. Jedes Mal zog sie über die Landesliste der Grünen in Sachsen-Anhalt in den Bundestag ein.

In dieser Zeit war Lemke Mitglied im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Verkehr sowie im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Von 1998 bis 2002 war sie Parlamentarische Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied im Ältestenrat, Mitglied und Obfrau im Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung, stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Angelegenheiten der neuen Länder und Mitglied im Petitionsausschuss. Nach ihrer ersten Zeit im Bundestag wurde sie 2002 Politische Geschäftsführerin ihrer Partei und blieb dies bis 2013.

In jenem Jahr zog sie erneut als Abgeordnete in den Bundestag ein. Im letzten Bundestag vor ihrer Übernahme des Ministeramtes hatte sie eine ganze Reihe an Ämtern inne. Die Grünen listen dies so auf: "Parlamentarische Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Sprecherin für Naturschutz der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Stellv. Mitglied im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft, Stellv. Mitglied im Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung, Mitglied des Ältestenrates und Mitglied der Raumkommission des Ältestenrates".

Außerdem ist sie Vorsitzende der Parlamentarischen Gruppe "Frei-fließende-Flüsse". Auf Ihrer Internetseite kündigt Steffi Lemke an, sich "für den Natur-, Umwelt- und Meeresschutz, für Gerechtigkeit und Frieden und gegen Rechtsextremismus" einsetzen zu wollen. Ein wichtiger Baustein ihrer Politik sei außerdem die Zukunft der Kinder. “Ich will, dass mehr Geld für Bildung und Familien zur Verfügung steht und dass endlich kein Kind mehr zurückgelassen wird.”, sagt Steffi Lemke.

 Das sind die 16 Minister unter Bundeskanzler Olaf Scholz