Wie der Name es bereits deutlich macht, befindet sich die Stadtparkasse Düsseldorf in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf. Wobei das Geschäftsgebiet sich nicht nur auf Düsseldorf beschränkt, sondern auch das benachbarte Monheim am Rhein umfasst. Hintergrund dieser Zweiteilung ist die Fusion der Sparkassen Monheim und Düsseldorf im Jahr 2002, die in der Folge der Zusammenlegung zur Stadtsparkasse Düsseldorf umbenannt wurden. Der Hauptsitz der Stadtparkasse ist das im Jahr 1956 erbaute Sparkassenhochhaus an der Berliner Allee, das zuletzt im Jahr 2000 vollständig renoviert wurde. Die Hauptstelle bekam im Jahr 1969 die Sparkassenuhr auf ihr Dach gesetzt, die bis 1998 ein eindrucksvoller Blickfang auf dem ohnehin schon markanten Gebäude in der Düsseldorfer Innenstadt war.
Wie viele Filialen hat die Stadtsparkasse Düsseldorf?
Die Stadtsparkasse Düsseldorf ist eine der größeren der insgesamt rund 360 Sparkassen, die es in ganz Deutschland gibt. Sie ist zum einen auf der deutschlandweiten Rangliste auf Platz zwölf angesiedelt, in Nordrhein-Westfalen ist sie sogar die viertgrößte Sparkasse. Es gibt zum Jahresende 2021 im Geschäftsgebiet der Stadtsparkasse Düsseldorf 63 Geschäftsstellen.
Wie hoch sind die Kontoführungsgebühren bei der Stadtsparkasse Düsseldorf?
In Zeiten von Negativzinsen sind Kontoführungsgebühren keine Seltenheit. Bei der Stadtsparkasse Düsseldorf gibt es vier Konten mit unterschiedlichen Gebühren. Das Vorteilskonto Pur kostet im Monat 4,90 Euro, das Vorteilskonto Plus 9,90 Euro und das Vorteilskonto Premium kostet monatlich 14,90 Euro für die Kontoführung. Kostenfrei ist nur das S-Start-Konto, das aber nur für Schülerinnen und Schüler, Azubis und Studierende gilt.
Wie viele Mitarbeiter hat die Stadtsparkasse Düsseldorf?
In den 63 Geschäftsstellen der Stadtsparkasse Düsseldorf arbeiten um die 1500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dazu bietet das Kreditunternehmen auch die Möglichkeit, eine Ausbildung zum Bankkaufmann zu machen.
Wem gehört die Stadtsparkasse Düsseldorf?
Als Anstalt des Öffentlichen Rechts hat die Stadtsparkasse Düsseldorf einen Vorstand, der für die strategische Ausrichtung des Hauses verantwortlich ist und sich um das Risikomanagement und die Führung kümmert. Der Vorstand besteht aus den Vorstandsvorsitzenden Karin-Brigitte Göbel und Stefan Dahm. Weitere Mitglieder im Vorstand der Stadtsparkasse Düsseldorf sind Uwe Baust und Michael Meyer. Henrietta Six ist stellvertretendes Vorstandsmitglied. Der Vorstand der Stadtsparkasse arbeitet eng mit dem Verwaltungsrat zusammen.
ANZEIGE
Stadtsparkasse DüsseldorfUmdenken und Chancen nutzen
Die einen starten mit Bangen in ein neues Jahr, andere mit Zuversicht. Karin-Brigitte Göbel, Vorstandsvorsitzende der Stadtsparkasse Düsseldorf, zählt zur zweiten Gruppe. Sie erkennt die Chancen, die sich allerdings nur mit einem Um- und Weiterdenken entfalten können.
Bands in der BibliothekDigitale Instrumente für
das Musikstudio im Kap 1
Laut Musik machen, obwohl die Besucher um die Ecke in Ruhe lesen – das ist im Musikstudio im Kap 1 möglich. Dank digitaler Instrumente eröffnet sich dort eine neue Welt.
Porträt Theresa WeberEine Künstlerin für die Gegenwart
Die 26-Jährige studierte an der Düsseldorfer Kunstakademie und erhielt soeben den neuen Förderpreis der Stadtsparkasse. Zur Preisverleihung konnte sie jedoch nicht erscheinen.
Seit 50 Jahren fördert die Stadt Düsseldorf Nachwuchskünstler. Am Freitagabend wurden die diesjährigen Preisträger mit einer Feierstunde im Rathaus geehrt. Erstmals vergab auch die Stadtsparkasse einen Förderpreis.
Hilfe für die UkraineKnapp 18.000 Dosen Lebensmittel für Düsseldorfs Partnerstadt Czernowitz
Stadt Düsseldorf und Caritas hatten Schülerinnen und Schüler aufgerufen, jeweils eine Dose Lebensmittel für die neue Partnerstadt Czernowitz in der Ukraine mitzubringen – viele beteiligten sich. Auch andere Hilfsgüter werden bereitgestellt.
Krieg in der UkraineSorge um Düsseldorfs ukrainische Partnerstadt Czernowitz
Tagelang war die Stadt in der West-Ukraine ohne Strom. Tausende Binnenflüchtlinge suchen dort Schutz vor den russischen Angriffen. Die Caritas ruft dringend zum Spenden auf.
Wenn das Konto ins Minus rutschtKostenfalle: Dispozinsen steigen deutlich
Wenn das Girokonto ins Minus rutscht, verlangen viele Banken saftige Zinsen. Dass die Kosten steigen, habe mit der Erhöhung des Leitzinses durch die EZB zu tun, so die Banken. Verbraucherschützer aber üben Kritik.
ANZEIGE
Stadtsparkasse DüsseldorfAnlegen besser mit langem Atem
Anleger sollten sich durch aktuelle Aufgeregtheiten nicht irremachen lassen, sondern einer Strategie folgen, die auf Langfristigkeit ausgelegt ist, sagt Andreas Vogt von der Stadtsparkasse Düsseldorf. Dort setzt man auch auf Megatrends und eine ganzheitlich angelegte
Beratung.
Finanzen in DüsseldorfWie die Stadtsparkasse Düsseldorf junge Kunden umwirbt
Die Stadtsparkasse hat das Café in ihrer Zentrale an der Berliner Allee zum Anlaufpunkt für junge Kunden umgebaut. Einen Schalter gibt es nicht, dafür Loungemöbel. Was sich hinter der neuen Marke „Smoney“ verbirgt.
InvestmentideenMit ruhiger Hand in unübersichtlichen Zeiten
Selbst in Zeiten von Krieg, Corona, Zinsanstieg und Inflation sollten Anleger nicht in Panik verfallen, sondern strategisch vorgehen. Wie das funktionieren kann, erklärt Andreas Vogt am Beispiel des Private Banking der Stadtsparkasse Düsseldorf.
Auswirkung der EZB-EntscheidungBanken kündigen Ende der Negativzinsen an – Guthaben kosten kein Geld mehr
Die Europäische Zentralbank erhöht den Leitzins überraschend stark auf 0,5 Prozent. Das ist nicht nur eine technische Entscheidung. Für Sparer hat das handfeste Auswirkungen.
Streik der GeldbotenWird in Düsseldorf das Bargeld knapp?
Ein Schild an einem Geldautomaten in Wuppertal weist darauf hin, dass es dort möglicherweise kein Bargeld mehr gibt. Grund sei ein Streik der Geldboten. Wie ist die Situation in Düsseldorf? Wir haben bei verschiedenen Banken nachgefragt.
Sonderpreis für Fluthilfe„Düsseldorfer des Jahres“ festlich im K21 geehrt
Im K21 ist am Montag der Preis „Düsseldorfer des Jahres“ verliehen worden. Die Rheinische Post Mediengruppe zeichnete Frauen und Männer in sechs Kategorien aus; dazu kam ein Sonderpreis fürs Engagement in der Hochwasserhilfe.
EC-Karte entwendetPolizei sucht nach unbekanntem Geldabheber
Die Polizei sucht nach einem richterlichen Beschluss nun mit Fotos nach einem Mann, der einer 83-jährigen Seniorin die Geldbörse entwendet hat. Anschließend hob er mit ihrer EC-Karte Geld ab.
Bilanz der Stadtsparkasse DüsseldorfMichael Jacksons Lederjacke und kontaktlose Geldautomaten
Neben ihrer Bilanz gibt die Stadtsparkasse Düsseldorf auch bekannt, wie sie künftig junge Kunden besser ansprechen will - etwa mit Michael Jacksons Lederjacke. Neuerung: An Bankautomaten lässt sich bald kontaktlos Geld abheben.
Düsseldorfer Stadtsparkasse hat Filial-Zeiten gekürztWerstener kritisieren Stadtsparkasse
Die Sparkasse hat ihre Öffnungszeiten stadtweit in vielen Filialen reduziert, auch in Wersten. Der Ärger im Stadtteil bei den Sparkassen-Kunden ist groß. Die Werstener Jonges luden deshalb zur Diskussion.
Kündigung von BestandskundenStadtsparkasse Düsseldorf löst wegen Negativzinsen weitere Konten auf
Mit weiteren Kunden konnte sich die Stadtsparkasse nicht auf die Einführung so genannter Verwahrentgelte einigen. Jetzt hat das Institut Schritte eingeleitet, um den Millionenbetrag auf den betroffenen Konten loszuwerden.
Langenfelder Unternehmen schützt GeldautomatenMit Nebelschwaden gegen Bankräuber
Die Sicherung von Geld-Automaten ist das Metier der Langenfelder Firma Protego 24. Ihr Sicherheitssystem sorgt bei Angreifern für Verwirrung und verhindert damit die oftmals lebensgefährlichen Sprengungen.
Warum suchen Unternehmen oft nur Mitarbeiter nach Raster-Vorgaben? Ein neues Denken könnte Menschen, die nicht in diese Raster passen, eine Chance geben und damit zugleich den Unternehmenserfolg beflügeln.
ANZEIGE
Fortschritt neu denkenZusammenspiel der Instrumente
Wie in der Musik entsteht Fortschritt im Leben durch das Zusammenspiel von Harmonie und Disharmonie. Ein Vergleich, der zu einem neuen Denken anregen kann.
ANZEIGE
Fortschritt neu denkenWerte verteidigen und fortentwickeln
Europa steht für Frieden und Freiheit. Doch die Werte gelten nicht selbstverständlich, sondern müssen bewahrt und weiterentwickelt werden. Auch das gehört zum Fortschritt.
Seit wann gibt es die Stadtsparkasse Düsseldorf?
Die Geschichte der Stadtsparkasse Düsseldorf reicht bis in den Beginn des 19. Jahrhunderts zurück. In den Archiven findet sich eine Akte über eine geplante Leihanstalt in der Stadt an der Düssel. Das „Leih-Haus und die Spar-Kasse“ wurde durch das Oberbürgermeisteramt im Jahr 1825 eröffnet. Damit ist die Stadtsparkasse Düsseldorf eine der ältesten ihrer Art. Zunächst war die „Spar-Kasse“ rein sozial ausgerichtet, was sich im Jahr 1877 änderte, als das Unternehmen zu einem kommunalen Kreditinstitut umgewandelt wurde. Nachdem im Zweiten Weltkrieg die damaligen Geschäftsgebäude, und nicht zu vergessen auch das gesamte Filialnetz, durch die Bomben der Alliierten zerstört wurden, sollte es elf Jahre dauern, bis das bis heute in Gebrauch befindliche Sparkassengebäude an der Berliner Allee errichtet wurde – übrigens auf rund 5000 Quadratmetern Grund. In diese Zeit fiel auch die Verabschiedung des Sparkassengesetzes, durch das die Sparkassen zu Anstalten des Öffentlichen Rechts definiert wurden.
Gleichzeitig wurde durch diese Definition auch das Hauptziel der Sparkassen festgelegt: Das Sparen der Menschen sollte in der jeweiligen Kommune gefördert werden. Gleichzeitig ging es aber auch um die Kreditversorgung der Menschen vor Ort. Neben der Stadtsparkasse als Kreditunternehmen gibt es auch noch zwei Tochtergesellschaften – die S Finanz Services Düsseldorf GmbH, die Versicherungsverträge vermittelt und die Equity Partners GmbH, die die Aktivitäten der Assetklasse Private Equity koordiniert. Außerdem haben nahezu alle Sparkassen in Deutschland aufgrund ihres ursprünglich sozial ausgerichteten Geschäftsziels auch Stiftungen. Bundesweit gibt es über 700 Stiftungen – die Stadtsparkasse Düsseldorf hat indes zwei Stiftungen. Dazu gehört die Kunst- und Kulturstiftung, die zum 175-jährigen Bestehen im Jahr 2000 ins Leben gerufen wurde und sich vor allem im Bereich der experimentellen Kunst- und Kulturprojekte in Düsseldorf engagiert und diese fördert.
Durchschnittlich sind es 15 Projekte, die pro Jahr begünstigt werden. In Monheim ist die Stiftung Monheim angesiedelt, die zur Zeit der Fusion im Jahr 2002 gegründet wurde. Die Stiftung Monheim begünstigt Projekte in der Jugend- und Altenhilfe, der Kunst, Kultur und des Sports, der Landschafts- und Denkmalpflege, interkultureller Maßnahmen, der Volks- und Berufsbildung sowie der Wohlfahrtspflege. Ihren Sitz hat die Stiftung Monheim ebenfalls in der Stadt Monheim am Rhein. Die gemeinnützigen Projekte werden jährlich mit einem sechsstelligen Betrag gefördert.