Sputnik V: Aktuelle News und Infos zum Corona-Impfstoff aus Russland

Sputnik V: Aktuelle News und Infos zum Corona-Impfstoff aus Russland

Foto: dpa/Tibor Rosta

Sputnik V

Wann und wie wurde Sputnik V entwickelt?

Wer finanziert Sputnik V?

Düsseldorfs Ex-OB Geisel löscht umstrittenen Ukraine-Beitrag
Düsseldorfs Ex-OB Geisel löscht umstrittenen Ukraine-Beitrag

Auf Bitte von KutschatyDüsseldorfs Ex-OB Geisel löscht umstrittenen Ukraine-Beitrag

Der ehemalige Düsseldorfer Oberbürgermeister Thomas Geisel hat einen Blogbeitrag gelöscht, der für viel Kritik gesorgt hatte. Er hatte darin unter anderem den Sinn von Waffenlieferungen infrage gestellt.

CDU sieht Russland-Verstrickung der NRW-SPD
CDU sieht Russland-Verstrickung der NRW-SPD

Sputnik, Gazprom, SchwesigCDU sieht Russland-Verstrickung der NRW-SPD

Exklusiv · Der Wahlkampf gewinnt an Schärfe. Die SPD gerät wegen des Ausspähversuchs bei einer Politikerinnentochter in Bedrängnis. Die Christdemokraten setzen aber nach – diesmal mit Vorwürfen zur Haltung der NRW-Genossen zum russischen Regime. Fraktionschef Bodo Löttgen verlangt Auskunft von SPD-Spitzenkandidat Thomas Kutschaty.

Neuss fühlt mit der Ukraine
Neuss fühlt mit der Ukraine

Reaktionen auf KriegsausbruchNeuss fühlt mit der Ukraine

Der Kontakt zur russischen Partnerstadt Pskow steht durch den Krieg in der Ukraine vor einer Belastungsprobe. An dem Friedensprojekt der Städtepartnerschaft soll festgehalten, die Kontakte sollen zur Verständigung genutzt werden.

Hotels hoffen auf den „Buchungs-Booster“
Hotels hoffen auf den „Buchungs-Booster“

Aktuelle Lage in NeussHotels hoffen auf den „Buchungs-Booster“

Die Corona-Pandemie hat das Hotel-Gewerbe stark erschüttert. In Neuss blicken die Verantwortlichen nun hoffnungsvoll auf die großen Messen im Umland – und auch auf den Internationalen Hansetag im Mai.

Putin nimmt an Klimagipfel in Glasgow teil
Putin nimmt an Klimagipfel in Glasgow teil

Format noch unklarPutin nimmt an Klimagipfel in Glasgow teil

Vor internationalem Publikum in Moskau teilte Russlands Präsident Wladimir Putin mit, er werde am Weltklimagipfel in Glasgow teilnehmen. Ob er persönlich oder digital teilnimmt, ist wegen der aktuellen Pandemie-Lage noch nicht klar.

Putin verteidigt verpflichtende Impfungen in einigen Regionen
Putin verteidigt verpflichtende Impfungen in einigen Regionen

Corona-Vorschrift in RusslandPutin verteidigt verpflichtende Impfungen in einigen Regionen

Der russische Präsident Wladimir Putin hat die zuletzt in einigen Regionen Russlands eingeführte Impfpflicht für Angestellte in bestimmten Branchen verteidigt. Zudem lüftete er das Geheimnis, mit welchem Impfstoff er sich selbst hat impfen lassen.

Putin gibt Sputnik V für Impftourismus in Russland frei
Putin gibt Sputnik V für Impftourismus in Russland frei

Corona-Impfstoff in EU nicht zugelassenPutin gibt Sputnik V für Impftourismus in Russland frei

Gegen Bezahlung sollen demnächst auch Ausländer in Russland mit Sputnik V geimpft werden können. In der EU ist der Corona-Impfstoff bislang nicht flächendeckend zugelassen.

WHO erteilt erstem chinesischen Corona-Impfstoff Notfallzulassung
WHO erteilt erstem chinesischen Corona-Impfstoff Notfallzulassung

Weiteres VakzinWHO erteilt erstem chinesischen Corona-Impfstoff Notfallzulassung

Die WHO lässt den ersten chinesischen Corona-Impfstoff zu. Das könnte die weltweite Impfkampagne beflügeln, wenn China wie versprochen an das internationale Impfprogramm Covax liefert.

Kabarettistische Hausbesuche per Zoom im Theater am Schlachthof
Kabarettistische Hausbesuche per Zoom im Theater am Schlachthof

Online-Angebot in NeussKabarettistische Hausbesuche per Zoom im Theater am Schlachthof

Weil wegen der Corona-Pandemie derzeit keine Besucher ins Theater am Schlachthof in Neuss kommen dürfen, drehen die Künstler den Spieß einfach um: Sie statten „kabarettistische Hausbesuche ab“ – über die Online-Plattform Zoom. Das kommt an.

Sputnik, Astrazeneca, J&J - was Deutschland erwartet
Sputnik, Astrazeneca, J&J - was Deutschland erwartet

Bis Mai eine Impfung für jeden drittenSputnik, Astrazeneca, J&J - was Deutschland erwartet

Die Lieferzusagen für die nächsten Wochen sehen erfreulich aus. Im Mai soll jeder dritte Bürger in Deutschland wenigstens eine Impfung erhalten haben. Die EU verzichtet aber auf weitere Lieferungen von Astrazeneca.

Was man über den russischen Impfstoff Sputnik V wissen sollte
Was man über den russischen Impfstoff Sputnik V wissen sollte

Wirksamkeit, Produktion, ZulassungWas man über den russischen Impfstoff Sputnik V wissen sollte

Deutschland will nach Angaben des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer 30 Millionen Dosen des russischen Impfstoffs Sputnik V kaufen. Noch fehlt die Zulassung für die EU. Studien zu Sputnik V lassen eine hohe Wirksamkeit erwarten.

Deutschland will 30 Millionen Dosen Sputnik V kaufen
Deutschland will 30 Millionen Dosen Sputnik V kaufen

Russischer ImpfstoffDeutschland will 30 Millionen Dosen Sputnik V kaufen

Deutschland will nach Angaben des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (CDU) 30 Millionen Dosen des russischen Corona-Impfstoffs erwerben. Doch ein wichtiger Schritt fehlt noch.

„Die Angst vor der Triage treibt mich emotional um“
„Die Angst vor der Triage treibt mich emotional um“

Bodo Ramelow„Die Angst vor der Triage treibt mich emotional um“

Interview · Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke)  spricht im Interview über den Corona-Clinch von Bund und Ländern, den Machtkampf in der Union, das Starren auf leere Bildschirme und den Autoritätsverlust der Kanzlerin.

Mehr Impftermine für Ältere
Mehr Impftermine für Ältere

Impfkampagne in NRWMehr Impftermine für Ältere

NRW-Ministerpräsident Armin Laschet kündigt an, dass sich ab Montag die Jahrgänge 1946 und 1947 für die Corona-Impfung anmelden können. Die K-Frage gerät im Plenum zur Nebensache.

NRW-Ministerpräsident Laschet verteidigt seinen „Brücken-Lockdown“
NRW-Ministerpräsident Laschet verteidigt seinen „Brücken-Lockdown“

„Lage ist dramatisch“NRW-Ministerpräsident Laschet verteidigt seinen „Brücken-Lockdown“

NRW-Ministerpräsident Armin Laschet hat zu entschlossenem Handeln in der Corona-Pandemie aufgerufen. „Die Lage ist dramatisch“, sagte er am Donnerstag im Düsseldorfer Landtag.

„Sind der Kapazitätsgrenze der Intensivstationen gefährlich nah“
„Sind der Kapazitätsgrenze der Intensivstationen gefährlich nah“

Armin Laschet im Landtag„Sind der Kapazitätsgrenze der Intensivstationen gefährlich nah“

Im Düsseldorfer Landtag streiten die Parteien um den richtigen Umgang mit der Pandemie. Der Ministerpräsident verteidigt seine Herangehensweise und leistet sich nur einen kleinen Seitenhieb auf den Konkurrenten um die Kanzlerkandidatur aus Bayern.

J&J-Stopp wäre ein Schlag für die Impfkampagne
J&J-Stopp wäre ein Schlag für die Impfkampagne

Erneuter Wirbel um Vektor-ImpfstoffJ&J-Stopp wäre ein Schlag für die Impfkampagne

Wieder gab es Thrombosen nach der Gabe eines Vektorimpfstoffes. Für Deutschland wäre eine Beschränkung des Vakzins von Johnson&Johnson ein Problem: Der Bund hat Millionen Dosen bestellt, vor allem für Firmen und Praxen sind sie ideal. Nächste Woche will sich die Arzneiagentur Ema äußern.

Laschet will Aufhebung der Impfreihenfolge noch im Frühjahr
Laschet will Aufhebung der Impfreihenfolge noch im Frühjahr

NRW-Ministerpräsident zu CoronaLaschet will Aufhebung der Impfreihenfolge noch im Frühjahr

NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) hat eine Aufhebung der Impfreihenfolge noch im Frühjahr gefordert. Dies sei eine „Brücke zum Sommer“. Es gibt Kritik an dem Vorstoß.

„Einen wirklich harten Lockdown haben wir in Deutschland noch nicht erlebt“
„Einen wirklich harten Lockdown haben wir in Deutschland noch nicht erlebt“

SPD-Chefin Saskia Esken„Einen wirklich harten Lockdown haben wir in Deutschland noch nicht erlebt“

Interview · Die SPD-Chefin Saskia Esken spricht über die konsequente Umsetzung der Notbremse, über Autoritätsverlust der Kanzlerin und erklärt, warum die Menschen keine Angst vor Rot-Grün-Rot haben sollten.

Spahn plant Sputnik-V-Verhandlungen mit Russland
Spahn plant Sputnik-V-Verhandlungen mit Russland

Corona-ImpfstoffSpahn plant Sputnik-V-Verhandlungen mit Russland

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat Verhandlungen mit Russland über eventuelle Lieferungen des Corona-Impfstoffs Sputnik V angekündigt. Die EU hingegen will derzeit keinen Vertrag über das Vakzin abschließen.

Bayern unterzeichnet Vorvertrag für Sputnik-Impfstoff

Russisches Vakzin noch nicht zugelassenBayern unterzeichnet Vorvertrag für Sputnik-Impfstoff

Bayern wird nach Angaben von Ministerpräsident Markus Söder noch am Mittwoch einen Vorvertrag mit einer Firma in Illertissen für den Bezug des russischen Impfstoffs Sputnik abschließen.

Der Astrazeneca-Ärger und die Folgen
Der Astrazeneca-Ärger und die Folgen

Nach ausgesetzten ImpfungenDer Astrazeneca-Ärger und die Folgen

Über 60-Jährige können sich ab sofort mit Astrazeneca impfen lassen. Jüngere Erzieher und Lehrer erhalten dagegen Biontech. Bei der Zweitimpfung haben sie die Wahl. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Merkel und Macron sprechen mit Putin über Impfstoff-Zusammenarbeit
Merkel und Macron sprechen mit Putin über Impfstoff-Zusammenarbeit

Sputnik VMerkel und Macron sprechen mit Putin über Impfstoff-Zusammenarbeit

Die Bundeskanzlerin hat mit den Staatschefs von Frankreich und Russland über die Corona-Pandemie und eine mögliche Zusammenarbeit beraten. Konfliktthemen wie Nawalny und Ukraine sprachen sie auch an.

Laschet verteidigt Corona-Kurs der Länder nach Merkels Kritik
Laschet verteidigt Corona-Kurs der Länder nach Merkels Kritik

Kampf gegen die PandemieLaschet verteidigt Corona-Kurs der Länder nach Merkels Kritik

Die Bundeskanzlerin hatte Kritik am Vorgehen einzelner Länder geübt und mit einer Anpassung des Infektionsschutzgesetzes gedroht. Dafür erntet sie Widerspruch, nicht nur von den betroffenen Länderchefs. Ärzte fordern ein Ende des Disputs und eine bessere Überprüfung der Maßnahmen.

Deutschland fordert Sputnik-V-Bestellung über die EU
Deutschland fordert Sputnik-V-Bestellung über die EU

Vakzin wird in mehr als 50 Ländern eingesetztDeutschland fordert Sputnik-V-Bestellung über die EU

Deutschland dringt bei der Beschaffung des russischen Corona-Impfstoffs Sputnik V auf ein europäisches Vorgehen. Die EMA hatte Anfang März ein Prüfverfahren für Sputnik V im Rahmen einer Rolling Review begonnen.

Wie funktioniert der Corona-Impfstoff Sputnik V?

Grundsätzlich funktioniert der russische Impfstoff Sputnik genauso wie jeder andere Covid-19-Impfstoff: Er trainiert das Immunsystem darauf, das Coronavirus zu erkennen und zu bekämpfen. Dazu wird den Menschen der Bauplan für die Produktion des Spike-Proteins gespritzt. „Mit dieser Information kann der Körper das Spike-Protein selbst herstellen und das Immunsystem wird aktiviert, das heißt es werden Antikörper produziert“, erklärt Nina Kohlhase, Pharmazeutin aus Neuss. Diese Antikörper wiederum verkleben das Spike-Protein und verhindern damit, dass das Virus in menschliche Zellen eindringt. Wenn dann das echte Coronavirus in den Körper gelangt, erkennt das Immunsystem das Spike-Protein sofort wieder, und bildet dank des „Trainings“ umgehend wirksame Antikörper, sodass sich SARS-CoV-2 kaum vermehren kann. 

Für die Impfung gibt es zwei Möglichkeiten. „Zum einen kann der Bauplan mittels  mRNA direkt injiziert werden“, so die Pharmazeutin. In diesem Fall spricht man von mRNA-Impfstoffen, zu denen Comirnaty von Biontech/Pfizer und Spikevax von Moderna gehören. Zum anderen kann der Bauplan in die Hülle eines anderen, unschädlichen Virus gepackt und dann gespritzt werden – dabei handelt es sich um sogenannte Vektor-Impfstoffe, unter anderem produziert von  AstraZeneca und Johnson & Johnson. „Auch Sputnik V aus Russland ist ein Vektor-Impfstoff. Er weist allerdings eine Besonderheit auf“, erklärt Kohlhase weiter. Wie AstraZeneca erfolge die Impfung in zwei Dosen, die beim russischen Vakzin gegen COVID-19 allerdings in einem Abstand von 21 Tagen injiziert werden. Ein weiterer Unterschied: AstraZeneca verwendet für die erste und die zweite Impfung das gleiche unschädliche Virus als Vektor. Bei der Herstellung des russischen Impfstoffs werden dagegen für die erste und zweite Dosen unterschiedliche Erkältungsviren als Hülle genutzt. „Dadurch wird die Immunreaktion im Körper verstärkt“, nennt Kohlhase den Vorteil.  

Wofür steht der Name Sputnik V? 

Das „V“ in Namen des russischen Corona-Impfstoff Sputnik V steht für Victory – also Sieg - und nicht wie häufig angenommen für die römische Zahl fünf. Dass damit aber nicht nur der Sieg über COVID-19 gemeint ist, verdeutlich die Wahl des Namens Sputnik. Der Hintergrund ist folgender: Im Oktober 1957 schickte die damalige Sowjetunion den ersten künstlichen Satelliten mit eben diesem Namen ins Weltall. Ein riesiger Erfolg für die Raumfahrt, vor allem aber gewannen die Sowjets damit den Wettlauf gegen die USA. Denn auch die Amerikaner bauten eifrig an einem Satelliten und hatten dessen Start für 1958 angekündigt. Nun war die Sowjetunion schneller gewesen. 

Mit dem Corona-Impfstoff, der zunächst den Namen Gam-COVID-Vac trug, ist Russland nun auch bei der Herstellung eines wirksamen Mittels gegen das Coronavirus als erstes über die Ziellinie gegangen. Die von Putin selbst angeordnete Beschleunigung des Verfahrens sorgt in der Wissenschaft allerdings für Skepsis. Denn Sputnik V wurde bereits verimpft, bevor die Phase-3-Studie zur Wirksamkeit und Verträglichkeit abgeschlossen war und damit bevor sich das Corona-Vakzin als unbedenklich herausgestellt hat. 

Wie wirksam ist Sputnik V?

Nach Angaben des Gemalja-Institut hat Sputnik V eine Wirksamkeit von 91 Prozent. Zum Vergleich: Die Wirksamkeit der Impfstoffe von Biontech und Moderna liegt bei etwa 95 Prozent, die von AstraZeneca bei 80 Prozent und der Impfstoff von Johnson & Johnson verhindert zu 70 Prozent, dass der Geimpfte an SARS-CoV-2 erkrankt. 

Russlands Präsident Wladimir Putin erklärte in Interviews, dass der russische Impfstoff sogar eine Wirksamkeit von 97,6 Prozent habe. Unabhängige Wissenschaftler konnten dies allerdings noch nicht bestätigen. Zwar stellt niemand in Frage, dass Sputnik V generell wirkt, aber konkrete Zahlen wie wirksam die Corona-Impfung ist, können nicht genannt werden. Der Grund: Russland hat bisher (Stand Juli 2021) die Primärdaten der Studien rund um Sputnik V nicht herausgegeben. Lediglich die eigenen Auswertungen wurde veröffentlicht und anderen Wissenschaftlern zur Verfügung gestellt. Damit könne jedoch der Wirksamkeitsgrad des Sputnik V-Impfstoffs nicht hinreichend geprüft werden.  

Wann könnte Sputnik V in der EU zugelassen werden?

Über die Zulassung eines Medikaments oder Impfstoffs in den EU-Staaten entscheidet die europäische Arzneimittelbehörde EMA. Den Impfstoff Sputnik V hat sie bisher aber noch nicht zugelassen und es gibt auch keinen voraussichtlichen Termin. Seit März 2021 läuft allerdings das sogenannte Rolling-Review-Verfahren bei der EMA, bei dem bereits vorhandene Studiendaten zur Impfung geprüft werden, während weiterhin aktuellere Daten eingereicht werden. Russland stellte den EU-Ländern daraufhin 50 Millionen Impfdosen ab Juni in Aussicht. Doch der EU-Behörde fehlen nach eigenen Angaben weiterhin wichtige Daten. 

Immerhin durfte sich inzwischen ein Mitarbeiter des Paul-Ehrlich-Instituts die Produktion des Impfstoffs in Russland ansehen. Das Paul-Ehrlich Institut ist federführend an der Prüfung durch die EMA beteiligt und wertet nun die Daten der Besichtigung aus. „Aber solange angefragte, fehlende Daten nicht geliefert werden, rechne ich nicht mit einer Zulassung durch die EMA“, sagte Professorin Christine Falk, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Immunologie gegenüber den Medien. Russland hält dagegen, dass die Veröffentlichungen den geltenden Standards entsprechen und auf dieser Grundlage immerhin 51 andere Länder eine Zulassung erteilt hätten. Dass sich der Prozess in der EU seit Monaten hinziehe, sei politisch gewollt, so die Kritik. Andererseits hat auch die Weltgesundheitsorganisation WHO ihre Prüfung des Impfstoffs noch nicht abgeschlossen, weil auch ihr die Datenlage zu dünn ist. „Schade, auf der Grundlage bleibt eine Zulassung in Europa unwahrscheinlich“, kommentierte der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach.  

Welche Nebenwirkungen hat Sputnik V?

„Die möglichen Nebenwirkungen sind ähnliche wie bei anderen COVID-19-Impfungen“, sagt Pharmazeutin Nina Kohlhase. Sie reichen von Kopfschmerzen über grippeähnliche Symptome, Schmerzen an der Einstichstelle und Abgeschlagenheit bis zu Hautirritationen. Zudem gab es auch Berichte, dass vier Menschen nach einer Impfung mit Sputnik gestorben seien. Es ist aber nicht bekannt, ob die Todesfälle tatsächlich mit der COVID-19-Impfung zusammenhängen oder ob es andere gesundheitliche Probleme gab. Wie bei der Wirksamkeit gibt es auch beim Thema Nebenwirkung einfach zu wenige Daten. Hinzu kommt, dass die Rate der genannten Nebenwirkungen ungewöhnlich gering ist, was Misstrauen bei vielen Wissenschaftlern geweckt hat.   

Warum gibt es Zweifel an Sputnik V?

Kritik an Sputnik V kam schon bei der Zulassung in Russland im August 2020 auf. Denn sie erfolgte als „Notzulassung“ noch bevor die Phase-III-Studien zur Wirksamkeit und Verträglichkeit des Corona-Impfstoffs gestartet waren. Hinzu kam, dass die Ergebnisse aus der Phase-I- und Phase-II-Studie auf Zweifel stießen. Zum einen war die Anzahl der Studienteilnehmer recht klein. Zum anderen fiel den Wissenschaftlern auf, dass verschiedene Probanden trotz unterschiedlicher Formen des Impfstoffs eine völlig identische Anzahl von Antikörpern im Blut hatten. Auch andere Daten wiesen eine auffällig hohe Übereinstimmung auf, was 40 Wissenschaftler – darunter auch Russen – dazu veranlasste, darauf aufmerksam zu machen, dass hier möglicherweise Daten manipuliert wurden. Das hatte Folgen: Nur 42 Prozent der Russen gaben Anfang 2021 an, dass sie sich die russische Corona-Impfung injizieren lassen wollen.

Als im Februar 2021 die durchweg positiven Ergebnisse der Phase-III-Studie veröffentlicht wurden, stieg das Vertrauen zunächst. Doch in Fachkreisen gab es erneut Zweifel. Wiederum wurden die Primärdaten, die sonst mehrere hundert Seiten füllen und Details zu jedem einzelnen Probanden enthalten, nicht veröffentlicht. Erneut war die Zahl der Probanden sehr gering und wieder wurden Auffälligkeiten entdeckt. Unter anderem sei die Wirksamkeit bei unterschiedlichen Altersgruppen auffällig gleich gewesen. Und bei den Zwischenauswertungen sei der Anteil der Erkrankten in der Gruppe der Geimpften sowie in der Kontrollgruppe immer gleich ausgefallen. „Die ungewöhnliche und unwahrscheinlich hohe Homogenität der Impfstoffwirksamkeit gibt Anlass zu Bedenken hinsichtlich der berichteten Daten“, teilte der Wissenschaftler Florian Naudet der EMA mit.

Noch größer wurden die Zweifel, als im März 2021 Brasilien und die Slowakei, bei gelieferten Sputnik-Dosen Unregelmäßigkeiten entdeckten. Und: In den untersuchten Stichproben der Charge wurden vermehrungsfähige Vektorviren gefunden. Da es sich um harmlose Erkältungsviren handle, sei das Risiko für die Geimpften zwar gering, doch gerade bei Menschen mit Vorerkrankung könnte dies gravierende Folgen haben, so die Wissenschaftler. Inzwischen haben aber sowohl Brasilien als auch die Slowakei den Impfstoff zugelassen, die Slowakei entgegen der Empfehlung der EU-Arzneimittelbehörde.  

Welche Länder impfen Sputnik V?

Neben Russland ist Sputnik V inzwischen in mehr als 50 Ländern zugelassen, darunter Mexiko, Iran, Ghana, Sri Lanka und Brasilien. In welchen Ländern es auch geimpft wird, lässt sich in vielen Fällen nicht zweifelsfrei feststellen. Aber vor allem in ärmeren Ländern ist der Impfstoff sehr begehrt. Denn trotz der Warnung vieler Wissenschaftler, dass nur eine weltweite Impfung aller Menschen sinnvoll ist, kümmerten sich die Industrienationen zunächst nur um ausreichend Impfdosen für die eigene Bevölkerung. Hinzu kommt allerdings auch, dass Sputnik V und die anderen Vektor-Impfstoffe im Gegensatz zu den mRNA-Impfstoffen leichter gelagert und transportiert werden können, da ein einfacher Kühlschrank ausreicht. 

Seit März 2021 verhandelt auch Österreich mit Russland über Lieferungen des russischen Impfstoffs. Die Bundesregierung hatte sich zunächst dafür ausgesprochen, dass die EU-Kommission den Corona-Impfstoff bestellen sollte. Doch die EU lehnte es ab, Vorverträge zu Sputnik mit Russland zu schließen. Ende März 2021 kündigte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn daraufhin an, bilaterale Gespräche mit dem Hersteller führen zu wollen. Allerdings schränkte er ein, dass erst die Zulassung der EMA erfolgen müsse. Sie wird seitdem unter anderem von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder lautstark eingefordert. Der CSU-Chef warf der EMA sogar vor, sie verzögere die Prüfung des Vakzins. Bayern wie auch Mecklenburg-Vorpommern führten zudem eigene Verhandlungen  mit dem russischen Hersteller und sicherten sich mehrere Millionen Dosen für den Fall, dass der Corona-Impfstoff zugelassen wird. Auch ein Teil des Berliner Senats wollte Verhandlungen mit dem Sputnik-Hersteller aufnehmen. Doch die Grünen und die Berliner Wirtschaftssenatorin verweigerten die Zustimmung. Der Kauf diene ausschließlich dem Kreml und Putin. Angesichts der Lage von Putin-Kritiker Alexej Navalny könne man das jedoch nur ablehnen, so die Begründung. In Berlin war damit ein handfester Streit um den Impfstoff entbrannt. Der aktuelle Stand: Auch wenn die europäische Arzneimittelagentur den russischen Corona-Impfstoff zulässt, wird er in Berlin nicht bei der Pandemiebekämpfung eingesetzt.

Unseren Corona-Liveblog finden Sie hier.