SPD: Aktuelle News zur Sozialdemokratischen Partei bei der Bundestagswahl 2021

SPD: Aktuelle News zur Sozialdemokratischen Partei bei der Bundestagswahl 2021

Foto: dpa/Fredrik von Erichsen

SPD

Ist die SPD links oder rechts? 

Was ist der Unterschied zwischen SPD und CDU? 

Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021 hilft bei Entscheidung – jetzt ausprobieren
Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021 hilft bei Entscheidung – jetzt ausprobieren

Parteien im VergleichWahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021 hilft bei Entscheidung – jetzt ausprobieren

Am 26. September werden Deutschlands Bürger vor die Wahl gestellt. Welche Partei passt zu Ihrer politischen Meinung und sollte in den Bundestag einziehen? Der Wahl-O-Mat kann dabei als Entscheidungshilfe dienen. Bei uns können Sie ihn ausprobieren.

Diese Alternativen gibt es zum Wahl-O-Mat
Diese Alternativen gibt es zum Wahl-O-Mat

Bundestagswahl 2021Diese Alternativen gibt es zum Wahl-O-Mat

Die Bundestagswahl findet am 26. September 2021 statt. Vor der Wahl fragen sich viele, wem sie ihre Stimme geben möchten. Der Wahl-O-Mat kann dabei helfen - oder diverse Alternativen.

Eine gute Nachricht für Rentner
Eine gute Nachricht für Rentner

Renten steigen 2024 stärker als die InflationEine gute Nachricht für Rentner

Meinung · Dass Renten stärker steigen als die Inflation, ist gut und richtig. Dies ergibt sich aus der segensreichen Rentenformel, die die Altersbezüge aus dem politischen Streit heraushält. Das Problem ist die langfristige Politik der Ampel.

Anerkennung für ehrenamtliches Engagement
Anerkennung für ehrenamtliches Engagement

Ehrenamtskarte in WegbergAnerkennung für ehrenamtliches Engagement

Die SPD und Vamos Wegberg beantragten bei der Stadtverwaltung, die Ehrenamtskarte einzuführen. Jetzt sollen Gespräche mit den Vereinsvertretern geführt werden.

Minister Heil spricht in Stadion zu Thyssenkrupp-Stahlarbeitern
Minister Heil spricht in Stadion zu Thyssenkrupp-Stahlarbeitern

Belegschaftsversammlung in DuisburgMinister Heil spricht in Stadion zu Thyssenkrupp-Stahlarbeitern

Die Belegschaft aller Standorte von Deutschlands größtem Stahlhersteller trifft sich am Dienstag in der Schauinsland-Reisen-Arena. Hochrangige Politiker wollen zu den Beschäftigten sprechen. Thema ist der geplante Abbau von Produktionskapazitäten in Duisburg.

„Ich habe den Eindruck, dass Argumente gar nicht mehr zählen“
„Ich habe den Eindruck, dass Argumente gar nicht mehr zählen“

Diskussion um Nationalpark Reichswald„Ich habe den Eindruck, dass Argumente gar nicht mehr zählen“

Der Kreistag hat sich in einer bemerkenswerten Sitzung gegen eine Bewerbung des Reichswalds als Nationalpark ausgesprochen. Schon vorher war klar: Das ist nicht der Schlusspunkt in dem Streit, der seit Monaten andauert.

Innenminister Reul spricht von „Radikalisierungsmaschine der Extremisten“
Innenminister Reul spricht von „Radikalisierungsmaschine der Extremisten“

VerfassungsschutzberichtInnenminister Reul spricht von „Radikalisierungsmaschine der Extremisten“

NRW sei „ein Eldorado für Salafisten“, klagt die Opposition: Innenminister Herbert Reul (CDU) müsse Auftritte von Hasspredigern unterbinden. Reul wehrte sich in einer Debatte, die neben dem Islamismus auch die AfD in den Fokus nahm.

Britischer Premier Sunak lobt Führungsrolle von Scholz
Britischer Premier Sunak lobt Führungsrolle von Scholz

Besuch in DeutschlandBritischer Premier Sunak lobt Führungsrolle von Scholz

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und der britische Premier Rishi Sunak haben eine verstärkte Zusammenarbeit ihrer Länder bei der Verteidigung angekündigt. Der Besuch Sunaks in Berlin war lange überfällig - wie war die Stimmung?

Bundesregierung hebt Konjunkturprognose leicht an
Bundesregierung hebt Konjunkturprognose leicht an

Bundeswirtschaftsminister Robert HabeckBundesregierung hebt Konjunkturprognose leicht an

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sagte, das Ministerium sehe im weiteren Jahresverlauf Zeichen für eine leichte konjunkturelle Aufhellung. So gehe die Inflation weiter zurück.

Vorgeschmack auf die kommenden Sperrungen
Vorgeschmack auf die kommenden Sperrungen

Bauarbeiten auf der Brachter Straße und der A3Vorgeschmack auf die kommenden Sperrungen

Stau gab es am Mittwochmorgen auf der A 3 Richtung Breitscheid. Und auf der Brachter Straße wurden die ersten Baustellen eingerichtet.

Renten steigen um 4,57 Prozent
Renten steigen um 4,57 Prozent

Erhöhung beschlossenRenten steigen um 4,57 Prozent

Seit Jahren sind die Renten in Deutschland nicht mehr stärker gestiegen als die Inflation. In diesem Jahr ist das anders. Die Erhöhung wurde nun beschlossen.

NRW-Kitas bleiben häufiger zu und schließen nachmittags eher
NRW-Kitas bleiben häufiger zu und schließen nachmittags eher

Langjähriger TrendNRW-Kitas bleiben häufiger zu und schließen nachmittags eher

Neue Zahlen des Landes belegen einen Negativtrend. Mehr Kindergärten schöpfen die volle Zahl an möglichen Schließtagen aus. Und der absolute Großteil liegt über dem Richtwert, den das Land eigentlich empfiehlt. Für Familien ist das schwierig. Wie die Kitas die Lage sehen.

Bundestagspräsidentin lobt Gelderner Demokratieprojekt
Bundestagspräsidentin lobt Gelderner Demokratieprojekt

Projekt am Lise-Meitner-GymnasiumBundestagspräsidentin lobt Gelderner Demokratieprojekt

Die 9a des Lise-Meitner-Gymnasiums hat es mit ihrem Projekt zum Doppeljubiläum „175 Jahre Paulskirche und 75 Jahre Deutscher Bundestag“ unter die fünf besten Klassen in ganz Deutschland geschafft.

Das sind die Gäste bei „Maischberger“ am 24. April 2024
Das sind die Gäste bei „Maischberger“ am 24. April 2024

ARD-TalkshowDas sind die Gäste bei „Maischberger“ am 24. April 2024

Moderatorin Sandra Maischberger diskutiert in ihrer Talkshow zweimal pro Woche mit ausgewählten Gästen aus Politik und Gesellschaft über aktuelle Themen. Hier erfahren Sie stets, wer in der Sendung zu Gast ist.

Es gibt einen deutlichen Rechtsruck in der jungen Bevölkerung
Es gibt einen deutlichen Rechtsruck in der jungen Bevölkerung

„Jugend in Deutschland 2024“Es gibt einen deutlichen Rechtsruck in der jungen Bevölkerung

Nach Corona trüben nun andere Krisen die Stimmung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein. Eine Umfrage zeigt zudem: Sie wenden sich verstärkt der AfD zu.

Ökonomen begrüßen Rentenerhöhung als Konjunkturstütze
Ökonomen begrüßen Rentenerhöhung als Konjunkturstütze

Kabinettsbeschluss zur RenteÖkonomen begrüßen Rentenerhöhung als Konjunkturstütze

Das Kabinett wird an diesem Mittwoch die Erhöhung der Renten um 4,57 Prozent zum 1. Juli beschließen. Gewerkschaftsnahe Ökonomen sehen darin eine willkommene Stütze für die Kaufkraft und die angeschlagene Konjunktur.

Nur ein Thesenpapier oder schon Ampel-Scheidungsurkunde?
Nur ein Thesenpapier oder schon Ampel-Scheidungsurkunde?

Streit um FDP-PositionenNur ein Thesenpapier oder schon Ampel-Scheidungsurkunde?

Die FDP hat vor ihrem Parteitag ein Positionspapier verabschiedet, das für reichlich Krach im Ampel-Bündnis sorgt. Insbesondere die SPD äußert scharfe Kritik. Was es damit auf sich hat und ob es zu einem Koalitionsbruch kommen kann – ein Überblick.

Klever Kreistag lehnt Bewerbung des Reichswalds als Nationalpark ab
Klever Kreistag lehnt Bewerbung des Reichswalds als Nationalpark ab

Bürgerbegehren geplantKlever Kreistag lehnt Bewerbung des Reichswalds als Nationalpark ab

Der Kreistag hat sich am Dienstagabend gegen eine Bewerbung des Reichswalds als zweiter Nationalpark in NRW ausgesprochen. Nun sammelt eine Initiative Stimmen für ein Bürgerbegehren im Kreis Kleve.

Etat-Entwurf dreimal überarbeitet – was die Stadt jetzt vorschlägt
Etat-Entwurf dreimal überarbeitet – was die Stadt jetzt vorschlägt

Ringen um Steuererhöhungen in MoersEtat-Entwurf dreimal überarbeitet – was die Stadt jetzt vorschlägt

Die Verwaltung hat einen weiteren aktualisierten Entwurf für den Haushalt 2024 vorgelegt. SPD, CDU und Grünewollen gemeinsam Steuererhöhungen für Eigentümer und Gewerbetreibende verhindern, sind sich aber uneinig, wer im Zweifel zurückstecken soll.

CDU Neuss fordert Kreis zum Handeln auf – Klinik-Pläne endlich umsetzen
CDU Neuss fordert Kreis zum Handeln auf – Klinik-Pläne endlich umsetzen

Streit ums Rheinland Klinikum und Krankenhaus GrevenbroichCDU Neuss fordert Kreis zum Handeln auf – Klinik-Pläne endlich umsetzen

Die CDU Neuss fordert den Rhein-Kreis und damit indirekt auch ihre Parteifreunde im Kreistag auf, Beschlüsse zur Umwandlung des Elisabethkrankenhauses in Grevenbroich in einen Gesundheitscampus endlich umzusetzen. Auch zur SPD-Idee einer Rückabwicklung der Krankenhausfusion bezieht die CDU Stellung.

Acht dummdreiste Fragen an den Chatbot der Stadt
Acht dummdreiste Fragen an den Chatbot der Stadt

Künstliche Intelligenz in NettetalAcht dummdreiste Fragen an den Chatbot der Stadt

Sind Nettetals Beamte käuflich? Muss die SPD im Rat stehen? Kann der Bürgermeister Kritik an seiner Amtsführung verbieten? Wir haben diese und andere Fragen dem mit künstlicher Intelligenz betriebenen Chatbot der Stadtverwaltung gestellt. Die Ergebnisse sind verblüffend.

Issums Rat wird nicht kleiner
Issums Rat wird nicht kleiner

Vorschlag abgelehntIssums Rat wird nicht kleiner

Die Wählergemeinschaft Issum/Sevelen machte den Vorschlag einer Reduzierung mit Blick auf mehr Effizienz und um Geld einzusparen. Mit der Meinung standen sie aber allein da.

Ein nationales Bekenntnis zur Truppe
Ein nationales Bekenntnis zur Truppe

Zum Antrag von Ampel und Union für einen VeteranentagEin nationales Bekenntnis zur Truppe

Meinung · Deutschland, Deine Veteranen! In anderen Ländern gibt es den Veteranentag längst. Dass nun auch Deutschland als Zeichen einen solchen Tag einführt, ist überfällig --als Wertschätzung für einen Dienst, der im Zweifel Verletzung, Verwundung und Tod mit sich bringen kann.

Nationaler Tag für alle Veteranen – mit Picknick und Bands
Nationaler Tag für alle Veteranen – mit Picknick und Bands

Antrag von Ampel und UnionNationaler Tag für alle Veteranen – mit Picknick und Bands

Wie soll die Bundeswehr mit ihren Veteranen umgehen? Lange haben Politik, Truppe und Verbände darüber diskutiert. Jetzt legen SPD, Grüne, FDP und Union dafür einen gemeinsamen Antrag zur Einführung eines Veteranentages vor.

SPD will Stadt an Sparkassen-Gewinnen beteiligen
SPD will Stadt an Sparkassen-Gewinnen beteiligen

Antrag im Emmericher RatSPD will Stadt an Sparkassen-Gewinnen beteiligen

Die SPD-Fraktion hat im Emmericher Rat den Antrag gestellt, prüfen zu lassen, inwieweit die Stadt an den Gewinnen der Sparkasse beteiligt werden kann.

Erste Einblicke in Polizei-Lagezentrum in Neuss
Erste Einblicke in Polizei-Lagezentrum in Neuss

Extra für Fußball-EM errichtetErste Einblicke in Polizei-Lagezentrum in Neuss

Während der EM sollen unter der Leitung von NRW wichtige polizeiliche Informationen zu den Spielen gesammelt, bewertet und gesteuert werden.

Werden sie der neuen Bundesregierung angehören oder nicht? Diese Frage stellen sich die Sozialdemokraten bei jeder Bundestagswahl. Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) gehört zu den Volksparteien. Mehrmals stellte die Partei den Kanzler und noch öfter waren die Sozialdemokraten an der Regierung beteiligt. Auch Bundespräsidenten gingen schon aus der Sozialdemokratischen Partei hervor. Ihre Geschichte ist eine bewegte. Anders als bei manch anderer Partei in Deutschland beginnt diese schon lange vor Gründung der Bundesrepublik.

Wofür steht die SPD?

Im Oktober 2007 gab sich die SPD auf einem Parteitag in Hamburg ein Grundsatzprogramm, das seitdem verfolgt wird. Damit zurrte man die politische Richtung fest. Im Mittelpunkt der Außenpolitik sieht die Partei demnach die Sicherung des Friedens. Menschenrechte sollen geschützt und die Bundeswehr nur als letztes Mittel eingesetzt werden. Entsprechend distanziert agieren die Genossen. Den Export von Waffen an Diktaturen lehnt das Programm ab.

Ein großes Thema der Partei ist die Bildung. Sie ist laut Parteiprogramm der Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe und Wohlstand. Jeder soll demnach die Chance auf Bildung haben und in der Gesellschaft aufsteigen können. Befürwortet wird der Ausbau von Gesamtschulen. Studiengebühren lehnen die Sozialdemokraten ab. Bildung beginnt bei der SPD schon im Kindergarten.

In der Umweltpolitik setzt man sich gegen Atomkraft ein. Energie aus Kohle und Gas soll nur als Übergang zu einer umweltfreundlichen Energiegewinnung dienen. Die Kosten für Energie sollen möglichst gering gehalten werden. Arbeitsplätze sollen gefördert und ausgebaut werden.

Auch die Familienpolitik ist bei der Sozialdemokratischen Partei ein wichtiges Thema. Sie soll in allen, auch individuellen Formen unterstützt werden. Man setzt sich für die Gleichstellung homosexueller Paare ein und fordert einen höheren Entlastungsbeitrag für Alleinerziehende. In der Innenpolitik setzen die Sozialdemokraten auf das Thema Sicherheit, um die Freiheit der Bürger zu gewährleisten. Entsprechend setzt man sich für die Bekämpfung von Kriminalität ein. Auch die Integration von Zuwanderern und die Frauenquote gehören zu den politischen Forderungen des Programms.

Immer schon im Mittelpunkt der sozialdemokratischen Politik standen die Sozialpolitik und die Arbeitspolitik. Daher ist es eine wichtige sozialdemokratische Forderung, den Sozialstaat zu fördern und auszubauen. Der Mindestlohn, die Hilfe für Arbeitslose und die Schaffung von Arbeitsplätzen sind daher schon aus Tradition sozialdemokratische Grundsätze. Daran angepasst ist die sozialdemokratische Wirtschaftspolitik. Der politische Grundsatz zielt hier auf Fortschritt und Gemeinwohl ab.

Wie kam es zur Gründung der SPD? 

Zwar gilt der Oktober 1890 als Gründungsdatum der heutigen Partei, doch die Sozialdemokraten selber berufen sich auf die Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins als Gründung der Partei. Damit beginnt die Geschichte bereits am 23. Mai 1863. Als Vater der Gründung muss folglich der Schriftsteller und sozialistische Politiker Ferdinand Lassalle genannt werden. Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein war damit die erste Massenpartei der damaligen Arbeiterbewegung. Ferdinand Lassalle kann auch als Vater der Sozialdemokratie in Deutschland bezeichnet werden. Lange erlebt hat Ferdinand Lassalle seine Partei jedoch nicht. 1869 ist er gestorben.

1869 gründete sich unter der Führung von August Bebel und Wilhelm Liebknecht die Sozialdemokratische Arbeiterpartei. In den Jahren danach standen die beiden Parteien in Konkurrenz zueinander, da man dasselbe Klientel ansprach. Der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei eng verbunden waren die Gewerksgenossenschaften. Während Liebknecht ein Kontrahent Bismarcks war, gilt August Bebel als einer der herausragendsten Politiker des Kaiserreichs.

Nicht verwunderlich ist es daher, dass August Bebel 1875 daran beteiligt war, dass sich der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein und die Sozialdemokratische Arbeiterpartei bei einem Vereinigungsparteitag im Mai des Jahres zusammenschlossen. Die neue Partei erhielt den Namen Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAP). Die SAP gilt als unmittelbarer Vorgänger der heutigen SPD. Sie sollte die Sozialdemokratie in Deutschland populär machen und ein immer größeres Klientel ansprechen.

Zunächst hatte man es jedoch schwer im Kaiserreich. Von 1878 bis 1890 gab es das Sozialistengesetz. Dieses Gesetz verbot sozialistische, sozialdemokratische und kommunistische Vereine, Versammlungen und Schriften. Nachdem es im Herbst 1890 aufgehoben worden war, änderte die SAP ihren Namen in Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Die heutige SPD war geboren.

Wie ist die Geschichte der SPD verlaufen?

Schon früh stand die neu gegründete SPD den Gewerkschaften nahe. Ideologisch orientierte man sich zunächst am Marxismus. Durchgesetzt hat sich später die von Eduard Bernstein erfundene Revisionismustheorie. Sie sah eine sozialistische Umwandlung der Gesellschaft vor. Schnell wuchs die SPD damals zur Partei mit den meisten Mitgliedern. Das lag daran, dass die Arbeiter den größten Teil der Bevölkerung ausmachten und ihre soziale Lage durchaus kritisch war. In der SPD sahen viele eine Partei, die ihre Politik sozial ausrichtete. Anderen war die junge Partei derweil ein Dorn im Auge. Die Sozialdemokratie galt als Gefahr. So wurde vor Flugblättern der Sozialdemokratischen Partei gewarnt. Teils gab es auch Forderungen nach einem gewaltsamen Vorgehen gegen die Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Bei den Arbeitern wuchs der Einfluss immer weiter. 1912 wurde die SPD mit 34,8 Prozent der Stimmen stärkste Fraktion im Reichstag. Der Erste Weltkrieg spaltete die Partei. Einige Genossen lehnten den Krieg strikt ab. Sie traten aus und gründeten die USPD. Andere hingegen billigten den Kurs der damaligen Regierung und blieben in der Partei.

Nach den Unruhen nach dem Krieg und der niedergeschlagenen Novemberrevolution 1918 stellte die SPD in der jungen Weimarer Republik von 1919 bis 1925 mit Friedrich Ebert den ersten Reichspräsidenten. Bis 1923 war die Partei zudem in allen Reichsregierungen vertreten. Durch die Gründung der KPD verlor die SPD einige Wähler. Noch stärker setzte ihr die immer stärker werdende NSDAP zu. Gegen sie fand die SPD keine Bündnispartner. Von den Nazis wurden die Mitglieder der Partei verfolgt und terrorisiert. Einige Mitglieder traten daraufhin aus. Im Reichstag stellte Hitler 1933 sein Ermächtigungsgesetz vor. Die verbliebenen Mitglieder der SPD lehnten es ab und stimmten gegen seine Politik. Am 22. Juni 1933 wurde die SPD von den Nazis verboten. Einige Mitglieder der SPD wurden in der Folge verhaftet, erhielten Berufsverbot oder starben in Konzentrationslagern. Andere emigrierten ins Ausland.

Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen die verbliebenen Mitglieder der SPD wieder zusammen. Bei den ersten Bundestagswahlen 1949 wurde man zweitstärkste Kraft hinter der CDU und damit Oppositionspartei. Diese Rolle behielt die Sozialdemokratische Partei bis 1966 bei. Politisch richtete man sich wieder sozial aus und gewann damit erneut viele Wähler. Die sozialen Aspekte der Politik wurden zum Markenzeichen der Partei. Unter Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger von der CDU wurde man erstmals in der Geschichte der Partei Teil der Regierung.
Der weitere Werdegang der Partei war ein ständiges Auf und Ab der Sozialdemokratie. Dreimal gelang es, den Bundeskanzler zu stellen. In diesen Zeiten war die Sozialdemokratie besonders stark. Noch häufiger war die Partei in Koalitionen an der Regierung beteiligt. In manchen Legislaturperioden jedoch reichte es für die Partei nur zur Opposition. Ebenfalls zur politischen Geschichte gehört es, dass die SPD mehrfach den Bundespräsidenten stellte.

Wie viele Bundeskanzler hat die SPD gestellt?

Dreimal gelang es der SPD in ihrer Geschichte, den Bundeskanzler zu stellen. Der erste SPD-Kanzler war Willy Brandt. Er trat am 21. Oktober 1969 sein Amt an und behielt es für rund viereinhalb Jahre. Herausragend war seine Ostpolitik. Mit dem Kniefall von Warschau ging er in die Geschichte ein. Zweiter SPD-Kanzler wurde Helmut Schmidt. Er kam am 16. Mai 1974 ins Amt. Seine Kanzlerschaft dauerte bis zum 1. Oktober 1982. Er verlor sein Amt durch ein Misstrauensvotum. Geprägt waren die Jahre seiner Kanzlerschaft durch den Terror der RAF. Bislang letzter Kanzler aus Reihen der SPD war Gerhard Schröder. Er regierte vom 27. Oktober 1998 bis zum 22. November 2005. In seine Amtszeit fällt unter anderem die Einführung von Hartz IV.

 Wer waren die bekanntesten SPD-Politiker?

Seit der Gründung der Partei gab eine ganze Reihe an Persönlichkeiten, welche die Sozialdemokratie geprägt haben. Zu den bekanntesten gehören sicher die drei Bundeskanzler Willy Brandt, Helmut Schmidt und Gerhard Schröder. Eine weitere Persönlichkeit ist der amtierende Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Auch Gustav Heinemann und Johannes Rau bekleideten als Sozialdemokraten dieses Amt. Weitere bekannte Persönlichkeiten sind der ehemalige NRW-Ministerpräsident Wolfgang Clement, die ehemaligen Bundesminister Hans-Jochen Vogel, Hans-Jürgen Wischnewski, Rudolf Scharping, Oskar Lafontaine und Franz Müntefering. Auch die ehemaligen Parteivorsitzenden Friedrich Ebert und Kurt Schumacher gehören in die Reihe prominenter Personen, welche in der SPD die Sozialdemokratie prägten.

Was waren besondere Ereignisse bei der SPD?

Zu den besonderen Ereignissen in der Geschichte der Partei gehören die Stellungen der Bundeskanzler, der Bundespräsidenten und des Reichspräsidenten Friedrich Ebert. Aber auch das Schicksal der Partei und ihrer Mitglieder in der Nazizeit müssen genannt werden. Erstaunlich ist auch, dass man es nach dem Krieg schaffte, sich wieder neu zu formieren. Die SPD ist daher die älteste noch bestehende Partei Deutschlands.

Was sind Wahlversprechen des SPD?

Für die Bundestagswahl 2021 verspricht die SPD unter anderem, sich für zahlreiche soziale Aspekte einsetzen zu wollen. Dazu gehören im SPD-Wahlprogramm unter anderem die Bekämpfung des Klimawandels, mehr Nachhaltigkeit, auch in der Mobilität, mehr Digitalisierung, ein Recht auf Homeoffice, Stärkung von Familien und Bildung sowie die Bekämpfung von Diskriminierung.

Das sind die bekanntesten SPD-Politiker.