
Stiftung WarentestDas sind die besten Fernseher
Die Stiftung Warentest hat zahlreiche Fernseher getestet und die besten in vier Kategorien gekürt. Vor allem eine Marke sticht dabei als Testsieger hervor.
Sony - aktuelle Nachrichten und Informationen
Foto: apSony ist ein japanischer Elektronikkonzern mit Sitz in Tokio. 1946 gegründet, avancierte das Unternehmen bald zu einem der wichtigsten globalen Produzenten von Unterhaltungselektronik und ist heute der drittgrößte Elektronikkonzern Japans mit rund 130.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von umgerechnet rund fünfzig Milliarden Euro. Zu den erfolgreichsten aktuellen Produkten des Unternehmens gehören die Smartphones und Tablets der Xperia-Serie und die PlayStation. Alle News und Infos zu Sony finden Sie hier.
Die Stiftung Warentest hat zahlreiche Fernseher getestet und die besten in vier Kategorien gekürt. Vor allem eine Marke sticht dabei als Testsieger hervor.
Die Verbraucherorganisation Stiftung Warentest hat 90 Bluetooth-Kopfhörer in vier Kategorien getestet. Wir präsentieren die Testsieger.
Udo Jürgens-Fans dürfen sich freuen: Am 16. Dezember erscheint das Album „da capo, Udo Jürgens - Stationen einer Weltkarriere“ mit neuen, bislang unveröffentlichten Varianten einzelner Lieder.
Dem Konzept der Handlichkeit ist Asus auch bei der Neuauflage seines Zenfones treu geblieben. Was hat das Taiwan-Smartphone darüber hinaus zu bieten?
Schauspieler David Harbour soll in der Videospiel-Verfilmung „Gran Turismo“ die Hauptrolle als ehemaliger Rennfahrer spielen. Im August 2023 soll der Film in die Kinos kommen.
Nach zwei Ausgaben ohne Publikum beginnt am Mittwoch in Köln wieder die Videospielmesse Gamescom. Von Donnerstag bis Sonntag ist die Gamescom dann für alle geöffnet.
Glenn Goulds legendäre späte Einspielung der „Goldberg-Variationen“ von Bach gibt es nun in einer neuen Edition mit elf CDs. Sie dokumentiert den kompletten Aufnahmeprozess.
Der August wird heiß. Und das liegt nicht nur an der Rekord-Hitze, sondern auch an den aktuellen Gratis-Games für PS Plus-Abonnenten. Wir wissen, auf welche Highlights sich Gamer ab sofort freuen dürfen.
Mittlerweile sind drahtlose Kopfhörer aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Tech-Firmen ziehen nach, wollen Apples Airpods und Samsungs Galaxy Buds Konkurrenz machen. Auch Google schickt seine Pixel Buds Pro ins Rennen. Wie gut die Kopfhörer sind, erfahren Sie hier.
Die prägnanten Cover der Grafikerin Aiga Rasch zur beliebten Bücher- und Hörspielserie „Die drei ???“ werden zu NFT-Kunst. NFTs („Non-fungible Token“) ermöglichen es, digitale Inhalte mit einem nicht austauschbaren Besitzzertifikat zu versehen. Wann die NFTs zu kaufen sind, erfahren Sie hier.
Netflix kommt einem Medienbericht zufolge der Einführung eines werbefinanzierten Abos einen Schritt näher. Der Streaming-Riese ist dazu in die Verhandlungen mit Warner Bros., Universal und Co. gegangen.
Der Willicher Künstler Leon Brooks hat eine neue House-Single veröffentlicht und präsentierte sie zuletzt auf einem großen Festival in Oberhausen.
Aus einer Laune begann der junge Pajel zum Anfang der Corona-Zeit Musik zu machen. Was als kleiner Zeitvertreib mit kurzen Social-Media-Clips startete, sollte innerhalb kürzester Zeit eine Eigendynamik entwickeln, die den Neusser in die Spitzenplätze des deutschen Hip-Hop katapultierte. Jetzt erscheint die nächste Single samt Musikvideo.
Rennsportspiele sind heimliche Stars der Videospielewelt. Eine spektakuläre Inszenierung trifft auf umfangreichen Spielspaß für alle Altersgruppen. Bei diesen fünf Titeln ist für jeden etwas dabei - von Forza über Gran Turismo bis Mario Kart.
„Pop Songs“ heißt die neue CD des Cellisten Jan Vogler. Sie bieten Evergreens von Claudio Monteverdi über Richard Wagner bis Michael Jackson.
Microsoft hält innerhalb des Xbox-Game-Pass-Angebots bereits ein Spiele-Abo bereit, das auch das Streamen von Games beinhaltet. Sony will nun nachziehen, indem es Playstation Plus und Now verheiratet.
Der Liedermacher tritt am Donnerstag auch mit der Tragödchen-Band im Buchcafé Peter & Paula an der Grütstraße auf. Es gibt noch Eintrittskarten.
Für fast 70 Milliarden Dollar übernimmt Microsoft den großen Videospieleanbieter Activision Blizzard. Der Software-Riese, der hinter der Xbox-Spielekonsole steht, sichert sich damit populäre Spiele wie „Call of Duty“, „Diablo“ und „Warcraft/Starcraft“.
Unterwegs ohne Kabelsalat Musik hören – das ist dank Bluetooth-Kopfhörern problemlos möglich. Doch die Auswahl ist groß und Preise variieren stark. Eine Übersicht über aktuelle Modelle.
In der Advents- und Weihnachtszeit steigt unsere Sehnsucht nach stimmungsvoller Musik. Wir stellen die zehn schönsten neuen und alten CDs mit weihnachtlicher Musik vor.
Das New Yorker Attacca-Quartett zählt zu den innovativsten Streichquartetten der Welt. Auf ihrer neuen CD verbindet es Moderne und Renaissance.
Eine Playstation 5 oder eine Xbox Series X zu kaufen, ist zurzeit eine eher frustrierende Angelegenheit. Zu groß ist die Nachfrage, zu knapp das Angebot an Spielkonsolen. Woran das liegt und ob zu Weihnachten Besserung in Sicht ist.
Winzige Sensoren und Objektive setzen Smartphone-Kameras enge physikalische Grenzen. Die versuchen die meisten Hersteller mit Software-Tricks zu sprengen. Sony geht mit dem Xperia Pro-I nun einen anderen Weg.
Karten für das Konzert am Samstag gibt es bei den Kulturwerken ab 15 Euro. Olga Scheps spielt in der Aula am Berliner Ring auch bislang unveröffentlichte Stücke.
Das Krefelder Unternehmen will die starke Nachfrage nach einem Angebot zur Verbesserung der Arbeitsabläufe in der Akutversorgung bedienen.
Sony wurde kurz nach dem Zweiten Weltkrieg in Tokio als Unternehmen für Kommunikationsindustrie gegründet, produzierte zunächst im damals zerstörten Japan jedoch nur mit mäßigem Erfolg Reiskocher. Der erste große kommerzielle Erfolg gelang dem Unternehmen erst mit der Herstellung und Vermarktung von Transistorenradios, die kurz zuvor in den USA entwickelt worden waren. Die weitere Erfolgsgeschichte von Sony ist durch die Einführung innovativer Neuheiten geprägt, wie etwa die Entwicklung des ersten massenhaft verkauften Walkmans und die Einführung der CD in Zusammenarbeit mit Philips. In den Neunzigern brachte Sony jährlich rund 500 neue Produkte auf den Markt.
Über die Jahre baute Sony seine Produktpalette auf verschiedenste Artikel im Bereich Unterhaltungselektronik aus. So ist Sony weltweit einer Marktführer bei der Produktion professioneller Videokameras und übernahm 2006 auch das Kamerageschäft von Konica. Darüber hinaus vermarktet die Aktiengesellschaft derzeit erfolgreich die Xperia-Tablets und Smartphones über das Tochterunternehmen Sony Mobile Communications. Diesen ging die weniger erfolgreiche Vermarktung von Handys in Zusammenarbeit mit Ericsson und Siemens voraus, von denen man sich jedoch wieder trennte. Sony ist überdies seit dem Ende der achtziger Jahre in der Filmbranche und seit dem Ende der Neunziger in der Musikbranche tätig. So wurden die Studios von Columbia Pictures und Metro Goldwyn Mayer übernommen und ein eigenes Studio in Hollywood eingerichtet.
Weitere Geschäftsfelder von Sony umfassen Fernseher, E-Reader und sogar die Robotik. Darüber hinaus produziert Sony auch Einzelteile für die Produkte anderer Großunternehmen wie Canon, Nikon und Apple.
PlayStation: Das Erfolgsprodukt von Sony
Einen großen Teil des Kerngeschäfts machen die Spielkonsole PlayStation und die dazugehörigen Produkte aus. Die erste PlayStation kam 1994 auf den Markt und war das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit Nintendo, das jedoch aufgegeben und anschließend von Sony alleine fortgeführt wurde. Der Erfolg der ersten PlayStation verdrängte Nintendo als Marktführer für Spielkonsolen und wurde in Sachen Verkaufszahlen bislang nur vom Nachfolger, der PlayStation 2, überboten. Dies begründet sich zum großen Teil durch die Speicherung der Spiele auf CD-Roms, was den Herstellern völlig neue Möglichkeiten in Sachen Spielentwicklung gab.
Die PlayStation 3 hingegen war weniger erfolgreich und die Konsole musste zunächst unter dem Produktionswert verkauft werden. Eine andere Negativschlagzeile für Sony gab es, als die Gruppe Anonymous bei einem Hackerangriff in großem Umfang Kundendaten aus dem Play Station Network kopierte. Seit 2013 ist die PlayStation 4 im Handel erhältlich.