Hervorgegangen ist diese Sportart aus dem Rollhockey und dem Eishockey. Sie wurde zuerst vor allem in den USA gespielt und fand in den 1980er Jahren den Weg nach Deutschland.
Parallelen und Unterschiede zum Eishockey
Neben den oben erwähnten Ausrüstungsgegenständen braucht ein Spieler noch Protektoren, um seinen Körper zu schützen. Diese sind den Protektoren vom Eishockey sehr ähnlich, beziehungsweise stimmen zum Teil komplett überein. Wie das Eishockey ist auch das Inline-Skaterhockey eine Hallensportart. So kann sie auch in abgetauten Eishockeyhallen gespielt werden. Da man auch eine Bande benötigt, eignen sich diese Hallen besonders gut. Harter Körperkontakt ist beim Inline-Skaterhockey wie auch beim Eishockey erlaubt. Was diese "gesunde Härte" überschreitet, ist in einem offiziellen Regelbuch festgelegt.
Inline-Skaterhockey wird nicht nur in Vereinen ausgeübt, sondern auch oft von Kindern und Jugendlichen auf der Straße gespielt, was den Zugang zu der Sportart deutlich vereinfacht.
Skaterhockey in Deutschland
In Deutschland gibt es neben dem "Deutschen Roll- und Inline-Verband" eine eigene Sportkommission die "Inline-Skaterhockey Deutschland" kurz ISHD. Diese ist Mitglied in der "International Inline Skater Hockey Federation" kurz IISHF. Deswegen stellt sie die Nationalmannschaft. Die IISHF hat heute neben der ISHD noch zwölf weitere Mitgliederverbände.
Heute gibt es in der ISHD drei Bundesligen für die Herren. Es wird in einer 1. Bundesliga und in zwei 2. Bundesligen gespielt. Die 2. Bundesliga ist in Nord und Süd aufgeteilt. Unter der 2. Bundesliga gibt es dann fünf Regionalliegen. Neben der Bundesliga gibt es auch noch einen Pokal, der jedes Jahr ausgespielt wird.
Eine der erfolgreichsten Mannschaften in Deutschland sind die "Crash Eagles Kaarst". Der Verein, für den sie spielen, "Skaterhockey Club Crash Kaarst 85 e.V.", wurde 1985 gegründet. Die 1. Herren des Clubs konnten bis heute zweimal die Meisterschaft und dreimal den Pokal gewinnen. Der erfolgreichste deutsche Verein ist aber der "Skaterhockeyclub Duisburg Ducks". Bis heute konnten sie achtmal Meister, fünfmal Pokalsieger und dreimal Europapokalsieger werden.