Schweinegrippe - aktuelle News und Informationen

Schweinegrippe - aktuelle News und Informationen

Foto: AP

Schweinegrippe

30 Jahre im Einsatz für Umwelt und Gesundheit
30 Jahre im Einsatz für Umwelt und Gesundheit

Verabschiedung im Rhein-Kreis30 Jahre im Einsatz für Umwelt und Gesundheit

Er ist nun im Ruhestand - zumindest beruflich. Umwelt- und Gesundheitsdezernent Karsten Mankowsky wurde nach 30 Amtsjahren verabschiedet. Doch langweilig wird es dem 68-Jährigen wohl nicht werden.

WHO erklärt Affenpocken-Ausbruch zu internationaler Notlage
WHO erklärt Affenpocken-Ausbruch zu internationaler Notlage

Virus in 60 Ländern aufgetretenWHO erklärt Affenpocken-Ausbruch zu internationaler Notlage

Auch wenn es in Nordrhein-Westfalen bislang erst 448 bestätigte Fälle gibt - die Weltgesundheitsorganisation hat den Affenpocken-Ausbruch in mehr als 60 Ländern jetzt zu einer „Notlage von internationaler Tragweite“ erklärt.

Corona-Skeptiker löchern den Rat
Corona-Skeptiker löchern den Rat

Skurrile Debatte in KevelaerCorona-Skeptiker löchern den Rat

In der Fragestunde für Einwohner von Kevelaer geht es normalerweise um Themen wie Baustellen vor der Haustür oder Raser in der Spielstraße. Diesmal stellten Bürger kritische Fragen zur Pandemie.

„Das Risiko bei einer Corona-Infektion ist höher“
„Das Risiko bei einer Corona-Infektion ist höher“

Immunologe zu Bedenken von Kimmich„Das Risiko bei einer Corona-Infektion ist höher“

Interview · Die Bedenken von Bayernprofi Kimmich hinsichtlich der fehlenden Langzeitstudien bei der Corona-Impfung kann Immunologe Lothar Rink nicht teilen. Entscheidend sei die Risiko-Nutzen-Abwägung. Und die spreche eindeutig für die Impfung – auch von jungen Sportlern.

„Johnson und Regierung haben bei Corona versagt“
„Johnson und Regierung haben bei Corona versagt“

Ex-Berater Cummings„Johnson und Regierung haben bei Corona versagt“

Mit einem Zick-Zack-Kurs startete die britische Regierung in die Corona-Pandemie. Nun liefert einer Hinweise darauf, wie chaotisch es wirklich war: Der einflussreiche Johnson-Berater Cummings greift seinen ehemaligen Chef scharf an.

Das Virus, das bleibt
Das Virus, das bleibt

Parallelen zur Spanischen GrippeDas Virus, das bleibt

Meinung · Der Mensch hat sich mit dem Virus der Spanischen Grippe epidemiologisch arrangiert. Das könnte auch mit einem durch Impfstoffe gezähmten Coronavirus passieren.

Arzt plädiert fürs Impfen in den Praxen
Arzt plädiert fürs Impfen in den Praxen

Hückeswagen in der Corona-KriseArzt plädiert fürs Impfen in den Praxen

Werner Fabig gehört zu den Ärztinnen und Ärzten, die aktuell die Menschen in den Alten- und Pflegeheimen sowie deren Mitarbeiter gegen das Coronavirus impfen. Der Hückeswagener berichtet über seine Motivation.

„Der Staat guckt weg - das darf in einer Pandemie wirklich nicht passieren“
„Der Staat guckt weg - das darf in einer Pandemie wirklich nicht passieren“

Virologe Hartmut Hengel„Der Staat guckt weg - das darf in einer Pandemie wirklich nicht passieren“

Interview · Der Freiburger Virologie-Professor Hartmut Hengel über die Dauer der Pandemie, über Zweitinfektionen, dubiose Schnelltests, die nicht mehr belastbaren Daten des Robert-Koch-Instituts, die Gefährlichkeit der Mutationen und mögliche Korrekturen am Impfstoff.

„Plötzlich begehrter Ansprechpartner“
„Plötzlich begehrter Ansprechpartner“

Hygienefachkraft in der Pandemie„Plötzlich begehrter Ansprechpartner“

Boris Ulitzka, 39, ist Hygienefachkraft am EVK Mettmann. Seine Kompetenz ist derzeit vom Chefarzt bis Azubi intern wie extern sehr gefragt. Der Kampf gegen die Pandemie ist ein Fulltime-Job.

Ratinger sitzt im Dschungel fest
Ratinger sitzt im Dschungel fest

Wenige Monate änderten allesRatinger sitzt im Dschungel fest

Mit einer Farm in Kambodscha wollte Thomas Brunner seinen Ruhestand finanzieren. Nach Schweinegrippe und Corona ist Brunner jetzt mittellos gestrandet und hält sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser.

Sollen Politiker beim Impfen bevorzugt werden?
Sollen Politiker beim Impfen bevorzugt werden?

Kampf gegen CoronaSollen Politiker beim Impfen bevorzugt werden?

Meinung · Der Impfstoff ist noch nicht einsatzbereit, die Strategie in Detailfragen noch offen, da geht die Debatte um eine faire Verteilung schon los: Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble will, dass Bundestagsabgeordnete genauso behandelt werden wie Regierungsmitglieder. Das ist nachvollziehbar. Aber es darf keine Zwei-Klassen-Impfung geben – wie es etwa 2009 der Fall war.

Intensivmediziner rüsten auf
Intensivmediziner rüsten auf

Corona in Hilden und HaanIntensivmediziner rüsten auf

Noch gibt es ausreichend Kapazitäten auf den Intensivstationen in Hilden und Haan, sagt Chefarzt Clemens Kehren. „Für uns ist das nicht die erste große Pandemie.“ Angesichts der steigenden Zahlen bereiten sich die Krankenhäuser aber auf den Notfall vor.

Erste Klasse in Quarantäne geschickt
Erste Klasse in Quarantäne geschickt

Corona-Pandemie in RemscheidErste Klasse in Quarantäne geschickt

Die Stadt meldet weiter steigende Zahlen. Frank Neveling zufolge sorgen vor allem Reiserückkehrer für den Anstieg. Das Personal des Gesundheitsamtes wird aufgestockt, um den Andrang noch beherrschen zu können.

Eine neue gefährliche Mischung mit Pandemie-Potenzial
Eine neue gefährliche Mischung mit Pandemie-Potenzial

Schweinegrippe-Typ G4Eine neue gefährliche Mischung mit Pandemie-Potenzial

Chinesische Wissenschaftler warnen vor einem neuen Typus der Schweinegrippe. Der Stamm mit dem Namen „G 4“ zeigte sich in Tests hochaggressiv und sehr infektiös. Die bestehende Impfung gegen seinen Vorgänger H1N1 aus dem Jahr 2009 hilft nicht, meinen Experten.

Könnte Pandemie auslösen - neue Art der Schweinegrippe in China entdeckt
Könnte Pandemie auslösen - neue Art der Schweinegrippe in China entdeckt

Durch Menschen übertragbarKönnte Pandemie auslösen - neue Art der Schweinegrippe in China entdeckt

In China haben Wissenschaftler eine neue Art der Schweinegrippe entdeckt, die eine Pandemie auslösen könnte. Das Virus mit dem Namen G4 besitze „alle wesentlichen Eigenschaften, um Menschen infizieren zu können“.

Weniger Angst – mehr Mehl für die Nachbarn
Weniger Angst – mehr Mehl für die Nachbarn

Unsere WocheWeniger Angst – mehr Mehl für die Nachbarn

Meinung · Corona ist da. Haben Sie genug Mehl im Haus? Nicht? Ja denn aber los! Oder halt... warten Sie, doch nicht. Nehmen Sie sich doch noch einen Augenblick Zeit für ein paar Gedanken zum Thema.

Das Virus bekämpfen und aus der Krise lernen
Das Virus bekämpfen und aus der Krise lernen

Corona im Rhein-Kreis NeussDas Virus bekämpfen und aus der Krise lernen

Meinung · Es gibt viele Themen, die Zündstoff sind im Kommunalwahlkampf, die gut sind für heiße Diskussionen und die klar machen, für welche Positionen Parteien und Kandidaten stehen. Der Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus gehört nicht dazu.

Benjamin Hann rüstet für Notfall
Benjamin Hann rüstet für Notfall

Nicht planlos hamstern, sondern sinnstiftend bevorratenBenjamin Hann rüstet für Notfall

Wasser, Knäckebrot und vor allem Ruhe bewahren heißt es in Krisensituationen.

„Fieberkontrollen am Airport machen zurzeit keinen Sinn“
„Fieberkontrollen am Airport machen zurzeit keinen Sinn“

Corona-Verdacht„Fieberkontrollen am Airport machen zurzeit keinen Sinn“

Heiko Schneitler hat die Schweinegrippe erfolgreich bekämpft. Seine Methoden wurden bundesweit diskutiert. Der Arzt sagt, wie er beim Corona-Virus vorgehen würde.

Corona-Schnelltest kommt aus Hilden
Corona-Schnelltest kommt aus Hilden

Biotech-Unternehmen QiagenCorona-Schnelltest kommt aus Hilden

Das Biotech-Unternehmen Qiagen entwickelt die Kontroll-Apparatur, fährt die Produktion hoch und sucht Mitarbeiter. Mitten in die Zulassungsphase des neuen Schnelltests fällt die Nachricht, dass die Firma von Thermo Fischer übernommen wird.

Keine Panik, aber hohe Wachsamkeit ist jetzt angesagt
Keine Panik, aber hohe Wachsamkeit ist jetzt angesagt

Kommentar zum CoronavirusKeine Panik, aber hohe Wachsamkeit ist jetzt angesagt

Meinung · Der Verbreitung des Coronavirus wird man am ehesten Herr, wenn möglichst viele Bürger Hygiene-Regeln beachten, Rücksicht auf ihre Mitmenschen nehmen und im Verdachtsfall umsichtig handeln. Das Krisenmanagement muss dennoch auf den Prüfstand.

Zu wenig gelernt aus der Schweinegrippe
Zu wenig gelernt aus der Schweinegrippe

Kommentar zum CoronavirusZu wenig gelernt aus der Schweinegrippe

Meinung · Wie bedrohlich das Coronavirus tatsächlich für die Bevölkerung ist, können auch die Experten nicht exakt sagen. Im Krisenmanagement gibt es einige handwerkliche Fehler, die zeigen, dass Behörden und Gesundheitssystem nicht genug gelernt haben aus der Schweinegrippe.

Leverkusen sorgt gegen Corona-Virus vor
Leverkusen sorgt gegen Corona-Virus vor

Stadt und KlinikumLeverkusen sorgt gegen Corona-Virus vor

Stadt und Gesundheitsbehörden sehen sich gut vorbereitet. Nur die Apotheker fühlen sich allein gelassen.

Behörden geben Entwarnung nach Verdacht auf Coronavirus in Berlin
Behörden geben Entwarnung nach Verdacht auf Coronavirus in Berlin

Frau aus China auf IsolierstationBehörden geben Entwarnung nach Verdacht auf Coronavirus in Berlin

In Berlin wurde eine Frau unter Quarantäne gestellt, die aus China nach Deutschland gekommen war. Die Befürchtung, dass mit ihr auch das Coronavirus Deutschland erreicht habe, hat sich nach dem anfänglichen Verdacht nicht bestätigt. Derweil hat das Auswärtige Amt eine Reisewarnung ausgesprochen.

Wie die „Task-Force Infektiologie“ in München gegen Viren kämpft
Wie die „Task-Force Infektiologie“ in München gegen Viren kämpft

Coronavirus-AusbruchWie die „Task-Force Infektiologie“ in München gegen Viren kämpft

Trotz drastischer Gegenmaßnahmen breitet sich die neue Lungenkrankheit weiter stark aus: In China stieg die Zahl der bestätigten Infektionen binnen eines Tages sprunghaft um mehr als 400 Fälle auf 1372. 41 Menschen sind bislang tot. Wie reagieren deutsche Experten auf die Bedrohung?