Schloss Burg: Alle Informationen zur Burganlage in Solingen
Foto: Zelger, Thomas
Schloss Burg
Baujahr: ab 1130
Standort: Solingen
Größe: 110 Meter
Die Schloss Burg ist eine rekonstruierte Burganlage, welche sich im Bergischen Land befindet. Früher diente die Burg unter anderem zur Verteidigung, heute stellt sie eine attraktive Sehenswürdigkeit Solingens.
Warum heißt Schloss Burg „Schloss Burg“?
Ursprünglich war Schloss Burg eine wehrhafte Burg, die, nachdem sie für Jagdfeste ausgebaut worden war, als Schloss bezeichnet wurde. Beim Wiederaufbau wurde die Burganlage in etwa so rekonstruiert, wie sie vor Beginn des Dreißigjährigen Kriegs aussah. Da man die Bezeichnung Schloss aber beibehielt, entstand der Name Schloss Burg. Zudem ist Burg (an der Wupper) auch der Stadtteil von Solingen, der das Schloss umgibt.
Wo liegt das Schloss Burg?
Schloss Burg liegt in Solingen im Stadtteil Burg im Bergischen Land in Nordrhein-Westfalen.
Ist Schloss Burg eine Burg oder ein Schloss?
Schloss Burg ist eine rekonstruierte Burganlage.
Was ist der Unterschied zwischen Burg und Schloss?
Eine Burg galt in erster Linie als Wehrbau, sie diente der Verteidigung und sollte Schutz bieten – daher auch das massive Mauerwerk. Burgen dienten vor allem im Mittelalter als verlässlicher Schutzraum, wurden nach pragmatischen Gesichtspunkten und schnörkellos errichtet. Gebaut wurden viele aber schon viel eher, die ersten Burgen stammen bereits aus der Antike.
Ein Schloss dagegen wurde als feudaler Wohnraum errichtet, dort lebten Adelige und ihre Familien, die prächtigen Gebäude dienten auch zu Repräsentationszwecken. Schlösser haben große Fenster, viel Schnörkel und Türmchen. Meistens waren sie umgeben von parkähnlichen Gartenanlagen. Schlösser sind später als Burgen entstanden, im Mittelalter gab es sie noch nicht. Sie entstanden von der Renaissanceepoche an bis in die Neuzeit. Teilweise wurden Burgen auch zu Schlössern umgebaut. Mit der Abschaffung der Monarchie in den meisten europäischen Ländern nach dem Ersten Weltkrieg wurden auch keine Schlösser mehr gebaut.
Gemein ist beiden Bauwerken ihr imposantes Erscheinungsbild, das die Menschen bis heute fasziniert und beeindruckt.
Öffnungszeiten: Wann hat Schloss Burg geöffnet?
Schloss Burg hat während der Schulferien in Nordrhein-Westfalen montags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Außerhalb der Ferien und Feiertage ist montags Ruhetag.
Was kann man in Schloss Burg machen?
In erster Linie kann man Schloss Burg besichtigen und zwar nahezu alle Räume. Um eine Vorstellung vom damaligen Leben zu bekommen, können in dem Museumsshop auf Schloss Burg VR(Virtual Reality)-Brillen erworben werden. Auf diese Weise werden mittelalterliche Szenen regelrecht erlebbar gemacht. Nötig ist dazu noch ein Smartphone.
Der 2022 gesperrte Rittersaal steht normalerweise auch für Hochzeiten zur Verfügung. Wer nicht nur schauen, sondern sich auch informieren will, kann an den öffentlichen, aber auch individuellen Führungen teilnehmen. Es werden Führungen in Deutsch, Englisch und Französisch angeboten. Zudem gibt es spezielle Themenangebote – etwa "Speis und Trank". Andere Führungen sind kindgerecht gestaltet – beispielsweise für Schulklassen oder Kindergeburtstage. Beliebt sind auch die Gruselführungen, die regelmäßig abends um 22 Uhr starten.
Schloss Burg ist zudem ein beliebter Ort für Veranstaltungen aller Art. Aufgrund seiner Lage hoch oben auf einem Berg mit Weitblick in die landschaftliche Umgebung ist es bei Künstlern und Besuchern gleichermaßen beliebt. Die besondere Umgebung – eine Location umgeben von historischem Mauerwerk – sorgt für eine einzigartige Atmosphäre – sowohl bei sinfonischen Orchesterkonzerten als auch bei Rockkonzerten oder Kammerchor-Darbietungen.
Besonders bekannt ist Schloss Burg für die vielen Themenmärkte und Basare. Dazu zählen auch das Mittelalter Gaukler- und Foodfestival, der nostalgische Jahrmarkt, die Mittelalterfeste mit Ritterspielen und der der Basar der Kunsthandwerker.
Auf Schloss Burg können auch Seminarräume gemietet werden oder Kindergeburtstage stattfinden.
Standesamt registriert bereits viele AnmeldungenHochzeitsboom in Remscheid?
Es scheint so, als könnte dieses Jahr ein regelrechtes Hochzeitsjahr werden. Bereits jetzt liegen dem Standesamt weit mehr Anmeldungen vor als im gleichen Zeitraum der vergangenen Jahre.
Wahrzeichen des Bergischen LandesStadtspitze tagt „hybrid“ auf Schloss Burg
Der Verwaltungsvorstand um Oberbürgermeister Tim Kurzbach besuchte die Großbaustelle in Burg. Die Sanierung kostet nach aktuellen Berechnungen rund 40 Millionen Euro.
Empfang der Bergischen IHK in SolingenNeue Veranstaltungsstätte – alte Themen
Zum Empfang der Solinger Wirtschaft hatte die Bergische Industrie- und Handelskammer ins neue MAKU-Restaurant an der Prinzenstraße in Ohligs eingeladen. Rund 200 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltungen waren vor Ort.
Die guten Geister der Stadtverwaltung WermelskirchenSimone Schreiber und Doris Klahn sind mal Seelentrösterin und mal Detektivin
Serie · Simone Schreiber und Doris Klahn sind das Rückgrat der Feuerwache in Wermelskirchen: Im Verwaltungsbüro kümmern sie sich auch darum, dass die Rechnungen bezahlt werden. Das erfordert zuweilen Fingerspitzengefühl.
Wülfratherin veröffentlicht DebütromanEine Mordgeschichte aus Wülfrath
Zur dunklen Jahreszeit passen besonders düstere Kriminalgeschichten. Dafür liefert Janine Meester mit ihrem Debütroman „Bergische Nacht“ das ideale Lesefutter.
Zwischen Corona und Burg-SanierungBasar der Kunsthandwerker
im neuen Gewand
Nach zwei Jahren Pause feiert die beliebteste Veranstaltung auf Schloss Burg Neustart – mit rund 50 Ausstellern auf dem direkt angrenzenden Parkplatz statt in den Sälen. Parallel ist auch ein Museumsbesuch möglich.
Stadtteilfest „Ohligs verbindet“ am SonntagAutos, Musik und Bücher in Solingen-Ohligs
Verkaufsoffener Sonntag, Bücherbummel, Musik und ein Nachtreffen der Six Bridges Rally. Die Ohligser Werbe- und Interessengemeinschaft veranstaltet wieder das Stadtteilfest „Ohligs verbindet“.
Nach dem Hochwasser 2021 in SolingenBurg: Standort für EC-Automat gefunden
Auf dem Areal der geschlossenen Sparkassen-Filiale soll ein kleiner Bau für den neuen Geldautomaten entstehen. Noch befinden sich die Planungen in einer frühen Phase, sodass 2022 nicht mehr mit der Inbetriebnahme zu rechnen ist.
Schloss Burg in SolingenGroße Veränderungen im und am Palas
Die Burgmauer wurde saniert und der Rohbauzustand im Palas hergestellt. Nun beginnt die Wiederherrichtung im Inneren von Schloss Burg. Das verändert sich alles.
Vielfältige Angebote aus Solingen und UmgebungWerbung fürs Bergische beim Caravan Salon
Beim Caravan Salon konnten die Bergischen Drei im Bereich Travel & Nature in der Halle 3 des Düsseldorfer Messegeländes mit vielfältigen Angeboten bei Fahrrad- und Wanderwegen punkten.
Beliebtes Rollenspiel kommt ins BergischeWerwölfe spielen auf Schloss Burg
Strategische Fragen stellen und wachsam sein – das ist die Taktik bei dem Spiel „Werwölfe“. Derzeit werden noch einige Kinder gesucht, die auf Schloss Burg bei dem Rollenspiel mitmachen wollen. Was sie erwartet und worum es bei dem Spiel geht.
Neue Mietwohnungen für SolingenWohnbauprojekt in Widdert kommt nicht voran
Wegen des weiter fehlenden positiven Bauvorentscheids für ein Einfamilienhaus im Hinterland der ehemaligen Gaststätte Meis an der Börsenstraße in Widdert liegt ein Neubauprojekt mit über 40 Wohnungen auf Eis.
Rund um die Kirche UnterburgSpiritualität und Spaß im Einklang
Chorgesang, ein Bläserensemble und Swing gab es beim musikalischen Picknick der evangelischen Gemeinde Wermelskirchen auf dem Außengelände der Kirche Unterburg – umrahmt von Taufe und Andacht.
Open-Air in SolingenJan Delay bringt die Disco nach Ohligs
4000 Partygäste feierten am Samstag in SOlingen auf dem Außengelände der sanierten Konsumgenossenschaft Solidarität. Die spektakuläre Neu-Eröffnung des Komplexes mit prominentem Gast machte Lust auf mehr.
Karten-Verlosung in RemscheidCinema Symphonics – Filmmusik beim Eventgarten
Zusammen mit dem Solisten Lance Ellington und den Bergischen Symphonikern wird der Dirigent Nic Raine am 16. August beim Open Air Eventgarten auf dem Remscheider Schützenplatz weltbekannte Soundtracks performen.
Tourismus im Bergischen LandSolingen will Jugendherberge in Burg
Die 18 Hotels in der Klingenstadt begrüßten in den ersten drei Monaten dieses Jahres fast zehn Prozent weniger Gäste als im ersten Quartal 2018. Das Bergische Städtedreieck hingegen konnte insgesamt zulegen.
Da ist richtig was losKinder-Hexenfest am
1. Mai auf Schloss Burg
Am Maifeiertag, 1. Mai, tummeln sich auf Schloss Burg gleich zehn Hexen und laden zu einem Mitmachtag ein. Mit einem vielseitigen Programm kommt keine Langeweile auf. Es können Zauberstäbe und Hexenhüte gebastelt werden, damit schon einmal die Grundausstattung stimmt.
Um von Unter- nach Oberburg zu kommen, steht auch eine Seilbahn bereit.
Wie alt ist Schloss Burg?
Die Burganlage wurde ab 1130 erbaut.
Wie groß ist Schloss Burg?
Schloss Burg gehört zu den größten Burganlagen in Westdeutschland und thront 110 Meter über der Wupper.
Wer hat auf Schloss Burg gelebt?
Seit ihrem Bau 1130 diente die Burg der Familie derer von Berg als Stammsitz. Damals hieß sie noch Burg Neuenberge. Als Graf Adolf II von Berg im Jahre 1218 verstarb, übernahm Engelbert II die Grafschaft Berg und baut die Burg um: zu einer repräsentativen großen Hofburg mit Palas mit Rittersaal, Kemenate und Burgkapelle, mit Türmen, Toren und besonders dicken doppelten Mauern. Engelbert II wurde 1225 ermordet. Das Amt des Grafen von Berg übernahm Heinrich von Limburg, der mit Engelberts Nichte Irmgard verheiratet war. Die ist auch der Grund, warum der doppelschwänzige limburgische Löwe neues Wappentier in Form des bergischen Löwen wurde.
Im späteren Verlauf fiel die Grafschaft Berg aus Mangel an direkten Erben an die Grafen aus dem Hause Jülich. Um 1485 herum wurde Burg Neuenberge zu einem Festort umgebaut, stand im 14. und 15. Jahrhundert für Feierlichkeiten zur Verfügung. Aufgrund ehelicher Verbindungen zwischen den Häusern Jülich-Berg und Kleve-Mark entstanden die Vereinigten Herzogtümer, die einen großen Teil des heutigen Nordrhein-Westfalens umfassten. Schloss Burg wurde zum Wohnsitz unter anderem von Anna von Jülich-Kleve-Berg. Sie war die spätere Ehefrau von Heinrich VIII von England. 1618 wurde die Burg während des Dreißigjährigen Kriegs von gegnerischen Truppen eingenommen und großflächig zerstört.