Globaler IndexDiese Länder sind für LGBTQ+-Reisende am gefährlichsten - und welche Orte sicher sind
Für Menschen der LGBTQ+-Community sind Anfeindungen und Übergriffe überall auf der Welt Realität. Bei der Reiseplanung sollte das beachtet werden. Ein Ranking zeigt, welche Orte besonders sicher und welche hochgefährlich sind.
Bis zu ein Jahr HaftIndonesien verbietet außerehelichen Sex
Update · Trotz Kritik und Protesten hat das Parlament in Indonesien am Dienstag ein Gesetz verabschiedet, dass Sex außerhalb der Ehe unter Strafe stellt. 2019 hatten Proteste ein ähnliches Vorhaben gestoppt.
Bestrafung der VerurteiltenTaliban lassen zwölf Menschen öffentlich auspeitschen
Drei Frauen und neun Männer haben am Mittwoch in einem Stadion zwischen bis zu 40 Peitschenhiebe erhalten. Vorher sind zur Bestrafung der Verurteilten Dutzende Menschen eingeladen worden.
Steinigungen in NigeriaScharia-Gericht verurteilt drei Männer wegen Homosexualität zum Tod
In Nigeria sind drei Männer wegen homosexueller Kontakte zum Tod durch Steinigung verurteilt worden. Das Urteil ist von einem islamischen Scharia-Gericht gefällt worden.
Auch in NRWRazzia gegen Mitglieder der verbotenen Vereinigung „Kalifatsstaat“
In sechs Bundesländern – unter anderem in NRW – laufen seit Dienstagmorgen Durchsuchungen bei Mitgliedern der verbotenen Vereinigung „Kalifatsstaat“. Es sind bereits drei Haftbefehle und 47 Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt worden.
44-Jähriger soll mehrfach nach Syrien gereist seinFrüherer Kämpfer syrischer Islamistenmilizen im Raum Aachen festgenommen
In NRW ist am Dienstag ein mutmaßlicher ehemaliger Kämpfer von syrischen Islamistenmilizen festgenommen worden. Nach Erkenntnissen der Bundesanwaltschaft soll der Mann in Syrien mit einem Sturmgewehr ausgerüstet gewesen sein. Er war mehrmals in das Land gereist.
Bildung in AfghanistanTaliban schließen Mädchen weiter von Schulunterricht aus
Wut, Enttäuschung, Tränen: Rund sieben Monate nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan sah es so aus, als könnten Mädchen ab der 7. Klasse wieder zurück in die Schule. Doch dann machten die Islamisten einen Rückzieher.
Meinung · Immer mehr Muslime finden den Weg in die deutsche Politik. Der Islam hat auch in westlichen Demokratien einen
politischen Auftrag. Der ist aber anfällig für Missverständnisse.
Nach Machtübernahme in AfghanistanTaliban verbieten Filme mit Frauen und „unmoralische“ Fernsehinhalte
TV-Sender dürften keine Filme oder Serien mehr zeigen, in denen Frauen eine Rolle spielten. Moderatorinnen oder Reporterinnen müssten im Fernsehen den islamischen Hidschab tragen.
Geschlechtertrennung in AfghanistanMit Burka und Taliban-Fähnchen im Frauen-Hörsaal
An Afghanistans Universitäten wird es nach einer Ankündigung der neuen Machthaber von den Taliban künftig nur noch getrennten Unterricht für Frauen und Männer geben. Der Unterricht soll nach den Regeln der Scharia erfolgen.
Ehemalige BürgermeisterinAfghanische Frauenrechtlerin Ghafari in Deutschland angekommen
Die ehemalige Bürgermeisterin der afghanischen Stadt Maidan Schahr Zarifa Ghafari ist am Flughafen Köln-Bonn angekommen. Dort traf sie sich mit Ministerpräsident Armin Laschet.
Bürgerkrieg in AfghanistanTaliban erobern Masar-i-Scharif und rücken auf Kabul vor
Die Lage für die Regierung in Afghanistan spitzt sich zu: Bei ihrem Eroberungsfeldzug durch das Land haben die militant-islamistischen Taliban jetzt auch noch Masar-i-Scharif erobert und sind bis auf wenige Kilometer auf die Hauptstadt Kabul vorgerückt.
Miliz rückt immer weiter vor
Taliban erobern drittgrößte afghanische Stadt Herat
Herat ist die elfte Provinzhauptstadt, die innerhalb einer Woche von den Taliban erobert wurde. Kurz zuvor war bereits die Eroberung der Stadt Ghazni, nur 150 Kilometer vor Kabul, bekannt worden.
Staat im StaatDie Gefahr der Muslimbrüder für die Demokratie
Meinung · Das schwierige Verhältnis von Islam und Demokratie lässt sich am Verhalten der mächtigen Muslimbruderschaft festmachen. Die sind auch in Deutschland stark.
Urteil in MünchenNeuneinhalb Jahre Haft für Anschläge von Waldkraiburg
Anschläge auf türkische Läden, Brandstiftung - und der Plan, noch Schlimmeres zu tun: Nach den Anschlägen von Waldkraiburg hat das Oberlandesgericht das Urteil gesprochen. Doch Fragen bleiben offen.
Al Qaida und IS immer noch gefährlichBND warnt vor islamistischen Terrorgruppen
Fast 20 Jahre nach den Anschlägen des 11. September warnt der Bundesnachrichtendienst vor einem Wiedererstarken islamistischer Terrorgruppen. Die Gefährdung durch das Terrornetzwerk Al Qaida und die Terrormiliz Islamischer Staat ist demnach nicht zurückgegangen.
Urteil in DüsseldorfBewährungsstrafe für syrischen Anführer von Terrorgruppe
Für seine Rolle als Anführer einer islamistischen Terrorgruppe in Syrien ist ein 36-Jähriger in Düsseldorf zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt worden.
Prozess gegen IS-Terroristin„Verkauft und vergewaltigt“: Ex-Sklavin sagt gegen Leverkusenerin aus
Nach Syrien ausgewanderte deutsche Islamistinnen sollen sich dort Sklavinnen gehalten haben. Eine der versklavten Frauen sagte nun gegen eine mutmaßliche IS-Terroristin aus Leverkusen als Zeugin aus.
ReligionAleviten erhalten Körperschaftsstatus in NRW
Die Alevitische Gemeinde erhält in Nordrhein-Westfalen bundesweit erstmals den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. Damit wird sie den beiden großen christlichen Kirchen gleichgestellt.
IS-ProzessCuspert-Witwe zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt
Wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Organisation im Ausland ist die Witwe des Rappers und IS-Kämpfers Denis Cuspert zu dreieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt worden. Ihr Verteidiger hatte eine Bewährungsstrafe gefordert.
Bundesgerichtshof in KarlsruheUrteil für Auftritt der „Scharia-Polizei“ in Wuppertal rechtskräftig
Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe bestätigt das Urteil gegen sieben Teilnehmer und Helfer der sogenannten Scharia-Polizei in Wuppertal. Die Männer waren zu Geldstrafen bis zu 1800 Euro verurteilt worden.
VerfassungsschutzZahl der Straftaten von Linksextremisten steigt massiv an
Die Zahl linksextremistisch motivierter Straftaten ist einem Medienbericht zufolge im Jahr 2019 deutlich gestiegen. Aber nicht nur Linksextremisten machen den Behörden demnach Sorgen. Die Muslimbrüder breiten sich offenbar auch weiter in Deutschland aus.
Die Scharia regelt Rechtsnormen wie das Familien- und Strafrecht und die religiösen Vorschriften für Muslime - ohne dabei die Sphären von Religion und Staat zu trennen. Radikale Muslime rechtfertigen auch extreme Strafen wie die Steinigung mit der Scharia. Nach Ansicht des islamischen Theologen Mouhanad Khorchide aus Münster ist die Scharia aber gar kein juristisches Regelwerk. In seinem Buch "Scharia - der missverstandene Gott" provoziert Khorchide jetzt mit einer spirituellen Lesart. "Der Islam will, dass der Mensch hart an sich arbeitet, bis er das Gute um des Guten willen verrichtet", sagt er. Wichtig sei die innere Haltung, nicht das Einhalten von Ge- und Verboten.