
Saudi-ArabienLanger Abschied vom Salafismus
Meinung · Die Reformen der Saudis haben die Extremisten in Deutschland geschwächt. Aufatmen kann man aber noch nicht.
Salafisten und Salafismus
Foto: afp, FETHI BELAIDSalafisten sind Anhänger des Salafismus, einer extremistischen Strömung des ultrakonservativen Islam. "Salaf" heißt auf Arabisch Vorfahren, auf die sich die Salafisten beziehen. Seit 2010 treten Salafisten vermehrt öffentlich in Erscheinung z.B. durch kostenlose Verteilung des Korans. Die bekanntesten Salafisten in Deutschland sind Pierre Vogel und Sven Lau. Fast alle islamistische Terroraktivitäten in Deutschland wie die Pläne der Sauerlandgruppe oder den Bombenfund am Bonner Hauptbahnhof 2012 kann man laut Verfassungsschutz den Salafisten zuordnen.
In Dinslaken gibt es eine eigene Salafisten-Gruppierung. Mehr Infos dazu finden Sie im Spezial Salafisten in Lohberg.
Im Folgenden finden Sie alle News und Infos zu Salafisten.
Meinung · Die Reformen der Saudis haben die Extremisten in Deutschland geschwächt. Aufatmen kann man aber noch nicht.
Im Kreisausschuss für Soziales und Wohnen und ging es um zwei wichtige Initiativen und deren Arbeit im Rhein-Kreis Neuss. Beide leisten einen wichtigen Beitrag.
Sie schlüpfen in die Rolle von Helfern und Wohltätern: Extremisten nutzen in NRW zunehmend eine gute oder vermeintlich gute Sache als Deckmantel, um ihre wahren Absichten zu verschleiern, warnt der Verfassungsschutz.
Die Zahl gewaltorientierter Salafisten in NRW ist laut Verfassungsschutz auf 800 Personen gestiegen (Stand 1. März 2022). Im letzten Verfassungsschutzbericht war noch von rund 770 gewaltorientierten Salafisten die Rede.
Update · Das nordrhein-westfälische Innenministerium verbietet einen Moscheeverein, der dem islamistischen Spektrum zugeordnet wird. In Dortmund setzten am frühen Donnerstagmorgen 150 Polizisten das Verbot mit einer Razzia um. Sie suchen und finden dabei auch Datenträger
Interview · Flüchtlingswelle, Salafismus, ein Integrationspreis: Die scheidende Solinger Integrationsbeauftragte blickt auf bewegte Jahre zurück.
Anschläge auf türkische Läden, Brandstiftung - und der Plan, noch Schlimmeres zu tun: Nach den Anschlägen von Waldkraiburg hat das Oberlandesgericht das Urteil gesprochen. Doch Fragen bleiben offen.
Bundesinnenminster Horst Seehofer (CSU) hat am Mittwoch den Verein „Ansaar International“ und acht Teilorganisationen verboten. Vordergründig waren dort Hilfsprojekte unterstützt worden – tatsächlich floss Geld an terroristische Vereinigungen etwa in Syrien oder Somalia.
Brunnenbau, Hilfe für Waisenkinder - Vordergründig ist an den Aktivitäten von Ansaar International nichts auszusetzen. Im Hintergrund gehe es dem Verein aber um salafistische Missionierung und Terror-Unterstützung, sagen die Sicherheitsbehörden.
Die Gruppierung „Hooligans gegen Salafisten“ will am Samstag in Düsseldorf gegen die Corona-Schutzmaßnahmen demonstrieren. Die Polizei sagt, sie sei über die Aufrufe in den Sozialen Medien im Bilde. Sie will mit einem größeren Aufgebot vor Ort sein.
Zwei Bewerber mit Bezügen „zu extremistischen salafistischen Bestrebungen bzw. jihadistischen salafistischen Bestrebungen“ sind in diesem und im vergangenen Jahr mit einer Bewerbung bei der NRW-Polizei gescheitert. Das geht einem Bericht des Innenministeriums an den Landtag hervor.
Islam als Ideologie: Ein junger Mann spricht über seine Zeit als Salafist, und erhebt schwere Vorwürfe gegen einen Duisburger Moscheeverein.
Eine Entschuldigung ist es nicht, aber in einem Brief an seine Wahlkampfunterstützer bezieht der Oberbürgermeister Stellung zur Kritik an dem Video mit Farid Bang. Zusammen mit den Fraktionsvorsitzenden will Thomas Geisel diskutieren, ob der Clip nun gelöscht werden soll.
Das Projekt „Wegweiser“ startet in Krefeld und Kleve. NRW-Innenminister Reul kam zum Start ins Rathaus. Das Projekt soll ein niederschwelliges Angebot an Jugendliche sein, damit sie nicht dem salafistischen Extremismus anheimfallen.
NRW-Innenminister Herbert Reul und Landrat Hans-Jürgen Petrauschke haben das landesweite „Wegweiser-Projekt“ vorgestellt. Es gebe bereits erste Erfolge im Kampf gegen den Salafismus.
Verfassungsschützer warnen vor einer neuen Gruppierung, zu der auch der Verein „Mönchengladbach steht auf“ gezählt wird. Ein aktueller Bericht warnt vor einer sogenannten Mischszene.
Die Bedrohung durch Islamisten ist laut Einschätzung des Verfassungsschutzes auch nach der militärischen Niederlage des IS weiter hoch. Mehr als 12.000 Personen werden zur salafistischen Szene gezählt.
Ein 32-jähriger Ex-Flughafen-Mitarbeiter, der 2014 dem Umfeld von Salafisten-Prediger Sven Lau zugerechnet wurde, wehrt sich vor dem Landgericht Düsseldorf gegen eine schwer wiegende Anklage.
Im Bericht des Innenministeriums wird auch die Moschee an der Mittelstraße erwähnt.
Die große Expansion der Salafisten-Szene scheint vorbei. Laut NRW-Verfassungsschutz wächst sie aber immer noch leicht. Radikalisiert würden bereits Kinder.
Am Samstag gab es Alarm auf dem Berliner Weihnachtsmarkt am Breidscheidplatz: Wegen eines verdächtigen Gegenstands wurde er geräumt. Am Ende gab es Entwarnung. Die beiden Verdächtigen zählt die Polizei zur salafistischen Szene.
Der mutmaßliche Rizin-Bombenbauer von Köln hat sich im Prozess überraschend zu Wort gemeldet und die schwersten Vorwürfe der Anklage bestritten. Er will keinen Anschlag geplant haben.
Der umstrittene Hilfsverein Ansaar International aus Düsseldorf hat sich erfolglos dagegen gewehrt, im Verfassungsschutzbericht des Landes als extremistisch-salafistische Bestrebung bezeichnet zu werden.
Salafistisch oder nicht? Der Verein Ansaar International hat sich vor Gericht gegen seine Erwähnung im Verfassungsschutzbericht gewehrt - und eine Schlappe erlitten.
Beim Bundesliga-Aufsteiger SC Paderborn waren zwei Sicherheitskräfte mit Kontakten zu Gefährdern tätig. Auch bei Werder Bremen hat das Brüder-Paar laut eines WDR-Berichts gearbeitet. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.
Die Salafisten sind eine religiöse und politische Bewegung des Islam, die von einer kleinen Minderheit der Muslime vertreten wird. Sie sehen eine "islamische Ordnung" mit islamischer Rechtssprechung als einzig akzeptable Staats- und Gesellschaftsform an und lehnen westliche Demokratien ab. Salafisten tragen meist lange Bärte und weite Gewänder, verachten Frauen und fordern deren Vollverschleierung. In Deutschland hat der Salafismus etwa 2500 Anhänger.